8 ie besteht aus einem Areal von 1 1) nutzbaren Grundstücken: — 916 M. 117 R.
Acker 14“ 643 ⸗ 135 ⸗
Gärten 1 1A“ 2141 M. 119 ¶◻R. 2) unnutzbaren Grundstücken: Hof⸗ und Bau⸗ stellen 5 M. 102 ◻R Unland und Wege...
139 ⸗
144 - 124 — zusammen von 2286 M. 63 ◻M. Die Feldmark, mit Einschluß saͤmmtlicher Wiesen und Hütungen, ist gut arrondirt. Der Acker ent⸗ hält über 5 Boden II. und III. Klasse, etwa —*ꝙ Boden IV. Klasse und nur 24 ½ Morgen drei⸗ jähriges Roggenland. Von den Wiesen sind ungefähr 94 Morgen zu 7 bis 16 Centner, 245 Morgen zu 6 Centner Heuertrag pro Morgen und 305 Morgen geringer bonitirt. Die Hütungen sind meist gut, zur Hälfte à 2—5 Morgen und zur Hälfte à 6 und 10 Morgen pro Haupt. Die Gebote beginnen mit dem Minimum des jährlichen Pachtgeldes von 3020 Rthlr. inkl. 3 Gold und wird der von dem künftigen Pächter in vierteljährlichen Raten pränumerando zu entrichtende Betrag durch den auf den Grund der Licitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.
Die Pacht⸗Caution von 1000 Rthlr., welche auch in courshabenden Papieren, oder sicheren Hypotheken angenommen und verzinst wird, ist vor der Uebergabe zu bestellen. Die gesammte, bei der Uebergabe zu ermittelnde Aussaat, nebst Feld⸗ und Gartenbestellung, muß der Pächter eigenthümlich erwerben und das Kaufgeld dafür (nach ungefährem Ueberschlage circa 1500 Rthlr.) resp. bei der Uebergabe an den abziehenden Päch⸗ ter und innerhalb 8 Tagen nach derselben an unsere Haupt⸗Kasse baar einzahlen. Die weiteren Bedingungen können in unserer Domainen⸗Re⸗ gistratur hierselbst und bei dem Königlichen Do⸗ mainen⸗Amte zu Ferdinandshoff eingesehen Der Termin zu dieser Verpachtung ist Mittwoch, den 12. Januar k. Se.
8 Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale hierselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atteste, so wie über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszu⸗ weisen haben. 2. Stettin, den 16. Dezember 1852, Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Triesft.
32 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing. IJ. Abtheilung. Das auf dem Bürgerpfeil, an der krummen Bucht, unweit der Stadt Elbing und am Flusse gleichen Namens belegene, unter Litt. C. XXVII. 1. ins Hypothekenbuch eingetragene, dem Kauf⸗ mann Friedrich August Baumgarth gehörige Etablissement, genannt die Schneidemühle, aus verschiedenen Gebäuden, worunter eine Dampf⸗ schneidemühle und ein Kalkofen, so wie aus 21 Morgen 199 Ruthen kullmisch Land be⸗ stehend, abgeschätzt auf 16,720 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hvpothekenschein im Büreau III. einzusehenden Tare, soll am 9. Juli 1853, Vormittags 11 Uhr, Frt F1 Fern Freißgergichts ⸗»Rath Wollen⸗ r an ordentli nener cher Gerichtsstelle subhastirt Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Geschwister Friedrich August, hch e Daniel, Therese Emilie und Theodor Baum⸗ garth, werden hiezu öffentlich vorgeladen. Elbing, den 3. Dezember 1852.
[1384]-4 Nothwendiger Verkauf. gene adeliche Allodialgut Balz oder Balzen, landschaftlich abgeschätzt auf 18,942 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und
¹
1 - '
Bösszes Das im landräthlichen Kreise Osterode bele⸗
“
Bedingungen hierselbst in der Registra ur einzu⸗ sehenden Tarxe, soll —
am 4. Mai 1853, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Schrage an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Osterode, den 26. September 1852. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilun
[1544] Nothwendiger Verkauf. Das Speichergrundstuck hierselbst auf der Speicher⸗Insel in der Milchkannengasse, das Lübische Schiff genannt, Nr. 10 des Hypotheken⸗ buches, Nr. 279 der Servisanlage, dessen Be⸗ sitztitel für den Kaufmann Jacob Gerson berich⸗ tigt, dessen Taxe auf 5400 Thlr. ausgefallen ist, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation. Der Licitations⸗Termin wird munn 18583, von 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Tar⸗Instrument und Hypothekenschein sind im Büreau V. bei den Gersonschen Subhastations⸗ Akten G 5 einzusehen. Danzig, den 6. November 1852. Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht. I. Rbtheilung.
