Ausländische Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam. 8 Krakau-Oberschlesische Nordbahn (Friedr. Wilh.) Bel. . Oblig. —* de 'Est
do.
1113“”“
—QQqêqêqnn
Kassen-Vereins-Bank-Actien 1
8 14 5 8' 2 Ausländische Fonds.
Oesterreichische Metall do. Hope 1. Anleikhe Stiegl. 2. 4. Anleihe.
do. 5. Anleihe..
von Rothschild Iö1“ F“ Poln. Schatz-Obligationen.
do. dO, 1. 200 1“ Poln. neue Pfandbr.... 116““
do. Part. 500 Fl..
d. 6 F.““ Schwed. Oerebro Pfandbriefe..... Ostgothische do.
Sardin. Engl. Anleihe.
Hamb. Feuer-Kasse...... do. Staats-Pr.-Anleihe.
Lübecker Staats- Anleihe ...
Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr...
Span. 3 % inländ. Schuld. —“ 7 2
l0. 3 % steigend
8 “ .“
Berlin, 10. Janu Die Börse war heute in fester Haltung und die Course der meisten Actien stellten sich bei lebhaftem Geschält aamentlich gegen Ende höher. Preussische Fonds gut zu lassen, aus- ändische ohne erhebliche Veränderung. Hamburger Staats-Prämien und Kurhess. Loose höher bezahlt.
vom 40 Januar.
Neizen loco 63— 70 Kthlr.
Aoggen loco 46— 50 Rthlr. 8
. Januar 46 Rthlr. ohne Geschaft.
8 Frühjahr 47 a 47 ½ a 47 Rthlr gehandelt Gerste 38 —39 Rthlr.
Hafer loco 26 — 29 bb“
. Früahbhr 50pfd. 28 ½ Rthlr. Erbsen, Koch- 52—55 Rthlr.
’ Futter- 49 — 31 Kthlr. Minterrapps 71 — 70 Rthlr. nominell. Winterrübsen do. do. Sommerrübsen 62 — 60 Rthlr. do. Leinsaat 60 — 58 Rthlr. do.
Rüböl loco 9 ⅔ Rthlr. Br., 9 ¾ G.
— Januar 9 ¾ a * Rthlr. bez., 9 ⅔ Br., Januar/ Februar do. Februar/März 9422 Rthlr. Br., 9 ⅞ G. März] pril 10 Rthlr. Br., 9. bee. u. G.
- April/ Mai 40 ⁄ i2 Rthlr. bez., 10
Leinöl locoο 11 % Bthlr.
Pr. Lieferung 11 ¼ Rthlr. .
Spiritus 10 0 ohne Fass 21 9 a ¼ Bthlr. verk. Januar 21 % Rthlr. verk., 21 ½ Br., 21 ⁄12½ G. Januar./Februar 21 ¼ Rthlr. Br., 21 ⁄12 G.
Februar / März 21 ½ a ˖ Athlr. verk., 21 ⅔
4 A4 4 2 Müra/ April 21¾ Rihlr. Br., 21 ½ G. 8 April Mai 241 ½ 1“ verk., 21 ¼ Br. 21½ “ ¹ P “ 8 8 1 W eizen still. Roggen schwankend, im Allgemeinen aber fester zu nennen. Rüböl ohne Kenderung. Spiritus loco und nahe Termine etwas nied ger verkaust. —
Sv — LersszIe—&,
Leipzig-Dresdner 196 G. ES 8 911 2 2 Bayerische 91 ½ Br.
Sächsisch-Schlesische 102 Br., 101 ¾8 G.
sche 137 Br. Berlin- Stettiner 150 Br.
Altona -Kieler 107 Br. Anhalt-- Dessauer Landesbank -Actien t. 8.
88 b 4160 G. L . B. 144 G. Wiener Banknoten 93 ˖ Br., 8 82 9 .“
Thüringer 95 Br., 94 ½ G.
eFrelasss, 7. Januar, 4 Uhr. z. wirkl. Schuld 654; Spanische 1pros. 233½ ; do. 3proz. 43 ., Portu
Oesterreichische 5proz. 84 ⅞; do. neue 93 QQa%; do. 2 ½proz.
