1852 / 268 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.2 12 In 21298 m 29. Mai d. J. zum Ressort derselben g-hört. Berlin, den 1. November 1852. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departemen

v. Wangenheim. v. Schüz.

Angekommen: Se. Excellenz der Herzoglich anhalt⸗deßausche

Staats⸗Minister, von Plötz, von Deßau.

Berlin, 13. November. Seine Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Zwirner in Köln, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Baͤiern ihm verliehenen Ritterkreuzes des Verdienst⸗

Ordens der Baierischen Krone zu ertheilen.

Den 28. bher.

Schrötter I., pens. Pr. Lr. mit dem Charakter als Hauptm., vom 5. Artill. Regt., gestattet, die Unif. dieses Regiments mit den vorschr. Abz.

f. V. zu tragen.

Den 2. November.

v. Fransecky, Major vom großen Generalstabe, zum Mitgliede der Militair⸗Studien⸗Kommission ernannt. v. Witzleben, Rittm. vom Garde-Hus. Regt., zur Dienstl. als persönl. Adjut. bei des Prinzen Karl von Preußen, Königl. Hoheit, kommandirt. Erdmann, Rochs, Sec. Lts. vom 1. Inf. Regt., ersterer ins 11., letzterer ins 31. Inf. Regt., v. Bosse, Seconde⸗Lieutenant vom 4., ins 1. Infanterie-Regiment versetzt. v. Schrabisch, Hauptm. a. D., zuletzt im 11. Inf. Regt., ge⸗ stattet, die Unif. des 29. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. zu tra⸗ gen. Aschenfeld, ehemal. Schiffsfähnrich im Nordsee⸗Geschwader, als See⸗Kadett 1. Kl. angestellt.

8 Den 4. November.

v. Weickhmann, Neumann lIl., reit. Feldjäger vom reit. Feld⸗ jäger⸗Corps, der Char. als Sec. Lts. beigelegt. 8 HBei der Landmehr:; Den 28. Oktober.

„v. Reinbrecht, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 20. Inf. Regt., für das 1. Bat. 1. Garde⸗Ldw. Regts., Krause, Major a. D., zuletzt im 2. Inf. Regt., für das 2. Bat. 1. Garde⸗Ldw. Regts., v. Studnitz, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major u. 2. Comdr. des 2. Bats. 3. Garde⸗Ldw. Regts., für dieses Bataill., Frhr. v. Grotthuß, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 7. Inf. Regml., für das 3. Bat. 3. Garde⸗Ldw. Regmts., v. IWTWVEMawor a. D., zuletzt im 93. Inf. Regt., für das 2. Bat. 4. Garde⸗Ldw. Regts., Reinhold, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Comdr. des Ldw. Bats. 39. Inf. Regts., für das 3. Bat. 4. Garde⸗Ldw.

62

Regis., zu Führern des 2. Aufgebots ernannt. Abschiedsbewilligungen ꝛe. Den 4. November. „Hinze, Delbrück, Sec. Lis. und reit. Feldjäger vom reit. Feld⸗ jäger⸗Corps, scheiden aus

II. Beamte der Militair-Verwaltung.

rch Verfügung des Kriegs⸗Ministeri Den 26. Septembe b Sekretariats⸗Assistent bei der Intendantur Corps, zum überzähl. Intendantur⸗Secretair ernannt Den 28. Oktober. b Schiemann, Proviantamts⸗Assistent in Erfurt, mit der Verwaltung des Depot⸗Magazins in Naumburg a. d. S. beauftragt. 8 Durch Verfügung des General⸗Auditoriats ““ Den 1. November. Kowalski, Garnison⸗Anditeur in Posen, zur 1. Division nach Kö⸗ nigsberg, Pflüger, Garnison⸗Auditeur in Pillau, in gleicher Eigenschaft an das Kommandantur⸗Gericht in Posen versetzt.

