e.——
Ponds-Course vom 26. Oktober 1852.
“
insl.
1510
Freiwillige Anleihe. Staats-Anleihe von 1850. ö.“ dito c
- -e““ “ der Seehandl. à St. 50 Thlr.
Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen dito dito
Fan and
. 24„„2b252-bnbe,ee,
eeb ,3 v“ ₰ D111“n““ S dito 1““ d.
111A4A“A*A*
dito Lit. B. vom Staat garant.
WWesthtreutsstseche. . .. . . . . ... . . . . .. n 1111XA“X“X“X Rheinische und Westphälische.... vöö1ö141*“ cesehs Schuldverschr. d. Eichsf. Tilg.-C. Preussische Bank-Antheil-Scheine. ........
Rentenbriefe.
c“ Andere Goldmünzen à 5 Thllrlrl.
Ew
eene
. Q 0 *
REʒwAʒnnAE
9ꝗ N
—222e
101 101
2
101 ½
100 ½
107 ½ 1062
1327 11½
7——
12
.“ 8 “
FEisenbahn -Actien vom 26. Oktober 1852.
13 ⁄36
11
Aachen-Düsseldorfer....... 11““ Bergisch-Märkische ““ dito I1X“X“
dito dito . Soerie. .. 1111141414X*X*“ dito Prioritäts-.. 4“*“ dito ““
dito 11“X“ Berlin-Potsdam-Magdeburger 4““ dito Prioritäts-Obligationen. .. .... dumn0 dito dito dito Voerlem HKtertimne... . . . .. .. dito Prioritäts-Obligationen.... Breslau-Schweidnitz-Freiburger v Celn Miacdlener . . . . . . . .. v“ dito Prioritäts- Obligat. “ dito dito II. Em. Düsseldorf-Elberfelder .. ....... 1“ 8 dito Ee11“ ebbe1“ vE “ Magdeburg-Wittenberge ............ dito 1““ Niederschlesisch -Märkische....... .“ dito he““ h“ ito Prrioritäts- III. Serie . dito 18 Serie Niederschlessch-Märkische Zweigbahn .. . Oberschlesische v14“ — Ureiih S Prim-Wilhelms (Ste ohv.).... 8 Fe Prioritäts- 8 1t0 Süe. 11616A6A*“ dito (Stamm-) ““ dito Prioritäts-Obligationen. H. dito vom Staat garantirte. Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher dito Stargard-Posen.. Thüringer .. dito Prioritäts-Obligationen. Wilhelmsbahn
W V
Prioritäts-
(Cos 2l- Oderberg) h““ Prioritäts-
1—
ε
5 41 5
W1
Egen 80
02
H
8*⁸
n
·—
1
0203 92 ½
103 ½
133 100¼ 102 ½
81 ¼ 992 102
143 ¾
105 111 ¼ 103 ½
88
Mihtamtliche Notirungen.
In- und ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien Brief. Geld. und Quittungsbogen.
bi zun 81 Mimislk W115— 8 8½ n ee.
Aachen-Mastrieht 70 % Einz. .. ... .. .. ... Amsterdam-Rotterdam . . . . . . .. CGwḰ11 Krakau-Oberschlesische. ........ . . ... Kiel- Altonn c . . . . v. Livorno-Florenz....... .. Nordbahn (Friedr. Wilh..’.))
Zarskoje-Selo ZZ“] feo.)
„ 9 7 6 9, 6 5,6,69 9 9 9 9
Ausländische Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam. ... Krakau-Oberschlesische .. . . .. .... .«. Nordbahn (Friedr. Wilh.)
Belg. garant. Oblig...
1 ““ v
n-Vereins-Bank-Actien .
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. “ do. Hope 1. Anleihe ... do. Swegl. 2. 4.. do. do. 4“ D ad do. Engl. Anleihe. do. Poln. Schatz-Obligationen. .. . ... do. C
Poln. neue Pfandbr.. ö“ do. Part. 500 11““
C44*“*“
I1“ do. Sitaats IN... . .... “ 8
Lübeebhahacas
Kurhess. Pr. Obl. 40 91“ “ Span. 3 % inländ. ““ “
2 9
89. 9 9 9.6.
—,—
¹elITIHJI=eeeSee
— ww; AE
43 ¼ bez
10 bo Gn
Berlin, 26 Oktober. In Eisenbahn- Actien fand zu bessere Coursen ziemlich lebhaster Umsatz statt. Inländische Fonds fest; vo ausländischen Effekten Spanier etwas matter.
Berliner SGetreidebsn vom 26. Oktober.
Mfeizen loco 56— 64 Rthlr. Roggen loco 47 — 52 Rthlr. schwimmend 86/87pfd. neuer 51 ½ Rthlr.
— Oktober 46 Bühlr. verk.
2 OktoberNovember 44 ½ a ¼ Rthlr. verk.
8 Frübjahr 43 ½ Rthlr. verk Gerste loco 39 — 42 Rthlr.
Hafer loco 27 — 29 Rthlr.
- Sschwimmend 50pfd. 28 Rthlr. verk. Erbsen 51 - 55 Rthlr. Winterrapps 71 Rthlr Winterräbsen do. Sommerrübsen 61 — 60 Rthlr.
