1852 / 255 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11“

selbe sind in dem hiesigen Landes⸗Spital die nöthigen abgesonderten Räumlichkeiten hergerichtet worden. ch S schw re Frauenspersonen, welche 3ac n8”5.ane⸗ 8.7 Febamme „Unterrichts, das ist also während der Monate November, Dezember, Januar und Februar ihrer Needer⸗ kAunft entgegensehen, und diese entweder aus Ar⸗ muth oder aus sonst einem Grunde in ihrer eige⸗ nen Wohnung nicht abwarten wollen, finden in dieser Gebär⸗Anstalt während ihrer Niederkunft unentgeldliche Aufnahme, Verpflegung und ärzt⸗ liche Behandlung.

Diejenigen Schwangern, welche von dieser Ein⸗ richtung Gebrauch zu machen Willens sind, wer⸗ den hiermit aufgefordert, sich zum Zweck ihrer Aufnahme in die Gebär⸗Anstalt bei dem Dr. Nappold hierselbst und zwar persönlich zu melden.

7

Mit der Gebär⸗Anstalt wird die Hebammen⸗

H 1

in der Weise verbunden, daß die Hebammen⸗Schülerinnen in unmittelbarer Nähe der Schwangern resp. Wöchnerinnen in hiesigem Landes⸗Spital wohnen werden, wozu die nöthigen Räumlichkeiten ebenfalls zweckentsprechend herge⸗ richtet worden sind. Mit dem Verwaltungsrath des Landes⸗Spitals ist dieserhalb ein geeignetes Abkommen getroffen, und wird dasselbe den be⸗

treffenden Gemeinden behufs Erstattung der dies⸗

fälligen Kosten bekannt gemacht werden. Sigmaringen, den 18. Oktober 1852. Königlich preußische Regierung.

88

8 2 1431] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Einlieger Wilhelm Becker, aus Luckenwalde, unterm 12ten d. Mts. Steckbrief ist erledigt. 8 Jüterbogk, den 26. Oktober 1852. Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

11284] Nothwendiger Verkauf.

Das im Inowraclawer Kreise belegene, den Ge⸗ schwistern Nasse gehörige Vorwerk Siedlimowo, abgeschätzt auf 13,112 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 28. April 1853 n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Inowraclaw, den 7. September 1852 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sprzedaz konieczna. G“

Folwark Siedlimowo w powiecie Inowra-

clawskim polozony rodzemstwu Nasse nale2acy

otaxowany na 13,112 Tal. 18 Sgr. 4 Fen. wedle

taxy, mogacéj byé przejrzanéj wraz z wykazem

hypotecznym i warunkami w Registraturze ma byÖ

dnia 28. Kwietnia 1853

W miejscu „wyklem posiedzen sadowem sSPPZG-

dany. Inowraclaw, dnia 7. Kröl. Sad powiatowy. IJ.

Wizesnia 1852. W vdzial.

[12977 Nothwendiger Verkauf.

Die im Hypothekenbuche von Wildenhain sub Nr. 55 und 56 eingetragenen Grundstücke des Oekonomen Karl Eduard Leisching, bestehend in

1) der sogenangten Winkelmühle nebst einem Vorwerke und Zubehör,

den sub Nr. 2 in der Oberförsterei Falken⸗ berg und Doberschütz belegenen zwei wal⸗ zenden Grundstücken, als: a) einem Forstgrundstücke 156 O.⸗Ruthen,

b) einem dergleichen von 3 8 O.⸗Ruthen, welche unter Berücksichtigung der darauf haften⸗ den Abgaben auf zusammen 11““ gerichtlich abgeschätzt worden, sollen in nothwen⸗ diger Subhastation

am 18. April 1853, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden.

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserem III. Büreau einzusehen.

Torgau, am 20. September 1852.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

von 3 Morgen

Morgen 64

8

39 Ediktal⸗Citation,

Auf die Anklage hiesiger Königlicher Staats⸗ Anwaltschaft vom 7. November 1851, ist wider den Handelsmann Karl Dieboldt aus Schlatt im

Hechingenschen wegen Verläumdung eines Mit⸗ gliedes der bewaffneten Macht in Beziehung auf seinen Beruf die Untersuchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache haben wir auf den 29. November c., Vormittag 11 Uhr,

an Gerichtsstelle, Thränsberg Nr. 44 hierselbst, Termin anberaumt, zu welchem der seinem Aufent⸗ halte nach unbekannte Angeklagte mit der Auflage, die zu seiner Entschuldigung oder Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine dem Ge⸗ richte anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden wird Magdeburg, den 10. April 1852. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, Abtheilung für

1“ Strafsachen.

