Geld. Gem.
Lübecker Staats-Anleihe .. Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.... N. Bad. do. 35 Fl.. 1
Span. 3 % inländ. Schuldl W
do. 1 à 3 ͤℳ steigendke
103 i 21 ½ 21
220
+——
2 ½proz. 42 3% notirt.
Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 165; G., Lit. B. 141 G. Banknoten 90 8⅞ Br., 90 ⅞ G. Anrsterdam, 26. Dezember. tät wurden Integrale zu 66 25, spanische 1proz. zu 24, do. inländische 3 proz. zu 43 ⅞, österreichische 5proz. zu 80 7%, do. neue zu 93. — Zu den notirten Coursen zeigte der Handel keine besondere Lebendigkeit
Wiener In der heutigen Effekten-Socie-
2 5
—8 do.
Berlin., 29. Dezember.
Märkische von Neuem höhere Preise. Fonds behaupteten sich meist fest.
Die Börse behauptete ihre feste Hal-
tung und man bezahlte für Rheinische, Berlin-Hamburger und Bergisch- Preufsische und ausländische
Berlizzer Getreidebörse
vom 29. Dezember Weizen loco 69 —70 Rthtt. s Roggen loco 47 — 51 Rthlr. 1
2 Dezember 46 ½ Rthlr. bez.
2 Frühjahr 47 ¼ u. 47 ¼ Rthlr. bez. Gerste loco 38 —39 Rthlr.
Hafer loco 26 — 29 Athlr.
— Frühjahr 50pfd. 29 Rthlr. Erbsen, Koch- 52 — 55 Rthlr.
8 Futter- 49 — 51 Rthlr. Winterrapps 72 — 70 Rthlr. nominell. Winterrübsen do.
Sommerrübsen 62 — 60 Rthlr. Leinsaat 60 —58 Rthlr.
“
Rüböl loco 40 Rthlr. Br., 9 % verk, u. G.
„ Dezember 10 Rthlr. Br. u. G.
Dezemb.Januar 10 ¼12 Ethlr. Br., 10 verk. Januar/ Februar 10¹ ¼12 Rthlr. Br., 10 G. Februar/März 10 ½¼ Rthlr. Br., 10 8 G.
März/April 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ¾ G. - April/ Mai 10 ¼ Rthlr. verk. u. Br. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. 8
- pr. Lieferung 11 Rthlr.
Spiritus loco ohne Fass 21 ⅛ u. 21 ¾ Rthlr. verk 8 Dezember 21 7⁄2¾ a ½ Rthlr. verk., 21 ½ Br., 21 ½ G. Dezember./ Januar 21 ½ Rthlr. Br., 21 5⁄2 verk., 21 5 G. Januar/ Februar 21 ⁄2 u. † Rthlr. verk., 21 x½˖ Br., 215 G. Februar/ März 21 ¾¼ Rthlr. verk. u. Br., 21½ G. März/April 21 ¾ Rthlr. verk., 21 ⅞ Br., 21 G. 2 April Mai 22 Rthlr. verk., Br. u. G. Roggen zu gestrigen Schlufsnotirungen zeigten sich Spiritus mehr angeboten
Weizen still.
heute mehr Käufer. und billiger verkauft.
Rüböl vernachlässigt.
109
8
Wahlen berufen.
EI. Roggen 53— 62 Sgr.
desgleichen.
tember 9 ², Br. IHlHarnss Peurgs,
Wittenberge 51 ½. 1proz. Span. 22 ⅛.
Oel 21¼, 22 ⅛.
E“ Dep. Neue Anleihe 94 ½. bahn 243. Amsterdam
Puris, Dep. d. G. D.)
1proz. Spanier 23 ¾.
455 ⅔.
(IDeaeh d. 9. B.)
Spanier *
Leipzig, 28. Dezember. siseh-Bayerische 91 5 Br., 91 ½⅞ G. 101 ¾ G. Löbau-Zittauer 24 ½ Br. lin-Anhaltische 137 ⅞˖ G. 119 Br., 118 ½ G. Thüringer 92 ½¼ Br.
Holz⸗Licitation für die Oberförsterei [1769] Driesen.
