1852 / 253 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u

111“]

200. Urwahlbezirk. 87. Stadtbezirk. 1¹) Fischer, Spediteur; 2) Mie⸗

ther, Destillateur; 3) Berghauer, Kaufmann; 4) Lessing, Kaufm.; 5) Ring, tadtrath; 6) O „Kaufmann.

Stadzend 0 slbcnne 1) Rolle, Schornsteinfeger⸗

201. Urwahlbezirk. 87. Stadtbezirk. 2 meister; 2) Hofrath; 3) Bahr, Mehlhändler; 4) Hyan, Kauf⸗

- Urwahlbezirk. 87. Stadtbezirk. 1) Hausmann, Fabrikant; 2) Bartel, Gutsbesitzer; 3) Dupke, Tabackshändler; 4) Henow, Aktuarius.

203. Urwahlbezirk. 88. Stadtbezirk. 1) Auerbach, Kaufmann; 2) Rosenkessel, Kaufmann; 3) Bötzow, Gutsbesitzer; 4) Zechlin, Fabrikamt; 5) Delawall, Bäckermeister; 6) Simon, Fabrikant.

204. Urwahlbezirk. 88. Stadtbezirk. 1) Jäger, Töpfermeister; 2) Kuhnert, Fabrikant; 3) Körner sen., Papp⸗Fabrilant; 4) Glaue, Fabrikant; 5) Heinrich, Buchhalter; 6) Blank, Zimmerpolier.

205. Urwahlbezirk. 88. Stadtbezirk. 1) Weber, Herbergswirth; 2) Bötzow, Rentier; 3) Sembdner, Fuhrherr; 4) Horneffer, Hauptlehrer; 5) Bergmann, Kaufmann.

206. Urwahlbezirk. 89. Stadtbezirk. 1) Bredow, Maurermeister; 2) Reimbold, Kaufmann; 3) Friebel, Partikulier; 4) Dellschau, Kaufmann.

207. Urwahlbezirk. 89. Stadtbezirk. 1) Krebs, Bäckermeister; 2) Lubow, Kaufmann; 3) Ring, Doktor; Franz, Banquier; von Diebitsch, Hauptmann; Lubow jun., Kaufmann.

208. Urwahlbezirk. 89. Stadtbezirk. 1) Schneider, Kaufmann; 2) Schäffer, Schul⸗Vorsteher; 3) Schnurr, Kaufmann; 4) Breßler, Saäanitäts⸗Rath; 5) Ley, Kaufmann.

209. Urwahlbezirk. 90. Stadtbezirk. 1) Ohle, Lehrer; 2) Wolff, Bäckermeister; 3) Metzenthin, Holzhändler; 4) Paul, Lotterie⸗Einnehmer.

210. Urwahlbezirk. 90. Stadtbezirk. 1) Schäffer, Lehrer; 2) Moritz, Lehrer; 3) Morche, Fabrikant; 4) Miersck, Seidenwirker.

211. Urwahlbezirk. 90. Stadtbezirk. 1) Herms, Bäckermeister; 2) Lehmann, Kaufmann; 3) Kornrumpf, Pfropfenschneider; 4) Höhne, Premier⸗Lieutenant; 5) Bloch, Kaufmann.

212. Urwahlbezirk. 91. Stadtbezirk. 1) Pritsch, Lehrer; 2) Jäckel, Zimmermeister; 3) Wenke, Kaufmann; 4) Friebe, Stadtgerichts⸗Beamter; 5) Arends, Post⸗Secretair; 6) Birkenfeld, Eigenthümer.

213. Urwahlbezirk. 91. Stadtbezirk. 1) Neumann, Fabrikbesitzer; 2) Pfeiffer, Todtengräber; 3) Würst, Mühlenbesitzer; 4) Brennekamp, Magistrats⸗Secretair.

214. Urwahlbezirk. 91. Stadtbezirk. 1) Seeger, Mehlhändler; 2) Köhler, Post⸗Assistent; 3) Stachow, Rentier; 4) Kohlstock, Justiz⸗Rath; 5) Rosendorn, Kaufmann; 6) Bötzow, Gutsbesitzer.