98] Nothwendiger Verkauf. 8 Kreisgericht Wittenberg. Die dem Müllermeister Karl Schumann gehö⸗ sub No. 10 des Hypothekenbuchs von Braunsdorf belegene Birkenbusch Papiermühle nebst Garten und 6 ⅞ Morgen Läͤnderei, abge⸗ 7852 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Regi⸗ stratur einzusehenden Taxe, soll dm 410, Februar 1853, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerxichtsstelle subhastirt werden.
1999] Nothwendiger Verkauf.
selbst belegene, Vol. IlI. Fol. 285 des Hypothe⸗ kenbuchs verzeichnete, dem Schönfärbermeister Karl Wilhelm Neudeck, modo dessen Erben ge⸗
hörige Haus, abgeschatzt auf 8285 Thlr., soll
in dem
-ei vor dem Kreisgerichts⸗Rath Mörs an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Frankfurt a. d. D., den 7. Juli 18532.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
[1660]
Alle diejenigen, welche an den von dem Eigen⸗ thümer Johaun Weber zu Wittenhagen dem Kaufmann Georg Palm zu Stralsund mittelst Vertrags vom 3. April d. J. verkauften, zu Wittenhagen sub VII. belegenen Bauerhof mit Saaten, Ackerarbeiten, Inventarien und sonstigem Zubehör Ansprüche und Forderungen zu machen haben und solche nicht auf dem den angezeigten Gläubigern vorzulegenden, von unserer Kanzlei attestirten Postenzettel richtig verzeichnet finden, werden hierdurch aufgefordert, solche in einem der auf
EäCW’oe Deeenbber v. J., E11111“ jedesmal Vormittags um 11 Uhr hierselbst an⸗ beraumten Liquidations⸗Termine anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Grimmen, den 27. November 1852.
Königl. Gerichts⸗Kommission.
117111 Aufkündigung der Posener 3 ½ prozen⸗ tigen Pfandbriefe,
Die Inhaber der Posener 3 ½prozentigen Pfand⸗
briefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die
Verzeichnisse der heute verloosten 3 ½ prozentigen Pfandbriefe bei den beiden landschaftlichen Kassen
, 8 . — 7 “ Das in der Berliner Straße sub No. 1 hier⸗
8 — “
hierselbst, an den Börsen von Berlin und Bres⸗ lau ausgehängt, so wie, daß solche in den hiesi⸗ gen Zeitungen und in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Regierungs⸗Amtsblätter in Posen und Bromberg, nicht minder in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und der Breslauer Zei⸗ tung eingerückt worden sind.
Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, solche nebst den gehörigen Zins⸗Coupons von Johanni 1853 ab schon in dem pro Weihnachten d. J. bevorstehenden Zinsen⸗Auszahlungs⸗Termine, bei Vermeidung eiues auf ihre Kosten zu erlassenden öffentlichen Aufgebots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer dafür auszureichenden Re⸗ cognition einzuliefern und demnächst den Nenn⸗ werth der eingelieferten Pfandbriefe in baarem Gelde am 2. Juli 1853 zu erheben.
Posen, den 3. Dezember 1852.
General⸗Landschafts⸗Direction.
IZ“ Vereinigungs⸗Gesellschaft für Stein⸗ kohlenbau im Wurm⸗Revier.
Die Inhaber von Partial⸗Obligationen unse⸗ rer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß die fälligen Zinsen pro 1852, vom 2. Januar 1853 ab, gegen Aushändigung der betreffenden
Conpons (Nr. 11):
bei den Herren S. Oppenheim
jun. u. Comp.
bei dem A. Schaafhausen⸗
schen Bank⸗Verein 8 bei den Herren Mendelssohn u. Com in Berlin, so wie
bei der Centralkasse, Peterstraße Nr. 593
hier in Empfang genommen werden können. Aachen, den 18. Dezember 1852.
Die Direction.
[1243] Ediktal⸗Ladung.
