Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren aus 17. Dezembern 22 Rthle. G 18. — 22 Rthlr. 20. NN“ 21. 22 ⅛ und 22 ½¼ Rthlr. 22. 8 22 ½ Rthlr. 23. . 22 u. 22 ½ Rthlr. er 10,800 pro Cent nach Tralles. * 223. Dezember 1852. Die' Aeltesten der Kaufmannschaft
vom 24 Dezember.
Weizen loco 65— 70 Rthlr. Roggen loco 47 i — 51 % Rthlr. 8 — Dezember 47 ¾ Rthlr. Br., 47 ½4 G. 2 Frühjahr 49 Rthlr. verk. 8 Gerste loco 38 —39 Rthlr. Hafer loco 26 — 29 Rthlr. — Frühjahr 50 pfd. 29 Rthlr. Erbsen, Koch- 52 — 55 Rthlr. 2 Futter- 49 — 51 Rthlr. Winterrapps 72 — 70 Rthlr. Winterrübsen do. Sommerrübsen 62 — 60 Rthlr. Leinsaat 60 — 58 Rthlr. Rüböl loco 10 ¾ Athlr. Br., 10 ⁄12 G. — Dezember 10 ⅛ Rthlr. Br., 10 ⁄2 G. Dezemb. Januar 10 ⅛ Rthlr. Br., 10 ¾2 bez. u. G. Januar/ Februar 10½¼ Rthlr. Br., 10 ½ bez. u. G. Februar/ März 10 ¼ u. Rthlr. verk., 10 ¼ Br., 10 ½ G. März/ April 10 ⅛ Ethlr. Br., 10 ¼ G. ARbpril / Mai 10 ⅓ Athlr. Br., 10 ⅞ bez. u. G. Leinöl loco 11 ⅔ Rthlr. G ““ r. Lieeee leblr. Spiritus loco obne Fafs 22 ARthlr. verk. mit Fass 21 72 u. ½ Athlr. bez., 21 ¾ Br., 21 58 G Dezember do. Dezember./ Januar 21 ¾ Rthlr. Br., 21 ⅔8 G. Januar/ Februar 21 ⅞ Athlr. Br., 21 ¾ bez. u. G. Februar/ März 22 ⅛ u. † Rthlr. bez., 22 ¼ Br., März/April 22 ½ Bthlr. Br., 22 ¼ G. 8 April Mai 22 ½ Rthlr. bez. u. Br., 22 ½ G. Für alle Artikel fester Markt, aber wenig Geschäft.
.“
.
8
Amskterdarza, 21. Dezember, 4 Uhr. 2 ½ proz. wirkl. Schuld “ Der, 8 2 P 7
; do. 4proz. 97456. Act. der Handels-Ges. 120. Spanische 1 proz.
P 16 · 1 8 L 23 ⁄.¶; do. 3proz. 43 ½. Portug. 4proz. 39. Oesterreich. 5proz. 80 ½; do. neue 93 ¼; do. 2 ½proz. 4245. — Von unseren inländischen Fonds waren heute Integrale etwas angenehmer und 4proz. ein wenig flauer. In österr. Effekten war wenig Veränderung. ““
Roggen 53— 62 Sgr.
Dep. d. Staats -Anzeigers.) 69 Br. Roggen 48 — 49 gefordert, Dezember 47 ½ bez., Frühjahr 48. bez. Büböl Dezember ““ Fal. r. Falfs bez., Eräbjahr 17 G., 16 Br.
(Tel. Dep. . 1.
Gold 17 ½⅞.
Dep. d. G. S.) pr 82, Spanier fehlt. 1
(Tel. Dep. d. C. B.) 1proz. Spanier 24 a 24 ¼. Prämie. Sardinier 95 ⅔˖ a 96 ½¼.
8900 Telegraphische Depeschen.
tet Aꝙ 8 ̊ Hichtamtli ch⸗) 8s
Brüssel, Donnerstag, 23. Dezember, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Repräsentantenkammer nahm in ihrer heutigen Sitzung den provisorischen Handelsvertrag mit Frankreich mit 62 gegen 8 Stimmen an, 16 Abgeordnete enthielten sich der Abstimmung.