215. Urwahlbezirk. 91. Stadtbezirk. 1) Buschius, Geh. Registrator; 2) Zölffel, Bauinspektor; 3) Engel, Buchhalter; 4) Freidank, Post⸗Sekre⸗ tair; 5) Stieber jun., Zimmermeister; 6) Jeserich, Spediteur.

216. Urwahlbezirk. 92. Stadtbezirk. 1) Holbein, Polizei⸗Hauptmann; 2) Bartz, Kaufmann; 3) Ungnad, Polizei⸗Beamter; 4) Rosenthal, Kauf⸗ mann; 5) Lindner, Raths⸗Zimmermeister.

217. Urwahlbezirk. 92. Stadtbezirk. 1) Falbe, Eigenthümer; 2) Runge, Rentier; 3) Schneider, Lehrer; 4) Tischmeyer, Bäckermeister.

218. Urwahlbezirk. 93. Stadtbezirk. 1) La Grange, Kaufmann;

) Töpfermeister; 3) Bauer, Kanzlist; 4) Windschügl, Mau⸗ rermeister.

219. Urwahlbezirk. 93. Stadtbezirk. 1) Peck, Rentier; 2) Dahms, Prediger; 3) Lukas, Kaufmann; 4) Bensch, Zimmermeister.

220. Urwahlbezirk. 94 a. Stadtbezirk. 1) Puls, Fabrikant; 2) Sa⸗ metzky, Rechnungsrath; 3) Fischer, Post⸗Secretair; 4) Runde, Registrator; 5) Cohn, Fabrikant; 6) Hillerkus, Schlossermeister.

221. Mwahlbezirk. 94 a. Stadtbezirk. 1) Rüthnick, Töpfermeister; 2) Richter, Kaufmann; 3) Michaelis, Registrator; 4) Hesse, Mehlhändler; 5) Patow, Holzhändler; 6) Rubon, Glockengießer.

222. Urwahlbezirk. 94 a. Stadtbezirk. 1) Höhne, Tischlermeister; 2) Hauckwitz, Fabrikant; 3) Völkel, Rentier; 4) Plän, Schlossermeister; 5) Schönleben, Fabrikant; 6) Hartmann, Rentier.

223. Urwahlbezirk. 94a. Stadtbezirk. 1) Jahn, Tischlermeister; 2) Brandt, Fabrikant; 3) Keßler, Lehrer; 4) Trautvetter, Tischlermeister.

224. Urwahlbezirk. 94b. Stadtbezirk. 1) Eltschig, Kaufmann; 2) Eckenfelder, Schulvorsteher; 3) Erfurt, Rentier; 4) Rosenberg, Fuhr⸗ herr; 5) Hippe, Vieh⸗Commissionair; 6) Wagner, Vieh⸗Commissionair.

225. Urwahlbezirk. 94b. Stadtbezirk. 1) Schmidt, Rentier; 2) Fuhr⸗ vonn⸗ Gasthofs⸗Besitzer; 3) Hahn, Commissionair; 4) Kläger, Bezirks⸗ Borsteher.

226. Urwahlbezirk. 94b. Stadtbezirk. 1) Gutthat, Justiz⸗Aktuarius; 2) Lange, Fabrikant; 3) Krischke, Fabrikant; 4) Manstein, Gastwirth.

227. Urwahlbezirk. 95. Stadtbezirk. 1) Köhler, Registrator; 2) Wal⸗ lersdorf, Fabrikant; 3) Troschel, Lehrer; 4) Wulff, Polizei⸗Wachmeister; 5) Elkan, Pferdehändler.