Der Besitzer des zu Wolkramshausen gelege⸗ nen, Vol. III. pag. 101 des Hypothekenbuchs iber diese Ortschaft eingetragenen Ritter⸗ und

Mannlehnguts, hiesige Kreis⸗Landrath Carl Frie⸗

1

Ahr

drich Ferdinand Joseph von Byla, beabsichtigt, dasselbe durch Familienschluß unter Beseitigung der in Bezug darauf bisher stattgefundenen Suc⸗ cession nach Lehnrechten in sein freies, durch kei⸗ nen Lehnsnexus irgend einer Art eingeschränktes Eigenthum zu verwandeln.

Es werden daher alle etwa vorhandene unbe⸗ kannte Anwarter hierdurch aufgefordert, ihre Er⸗ klärungen über diesen zu errschienden Familie schluß vor oder spälestens in dem

auf den 28. Januar 1853, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Goldhorn im Gerichts⸗ Lokale Nr. 527 hierselbst anberaumten Termine abzugeben, widrigenfalls sie mit ihrem Wider⸗ spruchsrechte werden präkludirt werden.

Nordhausen, den 11. Juni 1852.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[1371] Oeffentlicher Aufruf.

Der Klempnergeselle Karl Schade, 25 Jahr alt und aus Dramburg gebürtig, welcher im Sommer des Jahres 1851 in Regenwalde, Re⸗ gierungsbezirk Stettin, bei dem Klempnermeister Zuleger in Dienst gestanden und dann sich auf Wanderschaft begeben hat, soll in einer Unter⸗ suchungssache als Zeuge vernommen werden.

Da sein zeitiger Aufenthaltsort nicht zu ermit⸗ teln gewesen, so wird er hierdurch aufgefordert, mir denselben baldmöglichst anzuzeigen, wobei bemerkt wird, daß ihm Kosten dadurch nicht er⸗ wachsen.

Zugleich ersuche ich sämmtliche Behörden, denen etwas über den Aufenthaltsort des Schade be⸗ kannt ist, oder noch bekannt wird, mir hiervon schleunigst Mittheilung zu machen.

Nangard, den 4. Oktober 1852.

Der Staats⸗Anwalt Laué.

[1433] Ediktal⸗Citation.

Nachdem mittelst Verfügung vom 16. März c. über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Lüdtke hierselbst der Konkurs eröffnet und der Rechts⸗Anwalt Kroll der Masse zum Interims⸗ Kurator bestellt ist, werden hiermit alle unbekann⸗ ten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem am 22. Februar 1853, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zur Anmeldung ihrer For⸗ derungen an die Masse und zur Wahl eines Ku⸗ rators und Kontradiktors entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, zu wel⸗ chen ihnen die Rechts⸗Anwälte Oloff, Henning und Simmel in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre An rüche nachzuweisen, wi⸗

.erlassene

drigenfalls die Ausbleibenden mit allen Anforde⸗ rungen an die Masse ausgeschlossen und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen gegen die übri⸗ gen Gläubiger wird auferlegt werden. Thorn, den 16. September 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1432] Ssoiktal⸗Citation.

Nachdem mittelst Verfügung vom 3. April e über das zurückgelassene Vermögen des ver. schollenen Lederhändlers Samuel Ruben Sprinz von hier der Konkurs eröffnet und der Rechts⸗ Anwalt Simmel der Masse zum Interims⸗Ku⸗ rator bestellt, werden hiermit alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch auf⸗ gefordert, in dem

am 14. Februar 1853, Vormittags

um 10 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schaller an⸗ beraumten Termine, zur Anmeldung der Forde— rungen an die Masse, event. zur Wahl eines Kurators und Kontradiktors, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, zu welchen ihnen die Rechts⸗Anwalte:

Oloff, 8

Henning und

Kroll in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit allen Anforderungen an die Masse werden ausgeschlossen und ihnen damit ein ewizes Stillschweigen gegen die übrigen Gläu— biger wird auferlegt werden.

Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Cridar Samuel Ruben Sprinz aufge⸗ fordert, sich in diesem Termine gleichfalls einzu— finden und dem Kurator und Kontradiktor die nöthigen Erläuterungen über die Masse und voll— ständige Auskunft über die Ansprüche der Gläu⸗ biger zu ertheilen.

Thorn, den 9. August 1852.

Königliches Kreisgericht

[1435] Ediktal⸗Citation.