Turin, Montag, 20. Dezember. (Tel. Dep. d. C. B.) In der Abgeordnetenkammer ist die Debatte über das Finanzprojekt eröffnet worden. Der Ministerpräsident und Finanzminister Graf von Cavour entwickelte die Nothwendigkeit, Staatsschatzscheine zu
ittiren, wogegen sich Derpin entschieden aussprach. Im Senate werden jetzt die einzelnen Punkte des Ehegesetzes
debattirt.
Breslau, 24. Dezember, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags.
(Tel. Dep. des Staats-Anzcigers.) Oesterreichische Banknoten 90 ½⅛ G. 4proz. Freiburger Actien 114 G. 188 ½ Ur. Oberschlesische Actien Lit. . 158 ½ G.
Oberschlesische Actien Lit. A.
2 Oberschlesisch-
Krakauer Actien 93512 Br. Neilsse-Brieger Actien 75 Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 66 — 74 Sgr., gelber 66—73 Sgr. Gerste 43— 47 Sgr. Hafer 28— 31 ½ Sgr.
Stettisn, 24. Dezember, 1 Uhr 44 Minuten Nachmittags. (T'el. Weizen 67 — 70 bez., Frühjahr, gelber
Spiritus ohne 17 bez., 17 x¼ mi
Tiere, Donnerstag, 23. Dezember, 2 Chr 15 Min. Nachmittags.
Silberanleihe 110 ½¼. Sproz. Metalliques 95 ½.
13
Neue Anleihe 94 ½¼., 4 ¼4 proz. Metalliques 84 ½. Rankactien 13ü42. Nord
1
bahn 247 ½. 1839r Loose 139 ½. Gloggnitzer Actien 156 ½. London 11, 06. Amsterdam 157. Augsburg 113 ½.
Hamburg 168 ¼. Pari- Silber 13 ¼
EPsselis, Donnerstag, 23. Dezember, a8s
4 ½pro⸗ 4 3proz. Spa
London, Donnerstag, 23. Dezember, Nachmittags 5 Uhr 30 Min Consols 100 ¾, x. 3proz. Spanier 51 a 51 ½ Oesterreichische Anleihe 110o
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger füe
das mit dem 1. Januar k. J. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden kön
zu wollen, daß die regelmäßigr n
2—
Der Pränumerations⸗Preis beträgt vierteljährlich: auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger allein (ohne die Preußische
1116166.X“X in Berindang rtit der Preußischen Zeitung für Berlin .. . .. .. . . . . .. . .
außerhalb
25 Sgr. 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., 1 Rthlr. 227 Sgr. 6 Pf.
Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Mauer⸗Straße Nr. 54. und Leipiger⸗Straße Nr. 14., außerhalb
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Hon 41. . 48ahis bahin 1852 f 18 und vom , Juli d. J. ab auf dem vorstehend angegebenen Wege nachgeliefer
Staats⸗Anzeigers können, und zwar: r den Abonnements⸗Preis von 20 Sgr. quartaliter 25 Sgr. do.
[1749] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der hinter die unverehelichte Dienstmagd Ma⸗ rie “ Neumann, gen. Czierschli, unterm 11. November c. (Nr. 273 des Staats⸗ Meile von Zeitz entf Anzeigers) erlassene Steckbrief ist durch, die Wie⸗ Kloster⸗ Pei Aicgentsemmfe derergreifung derselben erledigt. vX“ 385 1
Guben, den 20. Dezember 1852. 147
Königliches Kreisgericht. 1 3 14 Der Untersuchungs⸗Richter.
Bekanntm
E
er Verpachtung der Domaine Kloster⸗Posa. Das im zeitzer Kreise belegene, eine Viertel⸗
Morgen 90 Ruthen Acker, 19 50 2
a ch un Morgen 60 QMuthen Hutungsanger, “ Gärten, se. 1,111 8 Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Wege, Gräben und Wiesen, 8 Unland. Weidicht u. Busch⸗ B gräserei, Morgen 147 ¶QRuthen im Ganzen,
Domainen⸗Vorwerk
im Wege der Licitation, auf die 18 Jahre Johannis 1853 bis dahin 1871 anderweit verpachtet werden.