Am 19. Januar 1853, Vormittags 9 Uhr, sollen im Gasthofe zum schwarzen Adler zu Drie⸗ sen folgende im gegenwärtigen Wadel eingeschla⸗ gene Bau⸗, Nutz⸗ und Brennhölzer aus den Iagen 5, 43, 69, 986, 127, 164 und 173 des hiesigen Königlichen Forstreviers unter freier Kon⸗ furrenz zur öffentlichen Licitation gestellt werden:
500 Stück Nutz⸗Eichen,
100 Stück Nutz⸗Buchen,
150 Stück Nutz⸗Birken,
800 Stück Kiefern, Bauhölzer,
200 Klafter Eichen⸗Scheite,
20 Klafter Buchen⸗Scheite,
100 Klafter Birken⸗Scheite, „200 Klafter Kiefern⸗Scheite.
Die Aufmaß⸗ und Nummer⸗Verzeichnisse können acht Tage vor dem Licitations⸗Termin hier ein⸗ gesehen werden, auch sind die Förster beauftragt, die zum Verkauf kommenden Hölzer auf Verlan⸗ gen in den Schlägen vorzuzeigen.
Forsthaus Driesen, den 26. Dezember 1852.
8 Der Oberförster. Tramnitz.
[1768] vekannitmachuüng. Zur Besetzung der erledigten Steßt⸗ eines be⸗ soldeten Stadtraths in dem Magistrats⸗Kollegium hiesiger Stadt ist ein Wahltermin auf den
2 2. Februar 1853
anberaumt und werden geeignete Kandidaten,
Leipzig-Dresdner 196 ½ Br. Sächsisch -Schlesische 102 Br., Magdeburg-Leipziger 296 ½ G. Ber- Berlin-Stettiner 144 G. Altona-Kieler 107 ½˖ G.
[1750]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Säch-
12 bis 14 Kr.
Köln-Mindener
Anhalt- Dunverändert.
welche namentlich auch hinreichende theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen für die städtische Oekonomie⸗Verwaltung besitzen, zur Meldung eingeladen. Stettin, den 27. Dezember 1852. Stadtverordnete.
6
1 Behufs Beschlußfassung über einige als noth⸗
wendig befundene Abänderungen in den Statuten der Gesellschaft ist eine außerordentliche General⸗Versammlung auf Mittwoch, den 26. Januar 1853, Vormittags 9 Uhr, in dem Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten Direction, Breite Weg Nr. 118, anberaumt worden, zu welcher wir gemäß §. 2 der Statuten die geehr⸗ ten Mitglieder der Gesellschaft hierdurch einladen. Magdeburg, den 27. Dezember 1852.
Die Direction b
der Hagelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
„Ceres.“
L. G. Schmidt.
Die Zahlung der am 2. Januar 1853 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Serie pro II. Semester dieses Jahres wird vom 3. kft. Mts. ab und zwar:
in Berlin durch die Herren H. F. Fetschow A4“ .
gondon, Dienstag, 28. Dezember. Der Sprecher des Unterhauses hat diejenigen Wahlkollegien, welche durch Mitglieder des neuen Kabinets
Breslast, 29. Dezember, (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) 4proz. Freiburger Actien 116 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. Krakauer Actien 94 Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser 66 — 74 Sgr., gelber 66 — 73 S8 Gerste 43—– 47 Sgr.
Stettära, 29. Dezember, 2 Uhr 7 Minuten Nachmittags. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Roggen 48 — 49 gefordert, Dezember 47 bez. u. Br., Januar-Februar 47 bez., Frühjahr 47 ½ — 48 Br., 47 ¼ bez.
Spiritus 17 ¾ — 17 ½ bez., Frühjahr 17 Br.
(Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin- Hamburgs 107 ¼. Mecklenburger 36 ½. Kieler 106 ½. 3 proz. Span. 40 ½. Sardinier 90 ⅓
Sardinier 95 ½.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk.
Liv erPool! 5 Eͤ2 Baumwolle, 4000 Ballen Umsat
Telegraphische Depeschen.
(Nichtamtlich.) (Tel. Dep. d. C. B.)
vertreten sind, zu neuen
1 Uhr 57 Minuten Nachmittags. Oesterreichische Banknoten 91 ⅔ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 163 Br.
