üͤber ausgestellte Instrument, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt Danzig, den 29. September 1852.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. IJ. Abtheilung. EI 18 8
1e6““ 1527 b ag. diejenigen, welche an den Nachlaß des am 25. November a. pr. zu Wendischbaggendorff, hiesigen Kreises, verstorbenen Wirthschafters Jo⸗ hann Heinrich Krenzin aus irgend einem Rechts⸗ runde Ansprüche und Forderungen zu machen aben, werden mit Ausnahme der Marie Elisa⸗ eth Krenzin, verehelichten Wirthschafts⸗Inspektor Lembke zu Funkenhagen bei Köslin, der Anne Dorothea Krenzin, verehelichten Kaufmann Palm⸗ green zu Barth, des Oekonomen Joachim Hein⸗ rich Krenzin zu Dammgarten, des Hans Theodor Brudgam zu Stralsund, wegen ihrer zu den Akten schon angezeigten Erbrechte hierdurch aufgesordert, solche in einem der auf den 22. November, den 6. Dezember, dieses Jahres, den 20. Dezember “ Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Liquidationstermine anzu⸗ melden, bei Strafe des Ausschlusses. Grimmen, den 5. November 1852.
Königliche Gerichts⸗Kommission.
Ediktal⸗Citation.
Die unbekannten Erben des am 28. Juli 1851 hierselbst verstorbenen Bürgers Karl Rosenberg werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
den 7. September 1853
anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt und demselben verabfolgt werden wird, und der etwa erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe alle dessen Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vor⸗ handenen zu begnügen verbunden sein soll. Schhlawe, den 13. September 1852. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung
1555
686 ö“ die Ehefrau des Kupferstechers Fi⸗ scher, Sophie geb. Franke hierselbst gegen ihren Ehemann, Johann Hans Fischer, welcher An⸗ fangs März 1848 von hier sich entfernt hat und angeblich nach Amerika ausgewandert sein soll, wegen böslicher Verlassung Ehescheidungsklage bei dem unterzeichneten Gerichte angestellt und auf Trennung der Ehe, unter Verurtheilung des Verklagten in die Ehescheidungsstrafe und in die Prozeßkosten, angetragen hat, so haben wir zur Beantwortung der Klage einen Termin auf
den 28. Mai 1853, Vormitt. 12 Uhr, vor dem Herrn Referendar Dütschke im hiesigen Kreisgerichts⸗Gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumt, zu welchem wir den genannten Kupferstecher Johann Hans Fischer unter der
arnung hierdurch vorladen, daß, wenn er in dem obigen Termine zur bestimmten Stunde nicht erscheinen, auch weder vor noch in dem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung, welche jedoch von einem Rechts⸗Anwalte abgefaßt sein muß, von ihm eingehen sollte, angenommen wer⸗ den wird, daß er die zum Erweise des Grundes der
1642 Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf de Antrag des Verkäufers hierdurch geladen, die⸗ selben in einem der auf den 14. Dezember bd. Js., 4. und
Januar k. Js., Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum⸗ ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses.
Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderun⸗ gen auf dem gerichtlich attestirten Postenzettel richtig verzeichnet finden, und haben dieselben für den Fall der dennoch geschehenen Anmeldung den Ersatz der Kosten nicht zu erwarten.
Bergen, den 14. November 1852.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. von Eckenbrecher.
n
— 238.
[1560] “ che Eisenbahn.
Mit dem 24. November tritt auf unserer Eisenbahn ein neuer Fahrplan in Kraft. Die wäh⸗
rend des Winters gehenden Züge W sind folgende:
A. In der Richtung von Halle nach Gerstungen:
Zug I. Morgens 3 ½ Uhr von Halle. Ankunft in Gerstungen 8 Uhr 20 Minuten.
Zug II. Morgens 6 ¼ Uhr von Halle. Aukunft
in Gerstungen 4 Uhr 5 Minuten
(langsamer Güterzug mit Personen⸗ beförderung für den Lokalverkehr).
