1852 / 275 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1810 zu

242

Ausländische Prioritäts-A ctien.

e“

Amsterdam-Rotterdam. ... ... Krakau-Oberschlesische . .... .. Nordbahn 1“ eeö11““ 1

6.

2 90 2 2„2b9⸗90b0bb-⸗e,e⸗

Kassen-Vereins-Bank-Actien.

Ausländische Fonds.

h*“ Hope 1. Anleihe .. Stiegl. 2. 4. Anleihe.. do. 5. Anleihe.. von Rothschild LSt.. ... . .. Engl. Anleihe.. Poln. Schatz-Obligationen. ... 0. Vert. 1. 4.. ö11“ do. do. e656e Eeolllhhl“ III“ Sardin. Engl. Anleihe. Hamb. Feuer-Kasse. t do. Staats-Pr.-Anleihe. Lübecker Staats-Anleihe .. Kurhess. Pr. Obl. 40 III ö“ Span. 3 % inländ. Schuld. ... 8 do. 1 à 3 2% steigende.......

.„ 22227, —„

IIIV

J““ .„

Q

u

bN 1

e

b.

I

Berlhzn, 22. November. Das Geschäft war heute in allen Actien sehr umfangreich und deren Course erfuhren von Neuem einen erheb- lichen Aufschwung, ganz besonders wurden Kosel- Oderberger 5proz. und Oberschlesische Litt. A. 4proz. höher bezahlt. Preussische und ausländische Fonds bei unwesentlichen Verände- rungen fest.

lerliner Seitreidebörse

vom 22. November.

veizen 10 % 58 65 Rthlr. 89 pfd. hochbunt. poln. 63 Rthlr., 88psd. bunt. fernt schwimmend 59 ½ bez. Roggen loco 48—54 Bthlr. schwimmend 85 pfd. 51½ Rthlr., 87pfd. 52 bez. November 11ö“ November./ Dezember do. 8 Frühjahr 47 a 47 ½ Rthlr. bez. Gerste loco 39 —41 Rthlr. afer loco 26 28 II““ - Frühjahr 50 pfd. 28 ½ Rthlr Erbsen 51—55 Rthle Winterrapps 72 70 Rthlr. nominell Winterrübsen do. Sommerrübsen 62 61 Rthlr. Leinsaat 60 58 Rthlr. Rüböl loco 10 2 u. ½ Kthlr. bez., 10 ½ Br., 10¹½22 G. Pr. November 10 Rthlr. Br., 10 ⁄2 bez. u. Novemb. Dezemb. do. Dezember/Januar 10 ½ u. ½ Athlr. verk., 40 ½ Br., 40 ¼ G. Januar] Februar 10 ¼ Ethlr. Br., 10 6 bez. n. G Februar/ März 10 ½ thlv. Pr., 40 ½ G. März/ April 105z2 Rthlr. Br., 10 G. April / Mai 10 ½8 u. 5z2 Rthlr. verk., 10 ½ 10 2⁄1½ G. Leinöl loco 11 ½ 11 ¼ Bthir. Pr. Lieferung 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Fafs 24 ½ à ½ Rthlr. verk. mit Fals 28 u. ½ Rthir. bez. November Rthlr. bez., 24 Eq18ö . 23 a 23 ¼ Rthlr. Hez., D 228

nominell.

8 R 8 Spanier 25

Dezember. Januar 23 Rthlr. bez.

Januar/ Februar

Februar / März

März/ April do.

April Mai 22 ½ a 22 ½ Rthlr. bez., 22 ½¼ Br. eizen gut preishaltend. Roggen angenehm.