— Die Preise in unseres inländischen Fonds waren heute wiede
gedrückt bei ziemlich lebhaftem Handel in Integralen und 4proz. In
österreichischen Effekten war zu geringeren Coursen der Handel sehr lebhaft. —
Weizen und Roggen ohne Handel. — Gerste preishaltend;
107pfd. neu. knobbe 167 Fl.; 117pfd. best. jähr. holst. 190 Fl. — Von
Hafer wurde blos verkauft: 75 pfd. neu. Futterh. 90 Fl.
ö hlsamen gleich ohne Handel, auf Lieferung wie am vorigen Markttage L. niedriger; auf 9 Pasls im April 554 L.; September und
1 Oktober einsamen ohne Handel. — Rüböl gleich und auf Lieferung etwas flauer, doch am Schlusse zu den erniedrigten Prei- sen mit mehr Kauflust; auf 6 Wochen 31 ¾ Fl.; effect. 30 ¾ a 31 Fl.; Mai 31 ¼ a ½ Fl.; Sept. 32 ½ 3 ½ Fl.; Okt. 82 ⅞ a 32 ⅞˖ UI) Nevemb. ““ Leinöl auf 6 Wochen 29 Fl.; effect. 28 Fl öl auf 6 Wochen 37 ½˖ Fl.; effect. 36 ½˖ Fl. 8
Triest, Freitag, 7. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Montenegriner verließen Zabljak, nachdem sie die Festungswerke geschleift hatten, angeblich auf den Rath des russischen Konsuls zu Ragusa, Omer Pascha ist im Anzuge gegen Montenegro und hält begeisternde Anreden an seine Truppen. Auch der Pascha von Skutari hat bereits die Offensive ergriffen.
Palermo, Freitag, 31. Dezember. (Tel. Dep. Der Ausbruch des Aetna hat sich wieder stark erneuert. Florenz, Donnerstag, 6. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der König von Bayern ist unter dem Namen eines Grafen von Werdenfels aus Bologna hier eingetroffen. b Paris, Sonnabend, 8. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Von der heutigen „Patrie“ wird die Nachricht von der französischen Oe⸗ cupation Semana's dementirt.
Ein zirkulirendes Gerücht behauptet, der Minister des Aus⸗
wärtigen, Drouyn de ('Huys habe seine Entlassung eingereicht, die⸗ selbe sei aber vom Kaiser nicht angenommen worden.
1“
Breslarr „ 10. Januar, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9341, Br. 4proz. Freil 1 8 8 . 91¹ 8 2*. 2* . 12 1
reiburger Actien 149 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 188 ⁄2 Br. Oberschlesische Ketien Lit. P bb Oberschlesisch - Krakauer Actien 94 ¼ Br. Neisse-Briecger Actien 77 Br.
2 S6 v h * —2 9 —6 2. Getreidepreise: V elzen, weisser 67 — 74 Ser. gelber 67 — 73
2
7 Regsen 55—62 Sgr. Gerste 41—45 Sgr. Haier. 28—31 ½ Sgr. HHRssa Egeg-e, “ linuten Nachmittags. (TPel. Dep. d. Staats-Anzcigers.) Berlin- Hamburg 109 ½. Magdeburg-Witten- DUerge 54. Mecklenburger 43. Kiecler 106 ½. 3 proz. Span. 40 77. 1proz. Span. 22. 2 Sarqinie⸗ 90. Geldcourse, Actien stille. Getreidemarkt: Weizen sehr fest. Roggen flau. Oel 21, 22. Zink 5000 Centner loco 12 a,„ Frühjahr 12 ½. Stettiea, 10. Januar, 2 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen still, alte Forderung. Roggen Januar 46 ½ bez., Frühjahr 46 ½ bez. Rüböl Januar 9¾ bez. Spiritu Januar 17 ½ bez., Frühjahr 17 ½ bez. 88⁸ berà, Sonnabend, 8. Januan, 15 Min. Fachmittags. 8 Bep. d. C. B.) Silberanleihe 107⁴. Sprox. Metalliques 95 ½. r02. bictalliques 85 ½. Bankactien 4372,. Nordbahn 244. 1839r. Loose Gloggnitzer Actien J1“ 118, Amsterdam 152 ½. sburg 110 ½. Hamburg 163. Gold 142. Silber 9 ½4. Farig, Sonnabend, 8. Januar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3proz. 80, 80. 4 ½proz. 45, 70. 3proz. Spanier 42 ⅞. 1 proz. Spanier 23½. FErlesr, Sonnabend, 8. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Wochen- markt-Bericht. Die Preise sämmtlicher Kolonialartikel sind in Folge des starken Rückganges des Silber-- Agio's gewichen, Geschäft durch- gchends flau 1
Sgr.