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3000 Thlr. ein⸗ schließlich eines Drittels in Golde, und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 15,000 Thlr. erforderlich.
Zur Licitation haben wir einen Termin auf 1111111A“ 1162
vor dem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath von Rode in dem Sitzungszimmer der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, ind laden zu demselben Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß sie sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pachtung nöthigen Eigenschaften, und über den Besitz des nöthigen Vermögens genügend auszuweisen haben.
Die speziellen, so wie die allgemeinen Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Licitations⸗Bedin⸗ gungen, die Karte und das Vermessungs⸗Re⸗ gister, so wie das Gebäude⸗Inventarium des Vorwerks Kloster⸗Posa können tagtäglich, mit Ausschluß der Sonntage in der Domainen⸗Re⸗ gistratur der unterzeichneten Regierung einge⸗ sehen werden; guch wird auf Verlangen die Domainen⸗Registratur Abschrift der Licitations⸗ und speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien mittheilen.
Merseburg, den 16. Dezember 1852. Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver⸗
waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
4242t
Die in dem nachstehenden Verzeichnisse sub A. anfgeführten kur⸗ und neumärkischen Pfandbriefe werden deren Inhabern mit dem Eröffnen hier⸗ durch aufgekündigt, daß nach Ablauf der unten näher bestimmten reglementsmäßigen Frist die Zahlung der verschriebenen Pfandbriefs⸗Summen geleistet werden soll.
In Gemäßheit des Nachtrages vom 2. April 1784 zu §. 281. des Kredit⸗Reglements vom 14. Juni 1777 würde von Seiten des Kredit⸗Insti⸗ tuts die Einlieferung dieser gekündigten Pfand⸗ briefe gegen Ertheilung von Depositions⸗Scheinen bereits im nächsten mit dem 3. Januar k. J. be⸗ ginnenden Zinszahlungs⸗Termine verlangt werden dürfen; zur größeren Bequemlichkeit der Pfand⸗ briefs⸗Inhaber soll indessen auch für diesmal, wie bei den letzten Kündigungen, und bis auf Weileres, von der gedachten Befugniß des Kre⸗ dit⸗Instituts kein Gebrauch gemacht, sondern den Pfandbriefs⸗Inhabern nachgegeben werden, gegen Ablieferung der nach dem Zahlungs⸗Termine der L »Kapitalien fällig werdenden Zins⸗ Coupons die Pfandbriefe selbst bis zu diesem letzteren Termine in Händen zu behalten. Dem⸗ zufolge werden die Inhaber der im Verzeichnisse sub A. specifizirten Pfandbriefe hierdurch aufge⸗ fordert:
„die Coupons derselben Nr. 7. und 8. im nächsten Zinszahlungs⸗Termine, und zwar vom 3. bis 14. Januar k. J. bei derjenigen Pro⸗ vinzial⸗Ritterschafts⸗Kasse, welche auf jedem einzelnen Coupon bemerkt ist, vom 1. bis 14. Februar ej. ac. aber bei der Hauptritterschafts⸗ Rasse hierselbst abzuliefern, und demnächst nach der mit dem 30. Juni k. J. ablaufenden Kün⸗ digungsfrist in dem alsdann mit dem 1. Juli ej. ac. eintretenden Zinszahlungs⸗Termine die Pfandbriefs⸗Kapitalien nebst den davon auf die Coupons Nr. 6. fällig gewordenen Zinsen, ge⸗ gen Aushändigung der Pfandbriefe und der Coupons Nr. 6. bei derjenigen Kasse, wo die Coupons Nr. 7. und 8. abgeliefert worden sind, baar in Empfang zu nehmen, widrigen⸗ falls die Pfandbriefs⸗Inhaber zu gewärtigen haben, daß wegen der nicht abgelieferten Pfand⸗ briefe nach Vorschrift des Nachtrages zum §. 2841, des Kredit⸗Reglements verfahren wer⸗ den foll.“
Gleichzeitig werden hiermit die Inhaber der in dem nachstehenden Verzeichnisse sub B. aufge⸗ führten, bereits früher zur Einlieferung gekun⸗ digten Pfandbriefe erinnert, dieselben nebst den
1817
dabei bemerkten Coupons unverzüglich bei unserer Hauptkasse gegen Empfangnahme der Kapital⸗ Beträge abzuliefern, indem sonst nach Maaßgabe der bestehenden Bestimmungen die Mortification der gedachten Pfandbriefe auf Kosten der In⸗ haber veranlaßt werden wird. Berlin, den 21. Dezember 1852. Kur⸗ und neumärkische Hauptritterschafts⸗ .S m ez.) Graf C. von Voß. Freiherr von N 198” “ Graf von Haeseler.
