8
Arief.
LZinsf.
——ʒ—ᷣ—
Brcslau-Schweidnitz-Freiburger v Cöln-Mindener: 1111““ dito Prioritäts-Obligatk dito dito II. Em. Düssddorf-Elberfelder dito prioritätss dito Fprioritäts.. Magdeburg-- Halberstädter... Magdeburg-Wittenberge 1“.“ dito Prioritäts--.. Niederschlesisch Märkische.. dito prioritäts .. dito prioritätͤs dito Prioritäts- III. Serie dito IV. Serie Nieder hlesisch-Märkische Zweigbahn.. Oberschlesische ““““
Prinz-Wilhelms ( Steele 88
dito Prioritäts- dito 1 II. Serie.
104 104⁴ ¼ 96 100 ¼
1““
—
104¼8 103 ¼,
—
100 ¾¼ 102 ½-
N
ZSheinische . 1 v dito (Sta * Prioritäts.. ...... prioritäts-Obligationen.-.. ¹ vom Staat garantirte..—. EEEEEEEEEö1“ 1 Prioritäts-
v.“
15 —qü
1'
8
Stargard-Posen..
Thüringer dito prioritäts-Obligationen.
Wilhelmsbahn (Cosel- Oderberg)
dito Prioritöts-
8⁷
1032 . —
21SSenn!
—
vichtamtliche Notirungeh. Brief. Geld.
In- und ausländische Eisenbahn- Stamm-Actien und Quittungsbogen.
—11“
Gem.
Linsf.
Aachen-Mastricht 70 % Einan . — — Amsterdam-Rotterdam I““ .
Cöthen-Bernburgerk. Krakau- Oberschlesische... E11““““ vbbbböböböe83 8 44““ Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro hbbööööe.“ (co.
usländische Prioritäts- Actien.
68 ½, 69 ½
2A
E 11“ 200 090 „
22—.
Amsterdam-Rotterdam- 6. Krakau-Oberschlesische 11““ Nordbahn (Friedr. ““ Belg. Oblig. J. de l'Est 8—
Samb. Meuse..
Ausländische Fond-:
Oesterreichische Metall. .. do. engl. do.... Russ. Hamb. Cert.. do. Hope 41. Anleihe c—*p öͥ1.“”“]; do. 5. Anleihlhe...
von Rothschild Lst.. Engl. Anlehhe v111“ Poln. Schatz-ObligationenF 1611“““ öd1hb209 Z1“ neue Pfandber
do. 300 Fl... v Schwed. Oerebro Pfandbriee. Ostgothische “ Sardin. Engl. Anlechhe Hamb. Feuer-Kascee do. Staats-Pr.-Anlehe Lübecker Staats-Anleihe. 11“ Kurhess. Pr. Obl. 40 Thll N. Bad. do. 35 Nl.. Span. 3 % inländ. Schulldl . do. 1 à 3 %ℳ steigenlde
zwerlin, 7. Januar. Der Umsatz war heute von beträchtlichem Umfang und die Course stellten sich meist höher, erfuhren jedoch wie- der in Folge mehrseitiger Verkäufe einen Rückgang. Preulfsische und ausländische Fonds erfuhren im Allgemeinen keine erhebliche Verän- derung.
1111A1X““
1A1A1161X“
I““
.„ 5 0 222222b2b-—bà—2—
Berllner Ggetreldebörse- vom 7 Januar. Weizen loco 63 — 70 Rthlr. Roggen loco 46 — 49 Rthlr.
8 Januar 46 Rthlr. Br.
— Frühjahr 47 Rihlr. bez. u. 46 ½ Gerste 38 — 39 Rthlr.
Hatfer loco 26—29 Rthlr. Frühjahr 50pfd. 28 ½ Kihlr Br. Erbsen, Koch- “ — Futter- 49 - 51 Rthlr. Winmterrapps 71—70 Rthlr. nominell. Winterrübsen do. Sommerrübsen 62 — 60 Bthlr. nominell. Leinsaat 60 — 58 Rthlr. do. Rüböl loco 9 ⅞ Kthlr. bez. u. Br., 9 ½ G Januar 9 ¾ u. Rthlr. bez., LLWu G Januar/ Februar 9 ⅔⅞ Ethlr. Br., 9 ¾ G. Februar/März 9 % Athlr. bSe. . 910 B März/pril 10 Athlr. bez. u. Br., 9 ³½ G. April / Mai 10 u. 10 2 Rthlr. bez., 10 12 Hr. 40 G. Leinöl loco 11 ¾ Rthlr.