1
“
Sächsisch- v2 0 558 8 Löbau- Littauer 28 Br., 27 G. Magdeburg-Leipziger 283 ½⅞ Br. Berlin- Anhalti-
[355 Mühlenverpachtur g. Das bei Neubrück, eine Meile von der Stadt Krossen, belegene Bobermühlen⸗Etablissement soll auf 24 Jahre, vom 1. Juli 1853 bis dahin 1877, in drei für sich bestehenden Theilen öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Diese drei gesonderten Mühlen⸗Etablissements bestehen IJ. aus den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden nebst 4 Morgen 86 ¶Ruthen Garten, 40 Morg. 142 R. Acker, 3 Morg. 59 ¶QRq. Hütung, 6 Morg. 160 ◻¶RMl Wiesen, der dem ganzen Etablissement zustehenden Schank⸗ berechtigung, so wie der zum Wiederaufbau der abgebrannten großen Mahlmühle erfor⸗ derlichen Baustelle und der entsprechenden Wasserkraft. — Der Neubau der an Stelle der abgebrannten Mahlmühle neu zu errich⸗ enden Mahlmühle mit 4 nach amerikanischer Art eingerichteten Gängen wird dem Pächter nach Maßgabe des davon gefertigten An⸗ chlages, gegen Ueberlassung der Brand⸗ Entschädigungsgelder für die abgebrannte Nahlmühle und die früher abgebrannte Schneidemühle, im Betrage von 6875 Thlrn., zur Pflicht gemacht.
IJ. aus der Lederwalke nebst einem dazugehöri⸗
gen Trockenhause, einem Wohnhause, 1 Morg. 40 R. Hof⸗ und Baustellen, 108 R. Garten und der Wasserkraft von 3 Ge⸗ rinnen;
III. aus der alten Baustelle der abgebrannien Mahlmühle mit der Wasserkraft des recht⸗ seitigen Gerinnes. 8
Die sub I. und III. genannten beiden Eta⸗ blissements sollen sowohl einzeln als im Ganzen zur Verpachtung ausgeboten werden.
Das Bobermühlen⸗ Etablissement hat bei der Nähe der Stadt Krossen eine für den Absatz günstige Lage und behält auch in trockenen Jah⸗ ren stets ausreichende Wasserkraft. b 8
Zur Ausbietung der Pachtgegenstände ist auf den 17. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungsrathe Braumann Termin an⸗ beraumt.
Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pachtgelderminima betragen ad I. 1703 Thlr., ad II. 839 Thlr. und ad III. 150 Thlr. inkl. in Golde.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen ad I. von 8000 Thlrn., ad II. von 5000 Thlrn. und ad III. von 1000 Thlrn. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pacht⸗ ustigen im Licitationstermine ausweisen müssen.
Dem Königlichen Finanzministerium bleibt die Ertheilung oder Versagung des Zuschlages, so wie die Auswahl unter den drei Bestbietenden in Beziehung auf jede der drei Pachtungen vorbe⸗ halten.
Die speziellen Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation werden eben so wie der Anschlag von der neu zu erbauenden Mahlmühle vom 18ten d. M. ab in unserer Domainen⸗Re⸗ gistratur hierselbst, so wie bei dem Königlichen Rentamte in Krossen, während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen; auch sind wir bereit, Ab⸗ schriften davon auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß mitzutheilen.
Frankfurt a. O., den 1. Januar 1853.