Rüböl loco 10 ½ Athlr. verk. u. Un, 10 ⅛ G. pr. Oktober 10 ¼ Rthlr. Br., 10 l verk, Oktober /Nov. do. Novemb. †Dezemb. 10 ¼ Rthlr. 1610 G Dezember/Januar do. Januar] Februar 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ G. Februar /März 10 ⁄12 Rthlr. Br., 10 ¼ G. März/April 10512 Rthlr. Br., 10 8 G.
— April / Mai 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⁄2 verk. u. G.
Leinöl loco 11 ½ Rihlr.
- Ppr. Lieferung 11 ¼ Rthlr.
Spiritus loco obne Fass 24 ½ 2 2 Rthlr. b. 8 mit Fafs 24 a 24 ¼ Rthlr. bez., 24 ½¼ ET27 Oktober do. Oktober /November 22 Rthlr. bez. u. Br., 22 ½ Novemb./ Dezemb. 22 a 21 ¾¼ Rthlr. verk., 22
a 21 ¾ G.
Dezember./Januar 21 X¾ Rthlr. Br., AIt à † G. Januar] Februar 21 ¾ Rthlr. bez. u. Mr., 21 ¼ G. Februar/ März 21 ¼ Rthlr. Br., 21 ¼ G. März/ April do. ..“ April Mai 21 a 20 ¾ a 21 Rthlr. bez., 21 Br., 20 ¾ GG.
„groer erlassen. niedriger e “ 8 . 8 5 rüubhlgenn.
zahlt, schliesst etwas ruhiger.
135 Br.
Geschäftsverkehr gering. Weizen sehr stiller Handel. Rogten bei erer Stimmung und wenig Geschäft gestrige Preise bezahlt. Hafer matte Röüböl unverändert. Spiritus fest und höher be-
1G““
1511
¼ Br. 3 891 104½ Wiener Banknoten 88 ½ Br., 88 ½ G.
r 185 ¼ Br., 185
Sächsisch-Schlesische 101 ⅜⅔ G. Löbau- Ea⸗ 27 Br., 26 ½ G. Magdeburg-Leipziger 279 G. Berlin-An- “ F Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit
Heipzig, 25. Oktober. Leipzig- Dresd 1 Sächsisch-Bayerische 91 ½ G.
8
wWien, Montag, A. 160 G., Lit. B. (Tel. Dep. d. C. B.)
bahn 217 ½. Gold 23 ¼. Silber 16.
Telegraphische Depeschen.
(Nichtamtlich.)
Turin, Freitag, 21. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Die amtliche „Gazetta piemontese“ erklärt sich gegen die Petitionen we⸗ gen Einziehung der geistlichen Güter; ein Rundschreiben des Mi⸗ nisters des Innern wird mitgetheilt, worin die Munizipalitäten als diesfalls den Kreis ihrer Befugnisse überschreitend, bezeichnet
werden.
[1425] 8 Am 26. Juli v. J. ist die Ziegelei⸗Pächterin, Wittwe Domann, in ihrer Wohnung auf der Ziegelei des Nitterguts Staffelde bei Cremmen ermordet und ihrer Baarschaft, im Betrage von zwanzig und einigen Thalern, beraubt worden. (S. die Bekanntmachung vom 8. August v. J. im Staats⸗Anzeiger Nr. 37 ej. a.) Dem⸗ jenigen, welcher die Entdeckung des Thäters des an der Wittwe Domann verübten Mordes der⸗ gestalt herbeiführt, daß derselbe zur gerichtlichen Untersuchung und Bestrafung gezogen werden kann, wird hiermit eine Belohnung v Fünfzig Thalern zugesichert. Spandau, den 20. Oktober 1852. Der Staats⸗Anwalt. t. V.
Raffel.
1417) Bekanntmachung. Der von dem Magistrat zu Sommerfeld am 21. September d. J. hinter die unverehel. Anna
Mariag Röming aus Welmitz erlassene Steck⸗ brief ist durch deren Ergreifung erledigt.
Sorau, den 21. Oktober 1852. Der Staats⸗Anwalt. Hesse.
[688] Nothwendiger Verkau Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I zu
Schwedt, den 11. Mai 1852. M“
Das dem Bäckermeister Johann Heinrich Arendt zugehörige, am Viehmarkt hierselbst bele⸗ gene, im Hypothekenbuche hiesigen Orts Vol. II. Nr. 25 fol. 125 verzeichnete Grundstück nebst Pertinenzien, abgeschätzt auf 4606 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Tarxe, soll
am 3. Dezember 1852, Vormittags
11 Ihr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[1208] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation des angeblich bei der Versendung von Bamberg nach Berlin verloren gegangenen Prima⸗Wechsels, welcher A11A44“
d. C. B.) 1proz. Spanier 25.
P. 28. Decbr. Berlin, den 28. September 1851. Für Rthlr. 43. 20 Sgr.
Drey Monat dato zahlen Sie fäür diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summa von Tha- ler Drey & vierzig auch 20 Sgre. den Werth erhalten und stellen es auf Bechnung — Bericht.