Neisse-Brieger Actien 75 ¼ Br.
Hafer 28—31 ½ Sgr. (T'el. Weizen still, ohne Geschäft, Frühjahr
Rüböl De-
Dezember, 2 Uhr 53 Minuten Nachmittags. Magdeburg-
%. Geldcourse stille, Magdeburg gefragt.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und gesch’ftslos. Zink ohne Umsatz. 1Zvien, Dienstag, 28. Dezember, 4 ½proz. Metalli ques 84 ¼. 1839r Loose 139. Augsburg 112 ¼. Silber 12 ½¾. Dienstag, 3proz. 81.
2 Uhr 15 Min. Nachmittags. Silberanleihe 109. 5proz. Metalliques 95. London 10, 58.
Gloggnitzer Actien 156. Paris 130 ½.
Hamburg 166.
Nachmittags 5 Uhr. (Tel.
28. Dezember, 3proz. Spanier 43 ⅞.
4 ½proz. 105, 25.
London, Dienstag, 28. Dezember, Nachmittass 5 Uhr 30 Min. Consols 100 ½, .
3proz. Spanier S8 Oesterreichische Anleihe 10 ½ pCt. Prämie 94. à 6 Sch. Wien 141 1 Ir((l. Uen. d. 9.)
Preise gegen vergangenen Freitag
n Elberfeld durch die Herren von der Heydt⸗ Kersten und Se. und durch unsere Hauptkasse gezen Einliefern der betreffenden Coupons erfolg 1 Werden mehrere Coupons zug Ern. sung präsentirt, so müssen solch und Serie geordnet und mit ei derselben versehen sein. Elberfeld, den 20. Dezember 18 Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbeee
[1702] Belgische 4proz, garantirte Prio⸗ℛ 8 Obligationen. 8 Jonction de l'Est Die Unterzeichneten bezahlen die am 1. Ja⸗ nuar 1853 fälligen Zins⸗Coupons vorstehender Obligationen vom 3. bis 20. Januar 1853. Mendelssohn u. Comp., Jägerstraße Nr 51
““ Belgische 4proz. garantirte Prioritäts⸗ Obligationen.
de l'Entre Sambre et Meuse. 1 Die Unterzeichneten bezahlen die am 1. Ja⸗ nuar 1853 fälligen Zins⸗Coupons vorstehender Obligationen vom 3. bis 20. Januar 1853. Mendelssohn u. Comp., Jägerstraße Nr. 51.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
d Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruck erei.
“
Oberschlesisch-
Verfügung vom 29sten v. M. — Staats⸗Anzeiger Nr.
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für †¼ Jahr
in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöohung.
Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf., in der ganzen Monarchie:
1 Kthlr. 27 ⅛ Sgr.
Alle Post-Anstalten des Iu⸗ und Auslandes nehmen Hestellungen an, für Berlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats-Anzeigers, Mauer⸗Straße Nr. 54., und B der öPreußischen Zeitung, Leipziger⸗ 8 faunr& vIn 1““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen Militair⸗Intendantur⸗Rath Peterson zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗ und vortragenden Rath bei der Ober⸗ Rechnungs⸗Kammer zu ernennen.
Verfügung vom 22. Dezember 1852 betreffend die Porto⸗Ermäßigung für die Korrespondenz ꝛc. der 88 Soldaten. “ 8 Zusammenstellung der Bestimmungen über den preußischen Posttarif vom 31. Juli 1832 (Staats⸗Anzeiger Nr. 186. S. 1133.)
Zur Beseitigung vorgekommener Zweifel werden die Post⸗ Anstalten darauf aufmerksam gemacht, daß die im §. 5 der Ueber⸗
einkunft mit dem Königlichen Kriegs⸗Ministerium über die Porto⸗ Ermäßigung für die Korrespondenz ꝛc. der Soldaten vorgeschriebene Taxe
für Geldsendungen auf solche Pakete mit deklarirtem Werthe
nicht Anwendung findet, bei denen der Inhalt aus anderen Gegenständen,
als aus baarem Gelde, besteht, oder dem Gelde andere Gegenstände beigepackt sind. Für Sendungen dieser Art ist das im §. 4 jener Uebereinkunft vorgeschriebene Paketporto zu erheben, und letz⸗ terem das Werthporto nach den im §. 10 der Bestimmungen über den Posttarif (Staats⸗Anzeiger Nr. 186 Seite 1134) näher bezeich⸗ neten gewöhnlichen Säͤtzen hinzuzuschlagen.