Zug III.
Zug IV.
Zug V.
Vormittags 9 Uhr von Hall kunft in Gerstungen Nachmi g. 35 Minuten. 8 achmittags 2 1 Nachmittags 1 ½ Uhr von Halle. kunft in Eisenach 6 Uhr 40 Mi An. Arachs. Uebernachtung. uten ends 7 Uhr 5 Minuten v Ankunst in Erfurt Abends 11 le Uebernachtung. br
n. hr
B. In der Richtung von Gerstungen nach Halle,
Zug VI.
Zug VII.
3 u VI 18 Zug IX. Zug X. Der hofs haben.
Morgens 2 ½ Uhr
von Eisenach Morgens 5 ½ Uhr. kunft in Halle Vormittags 112 Uhr.
Abends 6 2
von Ger Ankunft in Halle Vormittags sunzu. Abends 9 Uhr von Gerstungen, zür kunft in Eisenach 9 Uhr 50 Minn. ten, Uebernachtung und Weiterfahrn
An⸗
Vormittags 11 Uhr von Gerstungen Ankunft in Halle Nachmittags 42 UUhr. Nachmittags 2 Uhr von Eisenach. An⸗ kunft in Halle Abends 8 Uhr.
Uhr von Gerstungen. An⸗ kunft in Weimar Abends 10 Uhr Uebernachtung.
ausführliche Fahrplan ist in unseren Bahn⸗ ofs⸗Lokalen angeschlagen, auch bei unseren Billet⸗ Expeditionen à 6 Pf.
pr. Exemplar käuflich zu
Die Züge VII, VIII uund X schließen unmit⸗
telbar an die entsprechenden Züge
61 der Friedrich⸗ 28 Friedrich⸗
Wilhelms⸗Nordbahn an. Dagegen werden die
Züge I und
Nordbahn
III von der Friedrich⸗Wilhelms⸗ erst nach einem mehr denn zweistün⸗
digen Aufenthalte in Gerstungen weitergeführt,
Erfurt, den 17. November
[1247]
Auf dem Provinzial⸗Passiv⸗Kapitalien⸗Etat der Mersebuürg befinden sich nachbenannte von den eh
Aemtern eingelieferten Deposita:
A., Erifurter
Bezirk
1852. Die Direction
küringischen Eisenbahn⸗Gesel schaft
“B
11A1““;
Regierungs⸗Haupt⸗Kassen zu Erfurt und emaligen Königlichen sächsischen Justiz- und Neu⸗
2 8 ¶
Laufende
Verbriefung der Schuld
Nummer der w ar⸗ 9 8— tigen 9: Etats⸗ Nachweisung
Namen der
des ursprüng⸗
Schuldners
durch Schuldverschreibung
von
durch An⸗ erkenntniß in Con⸗ der 1 ventions⸗ Königl. rung
von Marschallsche Masse Niemeper⸗Horahardt⸗ Dieselbe sche Masse Dieselbe Dieselbe von Haacksche Konkurs⸗ 6 Masse Bastancersche Konkurs⸗ Masse epositum in Sachen des Kottalinsky widen den ꝛc. von Goldacker
F; 5
Königl. sächsi⸗ sche Rent⸗ kammer zu
10. Oktbr.
I1I
v 1811 12. Okthr. 1793 22. Nov. 1808 26. Mai 1804 26. Mai 1810
22. Mai 1827 22. Mai 1827
9
Merseburger Bezirks:
Name
des Depositen⸗ Scheins
voller Betrag des Depostti
83v L9g weeeg
idt. Benennung des
„ Dsepositi
Name der Behörde, von welcher das Deposito⸗ rium eingelie⸗ fert worden
des Depositen⸗
8
Scheins
voller Betrag des Depositi
Datum
in
Conven⸗ tions⸗Geld
thl. sg. pf.
inecl.