Zu dem Vermögen des hiesigen Kaufmann Gustav Eduard Eilenstein (Firma: W. H. Eilen⸗ srein) ist auf dessen Insolvenz⸗Anzeige der Kon⸗ kurs⸗Prozeß eröffnet worden, und es werden dessen bekannte und unbekannte Gläubiger und über⸗ haupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an denselben zu machen haben, daher hiermit peremtorisch geladen, in dem auf
o 1“ anberaumten Liquidations⸗Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hie⸗ siger Amtsstelle zu erscheinen und ihre Forderun⸗ gen unter der Verwarnung, daß sie außerdem mit solchen von der Konkursmasse werden g schlossen und beziehentlich der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, so wie der Priorität halber unter sich, darüber zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und sodann
in Köln, 8
den 30. Marz 1853
der Bekanntmachung eines Ausschließungs⸗Be
scheids, welcher hinsichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, demnächst
dNen 1M5W. . 8 zur Abhaltung eines Verhörs anderweit an hiest ger Amtsstelle sich einzufinden und wo möglich einen Vergleich, wobei diejenigen, welche sich über dessen Annahme nicht oder nicht bestimmt erklä⸗ ren, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehr⸗ zahl der Gläubiger werden erachtet werden, ab⸗ zuschließen, für den Fall aber, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommt,
den 19. April 18653 der Inrotulation der Akten und endlich
den 1., IJunt 18358 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses, welches für die Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu versehen. I
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zu Annahme künftiger Ladungen und sonst Bevoll⸗ mächtigte an hiesigem Orte bei 5 Rthlr. Strafe zu bestellen. 1 Werdau, den 13. September 1852. Das Königliche Justizamt daselbst. Ludwig⸗Wolf.
ausge⸗
Das Abonnement deträgt: 25 Sgr. für ¼ Jahr
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Mit Heiblatt (Preuß. Adter⸗-Zritung) in Berlin: 1 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf. n der ganzen Monarchie:
1 Rthlr. 27 ⅛☛ Sgr.
eußischer
Ale Post-Anstalten des Iu⸗ und
Auslandes nehmen Bestellungen an,
für Berlin die Expeditionen des
Königl. Preuß. Staats-Anzeigers,
Mauer⸗Straße Nr. 54., und
der Preußischen Zeitung, Leipziger- Straße r. 14.
Dem katholischen Pfarrer Wilhelm Oer zu Amelsbüren im
Kreise Münster, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse und dem
— katholischen Pfarrer Joseph Theissing zu Hiltrup, in demselben
Kreise, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen;
Den Geheimen Ober-⸗Justizrath von und zur Mühlen zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Justizrath, und den Geheimen Justiz⸗ rath von Alvensleben zum Geheimen Ober⸗Justizrath zu er⸗
nennen;
Dem ordentlichen Professor der Rechte an der Universität in Bonn, Justiz⸗Rath Dr. Bauerband, den Charakter als Geheimer
Justiz⸗Rath beizulegen;
Den Superintendenten Dr. Woike in Bartenstein zum Re⸗ gierungs⸗ und Schul⸗Rath bei dem Provinzial⸗Schul⸗Kollegium und der Regierung in Königsberg zu ernennen; so wie
Dem Domainen⸗Pächter, Ober⸗Amtmann Braune, zu Grögersdorf im Regierungs⸗Bezirk Breslau, den Charakter als Amtsrath zu verleihen; und
Die von der Akademie der Wissenschaften getroffene Wahl des außerordentlichen Professors an der hiesigen Universität Dr. Ernst Curtius zum Mitgliede der philosophisch⸗historischen Klasse der Akademie zu bestätigen.
Potsdam, den 20. Dezember 1852.
Seine Majestät der König von Hannover sind nach Hannover zurückgereist.
Finanz⸗Ministerium. Der bisherige Kreisgerichts⸗Sekretair Sauer ist zum eimen Registrator bei der Kassen⸗ und Etats⸗Abtheilung inanz⸗Ministeriums ernannt worden.
Ge⸗ des
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr, Freiherr von Schleinitz, von Dresden.
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Graf von Dön⸗ hoff, von Friedrichstein bei Königsberg i. Pr.
Der Generalmajor und Commandeur der 4. Division, Fidler, von Bromberg.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, nach Ratibor.
Personal-Chronik
Provinzial⸗Bebhörden.
Provinz Preußen.
Bestätigt sind: Der bisherige Wanderlehrer Burgaß als Lehrer zu Gr. Paglau, Kreises Berent; der seitherige interimistische Schullehrer Thorwarth zu Damerau, Kreises Marienburg, definitiv.