Nachdem die Erben des verstorbenen Handels⸗ manns Herrmann Mathes Guntermanns dahier, dessen Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und behufs der Konsta⸗ tirung der Nachlaßmasse auf öffentliche Vorladung der unbekannten Gläubiger angetragen haben; so werden alle diejenigen, welche an Guntermanns Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde An— sprüche zu haben glauben, hierdurch geladen,

den 9. April 18658, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor⸗ den, persönlich und nach Befinden mit den Ehe⸗ männern oder durch die Vormünder an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sie außerdem derselben, so wie der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand werden für verlustig geachtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem Kontradikltor und nach Befinden unter sich über deren Richtigkeit und Rangverhältniß rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 6 Wochen zu beschließen und

den 26. Mai 1853, der Publication eines Präklustvbescheides, welchen in Ansehung der Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr, für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewär— tigen, hiernächst in dem auf

den 4. Junl 1853 anberaumten Verhörstermine anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und den Abschluß eines Vergleichs zu versuchen, indem diejenigen, welche nicht erscheinen und sich über Annahme der Ver⸗ gleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklä⸗ ren, für einwilligend werden geachtet werden.

Für den Fall, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, haben die Interessenten

den 9. Juni 1853, der Inrotulation der Akten zum Verspruch st üu gewärtigen.

Uuswärsige Gläubiger haben zur Annabme künftiger Ladungen Bevollmächtigte im hiesig Orte zu bestellen. 8

Oktober 1852.

1, am 23. Das Stadtgericht allda. 8 Müller.

ement beträgt:

88- 18 8 ggr. für Jahr 224 in allen Thielen der Monarchie ohne 5- in Preis- Egn. geeneza Mece it geiblatt (Preuß. ler- eitung mnto- n- gerlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., 15

4

277 9 4 Königlich in der ganzen Konarchie: 8g uses

nnann nnr 1 Rthlr. 27 Sgr. 1 1

g

8 g h.

reußischer

Alle Post-Anstalten des Iu⸗ und Auslandes nehmen Zestellungen an, für Herlin die Expeditionen des Köuigl. Preuß. Staats-Anzeigers, Mauer⸗Straße r. 5 4., und der Preußischen Zeitung, Leipziger Straße Kr. 14. ——

1

21 9 u

unn f v 811 . 11“ 2

——

2I

E11 EH A ibh a,b

8

11“]

Sonnabend den 30. Oktober

111111“ 111“1“

————

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich dänischen Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Geheimen Konferenzrathe Blu hme, dem Königlich dänischen

Gesandten am Kaiserlich österreichischen Hofe, Grafen von Bille—

Brahe, und dem Königlich dänischen Geheimen Konferenzrathe Freiherrn von Blome den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Herzoglich parmaischen Kammerherrn und General⸗Bevollmäch⸗ tigten in Toskana, von Schmid zu Florenz, dem Secretair im Königlich dänischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Kammerjunker von Quaade, dem ersten Secretair bei der Kaiser⸗ lich russischen Gesandtschaft in Kopenhagen von Tegoborski und dem serbischen Schriftsteller Dr. Wuk Stephanowitsch Karadschitsch in Wien den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; so wie dem Legations⸗Secretair Freiherrn von Rechen berg bei Allerhöchstihrer Gesandtschaft in Kopenhagen den St. Johanniter⸗ Orden zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Mühlenbesitzer Joseph Watrem ez zu Aachen ist unter dem 24. Oktober 1852 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Vor⸗ V richtung zum Auspressen des Saftes aus zerkleinerten Pflan⸗ zenstoffen, so weit sie als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für de fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Rechts⸗Anwalt und Notar Graff ist auf seinen Antrag, unter Zurücknahme seiner Versetzung nach Finsterwalde, die Beibe⸗ haltung seines Wohnsitzes in Luckau gestattet worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Breslau bei Froböß, bei Scheche und bei Steuer,

45,036.

Die Direction des medizinisch⸗klinischen Instituts der König⸗ lichen Universität zu Bonn in seinen beiden Abtheilungen, der sta⸗

tionären und ambulatorischen Klinik, ist dem ordentlichen Professor in der dortigen medizinischen Fakultät, Dr. Naumann, übertragen worden.

b Y V Y

““]

Befehl Sr. Majestät des Königs wird die Kunst⸗Ausstellung im Akademie⸗Gebände bis zum 14. November c. verlängert. Die Ausstellenden werden ersucht, die ihnen gehörigen Kunstwerke erst nach dem Schluß der Ausstellung abfordern zu lassen.

Berlin, den 28. Oktober 1852. Königliche Akademie der Künste. Prof. Herbig, Vice⸗Direktor.