ässigt. Rüböl ohne wesentliche Aenderung. Spiritus

1

Lelpzig, 20. November. Leipzig-Dresdner 184 ½ Br., 184 G Sächsisch-Bayerische Le111““ . 40 .8“* 26 ½ G. Magdeburg Leipsziger Berlin - Anhaltische EE 3232 Berlin- Stettiner Köln-Mindener 41 1“ Thüringer 90 91 Br., 90 ½ G. Kieler 106 Br., 105 ½ G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 160 G., Lit. N. 133 ¾ Br. Wiener Banknoten 88 ¾˖ Br., 88 ½ G. 6

8 Amaxsterdanm. 19. November, 4 Uhr. 2 ½proz. wirkl. Se 888 b 4proz. 95 19. Spanische 1proz. 24 ⁄; do. 3 proz. 42 Portug. 111“” Spros. 77 ; do. 2 ½proz. 40 ⁷. Der Markt in holländischen Fonds lieferte heute nichts von

Weizen an Konsumenten; 129 pfd. bunt. poln. 302 Fl.; 130 psd weilsbunt. do. 315 FI.; 426 pfd. weifs. holst. 278 Fl.; 123 pfd. eider. 245 Fl.; 129pfd. neu. groning. 256 I.h oggen etwas höher an Konsumenten und Spekulation; 122 pfd preufs. 200 Fl.; 1239ℳ2 0dess. 495 Fl.; 119pfd. do. 187 Fl.; 118pfd. neu. archang. 180 Pl. 114 pfd. alt, getrockn. 168 19 h 6 Kohlsamen angenehmer; auf das Frübjahr wie früher; auf 9 Fals im Dezember 52½ . pril 88 L. einsamen wie früher; 113. 114pfd. odess. 300 Fl. Rüböl gleich und auf Lieferung HI auf 6 Wochen 33 Fl.; gflect. 32 a 31 Fl.; Dezember 31 FI; Ma- Leinöl auf 6 Wochen 29 ¾ Fl.; effect. 28 ¼ I; 29 i Fl. Han föl auf 6 Wochen 39 i Fl.; eflect.

501

1

1“ 8 77 4211411 . 1

b Turin, Donnerstag, 18. November. (Tel! Dep. d. C. B. Der Minister⸗Präsident Graf Cavour ist erkrankt. Florenz, Mittwoch, 17. November. u Die abgeschaffte Todesstrafe ist wieder eingeführt worden. Malta, Sonnabend, 13. November. (Tel. Dep. d. C. B.) Die britische Flotte ist am 3. d. hier angelangt und am Ren wie—

der ausgelaufen. Paris, 20. November. (Tel. Dep. d. Staats⸗ Anzeigers.) das Dekret, welches die Gründung U

Der „Moniteur“ bringt heute 1 der Société générale du credit mobilier sanctionirt. Man er— wartet mit der Kaiser⸗Proklamirung eine Amnestie für alle Preß— vergehen.

Paris, Montag, 22. November. (Tel. Dep. d. C. B.) Der „Moniteur“ konstatirt den großen Zudrang zu den T ahlen. In

Paris sei über die Hälfte der Wähler erschienen. In herrsche ungeheurer Enthusiasmus; dasselbe meldet auch

teur“ von Depart ements.

Steltizz. 22. November, 2 Uhr 41 Minuten Nachmittags. (Tel. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 61 63 bez., Frühjahr 64 ¼ bez. Roggen still, loco 87 88pfd. 51 bez., Frühjahr 47 bez. Rüböl 9.8e Spiritus November 15 ½ PCt. bez., November-Dezember 17 pCt. Hex., Frühjahr 17 a 17 ½¾ pCt. bez.

etlen, Sonnabend, 20. November, bEbs 1“ B.) Neue Anleihe 94 ½.

Nachmittags 2 Uhr 15 Minu-

Silberanleihe 109 ⅞. 5proz. Metalliques 91. 4 ½proz. Metalliques 84 ½. Bankactien 1329. Nord- HehN 34 93, 189839r ILe 136 ¾.. Gloggnitzer Actien 157 ⅛. London 411, 29. Amsierdam 162. Augsburg 116 . Hamburg e]

Deagis, Sonnabend, 20. November, Nachmittags 6 Uhr, (Tel. Dep C. B.) Zproz. 85, 25. 4 ½proz. 4106 10. 3 proz. Spanier 46 8. 1 proz

ffentlicher Anzeiger.