- pr. Lieferung 11 ¼ Rthlr. Cpiritus loco ohne Fass 21 ½ Athlr. Januar 21 ¼ a ½ a ½ Rthlr. C“
Februar u. Februar/ März ohne Fafs 22 Rthlr. verk
Januar./ Februar 21 ½⅞ Br., 21 ¾ G.
Februar März 21 ½ a 2 ¾2 ABthlr. bez.,
März/April 21½ a 3 a 7a Kthlr. bez., ³¼ Br.,
April.Mai 21 ¾ a a 8 Athlr. bez., 22 Pr.,
“ festerer Haltung. Rüböl unver
andert. Spiritus zuerst niedriger verkauft, schlielst fester bei nicht un- erheblichem Umsatz.
— ——
Amsterdanza, 4. Januar, 4 Uhr. 2 ½proz. wirkl. Schuld 65 ; do. 4proz. 97 . Spanische 1proz. 24; do. 3 proz. 44. Portug. 4 proz 38 16. Oesterreichische 5proz- 84 ¼; do. neue 93 ⅛; do. 2 ½proz. 45 ⅛. — Von holländischen Fonds waren heute Integrale wieder etwas flauer und Aproz. sehr preishaltend. In österreichischen Effekten war der Umsatz zu verbesserten Preisen schr lebendig.
—
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.]) Turin, Sonntag, 2. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Kommission hat über die wegen Einziehung der Kirchengüter ein⸗ gelaufenen Petitionen berichtet, sie bezeichnet dieselben als illegal,
die Antastung der Kirchengüter als unpolitisch und unmoralisch und
daher selbst anßerhalb der Kompetenz der Regierung liegend. 8 Paris, 5. Januar. (Tel. Dep. des Staats⸗Anzeigers.) Die Ratificationen des Handels⸗Vertrages mit Belgien sind am 31. De⸗ zember zu Brüssel ausgewechselt worden; derselbe tritt vom 15ten d.
Paris, Freitag, 7. Januar, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der preußische und österreichische Gesandte haben gestern ihre Ak⸗
kreditive überreicht.
2
Breslan, 7. Januar, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 95 ¾ G. Aproz- Freiburger Acüen 119 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 187 Be Oberschlesische Actien Lit. B. 167 ½ Br. Oberschlesisch - Krakauer Actien 93 G. Neisse-Brieger Actien II
Getreidepreise: Weizen, weilser 67 — 75 Sgr., gelber 67 — 74 Sgr Roggen 55 — 62 Sgr. Gerste 41 — 45 Sgr. Hafer 28— 31 ½ Sgr.
Stettin, 7. Januar, 2 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Te Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 67 — 70 ¾ bez. 46 ½ Br., Frübjahr 46 ¾ bez. Rüböl Januar 9¾ bez. Frühjabhr 17 ½ G, 17 ⅛ Br. 1
IHamharg, 7. Januar, 2 Uhr 53 Minuten Nachmittags, (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburg 109 ½¼. Magdeburg-Witten- berge 55 ¾. Mecklenburger 44 ¼. Kieler 106 ⅔ Nordbahn 40 ½. 41 pros Span. 22 ¼. Sardinier 90. Geldcourse. Actien fest bei geringem Ge- schäft.
Getreidemarkt: Weizen etwas matter, doch ohne Geschäft. Rogsen unverändert.
Oel 20 ½, 215. Zink 4,000 Frühjahr 12 % und .
London lang: 13 Mk. 1 ⅔ Sch. notirt, 2 %½ Sch. bezahlt; kurz 13 Mk. 32 Sch. notirt, 3 ¾ Sch. Amsterdam 36, 15. Wien 165.
Parls, Donnerstag, 6. Januar, Nachmirtags 5 Uhr. (Tel. Dep. 3111ö1415154.“ 105, 30. Zproz. Spanier 2 1proz. Spanier fehlt. Das Sinken der Course wird zahlungsunfähigen fremden Spekulan- ten zugeschrieben. London, Donnerstag, 6. Januar, Nachwittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ⅛, ½. 3 proz. Spenier 49. ipron Spanier 28 ¼. Die Bank erhöht ihr Diskonto auf 2 ½ pCt. 8 Liverpool, Mittwoch, 5. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum
wolle, 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unveröndert.
Roggen Januar Spiritus 17 ¾. bez-,
Proclama. Nothwendiger Verkauf.
Die dem Karl Friedrich Meyer zugehörige, un⸗ er Nr 142 des Hypothekenbuchs zu Lauenburg elegene Scharfrichterei, bestehend aus verschiede⸗ nen Gebäuden und der Scharfrichterei⸗Gerechtig⸗ keit für den Umfang des ganzen Lauenburger Kreises, gerichtlich abgeschätzt auf 54,733 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll 13. September 1853, Vormittags 14 Uhr, öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein liegen in unserem IV. Geschäfts⸗Büreau zur Einsicht.