8 Bekanntmachung.

o o 1

2 Mann deses nengen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom . März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Gesetz⸗ Sammlung de 1850 pag. 119) gemäß, wird am

8 9 8 8* 8

20. November d. J., Vormittage 10 Uhr,

in unserm Geschäftslokale, Schützenstraße Nr. 26 hierselbst, die dritte öffentliche Verloosung von Rentenbriefen im Beisein der von

eis b“ enrlice Abgeordneten und eines No⸗ ars stattfinden, wovon das betheiligte Publikum in Ke ge.

setzt wird. in Kenntniß ge⸗

Beerrlin, den 11. November 1852.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. b

ü ⸗.

LE11““*“ 42

2

ersonal⸗Chronik der

1 f

minar⸗Direktors Steeger der bisherige Waisenhaus⸗Lehrer Dembowsl zum Direktor des Königlichen Waisenhauses zu Königsberg und des damit verbundenen Schullehrer⸗Seminars; der Referendarius Prellwitz zun Gerichts⸗Assessor; der Auskultator Rudnick zum Referenda ius; der He⸗ richts⸗Assessor Seemann zu Insterburg zum Kreisrichter beim Kreisgeri zu Darkehmen; der Supernumerarius Koch zum Büreau⸗Assistenten beim Kreisgericht zu Sensburg.

Bestätigt sind: Der Bürgermeister Stoppa in Ortelsburg auf weitere 6 Jahre; der bisherige Adjunkt der Organisten⸗ und Kirchschutlehrer⸗ Sielle zu Sseinbeck, Kreises Königsberg, Oito Reubekeul, definitiv in dem Amte als Ocganist und Kirchschullehrer; als Mitglieder der in Thorn errichteten Handelskammer: der Kommerzien ath Kordes, die Kaufleute Franz Schwarz, Kittlaus, Adolph, Wasserzug und der Fabrikant G. Weese, so wie als Stellvertreter die Kaufleute Gehrke, Körner Villaret, Giraud, Feldkeller und der Mühlenbesitzer Drewitz. G

Vereidigt ist: Der Doktor der Medizin und Chirurgie Adolph Johann Leopold Sotteck zu Königsberg als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer.

Versetzt sind: Der Kreitzrichter Charisius zu Johannisburg an das Kreisgericht zu Rössel; der Kreisgerichtsrath Rappuhn in Sensburg an das Kreisgericht zu Tilsit; der Kreisricher Charisius in Johannisburg an das Kreisgericht zu Rössel und der Büreau⸗Assistent Strobel in Sensburg als Secretair an das Kreisgericht zu Gumbinnen.

Uebertragen ist: Die Verwaltung der Salarien⸗ und Sporjel⸗

Kasse bei dem Koniglichen Polizei⸗Präsidium zu Königsberg dem Polizei⸗ Secretair Schütz interimistisch; die durch die Versetzung des Försterz Conrad nach Prausterkeug erledigte Försterstelle in Thiloshain, Ober⸗ försterei Sobbowitz, dem forstsersorgungsberechtigten Oberjäger Sadewasser aus Berlin probeweise in der Eigenschaft eines Forst⸗Aufsehers; dem Pre⸗ digt⸗ und Schulamts⸗Kandidaten Köhler, zur Zeit in Didlacken, Kreises Insterburg, das Präzentorat in Szillen, Kreises Nagnit, interimistisch.

Verliehen ist: Dem fo stversorgungsberechtigten Oberjäger Otto Friedrich Bertram Bock die Försterstelle zu Leibgirren, Oberförsterei Jurg, nach Ablauf der Probed eenstzeit zu Lubönen, in des Oberförstei Trappoͤnen, definitiv.

Gestorben sind: Der Kceisgerichtsrath Richelot in Tilstt; der Deposital⸗Rendant und Kalkalator Rudzik in Ragnit; der erste Präsident bim Appellationsgericht zu Insterburg Dr. von Keber. 1

Provinz Brandenburg.