Kassen⸗ billets
Gold
thl. [sgr.
n esmmwmn aueno
beren Vertretung nach
—
an vorgefundenen Depo⸗ siten
bei der im Jahre 1803 stattgehabten Revision der Depositorien beim Amte Eisleben, vorher Sangerhausen
vorräthige Gelder zur An⸗ schaffung einer neuen Fenerspritze
Fouragegelder der stift-
ständischen Deputation
—
Fritzsche Konkurs⸗Masse desgl. desgl.
Fuhrlohnsgelder von fran— zösischen akkordirten Fuh⸗ ren
Goedfried Erbegelde
Goldammer Konkursmasse
das Hebammenwesen im Amte Lützen betreffend Hilke'sches Depositum
abgehoben worden an dergl
an dergl Kuhfrohngelder
in causa Lebien (Kotzer Konkurs⸗Masse)
in causa Lebien u. Purtzien (Kotzer Konkurs⸗Masse) Lieske'sches Depositum
Ottilio'sches Depositum
Preßler und Falkenberg Depositum, Dienstfuh⸗ ren betreffend Rationsgelder vom Stadt⸗ rath zu Lützen Refraichissements⸗Gelder der stiftständischen De⸗ putation
Roseuberg Depositum
Schmidt Nachlaßmasse von Venediger
desgl.
Konkurs⸗
Gelösete Gelder für vom Amte Lützen verkauftes Vieh
Cautionszinsen, so nicht
Amt Eisleben
Amt Torgau
Amt Lützen
Kammerguts⸗ gericht Elster⸗ werda Amt Lieben⸗ werda Amt Lützen
Amt Eisleben
General⸗ Acciseinnahme zu Artern desgl. zu Grä⸗ senhamchen desgl. zu Wit⸗ tenberg Amt Lutzen
Amt Anneburg do.
Amt Torgau
Amt Eisleben
Am! Torgau
Amt Lützen
Amt Mühl⸗ berg Amt Merse⸗ burg Amt Zörbig
12. Mai 1805
31. Dezbr.
— 2 2
1789 23. Mai 1794 2. Novbr. 1825 31. Dezbr. 1888
31. April 1779
7. Novbr. 1806 31. Dezbr. 1825 13. Januar 1806 19. Januan 1815
23. Januaf 4819 16. Januar 1815 16. März 1815 14. Novbr. 1788 19. Mai 1788 3. Novbr. 1800 7. Wbr 1806 2. Novbr. 1825
8 Dezbr. do.
17. Mai 1810 31. Dezbr. 1825 1. August 1825 I. Z. 1819 31. Dezbr. 1825
399
9b
2
V
Art. XII. Nr. 18 der Convention vom 28, August 1819 auf Preußen über⸗
[1554] Bekanntmachung.
In der nach den Bestimmungen der §8. 39,
41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und
unserer Bekanntmachung vom 30sten v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen, sind folgende Apeoints gezogen worden:
Littr. A. zu 1000 Rthlr. Nr. 3. 354. 376. 642. 909.
Nr. 409. Nr. 319. 394. 821 1318. 831. 10 Nr. 362. 665.983.
1023. 1063.
ie Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗ tung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 6 bis incl. 16 den Nennwerth der ersteren bei unserer Kasse hieselbst
vom 1. April künftigen Jahres ab, in den
Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen.
Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Conpons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren Füe verweisen wir auf die Bestimmungen d §. EBö- e.
Königsberg, den 18. November 1852.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen.
B. 500 C. 100
D. 25
11581 Bekanntmachung.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 11fen d. M. sind in der am 20sten d. M. angestande⸗ nen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen folgende Apoints gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 Rthlr.
die Nummern: 103. 296. 610. 714. 738. 815.
832. 974 und 1252. 1
Litt. B. zu 500 Rthlr. Nummern: 23. 117, 467, 290. 928. 973 und 482.