8 228. Urwahlbezirk. 95. Stadtbezirk. 1) Pannenberg, Avpotheker; ) Nochlitz, Techniker; 3) Jordan, Rentier; 4) Kitzing, Kaufmann;

5) Andersen, Kaufmann. 95. Stadtbezirk. 1) Eckert, Buchhalter; 2) Würst,

229. Urwahlbezirk. Destillateur; 3) Kühn, Gasthofs⸗Besitzer. Schläzo. Urwahlbezirk. 96. Stadtbezirk. 1) Reibe, Kausmann; 2) Klewitz, Schlächtermeister; 3) Reinhold, Fabrikant; 4) Grabow, Drechslermeister; 5) Ecgxzer⸗ Büreau⸗Vorsteher; 6) Köppler, Fabrikant. Barbier; 3)nnhleaint 96. Siadlbezirf. 1) Wilhelmi, Fabrikant; 2) Stieke, vüi Fchllüns. Gärment; 4) Friebel, Kunstgärtner; 5) Borisch, 232. Urwahlbezirk. 96. Stadtbezirk. 1) Schrei tikulier; 2) Kaßser, Tischlermeser; 3) Beriin, Rüchtermalget, ü) Halke, vabrern, 233. Urwahlbezirk. 97. Stadtbezirk. 1) Hoppe, Polizei Fesenhenant. 2) Loos, Prediger; 3) Behm, Apotheker; 4) Lemke, Buchhalter; 5) Witt⸗ kopf, Kaufmann; 6) Thiele, Schornsteinfegermeister. 1 234. Urwahlbezirk. 97. Stadtbezirk. 1) Kalowsky, Destillateur; 2) Hamann, Maschinenbauer; 3) Netzel, Lehrer; 4) Bruntzlow, Rentier. 235, Urwahlbezirk. 97. Stadtbezirk. 1) Winkelmann, Kaufmann;

.

2) Philippsborn, Kaufmann; 3) Ladendorf, Kanfmann; 4 Fabrikant; 5) Dittmann, Hauseigenthümer; 8 Nanechabh, Tobadh. 236. Urwahlbezirk. 98. Stadtbezirk. 1) Krahmann Holzhändl 2) Tietz, Sattlermeister; 3) von Röder, Major; 4) Deter Polizei * 5) Bärwald, Direktor; 6) Schlöttke, Stadtgerichts⸗Rath. 1 hfath, 237. Urwahlbezirk. 98. Stadtbezirk. 1) Wedding, Geheimer R ²) 1 ö“ Eüer 3) Bouché, Kunstgärtach; —) Ungnad, Lieutenant; Frank, aths⸗Zi ister; 6) Zrl; Magistrats⸗Beamter. ohn, 238. Urwahlbezirk. 98. Stadtbezirk. 1) Bath, Rentier; Kaufmann; 3) Groschuff, Stadtgerichts⸗Rath; vee. vmasgelh Arzt; 5) Ballheimer, Siedereimeister; 6) Klotz, Hof⸗Post⸗Secretair che 239. Urwahlbezirk. 99a. Stadtbezirk. 1) Vartold, Kaufmann⸗ 2) Stoßmeister, Buchhalter; 3) Ceisiger, Hauptl.; 4) Winßer Rentier.” 240. Urwahlbezirk. 99 a. Stadtbezirk. 1) Richter, Kaufmann: 2) Schmidt, Seidenwirkermeister; 3) Seemann, Seidenwirkermeisten 4) Lindner, Seidenwirkermeister; 5) Herrmann, Baumwollenwaaren⸗Fabrikank 2241. Urwahlbezirk. 99a. Stadtbezirk. 1) Kasper, Assessor; 2) Felnc Administrator; 3) Berner, Prediger; 4) Rahardt, Kaufmann. 1 i- 242. Urwahlbezirk. 99 b. Stadtbezirk. 1) Steffens, Holzbändler: 2) Boltze, Fabrikant; 3) Amelang, Maurermeister; 4) Görke Restaurate 8 5) Vite, Seidenwirkermeister; 6) Zeidler, Fabrikant. 9. 2243. Urwahlbezirk. 99 b. Stadtbezirk. 4) Lagnac, Maler; 2) Hartun Kaufmann; 3) Gräper, Böttchermeister; 4) Fräntze! Kaufmann; 9 Bouché sen., Gärtner; 6) Tornow, Cichorienfabrikant. 881 8 244. vesshetedes 100. Stadtbezirk. Burggraf, Tischlermeister; 3) Kolberg, Rentier; 4) D fmann; 5) Rentier; 6) Judä, Rekton⸗ 3.v Pefferc 245. Urwahlbezirk. 100. Stadtbezirk. 1) Costenoble Eisenbahn⸗Di rektor; 2 rtz, Holzhä ; 3) Ries R . 7 Hartz, Holzhändler; 3) Riese, Haupt⸗Rendant; 4) Limprecht, 240. Urwahlbezirk. 100. Stadtbezirk. Teschner, Schmiedemeister;