Ernannt sind: Der Königliche Domainen⸗Rentmeister Taube zu Finsterwalde in Stelle des von dort versetzten Domainen⸗Nentmeisters von Rabiel zum Stellvertreter des Polizei⸗Anwalts für den Bezirk des Gerichts zu Finsterwalde. Bei dem Appellationsgericht zu Frankfurt a. d. O.: Der bisherige Appellationsgerichts⸗Reftrendarius Busse zum Gerichts⸗ Assessor, die bisherigen Auskiltatoren Kuntzemüller und Bähr zu R⸗⸗ ferendarien und die Rechts⸗Kandidaten Meyer, Petersen, Kühnaft, Hoffmann, Lorenz und Curtius zu Auskultatoren.

Bestätigt sind: Der Elementar⸗Schulamts⸗Kandidat Wilhelm Jensch als zweiter Lehrer an der Schule in Platkow; der Lehrer Christian Gottlieb Schilling, bisher in Groß⸗Kamnin, als Küster und Schul⸗ lehrer zu Berkenbrück, in der Diözese Fürstenwalde.

Versetzt sind: Der Referendarius Schmieden und der bisherige Auskultator von Jagomw, letzterer nach erfolgter Ernennung zum Refe⸗ rendarius in das Departement des Kammergerichts zu Berlin, der Referen⸗ darius Schmidt in das Departement des Appellationsgerichts zu Breslau und die Referendarien Puttkammer aus Hamm, Jorck aus Marien⸗ werder und Bourwig aus Stettin in das Departement des Appellations⸗ gerichts zu Frankfurt a. d. O.

Vereidigt sind: Der Doktor der Medizin und Chirurgie Karl

Friedrich Walter zu Berlin als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburts⸗

helfer; der Doktor der Medizin und Chirurgie Karl Eduard Adolph Gerst⸗ äcker zu Berlin als praktischer Arzt und Wundarzt; der praktische Atzt und Operateur Moritz Goldbaum und der praktische Alzt und Wundarzt Gabriel Wiener zu Berlin auch als Geburtshelfer.

Uebertragen ist: Dem Oekonomen Dietz an Stelle des Amts⸗ raths Beyer die Amts⸗ und Kassen⸗Verwaltung im Bezirke des Amtes Himmelstädt, mit Ausnahme der Polizei⸗Verwaltung im Dorfe Vietz.

Bestellt sind: Der bisherige Hülfsprediger Anton Viktor Koz⸗ lowski zum evangelischen Archidiakonus an der Stadtkirche zu Küstrik und zum evangelischen Prediger zu Tamsel und Warnick; der bisherig Archidiakonus zu Küstrin, Gustav Adolph Lüders, zum evangelischen Oberprediger an der Stadtkirche daselbst; der Schulamts⸗Kandidat Kar

Robert Hölzer zum siebenten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu

Kottbus; der bisherige Prediger zu Neu⸗Langerwisch, Julius Eduard Ro⸗ datz, zum evangelischen Pfarr⸗Adjunkten cum spe succedendi für die Pa⸗ rochie Alt⸗Töplitz, in der Superintendentur Neustadt Brandenburg; der bisherige Hülfsprediger zu Königs⸗Wusterhausen, Johann Julius Leo Duch stein, zum evangelischen Pfarr⸗ Adjunkten cum spe succedendi die Parochie Hindenburg, in der Superintendentur Prenzlau I

Angestellt sind: Der Lehrer Karl Luͤdwig Dietrich Könemann als Lehrer an der 8ten Kommunal⸗Armenschule zu Berlin definitiv.

Erledigt sind: Die Küster⸗ und Schullehrerstelle in Wellersdorf, Diözese Sorau; die Küster- und Schullehrerstelle in Klein⸗Kirschbaum Diözese Sonnenbur

Gestorben i: Der Secretair Beyer in Berlinchen.