Uebrigens bleibt die Bestimmung in Kraft, wonach für Sen⸗ dungen n und von Soldaten das Porto stets nach dem gewöhn⸗ *z Tarife erhoben werden muß, wenn unter Anwendung der in
Der obicenestebereinkunft enthaltenen Taxirungs⸗Vorschriften sich ein nnstümeze ertobetrag ergeben würde. FHneincheumzzeden 22. Dezember 1852.
rfügung vom 23. Dezember 1852 — betreffend die Herabsetzung des Abonnementspreises für die stenographischen Berichte über die Verhandlungen v6““ Die Post⸗Anstalten werden unter Bezugnahme auf die General⸗
284 S. 1701 — davon in Kenntniß gesetzt, daß der Abonnementspreis
für die stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Kam⸗
mern nicht 2 Rthlr. 15 Sgr., sondern 1 Rthlr. 20 Sgr. pro 100 Bogen beträgt. Im Uebrigen verbleibt es bei den Bestimmungen der gedachten Verfügung, wonach die stenographischen Berichte nur
bei einem Abonnement auf mindestens 100 Bogen von den Inter⸗
essenten des Staats⸗Anzeigers provisionsfrei bezogen werden dürfen. Berlin, den 23. Dezember 1852. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung om 25. Dezember 1852 — be⸗
treffend die Auflösung der Haupt⸗Niederlage
der Post⸗Freimarken und gestempelten Brief⸗ Couverts.
8
Nachdem die früher seitens der Post⸗Verwaltung besorgte An⸗ fertigung und Lieferung der Franko⸗Marken und der Franko⸗ Couverts auf die in Berlin errichtete Königliche Staatsdruckerei übergegangen ist, tritt das unter dem Namen: „Haupt⸗Nieder⸗ lage der Post⸗Freimarken und der gestempelten Brief⸗ Couverts“ hier bestandene Büreau mit dem 1. Januar 1853 außer Wirksamkeit.
Etwaige Anfragen und Requisttionen in Bezug auf die von der Haupt⸗Niederlage ausgeführten Lieferungen an Marken und Couverts sind von dem gedachten Zeitpunkte ab an das Rechnungs⸗ Büreau des General⸗Post⸗Amts zu richten.
Die bisher von der Haupt⸗Niederlage besorgte Lieferung der Entwerthungsstempel geht von demselben Termine ab auf das Cours⸗ Büreau des General-Post⸗Amts über, welchem künftig auch alle disponibel werdenden Entwerthungsstempel von den Königlichen Ober⸗Post⸗Directionen zu übersenden sind.
Berlin, den 25. Dezember 1852. ü
General⸗Post⸗Amt.
Das 48ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 3676. das Statut des Koppen⸗Schönauer Deichverbandes. Vom 29. November 1852. Berlin, den 31. Dezember 1852. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
“
Justiz⸗Ministerium.
Deer frühere Justiz⸗Kommissarius und Notarius, Justiz⸗Rath Bley zu Aschersleben ist zum Rechts⸗Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Quedlinburg und zum Notar im Departement des Appellations⸗ gerichts zu Halberstadt, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Qued⸗ linburg, ernannt worden.
Ab gereist: lenburg⸗Strelitz, nach St. Petersburg
Se. Hoheit der Herzog Georg von Meck⸗
Königliche Schauspiele.
FSFreitag, 31. Dezember. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus⸗Abonnement: Der Weg durchs Fenster. Lustspiel in 1 Akt, von W. Friedrich. Hierauf: Strudelköpfchen, Lustspiel in 1 Akt, von Th. Hell. Und: Die respektable Gesellschaft, Syl⸗ vester-Scherz in 1 Akt, nach Kotzebue.
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7½ Sgr.
Zehnte Vorstellung auf dem Weihnachts⸗Kinder⸗Theater im Kon⸗ zertsaal des Köoöniglichen Schauspielhauses: Das Schneiderlein und