Es werden zu diesem Termin namentlich vor⸗ geladen folgende ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ fannte Real⸗Interessenten, respektive deren Erben
1) die Juliane Christiane Meyer, aus Stolp; 2) der Pächter Hammer, aus Carwen;
3) der Pächter Krützer, aus Schmolsin;
4) der Kaufmann Hantusch, aus Treptow
Lauenburg, den 18. Dezember 1852. Königliches K. icht, J. Abtheilung.
11336] Rothwendiger Verkans. Köonigliche Kreisgerichts „Kommission. Charlottenburg, den 29. September 1852.
Das hierselbst in der Berliner Straße Nr. 25
belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Vol. 1ö11““—“ Namen des Justizraths Carl Wilhelm Detring verzeichnete altstellige Bü ‚„abgeschätzt auf 10,536 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 15. April 1853,
4 *
3, Vormittag Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt
werden.
Der Justizrath, spätere Stadtgerichts⸗Rath ga. D. Carl Wilhelm Detring, resp. seine Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen, ingleichen alle unbekannte Real⸗Prätendenten aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in iesem Termine zu melden.
[1337] Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Filehne.
Der in der Stadt Filehne sub No. 23 in der Hauptstraße belegene Gasthof nebst Hinter⸗ und Seiten⸗Gebäuden, Stallung, Speicher, ein Bau⸗ platz nebst Hofraum, eine Scheune auf der Blonde und dazu gehörige 70. Morgen Acker, so wie 14 Morgen Netzwiesen, der verehelichten Kaufmann Wunderam gehörig, abgeschätzt auf 6696 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 28. April 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden, und ist der am 27. Okto⸗ ber d. J. anstehende Bietungstermin aufgehoben worden. Alle unbekannten Realprätendenten wer⸗ den aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in diesem Termine zu melden.
Filehne, den 14. September 1852.
1148383 Nothw endiger Verkauf.
Die im osteroder Landrathskreise belegenen freien Allodial⸗Rittergüter Domkau und Borchertswalde,
1
wozu das Mühlenzwangsrecht auf das Gut Geierswalde gehört, landschaftlich abgeschätzt auf 12,047 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 1. Inni 1853, Vormittags 14 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Schrage, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Osterode, am 30. Oktober 1852,. I. Abtheilung.
Königl. Preuß. Kreisgericht.
[1841] Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Königs⸗ Wusterhausen, den 10, September 1852.
Das im Dorfe Senzig, Teltower Kreises be⸗ legene, im Hypothekenbuche der hiesigen Gerichts⸗ Kommission von Senzig Vol. I. Nr. 1 pag. 1 verzeichnete Bauergut, abgeschätzt auf 5692 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr,
werden.
[1482]
Gegen die angeblich nach Amerika ausgewan⸗ derten Landwehrleute Karl Wilhelm Keucher und August Wilhelm Ködderitzsch aus Zeitz ist auf Grund der Anklage vom 15. September 1852 durch Beschluß vom heutigen Tage wegen Desertion die Untersuchung von uns eröffnet worden.
Wir fordern den ꝛe. Keucher und Ködde⸗ ritzsch hierdurch auf, in dem zum öffentlichen muündlichen Verfahren auf d31. M.859, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine zur festgesetzten Stunde persönlich zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung nöthigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder zeilig vorher anzuzeigen, widrigenfalls bei ihrem Nichterscheinen mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren wer⸗ den wird.
Als Zeugen sind vorgeladen worden der Gefangen⸗Aufseher Gröschel,
der Königliche Kreisgerichts⸗Seecretair Lange,
der Handarbeiter Heihrich Schmidt, gen. Keucher,
die verehel. Auguste Amalie Ködderitzsch, geb. Martini, sämmtlich zu Zeitz.
Zeitz, den 15. Oktober 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
[17] Ediktal⸗Vorladung.