Herrn F. Dames (gez.) Adolph Meyer. im Fr. Wilh. Statschen Calsino WR. 5659. No. in dorso. Für mich an die Ordre des Herrn R. Striemer. Werth in Rechnung. Berlin, 28. Oktober 1851. Adolph Meyer.
Für mich an die Ordre des Herrn W. Rocholl. Werth in Rechnung. Berlin, den 31. Oktober1851.
R. Striemer. Für mich an die Ordre des Herrn W. Brunzlow & Sohn. Werth in Rechnung.
Bamberg, den 28. November 1851. W. Rocholl.
Ingenommen
2
angetragen worden. b
Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wech⸗ sels wird hierdurch aufgefordert, uns. denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 18. Dezember 1852, Vormittags
LT1111““
im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59, Ver⸗ hörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Hermanni angesetzten Termin vorzule⸗ gen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 2. September 1852.
Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[428] Nachbenannte Verschollene:
1) Der 1813 zu Eisersdorf geborne Feldgärt⸗ nersohn Franz (Georg Benedict) Bittner, welcher in den Jahren 1830 — 33 in Wien die Tischler⸗Profession gelernt hat; der zu Schlegel 1803 geborene Bergmann Franz (Joseph) Herzig, welcher 1823 in den Gruben bei Tarnowitz gearbeitet, später im Jahre 1827 zu Danzig in der Pionir⸗Ab⸗ theilung gedient hat; 1 der Schuhmachergeselle Joseph (Franz) Sei⸗ delmann, geboren 1800 zu Neuland bei Glatz, welcher vor länger als 30 Jahren in die österreichischen Staaten gewandert ist und 1836 aus der Schweiz die letzte Nach⸗ richt gegeben hat; “
11, 31. Amsterdam 161⁴.
Paris, Montag, 25. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Die M bereits längere Zeit coursirenden Gerüchte von einer Armee⸗Reduk⸗ tion und Convertirung der 4 ½ treten erneuert verstärkter auf.
in Zprozentige
25. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten
Silberanleihe 109 ½. 1 Neue Anleihe 94. 4 ½ proz. Metalliques 84 ½, Bankactien 1340. Nord- 1839r Loose 137 ½.
5proz. Metalliques 94 ½.
Gloggnitzer Actien 157 ⅛. London Paris 136 ⅞. Iih Se.a.
] “
Augsburg 116 ½. Hamburg 172.
8 Paris, Montag, 25. Oktober, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. 3proz. 82, 10
4 ½p&roz. 106, 95. 3proz. Spanier 46 ⅓.
4) der Gärtnersohn Franz (Joseph) Franke aus Neudeck, geboren 1755, der sich ums Jahr 1775 aus seinem Geburtsorte ent⸗ fernt hat;
5) der Sattlergeselle Anton (Franz Ignatz) Niesel von Schlegel, geboren 1812, welcher vor 1835 auf Wanderschaft gegangen ist und 1838 aus Pansora in Ungarn die letzte Nachricht gegeben hat;
6) der Tagelöhner Georg (Johann Florian) Zwiener, 1797 zu Königshain geboren, welcher vor 1826 sich entfernt hat und an⸗ geblich vor länger als 20 Jahren in Polen gewesen sein soll;
7) die Brüder Ignatz und Joseph Steiner von Rengersdorf, geboren 1797 und 1799, welche ums Jahr 1820 als Müllergesellen ins Aus⸗ land gewandert sind und von denen Ignatz Steiner im Jahre 1831 zu Doebling bei Wien als Viktualienhändler etablirt war;
8) der Seilergeselle Johann Nepomuk Süßmuth
aus Mittel⸗Steine, geboren 1783, welcher 1801 auf die Wanderschaft gegangen ist;
9) der Schafknecht Alois Langhammer von Pischkowitz, geboren 1815 zu Eckersdorf, welcher sich Ende 1839 entfernt hat;
10) der Mühlbauer Franz Grundmann aus Bu⸗ chau bei Neurode, geboren 1754, welcher circa 1778 auf die Wanderschaft gegangen ist;
11) der Martin von Tschischwitz aus Tuntschen⸗ dorf, Anwärter auf das Lehn Scheidewinkel, geboren vor 1786, seit ungefähr 1810 ver⸗
schollen; 8
werden nebst den von ihnen etwa zurückgelassenen
unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem auf
den 8. Februar 1853, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreis⸗Gerichts⸗Rath Fiebig in unserem
Parteienzimmer Nr. II. Tabernenlokal, angesetzten
Termine schriftlich oder personlich zu melden
ie Identität ihrer Person nachzuweisen, wid
genfalls die Genannten werden
und ihr nachgelassenes Vermögen
timirenden Erben, und in deren
als herrenloses Gut dem Königlichen 8
der betreffenden Gerichtsobrigkeit wird zu
werden.
Glatz, den 16. März 1852.
Königliches Kreis⸗Gericht. Erste
[13177 Proklam Alle, welche an das von dem Gut Sdesiber von Bohlen auf Streu mittelst Vertrages