Auf Allerhöchsten

1 Finanz⸗Ministerium.

„Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 106ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fielen 3 Gewinne zu 5000 Rthlr. auf

r. 6314. 11,989 und 68,660 nach Cöln bei Reimbold, Crefeld bei Meyer und nach Gumbinnen bei Sterzel; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr

*

auf Nr. 4822 und 57,679 in Berlin bei Seeger und nach Königsberg in Pr. bei Samter; 38 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 5086.5953. 6487. 7891. 13,594. 16,588. 17,543. 24,841. 25,248. 28,914. 36,192. 36,329. 37,042. 37,469. 38,040. 47,701. 51,755. 52,016. 52,687. 54,850. 55,587. 58,665. 58,880. 61,087. 61,093. 63,655. 65,698. 06,052. 66,491. 66,579. 67,687. 68,461. 72,288. 72,840. 74,235. 75,980. 77,666 und 80,163 in Berlin 2mal bei Aron jun., bei Matzdorff und Smal bei Seeger, nach Cöln 4mal bei Reimbold „Crefeld bei Meyer, Danzig bei Rotzoll, Eilenburg bei Kiesewetter, Erfurt bei Tröster, Frankfurt bei Salz⸗ mann, Halberstadt bei Heinemann, Hamm bei Pielsticker, Königs⸗ berg i. Pr. bei Heygster, Marienwerder bei Bestvater, Neisse bei Jückel, Ostrowo bei Wehlau, Paderborn bei Paderstein, Schweid⸗ nitz bei Scholz, Stettin bei Schwolow und 2mal bei Wilsnach, Stralsund 2mal bei Claußen und nach Tilsit 2mal bei Löwen⸗ berg; 57 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1815. 6263. 6266. 7757. 8038. 11,066. 13,081. 14,850. 15,079. 16,329. 17,716. 19,826. 24,014. 24,730. 26,691. 29,924. 30,771. 34 217. 32,595. 33,419. 35,548. 38,947. 41,443. 41,956. 42,163. 44,987. 46,664. 49,220. 50,740. 51,562. 51,666. 51,951. 52,370. 54,050. 54,330. 54,761. 55,045. 55,196. 56,724. 61,075. 61,211. 62,210. 62,518. 66,298. 69,934. 71,938. 72,007. 72,757. 75,142. 75,703. 76,005. 76,290. 78,666 und 79,501 in Berlin bei Alevin, bei Borchardt, 2mal bei Burg, bei Hemptenmacher und 9mal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Froböß, bei Scheche und 2mal bei Steuer, Brieg bei Böhm, Bromberg bei George, Cob⸗ lenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß und 4mal bei Reimbold, Dan⸗ zig bei Rotzoll, Düsseldorf 4mal bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmidt, Eilenburg bei Kiesewetter, Glogau bei Levysohn, Hal⸗ berstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. 2mal bei Heygster und bei Samter, Lyck bei Magnus, Magdeburg 2mal bei Brauns, Marienwerder bei Bestvater, Merseburg bei Kieselbach, Münster bei Lohn, Neisse bei Jäckel, Paderborn bei Paderstein, Posen bei Bielefeld, Potsdam bei Hiller, Prenzlau bei Herz, Ra⸗ tibor 2mal bei Samoje, Stettin bei Schwolow und bei Wilsnach, Thorn bei Krupinski und nach Wittenberg bei Haberland; 69 Ge⸗ winne zu 200 Rthlr. auf Nr. 247. 849. 1139. 2207. 2212. 4382 7072. 8197. 9084. 9301. 9777. 10,526. 11,156. 12,632. 13,494. 13,827. 14,896. 14,994. 16,766. 18,033. 19,885.

21,265. 21,675. 22,278. 22,569. 25,355. 29,997. 31,255. 33,267. 33,930. 34,410. 34,733. 35,514. 38,100. 38,503. 45,838. 46,273. 47,102. 48,557. 49,105. 50,124. 51,981. 53,721. 54,411. 58,035. 58,287. 58,565. 60,242. 62,72 63,104. 63,243. 66,701. 67,077. 69,292. 70,164.

76,628. 79,927 5

39,357 .

50,097.

78,746. 79,672. 79,927. 80,770 und 84,353. Berlin, den 29. Oktober 1852. 6 Königliche General⸗Lotterie⸗

Angekommen: Se. Excellenz der O reich Preußen, von Brünneck, von Tr

Der außerordentliche Gesandte und am Königlich baierschen Hofe, Kammerherr Breslan.

Abgereist: Minister bei der französischen Republik, Graf nach Paris. .“

Der Ober⸗Jägermeister Graf

stein, nach Meisdorf. 1 EE“ 89 WIE

Der außerordentliche Gesandte und devollmächnagte von Hatzfeld:

116“ 4