Königliche Regierung, 8
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und
Subhastations⸗Patent. [14977 Nothwendiger Verkauf. Am 13. Juni 1853 von 11 Uhr Vormit⸗ tags an wird der Licitations⸗Termin der dem Apotheker Julius Heinrich Grgentz gehörigen, zur 1““ Schulden halber estellten Immobilien: 99 1 Hauses zu Danzig auf der Rechtstadt in der Melzergasse Nr. 2 des Hopotheken⸗ buches, gerichtlich taxirt auf 4400 Rthlr., 2) der in dem vorgenannten Hause etablirten Medizinal⸗Apothekergerechtigkeit Nr. 4 des Hypothekenbuches, gerichtlich taxirt auf 18,025 Rthlr. 19 Sgr, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Das Grundstück und die Gerechtigkeit werden
*
zusammen für einen ungetheilten Kauspreis ver⸗ kauft. Die Taxen und Hypothekenscheine sind in un⸗ serm Büreau V. einzusehen. 1 Danzig, den 30. Oktober 1852. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht “
[36] Offener Arrest. 8
Ueber das Vermögen des Schiffsbaumeisters August Marks, bisher zu Charlottenburg, ist am 23sten vorigen Monats bei dem unterzeichneten Kreisgericht der Konkurs eröffnet worden. Dem⸗ nach werden Alle und Jede, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Sachen, Effek⸗ ten oder Briefschaften hinter sich haben, aufge⸗ fordert, demselben nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, sondern fördersamst dem Gerichte treuliche Anzeige zu machen und die Gelder oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer daran haben⸗ den Rechte, in das gerichtliche Depositorinm ab⸗ zuliefern. Wer dieser Aufforderung nicht nach⸗ kommt, und dem Gemeinschuldner etwas bezahlt oder ausantwortet, hat zu gewärtigen, daß Letz⸗ teres für nicht geschehen geachtet und die ander⸗ weitige Beitreibung zum Besten der Masse veran⸗ laßt werden wird; im Falle aber Jemand Gelder oder Sachen verschweigt oder zuruͤckhält, wird er außerdem seines Uuterpfandes oder sonstigen Rech⸗ tes daran für verlustig erklärt werden.
Berlin, den 3. Januar 1853. 1 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
[14950) Ediktal⸗ Vorladung.
Das Dokument der Rubrica III. Nr. 6 auf dem Grundstück zu Landau Nr. 5 ingrossirten Hypothek von 1000 Rthlr. zu 5 pCt. verzinslich,
bestehend aus der Schuld- und Pfand⸗ Obligation des Ferdinand Wilhelm Böhlke, als Schuldners, des Gutsbesitzers Johann Heyer, als Gläubigers, nebst Recognitions⸗ schein und Ingrossations⸗Note vom 11. Au⸗ güst 1847, ist angeblich dem Gläubiger Heper verloren ge⸗ gangen. Auf dessen Antrag und zum Zwecke der Fertigung eines neuen Dokuments werden hiermit alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionare, Pfandgläubiger oder sonst irgend welche Rechte an dem genannten Dokument, re⸗ spektive die genannte Hypothek, zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, ihre angeblichen Ansprüche im Termine den 26. Februar 1853, um 11 ½ Uhr Vormittags, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock auszuführen, widrigenfalls sie unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens mit jenen Rechten präkludirt, das verlorene Dokument amortisirt und ein neues Dokument für den Ertrahenten efertigt werden wird. 8 b den 29. Oktober 1852. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 8 Abtheilung. “
7 Ediktal⸗Eitation. Nachdem über den Nachlaß des am 10. Juli 1851 zu Blumberger Mühle verstorbenen Müh⸗ lenmeisters August Friedrich Julius Herrmann
10. Nove 1852 Flügge durch Verfügung vom 75 November 1852
der Konkurs eröffnet und der Rechtsauwalt Grie⸗ ben der Masse interimistisch zum Kurator und Kontradiktor bestellt worden, haben wir zur An⸗ meldung und zum Nachweise etwaiger Ansprüche an die Masse auf den 28. April 1853, Vormittags 11 II
vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendarius von Kehler Termin angesetzt, und werden zu dem⸗ selben alle unbekannten Gläubiger hierdurch vor⸗ eladen. 3 Diejenigen, welche im Termin weder in Person noch durch einen legalen Bevollmächtigten erschei⸗ nen, trifft der Nachtheil, daß sie mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 2
Zu Bevollmächtigten werden die Rechtsanwälte
7
Seiler hier und die Justizräthe Luckwald und Lindinger in Schwedt in Vorschlag gebracht. Angermünde, den 14. Dezember 1852. Königliches Kreisgericht. 11. Abtheilung.
orke⸗Versteigerung.