11557] Ediktal⸗Vorladung.

Durch den Beschluß des Kriminal⸗Senats

Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 13. Juli d. J. ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm (Abraham Salomon) Bader, am 21. März 1 Schwerin g. d. W. geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen dreier ver⸗ an.

stand versetzt worden.

tation des

suchter resp. vollendeter Betrügereier

Zur Verhandlung der Sache vor der Depu⸗

des unterzeichneten lung für Vergehen steht ein Termin auf den

25. Februar k. Uö.; Vormittags 9 Uhr,

Zu diesem Termine wird der Kausmann Frie⸗ drich Wilhelm (Abraham Salomon) Bader mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zurn Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

in Anklage⸗

Gerichts zur Aburte⸗

Schlezische 102 B.

143 182 Altona.

Erschei im Termine nicht, so der Angeklagte im Termine nicht, so vesesat he Entscheidung der Sache in contu-

ahren. vzeiam vfrsungszeugen sind zu diesem Termine

zorCeleden geze Horndrechslermeister Erche, 9 Marie Dorothee geb. Jaenicke, n Tochter Bertha, b vere unvenehellchie Karoline Ziebel, 5 ad 1—3 in Spandau, 4) der Ackerbürger Friedrich Wilhelm Bethge 8— 6 Gastwirth Friedrich aus Zehlendorf, 7) der frühere Bürgermeister Harder zu Teltow, zur Zeit in Potsdam, 98) die verwittwete Gastwirth Henkel in Derwitz bei Brandenburg ag. d. H., 9) der Garnwebermeister Wendel zu Branden⸗ Potsdam, den 25. September 1852. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. ͤͤ14

[1558] Erledigter Steckbrief. . Der von dem unterzeichneten Gericht am I, Hitehbhe, d I Arbeitsmann Ludwig Beske aus Friedrichsgnade erlassene Steckbrief ist erledigt, da der Beske sich bei dem Königlichen Kreisgericht zu Naugard persönlich

gestellt hat.

Regenwalde, den 6. November 1852. Königl. Kreis⸗Gerichts⸗Kommission.

250 der vakanten Thierarztstelle

für die Kreise Witilich⸗Haun.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß durch die Abzweigung des Kreises Bernkastel von dem bisherigen kreisthierärztlichen Verbande Wittlich⸗Bernkastel⸗Daun, so wie durch die Versetzung des demselben vorgestandenen Thierarztes Castor in den neu gebildeten Bezirk Bernkastel, die Kreis⸗Thierarztstelle für Wittlich⸗ Daun, mit dem Wohnsitze in Wittlich, vakant geworden ist.

Wir fordern daher alle zur Anstellung als Kreis-Thierärzte qualifizirte Personen, welche auf diese mit einem Gehalte von jährlich 100 Thlr. verbundene Stelle reflektiren wollen, auf, uns ihre desfallsigen Bewerbungen unter Beifügung der für sie sprechenden Zeugnisse binnen 3 Wochen einzureichen.

Trier, den 14. November 1852.

Ksönigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

von Mirbach.

Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht Wittenberg.

Die den Erben der Johanne Christiane Schu⸗ mann, geb. Schulze, gehörige, bei Braunsdorf ) de s

[1261]

belegene, unter Nr. 9 des Hppothekenbuchs ein⸗ getragene Mahlmühle sammt Zubehör, abge⸗ schätzt auf

oll den 11. April 1853, Vormittags 414 Whr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt wer⸗ den. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. 2 Ebenso werden alle unbekannten Realpräten⸗ unten aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗ usion spätestens in diesem Termine zu melden. Zugleich wird hierdurch berichtigend bekannt gemacht, daß in den beiden ersten Abdrücken dieser Bekanntmachung irrthümlich Johanne Christiane Lehmann, geb. Schulze, als Besitzerin der zu subhastirenden Mühlenbesitzung genannt worden ist, während es Johanne Christiane Schumann, geb. Schulze, heißen muß.