Zum Zweck der Besitztitel⸗Berichtigung der nachbenannten Grundstücke auf den Namen der betreffenden Extrahenten des Aufgebots werden
1) die unbekannten Eigenthums „Prätendenten des zu Schellingsfelde in der Wasserstraße unter der Hausnummer 57 belegenen (auf dem durch den Regierungs⸗Conducteur Non⸗ hübel im Jahre 1823 angefertigten Plane mit Nr. 52 bezeichneten) Grundstückes, dessen Hypothekenfolium noch nicht regulirt ist, wel⸗ ches durch den notariell rekognoszirten Kon⸗ frakt vom 25. August 1828, konfirmirt am 5. März 1835, von dem Vorstande des hie⸗ sigen städtischen Lazareths an den Schuh⸗
V an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt 1
Vorladung. 8
macher Mathias Tuczkowski in Erbpacht
ausgethan und durch den Notariats⸗Kontrakt vom 22. Februar und 27. März 1850 unter Konsens des Erbverpächters an die Extrahentin dieses Aufgebots die Witwe Dorothea Lemke, geborene Kitzmann, durch die Wittwe und Erben des Johann Kowalski für 160 Rthlr. 5 Sgr. verkauft und übergeben ist;
die unbekannten Eigenthums⸗ und sonstigen Real⸗Prätendenten an dem Grundstücke zu Weichselmünde, welches im Erbbuche vor der Münde Ostseite pagina 47A vermerkt ist „als ein Platz von zwölf Quadratruthen 35 Quadratfuß 75 Quadratzoll, worauf ein Erbe gebauet, auf den Namen des Abraham Steinte und seiner Ehefrau Dorothea, ge⸗ borenen Lademann ex contractu vom 9. Ok⸗ tober 1804, 28. Juni 1807“, dessen Hypo⸗ thekenfolium noch nicht regulirt ist, welches durch Notariats⸗ Kontrakt vom 25. Fe⸗ bruar 1850 an den Extrahenten des Aufge⸗ bots, den Schiffszimmergesellen Johann Friedrich Schachtschneider von dem Seefah⸗ rer Martin Christian Kapelke für 55 Rthlr. verkauft und uͤbergeben ist;
die unbekannten Eigenthums⸗ und sämmt⸗ liche sonstige Real⸗Prätendenten an dem Grundstücke zu Danzig, welches im ersten Theil des Erbbuches 101. 123 Große Non⸗ nengasse vermerkt, steht ex actu vom 2. Mai 1772 auf den Namen des Johann Friedrich Klepke, welches nach dem Attest des Magistrats vom 14. Februar 1852 in der Servis⸗Anlage verzeichnet ist „sub Nr. 529 in der großen Nonnengasse auf
der Altstadt“, dessen Hypothekenfollum noch
nicht regnlirt ist, und welches seit länger als zehn Jahre sich im vollständigen Besitz des Extrahenten dieses Aufgebotes, des Brückenmeisters W. Busch in Dirschau be⸗
findet;
die unbekannten Eigenthums⸗ Prätendenten auf das Grundstück, welches im Erbbuche von Gottswalde, Fol. 33 B. des Gärtner⸗ buches verschrieben ist auf den Namen des Johann Jakob Foß ex actu vom 7. De⸗ zember 1771 als ein Gärtnererbe mit dabei seiendem Stall und Scheune nebst dazu ge⸗ hörigem gegenüberstehenden Garten, dessen Hypotheken⸗Folium noch nicht regulirt ist, welches durch gerichtlichen Vertrag vom 30. Juni 1849 an den Extrahenten dieses Aufgebots, den Eigenthümer Johann Gott⸗ fried Voß aus Gottswalde von den Erben der am 27. Mai 1848 zu Groß⸗Zuender verstorbenen Susanne verwittwelen Bietau geborenen Voß für 165 Rthlr. verkauft und übergeben ist; die unbekannten Eigenthums⸗ Prätendenten des auf der Niederstadt zu Danzig in der Sperlingsgasse unter Nr. 527 der Servis⸗ Anlage belegenen Grundstückes; für welches ein Hypotheken⸗Folium noch nicht angelegt und dessen etwaige Bezeichnung im Erbbuche nicht zu ermitteln gewesen ist, welches durch Notariats⸗Kontrakt vom 7. Mai 1851 an den Extrahenten dieses Aufgebotes, den Fuhrherrn Christian Pätschke durch die Werkführer Johann Gottlieb Dombrowski⸗ schen Eheleute verkauft und übergeben ist; die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten der Grundstücke ) zu Stolzenberg Nr. 516, 517 der Ser⸗ visanlage, Stolzenberg Nr. 572 der Servisanlage und Stolzenberg im Grunde Nr. 520 der Servisanlage, welche laut Notariats⸗Kontrakt vom 27. September 1850 durch Frau Ma⸗ ria Elisabeth Masuck, geborene Schi⸗ manski, im ehelichen Beistande des 1“ Karl Jakob Ma⸗ nck, 3 b) zu Siolzenberg 495, 496, 497 der äl⸗ teren Serviszählung, welche durch No⸗ jariats⸗Kontraft vom 27. Juli 1850 durch den Schuhmacher Ernst Benjamin Laszahn an den Arbeiter Johann Gostlirb Arendt, welcher mit der Anna