3) Meiß 1 Danneel, Kaufmann; 2 b 3) Meißner, Kaufmann; 4) Schul vpen⸗ fabrikant. 1 ; 4) Schulz, Pappen

247. Urwahlbezirk. 100. Stadtbezirk. 1) Franke, Kaufmann; Leinhaas, Dirigen:; 3) Teichelmann, Sehftebaumansern 4) Senhnnde 1zzauf ö“ 1

248. Urwahlbezirk. 101. Stadtbezirk. 1) König, Zimmermeister: 2) Jachtmann, Rentier; 3) bechner, Bberleyrer; 4) Pfe ser, vonreermesstn -249. Urwahlbezirk. 101. Stadtbezirk. 1) Lorenz, Former; 2) Röhr, Zimmerpolier; 3) Villeneuve, Inspektor; 4) Pietsch, Klempnermeister; 5 Pindersch 6) Zembsch, Seidenwirker.

250. Urwahlbezirk. 101. Stadtbezirk. 1) Lange, Hanptlehrer; 2 Walter, Kaufmann; 3) Donath, Webermeisterz 4) Pgg., 138

251. Urwahlbezirk. 101. Stadtbezirk. 1) Lehmann, Kaufmann; 2) Willmanns, Kaufmann; 3) Rosse, Schankwirth; 4) Rohwald, Viehhalter; 6) Stieber, Torfhändler; 6) Bethge, Schullehrer. .

„252. Urwahlbezirk. 101. Stadtbezirk. 1) Wollanke, Gutsbesitzer; 2) Gräbert, Theater⸗Unternehmer; 3) Sulzer, Kaufmann; 4) Müller, Eisen⸗ gießereibesitzer; 5) Seemann, Milchpächter.

253. Urwahlbezirk. 102a. Stadtbezirk. 1) Kuke, Geh. Seecretair; 2) Wollschläger, Caffetier; 3) Schaffenius, Schirrmeister; 4) Neumann, Mühlenmeister; 5) Hilgers, Kaufmann; 6) Schulze, Kaufmann.

254. Urwahlbezirk. 102a. Stadtbezirk. 1) Krüger, Schankwirth; 2) Müller, Apotheker; 3) Heider, Rentier; 4) Wollschläger, Schankwirth; 5) Kreuter, Tuchmachermeister; 6) Mertens, Bäckermeister.

255. Urwahlbezirk. 102a. Stadtbrzirk. 1) Weigel, Eigenthümer; 2) Pflug, Fabrikbesitzer; 3) Hanstein, Prediger; 4) Behrendt, Armenvor⸗ steher; 5) von Wolffsburg, Prem. Lieutenant; 6) Kotzowreck, Webermeister,

,256. Urwahlbezirk. 102 a. Stadtbezirk. 1) Eger, Rentier; 2) Atz⸗ podien, Raths⸗Zimmermeister; 3) Pfeffer, Proviantmeister; 4) Schwendv, Destillateur; 5) Schmidt, Rentier.

1 257. Urwahlbezirk. 102a. Stadtbezirk. 1) Tesch, Schwärzer in der Eisengießerei; 2) Otto, Buchhalter; 3) Hagen, Eigenthümer; 4) Schmidt, Assistent; 5) von Voigt, Schutzmann; 0) Behrend, Kaufmann.