14,393 Rthlr. 15 Sgr.,

(1203] Nothwendiger Verkau 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Zanow, den 20. September 1852.

Auf den Antrag der Benefizial⸗Erben der Mühlenbesitzer Gödtkeschen Cheleute soll die zum Nachlasse der letzteren gehörige, von dem Ritter⸗ gute Repkow noch nicht abgeschriebene und auf dem Fundo von Schübben belegene sogenannte

1641

Schübbener Mühle, bestehend aus einer Wasser⸗ und einer Bockwindmühle, so wie aus 58 Morgen 151 O.⸗Ruthen an dazu gehörigen Grundstücken, zusammen abzüglich des darauf ruhenden jähr⸗ lichen Kanons von 40 Rthlr., gerichtlich taxirt auf 5474 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. WE1“

in termino den 26. Mä⸗ 1 z 1853,

Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Alle unbekannten Real⸗ Prätendenten werden hierdurch zugleich aufgefordert, sich bei Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

[840] Nothwendiger Verkauf.

Das hierselbst am Anger Nr. 30 belegene, Vol. II. fol. 90 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bäckermeister August Lipke gehörige Haus, Garten und Zubehör, abgeschätzt auf 10,494 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., soll in dem b

am 30. Dezember 1852, Vormittags

1111 vor dem Kreisgerichtsrath Mörs an ordentliche Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. 18

Die Taxe und der Hypothekenschein koönnen in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden

Frankfurt a. O., den 7. Juni 1852.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1409) Nothwendiger Verkauf.

Die dem Gutsbesitzer Julius Grodzki und sei⸗ ner Ehefrau Ottilie, geb. Göldner, gehörigen mit einander vereinigten Erbpachts⸗Grundstücke Neu Archidiakonka Nr. 1 und Culmsee Nr. 49 ., von denen das erstere einen Flächen⸗Inhalt von 541 Morgen 57 R. und das 33 Morgen 145 ◻˖R. preußisch hat, sind, und zwar:

Neu Archidiakonka Nr. 1 auf

16,550 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., und Culmsee Nr. 49 B. auf 2530 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf., zusammen auf h 19,080 Rthlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, sollen am V1183ö11 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gleichzeitig werden folgende Realberechtigte und resp. Hypothekengläubiger:

Andreas Szymanski, Wittwe Krämer, Jakob Obermüller, Peter Gäde David Herzberger, Jo⸗ hann Minna oder Menna, Andreas Zawadzki, Simon Ossowski, Johann Lexandrowicz, medo dessen Wittwe und Erben, ferner die Erben des Martin Brede, der Anna Brede, verehel. gewe⸗ senen Krampitz, insbesondere die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannte Johanna Wilhelmine Brede hierdurch öffentlich vorgeladen.

Thorn, den 28. September 1852.

Königliches Kreisgericht. I.

[1408] Nothwendiger Verkauf Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission den 27. September 1852. Die dem Braneigen Joseph Stange gehöriger Grundstücke: 1) das hier in der Schloßstraße belegene, in dem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. II. Fol. 126 Nr. 26 verzeichnete Wohn⸗ und Brauhaus sammt Pertinenzien, abge⸗ schätzt auf 11,440 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf.; die vor dem Kietz belegene, in dem Hypo⸗ thekenbuche der Stadt Köpenick Vol. III. Fol. 176 Nr. 136 verzeichnete Breite Landes, abgeschätzt auf 1073 Rthlr. 10 Sgr.; die zwischen dem Wuhlacker und dem Wuhl⸗ graben belegene, in dem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. V. Fol. 13 Nr. 201 verzeichnete Wuhlwiese, abgeschätzt auf 492 Rthlr.; die vor dem Köllnischen Thore belegenen, in dem Hypothekenbuche von dem fruͤheren

Köpenick,

letztere von

4

Rittergute Vol. I. Fol. 71 Nr. 5 verzeich⸗ neten Wiesen und Ackerstücke, abgeschätzt auf 1333 Rthlr. 10 Sgr. sollen zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxen am 30. Mai 1853, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Braueigen Joseph Stange, wird hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

1 .