Litt. C. zu 100 Rthlr. Nummern: 470, 601. 751. 851. 927.947. 1107 112 ZI
Litt B. zu 25 Rihlr. Nummern: 30. 41. 168. 183. 422. 540. 564. 708 und 831.
Lite., R. zu 10 Rthlr.
Nummern: 157. 618. 791. 816. 847. 872. 876. 889. 945. 1062.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgesordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons Ser. I. Nr. 6 bis incl. 16 den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Schützenstraße Nr. 26,
vom 1. April 1853 ab in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr in Enn “
Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam.
Berlin, den 20. November 1852.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyder.
der Behörde, von welcher das Deposito⸗ rium eingelie⸗ fert worden
Scheidung vorgetragenen Thatsachen und beige⸗ brachten Urkunden bestreite und nicht anerkenne, dagegen alle übrigen in der Klage vorgetragenen Thatsachen und beigebrachten Urkunden als richtig zugestehe.
Halle g. d. S., am 5. November 1852
202.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
gegangen ist. SIr Gemäßheit des §. 171 ec. der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung Theil J. die unbekannten Eigenthümer dieser Deposita auf, in dem auf Februgr 8.8 Vormittags 10 Uhr, thl. sg. vf sn hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Appellationsgerichts⸗Referendarius Brand anberaumten Termine one Eigenthums⸗Ansprüche daran geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit prä⸗ z 2 — —. . 4 — „ 8— e Amt Lützen G 2 1 8 “ 2] 19 und die Deposita nach §. 12 der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 2. November 1822 der — 1 gats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse zugesprochen werden soll. 86 Den persönlich zu erscheinen Behinderten werden die hiesigen Rechts⸗Anwalte Wagner, Grum⸗ und Wetzel als Mandatarien vorgeschlagen und ist schließlich zu bemerken, daß das unterzeich⸗ 6 Kreisgericht mit dem Aufgebot der aus dem Erfurter Regierungs⸗Bezirke herrührenden Deposita urch das Rescript des Königlichen Appellationsgerichtes zu Naumburg vom 28. Mai c. beauftragt vorden ist. e“““ 8 Merseburgi, den
[1552] Bekanntmachung.
Ju dem am 15. November d. J. zur Aus⸗ loosung der sächsischen Rentenbriefe für das lau⸗ fende Halbjahr (1. Oktober 1852 bis 1. April 1853) in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken angestan⸗ denen Termine sind folgende Rentenbriefe:
1) Litt. A. über 1000 Thlr.: 198. 199. 208. 503. 615. 646. 904;
2) Litt. B. über 165. 168. 172 und 3) Litt. C. über Nr. 56. 102. 191. 214. 582 und 618; Litt. D. über
505. 626. 638
incl.
Titel 51 fordern wir
Conven⸗
tions⸗Geld Gold
Kassen⸗ billets
omine een; 21bD 399 wmneg
thl. sar.
7
Masse Gentzsch Pupillen⸗Masse Armen-⸗Kassengelder von Balditz desgl. von Bothfeld Bißing Kredit⸗Masse
Brandkassen⸗Gelder
Barthmann Pupillen⸗
und
Nr. 902 [1556] 5 Wb 1“ 2
Alle, welche an das von dem Gutsbesitzer von Bagevitz anf Drigge an den Gutsbesitzer von Zanthier auf Pütnitz verkaufte Allodial⸗ Gut Neuendorf im Rambiner Kirchspiel mit der
demselben einverleibten Pertinenz Zarnevitz aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und
do. B1In“
500 2573 1
55 228— 2 236. 27., 9
Thlr.:
Nr.
aE 5
᷑
do. 138] desgl.
Amt Zörbig 67 1. August 1825
123 31. Meihr. 1825
31. August 1852,.
Königliches Kreisgericht. — he 4) Bodenstein. Nr. 221.
25 Thlr.:
und 857
Amt Lauchstädt