Ernannt sind: In Stelle des pensionirten Waisenhaus⸗ und Se⸗

(6öueteneSe

pold für

Provin; Pommern. 2 8 zannt sind: In Stelle des zum Regierungs⸗Secvretair beförder⸗ Meyer der Sekretariats⸗Assistent Raabe zum Kreis⸗ ten im Königlichen Landrathsamte zu Grimmen; der Pastor Sekretair beim König 1““ 4 5 Scmidt in Varchmin zum Pastor in Kurow; die Rechts⸗Kandidaten d Reichhelm zu Auskultatoren, und sind dieselben als solche Oelschlägen und Nerc, Beschäfti F. z - Kreisgerichte zu Stettin zur Beschäftigung ü⸗ erwiesen; der echts⸗Kandi gr Etzler zum Auskultator und ist als solcher in das Departement des dat Uationsgerichts zu Glogau versetzt worden; die Büreau⸗Assistenten und Mollenhauer zu Kreisgerichts⸗Secretairen, jener im Bezirk des Kreisgerichts Demmin mit Anweisung seines Wohnsitzes in Trep⸗ zow g. d. T. bei dem Kreisgerichte in Greifenhagen; der Civil⸗ Dähn zum Büreau⸗Assistenten bei dem Kreisgerichte in Supernumerar Dah i. zum, Zö1““ Anklam; der Gerichts⸗Assessor Bussenius zum Kreisrichter bei dem Kreisgerichte zu Stettin mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Gartz; der Referendarius von der Goltz zum Gerichts⸗Assessor. Verliehen ist: Dem bisherigen Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Krause zu Dramb Buchhalterstelle bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ KHasse zu Köslin. Bersetzt sind: Die Reserendarien Weber früher in Greifs⸗ wald und Bartolomäus hisher in Köslin in gleicher Eigen⸗ schaft an das Appellationsgericht zu Stettin; der Büreau⸗Assistent Göhtz von der Kreisgerichts⸗Kommission zu Treptow a. d. T. an das Kreisge⸗ richt zu Demmin; der Oeckonomie⸗Kommissions⸗Rath Elten von Bublitz nach Köslin; der Oekonomie⸗Kommissions⸗Gehülfe Ziemann von Bublitz nach Dramburg; der Vermessungs⸗Revisor und Oekonomie⸗Kommissions⸗ Gehülfe Wellmann, bisher bei der landwirthschaftlichen Abtheilung der Königlichen Regierung in Marienwerder beschäftigt, zur Königlichen Gene⸗ ral⸗Kommission für Pommern, und ist derselbe in Pollnow für die dort neu gebildete Spezial⸗Kommission stationirt.

Bestätigt sind: Der bisherige Schulamts⸗Bewerber Georg Johann Friedrich Breese aus Stralsund als Lehrer an der neu eingerichteten vierten Klasse der zweiten Bürgerschule zu Greifswald; der bisherige Lehrer Cheistian Heinrich Theodor Suhr zu Putbus als Küster und Schullehrer zu Poseritz auf Rügen.

Vereidigt ist: Der Bauerhofsbesitzer Fehlberg in Gust als Kreis⸗Boniteur des fürstenthumer Kreises.

Uebertragen ist: Dem Gerichts⸗Assessor Karl Franz Bartels aus Arnsberg die Verwaltung der Gehilfenstelle bei der Staatsanwalt⸗ schaft in Stettin kommissarisch.