Versetzt sind: Der bei dem Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig beschäftigt gewesene Referendar Pickering an das Appellationsgericht zu
Frankfurt a. d. O.; der Secretair Welski bei dem Kreisgericht zu Karthaus als Secretair und Sportel⸗Revisor an das Kreisgericht zu Thorn; der bisherige Büreau⸗Assistent Rauchfuß bei der Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm als Secretair an das Kreisgericht zu Karthaus; der bisherige Büreau⸗Assistent Kretschmer zu Neuenburg als Secretair und Sportel⸗ Reviso Kreisgericht zu Marienburg.
“] Provinz Pommern.
Ernannt sind: Der Büreau⸗Assistent Hellwig zum Haupt⸗ Zoll⸗Amts⸗Rendanten in Kavelpaß; der Haupt⸗Amts⸗Assistent Röther zu Swinemünde zum Büreau⸗Assistenten bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction in Stettin; der Gränz⸗Aufseher Berndt zu Kolbergermünde zum Haupt⸗ Amts⸗Assistenten in Kavelpaß; der Gränz⸗Aufseher Hoevel zu Swine⸗ münde zum Haupt⸗Amts⸗Assistenten in West⸗Dievenow.
Bestätigt sind: Der Ober⸗Post⸗Secretair Seemann, die Post⸗ Secretaire Brunnarius und Ringeltaube, letztere unter Ernennung zu Ober⸗Post⸗Secretairen, als Expeditions⸗Vorsteher bei dem Post⸗Amte in Stettin.
Versetzt ist: der Haupt⸗Amts⸗Assistent Spiegelberg in gleicher Eigenschaft von Kavelpaß nach Swinemünde; der Haupr⸗Amts⸗Assistent Herzke in gleicher Eigenschaft von Steitin nach Stralsund; der Ober⸗ Gränz⸗Controleur von Berg zu Barth in gleicher Eigenschaft nach Stral⸗ sund; der Ober⸗Gränz⸗Controleur von Ekensteen zu Letzin in gleicher Eigenschaft nach Barth.
11.
Provinz Schlesien.
Ernannt ist: Der Pfarrer und Licentiat der Theologie Buch⸗ mann in Canth zum Etzpriester des Archipresbyteriats Kostenbluth, in Stelle des frei resignirten Erzpriesters Dürre in Kostenbluth.
Bestätigt sind: Auf anderweite sechs Jahre der Bürgermeister Ferdinand Kattner zu Nimptsch; der seitherige Lehrer in Schöneiche, Rehbaum, als dritter Lehrer an einer der evangelischen Elementar⸗ schulen zu Breslau; der bisherige interimistische Lehrer Rudolph Häusler als evangelischer Schullehrer in Kottowsky, Kreis Polnisch⸗Wartenberg; der Predigt⸗Amts⸗Kandidat Adolph Körner als Hülfslehrer an der evangelischen Bürgerschule zu Glogau.
Versetzt ist: Der Post⸗Secretair Schmidt von Breslau in das Büreau der Ober⸗Post⸗Direction zu Köln.
Eingetreten ist: Bei dem Regierungs⸗Kollegium zu Breslau der Königliche Kreisrichter Wilhelm Lieber als Hülfsarbeiter.
önigliche Schauspiele.
Dezember. Im Opernhause. (188ste Vorstel⸗
Mittwoch, 22. (Herr Karl Formes: Marcel.) An⸗
lung): Die Hugenotten. fang 6 Uhr. 8
Hohe Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. 15 Sgr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Proscenitums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 20 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗ Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Zwei⸗ ter Rang 1 Rthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses: Zweite Vorstellung: Das Schneiderlein und die Rothhöschen, Mährchen in 3 Rahmen. Hierauf: Weihnachts⸗Sinfonie, von Haydn. Zum Schluß: Arlequin's Zauberpritsche, Pantomime in 2 Abthei⸗
lungen und 4 Bildern. Anfang halb 7 Uhr.
Ein Theil des Ertrages dieser Vorstellungen vor Weihnachten ist zum Besten des „Kommunal⸗Lehrer⸗Vereins zur Bescheerung armer Kinder“, so wie ein Theil des Ertrages der nach Weih⸗ nachten stattfindenden Aufführungen für die „Klein⸗Kinder⸗Bewahr⸗ Anstalten“ bestimmt.
Billets zu diesen Vorstellungen sind jedesmal nur erst am Tage der Vorstellung selbst, Vormittags und zwar in den Wochentagen im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau, von 9 bis 1 Uhr, dagegen Sonntags von