Am 24. März 1851 ist hierselbst der Dr. der Medizin Carl Friedrich Benjamin Stisser, gebo⸗ ren zu Garz im Dezember 1770, ohne Hinter⸗ lassung bekannter Erben verstorben. Er war ein Sohn des zu Garz am 1. April 1799 verstor⸗ benen Bürgermeisters und Stadtrichters Carl Huldreich Stisser und dessen am 15. Dezember 1770 verstorbenen Ehefrau Johanne Charlotte Juliane geb. Lorbrer, und ein Enkel mütterlicher Seits des Apothekers Benjaämin Lorbeer und dessen Ehefrau geb. Grundmann zu Prenzlau, und väterlicher Seits des im Jahre 1739 zu Stettin verstorbenen Kriegs⸗ und Domainenraths Friedrich Ulrich Stisser und dessen Ehefrau Wil⸗ helmine Rosine Katsch.

Es werden hiermit Alle, welche ayn seinen etwa 10,000 Rthlr. betragenden Nachlaß als Erben oder Erbnehmer Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, sich binnen 9 Mo⸗ naten, spätestens in dem auf den 10. April 1853, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Hartmann hier an Gerichts⸗ stelle angesetzten Termine, schriftlich oder versön⸗ lich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet, event. aber dem Fiskus als herren⸗ loses Gut überwiesen und die Präklusion der nicht angemeldeten Erben erfolgen wird. 1

Zu Sachwaltern werden die hiesigen Rechts Anwälte, Justizrath Gottschalck, Rechts⸗Anwälte Ruhnecke, Burchardt, Pescatore vorgeschlagen.

Landsberg a. d. W., den 14. Mai 1852.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Paul und Euphrosyne Buntrock'schen Besitzer des Grund⸗ stücks zu Steegen und Kabbelgrube Nr. 94 des Hopothekenbuches haben beantragt, das Aufgebot der unbekannten Berechtigten der auf ihrem Grundstücke, früher im Erbbuche von Steegen und Kobbelgrube pag. 304 B. ex actu vom 19. Mai 1789 für Agatha Charlotte fil. Herrn M. Christian Jacol Schwartz vermerkten Pfennig⸗Zins⸗Forde⸗ rung von 400 Florin danziger Courant, welche bei Anlegung des Hypotheken⸗ Folii ex decreto vom 14. Februar 1852 in die dritte Rubrik sub No. 1 übertragen worden, indessen angeblich lange getilgt ist. Das Instrument der sub Rubrica III. No. 3 auf dem Grundstücke St. Albrecht Nr. 19 für den Schuhmachermeister David Jonathan Feldmeyer und dessen Ehefrau Charlotte Wilhelmine, geb. Seiffert, ein⸗ getragenen Forderung von 200 Thalern, bestehend aus einer copia vidimata des notariellen Kaufkontrakts vom 27. Dezember 1843 und dem Hvpothekenschein vom 5ten Januar 1844, ist angeblich verloren gegan⸗ gen, nachdem die Wittwe Feldmeper und die Erben des David Jonathan Feldmeyer darüber löschungsfähig am 11. Dezember 1845 quittirt haben.

Die Besitzer des Grundstückes Simon Ephraim Zielke und Christine Renate, geb. Metzke, haben das Aufgebot der unbekannten Berechtigten an diesem Instrument zum Zweck der Löschung der Post beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die erwähnten Hypotheken und Hypotheken⸗In⸗ strumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briess⸗Inhaber Ansprüche zu baben vermeinen, zu dem an ordentlicher Gerichts stelle vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Ha m⸗ brock am

12. Januar 1853, um Vormittags, angesetzten Termine hiermit vorgeladen.

Die Vorgeladenen haben im Falle ihres 988 bleibens zu gewärtigen, daß zsie mit allen An⸗ sprüchen an die zu löschende 4+ ost oder das dar⸗

11 Uhr