PEEEqE115 von den am 21. Dezember 1852 gekün⸗
digten kur⸗ und neumärkischen Pfand⸗ briefen.
Betrag derselben.
Gold. Court.
8
à Thlr. 2 Thlr.
888“ u“ 300 —
6268 bis 6273 inkl. 500 “ 400 8588 1000
—6,—.,—
7133 und 77181 8 8541 und 8542. 8 8694 8695. 9625 “ 100 11,072 bis, 11,074 inkl 13,068 . 14,037 bis 14,039 inkl. 1000 14,040 und 14,041.. v 14,048 und 1 4,04 9 “ 200 14,064 bis 14,075 inkl.ü 1000 1NI1 8 500 — 100 24,581 ink.. 200 inkl. 1000 — inkl.. ““ 000 25,508 inkl.. 500 ö 1b 500 “ 300 5, 200 — 25,521 und 25,522 200 8, v;1““ 100 25,928 und 25,529 . . . . .. 100 ö — 25,98 50 27,195 200 A1““ 100 27,783 bi 797 inll. 1000 27/,798 bis 27,847 inkl... . ... 500 27,818 bi ö““ 300 WV 200 27,854 50 28,322 ““ 200 30,533 und 306 200 31,451 50 36,446 1000 36,456 500 36,466 200 36,486 1000 6,.09 100 36,552 50 42,770 1u 1000
40 7572 42,773 3 “““ 1“ 1 400
42,799 1 100 48,89614 200 49,271 400 49,280 . 200 FS . 400 49,795 bis 49,798 inkl. . . . ... 800 49,815 8* 300 50,084 “ 400 50,091 50 50,452 — 200
I. Berzelchniz ““ von den bereits früher gekündigten aber noch nicht eingelieferten kur⸗ und
neumärkischen Pfandbriefen.
Betrag derselben.
Datum der Kündigung V und Nummer
der Coupons, 1 1 1 mit welchen die Pfandbriefe. Gold. Court. Pfandbriefe ein⸗
s2 1u“ zureichen sind. [à Thlr. à Thl
den 20. Dezbr. 1851 mit Cou⸗
pons Nr. 5
bis 8 inkl. den 24. Juni 1851 mit Cou⸗ 111616
bis S inkl 88E. öö 1000 VIDJA 1000 11“ 11“ 2578 bis 2580 S 11ö“ 566““ 2584 bis 2587 pons Nr. 6 ““ 1000% bis 8 inkl I“ 1000 “ 600
ö“ —
den 23. Dezbr
50 (1850 mit Cou⸗ 50 (pons Nr. 3 bis 8 inkl.
500) den 22. Juni 6829 u. 6830 1000 % pons Nr. 6 7288 . 1000 bis 8 inkl.
Z“ 1000 ) den 20. Dezbr.
99881 200 1851 mit Cou⸗ POo 500 pons Nr. 5
8 41 8 40,699... 1000 410,641 500 Z““ 300 40 ,986 200 1““ — 1000 e“ “ 200 11,920 bis 11,928 inkl. 11,937 bis 411 0 11,9441 unb E den 22. Juni 11,943... 1852 mit Cou⸗ 11,944 bis pons Nr. 6 11,948 infl. bis 8 inkl. “ 11,950 bis 11,955 inkl. EEZZö“ 2,528 und -s 12,548 bis V 12,551 inkl.. 12,552 und 12,563 . .
13,285. 200
3, den 24. Juni 1851 mit Cou⸗
pons Nr. 4 bis inkl.
13,295 bis ¹ 13,297 inll. 300 † pons Nr. 6 13,298 8 inkl. 21,508 en 20. Dezbr. 851 mit Cou⸗
2
24,573 bis
24,577 inkl.
inkl.