258. Urwahlbezirk. 102 b. Stadtbezirk. 1) Krafft, Scharfrichterei⸗ pächter; 2) Jürst, Fabrikbesitzer; 3) Schulz, Archivar; 4) Hoffmann, Major; 5) Nietz, Baurath; 6) Wöhlert, Fabrikbesitzer.

259. Urwahlbezirk. 102 b. Stadtbezirk. 1) Neuhaus, Baurath; 2) Schubert, Rendant; 3) Stendel, Amtmann; 4) Villeneuve, Kunstformer; 5) Schmidt, Inspektor; 6) Leppien, Rentier.

260. Urwahlbezirk. 102 b. Stadtbezirk. 1) Hoffmann, Major; 2) Ritsche, Fabrikbesitzer; 3) Lewin, Bezirksvorsteher; 4) Blöm, Rechnungs⸗ Rath; 5) Engels, Eisengießerei⸗Vorst.; 6) Schulz, Schmiedemeister.

261. Urwahlbezirk. 102 b. Stadtbezirk. 1) Schulze, Bckermeister; 2) Lämmerhirt, Assessor; 3) Schulz, Geh. Registrator; 4) Busse, In⸗ genieur; 5) Quante, Werkführer.

262. Urwahlbezirk. 102b. Stadtbezirk. 1) Hartung, Kaufmann; 2 Valette, Schutzmann; 3) Ulrich, Maurerpolier; 4) Priest, Buchbindermeister.

225 Sgr. für ¼ Jahr 1 28 in allen T mit Beiblatk (preuß. Adler-Zeilung b

1) Eger, Holzhändler; 2.

bennement beträgt:

ielen der Monarchie ohne reis-Erhdhung.

erlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. 8g der ganzen Monarchie: 8 1 Kthlr. 27 Sgr.

in

Alle Post-ÄAnstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellungen an

für Berlin die Expeditionen des

Köhigl. Preuß. Staats-Anzeigers,

KRauer⸗-⸗Straße Ur. 54., und

der Preußischen Zeitung, Leipziger⸗ Straße Nr. 14.

2*

eEwen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem evangelischen Schullehrer und Küster Nicolaus zu Schönfeldt, Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. d. O., das Allgemeine Ehrenzeichen; dem Apotheker Nikau zu Hammerstein, und dem Ffriedrich Herrmann Gustav Buchinsky zu Wormditt, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Berlin, den 26. Oktober 1852. Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hessen ist nach Darmstadt abgereist.

Ministerium für Handel, Sewerbe und öffentliche Arbeiten. m Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist unter dem tober 1852 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes Zündnadelgewehr, so weit dasselbe für neu und eigenthümlich erkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden

Das 42ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter⸗

Nr. 3651. den Allerhöchsten Erlaß vom 22. Mai 1852, betreffend

die Auflösung der bisherigen Kommission für den Bau

der Saarbrücker Eisenbahn und die Einsetzung einer

neuen Behörde als „Königliche Direction der Saar⸗

brücker Eisenbahn“; unter 3652. den Allerhöchsten Erlaß nebst Tarif vom 13. September

1852, betreffend die Erhebung der Abgaben für die Benutzung des Sicherheitshafens bei Koblenz; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 19. September 1852, be⸗ treffend eine Abänderung des Statuts für den Witten⸗ berger Deichverband; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 19. September 1852, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee

von Ratibor bis an die Kreisgränze in der Richtung

auf Katscher; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 19. September 1852, be⸗ treffend Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Oels über Bernstadt, Namslau und Constadt nach Kreutzburg und unter

den Allerhöchsten Erlaß vom 4. Oktober 1852, betref-

en Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Greifswald nach Jarmen und von Tribsees nach Rich⸗ tenberg. Berlin, den 28. Oktober 1852. 1 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung

fend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte ꝛc. für 44 1

Justiz⸗Ministerium „Dem Rechts⸗Anwalt und Notar Torno zu Rawicz ist die nachgesuchte Entlassung von den Aemtern als lnwalt und als Notar ertheilt worden.

die Bewilligung der fiskalischen Vorrechte in

eium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 11““

Die Kunst-Ausstellung im Akademie⸗Gebäude wird am Sonntag, den 31ͤsten d. M., um 5 Uhr geschlossen. Die Ausstellenden werden ergebenst ersucht, die ihnen gehörenden Kunstgegenstände gegen Rückgabe der Empfangscheine baldigst abholen zu lassen.