Angestellt sind definitiv: Der Rektor Justus Ferdinand Erb⸗ guth zu Neustettin; der Prediger und Rekior Hanisch zu Bärwalde in Pommern; der Lehrer Herrmann Fahland an der höheren Bürgerschule zu Stolp; der Küster und Lehrer Karl Wilhelm Heinrich Rohloff zu Schönfeld, Syͤnode Dramburg; der Küster und Lehrer Ernst Ludwig Schulz zu Virchow, Synode Tempelburg; der Küster und Lehrer⸗Adjunk⸗ tus Karl Wilhelm Schulz zu Groß⸗Linichen, Synode Tempelburg; der Lehrer Christian Friedrich Hupp in Alt⸗Damerow, Synode Altstadt Stolp; der Lehrer Gottfried Heinrich Ludwig Döring in Wußecken, Spnode Bü⸗ fow; der Lehrer Johann Friedrich Bütow zu Palzwitz, Spnode Rügen⸗ walde; der Lehrer Karl Ludwig Eduard Dettmann in Pobanz, Synode Bublitz; der Lehrer August Eduard Meyer an der Stadtschule zu Dram⸗ burg. Entlassen sind: Die Auskultatoren von Oertzen und Muhrbeck auf ihren Antrag aus dem Iustizdienste.

Gestorben sind: Der Oekonomie⸗Kommissarius Püschell in Köslin; der Kreis⸗Boniteur Dräger in Pommerensdorf, randower

ormalige Bürgermeister von Seidenberg, August Wilhelm Vogt, zum Kreis⸗Secretair des Laubaner Kreises; bei dem Appellationsgericht zu Ratibor: der bisherige Referendarius Babel zum Gerichts⸗Assessor; der Auskultator Selten zum Referendarius; der Deposital⸗Kassen⸗Rendant und Kalkulator Sprenberg bei dem Kreisge⸗ richt zu Gleiwitz zum Salarien⸗Kassen⸗Rendanten; der interimistische Ap⸗ pellationsgerichts⸗Büreau⸗Assistent Ehrlich in Ratibor, zum Salarien⸗ Kassen⸗Controlleur und Sportel⸗Revisor; der Salarien⸗Kassen⸗Controlleur und Sportel⸗Revisor Franke zu Grottkau, zum Deposital⸗Rendanten und Kalkulator; der Civil Supernumerarius Schirawski bei dem Kreisge⸗ richt zu Pleß zum Büreau⸗Assistenten; der Civil⸗Supernumerarius Karl Henkel bei dem Kreisgericht zu Rybnik zum Büreau⸗Assistenten. Versetzt sind: Der Referendarius Parisius von dem Avppella⸗ tionsgericht zu Magdeburg, so wie die Auskultatoren Maiß, Bittmann, Heinrich und Karl Wolff, von dem Appellationsgericht zu Breslau, in das Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor; der Büreau⸗Assistent Masurek in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Gleiwitz, vom 1. Januar 1853. 1 Ausgeschieden sind aus dem Bezirke des Appellationsgerichts zu Ratibor: die Referendalien Liebich und Gallus, behufs ihres Uebertritts in das Departement Breslau; der Referendarius Pusch und der Auskul⸗

tator von Selchow auf ihren Antrag; der Rechtsanwalt und Notar

Lehnmann bei dem Kreisgericht zu Rosenberg auf seinen Antrag.

Gestorben sind: Der Rechtsanwalt und Notar Mathes; der Rechtsanwalt und Notar Barschdorff bei dem Kreisgericht zu Neu⸗

stadt O. S. 1

RMhein⸗Provinzazng.

Ernannt sind: Die Post⸗Secretaire Lütke, Heidepriem und

du Poncelle zu Ober⸗Post⸗Secretairen und sind dieselben bei dem Post⸗ Amte zu Köln als Expeditions⸗Vorsteher bestätigt worden; der Schulamts⸗ Kandidat Wilhelm Andreas Dreesen aus Ersdorf zum zweiten Lebrer an der Elementar-Knaben⸗Schule in Rheinbach; der Seminarist Jakob

Hermkes provisorisch auf zwei Jahre zum Lehrer an der katholischen

Elementarschule zu Norff, Kreis Neuß; der an der evangelischen Elementar⸗

150

theilungen, Musik von Bellini.

v *2 „,9„2 2 * 8

schule zu Monheim, im Kreise Solingen, bisher provisorisch angestellte Leh⸗ rer Friedrich Wilhelm Weber zum Lehrer an der evangelischen Elementar⸗ schule zu Hamminkeln, im Kreise Rees, definitiv; der bisherige Hülfslehrer Johann Höfels provisorisch auf zwei Jahre zum Lehrer an der evangeli⸗ schen Elementarschule zu Brünen bei Wesel.