Von den in der Oberförsterei Schönborn, Jagen 33, 59 und 69, pro 1853 zum Hiebe be⸗ stimmten Eichen und Fichten von circa 30 Klaf⸗ tern soll die Rinde
den 11. Februar d. J., Vormittags
44 ⅔ Uhv 1 im Vogelschen Gasthofe in Dobrilugk im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß Käufer das Schälen der Rinde selbst übernehmen, zur Sicherstellung der abgegebenen Gebote ein Angeld von ¼ Theil des Meistgebots zu deponiren haben und die näheren Bedingungen in der Licitation bekannt gemacht werden.
Dobrilugk, den 9. Januar 1853.
DDer Oberförster: Happe.
[42] Bekanntmachung.
Die an der östlichen Seite hiesiger Haupt⸗ Stadt⸗Pfarr⸗Kirche angebaute Gruft, in welcher vormals die hiesigen Oberpfarrer resp. Superin⸗ tendenten beigesetzt worden, soll oberhalb abge⸗ brochen werden. Alle Diejenigen, welche ein Widerspruchsrecht hiergegen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, innerhalb einer Präklusivfrist von 6 Wochen ihre Einwendungen anzubringen, resp. geltend zu machen.
Sorau, den 4. Januar 1853.
Magistrat und Ephorat.
[41] Bekauntmachun g. Für die zweite Klasse der hiesigen Oberschule soll zu Ostern d. J. ein für das höhere Schul⸗ fach geprüfter Kandidat mit einem jährlichen Ge⸗ halt von 300 Rthlr. angestellt werden. Geeignete Kandidaten wollen sich unter Einreichung ihrer Atteste bis zum 10. Februar c. bei uns melden. Neustadt⸗Ebw., den 5. Januar 1853. Der Magistrat.
[38] Ediktal⸗Ladung.
Nachdem in dem zum Vermögen des landes⸗ flüchtigen Technikers Friedrich Wilhelm Krutzsch, gewesenen Mitinhabers des früher unter der Firma „Keutzsch & Oschatz“ später unter der Firma „Nestler & Krutzsch“ allhier bestandenen Gewehr⸗Fabrications Geschäfts, am 1sten d. M. Gerichts wegen eröffneten Konkurs das am 29sten d. M. abgehaltene Verhör gewirrigen Erfolg nicht gehabt und daher nunmehr zu konkurs⸗ mäßiger Ediktal⸗Ladung zu verschreiten gewesen; so werden alle Diejenigen, welche an des ge⸗ dachten Krutzsch Konkursmasse als Geschäfts⸗ oder Privatgläubiger, oder aus welchem Rechts⸗ grunde nur immer Ansprüche zu haben und zu machen gemeint sind, sie seien nun bekannt oder nicht, hiermit geladen, bei Vermeidung des Ausschlusses von dem Krutzsch'schen Kreditwesen und des Verlustes der Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand in dem auf
den 8. Juni 1853 anberaumten Liquidations⸗Termine legal an hie⸗ siger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche anzumelden, auch zu bescheinigen, hier⸗ über mit dem bestellten Konkurs⸗Vertreter oder nach Befinden wegen der Priorität unter sich rechtlich zu verfahren und biunen sechs Wochen zu beschließen, sodann
“ der Bekanntmachung eines Präklusiv⸗Bescheides, welcher rücksichtlich der Ausgebliebenen Mittags 12 Uhr für pablizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hiernächst in dem auf —
den 3. August 1853, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Verhörs⸗Termine anderweit legal an Gerichtsstelle dahier zu er⸗ scheinen und des Verhörs behufs der Abschließung eines Hauptvergleiches, wobei die Ausgebliebenen oder Diejenigen, welche zwar erscheinen, jedoch nicht oder nicht bestimmt sich erklären, für ein⸗