Berlin, den 23. Oktober 1852. 1

Königliche Akademie der Künste. Prof. Herbig, Vice⸗Direktor.

Finanz⸗Ministerium Cirkular⸗Verfügung vom 20. August 1852 betref⸗ fend die am Schlusse des Jahres 1852 zu bewi

allgemeine Volkszählung. 2 Unter Mittheilung der am heutigen Tage an die sämmtlichen Königlichen Regierungen hinsichtlich der Bevölkerungs⸗Aufnahme erlassenen Verfügung (Staats⸗Anzeiger Nr. 251 S. 1497), be⸗ auftrage ich Ew. ꝛc., soweit es ohne Nachtheil für den Steuer⸗ dienst geschehen kann, auf die in der Verfügung vom 14. Oktober

1840 bezeichnete Weise durch die ihnen untergebenen Beamten be 5W ““ Berlin, den 20. August 1852.

Der Finanz⸗Minister

An sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren

ng der 4ten Klasse 106ter winne zu 2000 Rthlr. auf

Bei der heute g n bei Matzdorff und bei

angefangenen Z Königlicher Klassen⸗Lotterie fielen! Nr. 5141. 24,444 und 24,622

Moser und nach Danzig bei Rotzoll; Gewinne zu 1000 Rthlr. guf Nr. 2983. 4001. 4344. 10,372. 10,799. 1 39092. 18 25,792. 26,138. 32,218. 32,335. 34,029. 38,850. 40,368. 42,805. 47,601. 48,680. 49,779. 52,890. 57,372. 58,895. 61,068. 65,276. 66,038. 67,307. 69,492. 76,909. 78,545. 79,262. 79,323. 81,446. 81,815. 83,592. und 84,375. in Berlin bei Aron jun., bei Joseph, bei Kraff und 5mal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Froböß und bei Scheche, Cöln 2mal bei Reimbold und 2mal bei Krauß, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Heymer, Königs⸗ berg i. Pr. bei Hertz und bei Samter, Liegnitz hei Schwarz, Lyck bei Magnus, Magdeburg bei Brauns, bei Büchting und 4mal bei Roch, Marienwerder bei Bestvater, Posen bei Pulvermacher, Prenzlau bei Herz, Sagan bei Wiesen⸗ thal, Stettin 2mal bei Schwolow und bei Wilsnach; 47 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 658. 5982. 7395. 7547. 9476. 11,746. 12,355. 13,273. 18,316. 19,075. 20,032. 22,972. 22,368, 2346279911. 28,016. 31,493. 32,634. 32,771. 33,808. 39,052. 44,145. 46,690. 47,804. 48,212. 49,786. 31,706, 61161111 59,361. 60,207. 61,646. 63447. 65,466. 66,433. 70,531. 74,389. 74,635. 75,014. 76,680. 76,820. 77,154. 80,040. 82,321 und 83,126 in Berlin 4mal bei Alevin, bei Aron

36 in B 2

un Ge erl 4

1 4

2*

sen., bei Bauer, 2mal bei Burg, bei Matzdorff, bei Moser und 6mal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Brandenburg bei Lazarus, Cleve bei Cosman, Coblenz bei Gevenich, Danzig 2mal bei Meyer, Driesen bei Abraham, Düsseldorf Zmal bei Spatz, Gnesen bei Zippert, Halle 2mal bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei Heygster und bei Samter, Lyck bei Magnus, Magdeburg bei Brauns, bei Büchting und Zmal bei Roch, Merseburg 2mal bei Kieselbach, Ravicz bei Baum, Stettin bei Wilsnach, orn bei Krupinski, Trier bei Gall, nach Wesel bei

7

Prenzlau bei Herz, Stralsund bei Claußen, o Waldenburg bei Schützenhofer und