Versetzt sind: Die Post⸗Secretaire Straube und Grosse von Merseburg und Aachen nach Köln und der Post⸗Secretair Gerke von Köln nach Braunsberg. Dem ꝛc. Straube ist die kom. Verwaltung einer ““ Stelle bei der Ober⸗Post⸗Direction zu Köln übertragen

orden.

Beauftragt ist: An Stelle des von Duisburg versetzten Staats⸗ Anwalts⸗Gehülfen Hengstenberg der Staats⸗Anwalts⸗Gehülfe Freiherr von Dörnberg zu Duisburg mit der Wahrnehmung der Function eines Fiskals bei dem Königlichen Rheinzollgerichte in Duisburg; an Stelle des nach Krefeld versetzten Polizei⸗Inspektors Junkermann der Polizei⸗In⸗ spektor Reinecke zu Düsseldorf mit Wahrnehmung der Function eines Fiskals bei dem Königlichen Rheinzollgerichte zu Düsseldorf.

Uebertragen ist: Die durch die Versetzung des Kreis⸗Secretairs Schwarz von Kleve nach Geldern erledigte Kreis⸗ Secretair⸗Stelle des Kreises Kleve dem Militair⸗Anwärter Siebelist.

Erlaubt ist: Dem Apotheker zweiter Klasse Johann Karl Bon⸗ gardt die bisherige L. Neubauersche Apotheke zu Hilden zu übernehmen und für eigene Rechnung fortzusetzen.

Angestellt sind: Der Post⸗Assistent Braun aus Münster bei dem Post-Amte Köln als Post⸗Secretair und der inv. Unterarzt Hüttenrauch bei dem Post⸗Speditions⸗Amte Nr. 10 in Köln als Post⸗ Expedient.

Niedergelassen hat sich: Der praktische Arzt, Operafeur und Geburtshelfer Dr. Otto Weber in Bonn.

Königliche Schausviele.

Sonntag, 14. November. Im Opernhause. (168ste Vorstel⸗ lung): Drei Frauen und keine, Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. Hierauf: Satanella, oder: Meta⸗ morphosen, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½⅔ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

In Potsdam. Mit Allerhöchster Genehmigung. Zum Benefiz der Wiltwenkasse des Musikecorps vom Königlich ersten Garde⸗Re⸗ giment zu Fuß: Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Musik von Beethoven. Anfang 6 Uhr.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-Loge 25 Sgr. Parquet und Par⸗ quet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

Montag, 15. November. Im Opernhause. (169ste Vor⸗ stellung): Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 A Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.

Dienstag, 16. November. Im Opernhause. 185ste Schau⸗ spielhaus⸗Abonnements-Vorstellung: Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Musik von L. van Beethoven.

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.

Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, den 15ten d. M. 1 8

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours

der Berliner Börse vom 13. November 1852.

Preuss. Conrant.

Nechsel-Course 8 Brief. Geld.

vom 13. November 1852. Amsterdam. 8280 Fl. dito ...... .“ Hamburg 300 Nk. do. 300 Mk London.. 1 Lst. Paris .. 300 Fr. e“¹“ Augsburg. 150 Fl. Breslau 100 Thlr.

Leipzig in Courant im 14 Thlr.

——

2 921 8005F4

,,—

—6 82 29988 *4 4, , -b,b 7 8 N,eee üven⸗

82 2

H9% S;

100 Thlr.

Frankfurt a.M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 SRbl.

2

2. 2 8—

2 7

27