Lelipzig, 17. Januar. Bayerische 91 ¼ Br., 91 ½⅞˖ G. Zittauer 27 ½ Br. 136 G. Berlin-Stettiner 150 ¾ Br., 149 ½ G. Altona - Kieler 107 ½¼ Br.
Leipzig-Dresdner 196 ½ G. Sächsisch-Schlesische 102½¼˖ G. Magdeburg-Leipaiger 282 ½ Br. 1 Thüringer 94 ¼ Br., 93 ⅞ G. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien Lit. A. 159 ⅔ Br., Lit. B. 141 ½ G. Wiener Banknoten 94 ½ Br., 94 ½ G.
Löbau-
Sächsisch- Berlin- Anhaltische
48, 49 Br., Januar April- Mai 10 ½⅛ bez. Breslaetz,
Freiburger Actien Oberschlesische
legraphische Depeschen.
(Nichtamtlich.)
Paris, 16. Januar. (Tel. Dep. d. Staats⸗Anzeigers.) Die Gerüchte über die Entdeckung eines Komplottes gegen das Leben des Kaisers gewinnen nach den zu Vaugirard stattgefundenen Verhaf⸗ Nach einer Uebersicht im „Moniteur“ hat die
Brutto⸗Einnahme aller französischen Bahnen in 1852 nach Hinzu⸗ tritt von 400 Kilometer Bahnstrecken die vor 25 Millionen oder gegen 24 pCt. überstiegen. Madrid, Donnerstag, 13. Januar. (Tel. Eine so eben erschienene Kabinets⸗Ordre erklärt den vaez im höchsten Grade der Königlichen Ungnade verfallen, weil er Ge 1.
tungen an Bestand.
heimlich und auf respektwidrige Weise seine an die Königin gerich⸗ SaF-hg, tete Petition vom 15. Dezember veröffentlicht hat; durch dieselbe
Ordre wird zu gleicher Zeit die Befehls vom 9. Dezember gefordert.
jährige um mehr als b
Actien 93 ¼ G.
Roggen 55—63 Sgr.
berge 49 ½. Span. 21 ½. Getreidemarkt :
Oel 21 ½, 22 ½.
2* 5 9 8 29 . 4 9— Lieferung 12 ⅓2.
Dep. d. C. 89 General Nar⸗
Neue Anleihe 954. bahn 238. 10, 38.
Silber 8 ½.
¶4 .
d. C. B.) 3proz. 1proz. Spanier fehlt. Iv
23 23 2⸗
[84] Eo
Der Bürger und Zimmermann Martin Friedrich Ullrich aus Bärwalde, geboren am 14. Januar 1808 zu Neu⸗Rüdnitz, evangelisch, verheirathet mit Wilhelmine Boche aus Blessen, 5 Fuß 4 Zoll groß, als Soldat bei der 11. Com⸗ pagnie 14. Infanterie⸗Regiments ausgebildet, Inhaber der Landwehrdienst⸗Auszeichnung, ist rechtskräftig wegen einfachen Diebstahls zu
Monaten Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr verurtheilt. Wir ersuchen alle Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden ergebenst, auf den ꝛc. Ull⸗ rich vigiliren zu lassen und im Ergreifungsfalle für die Vollstreckung obiger Strafe Sorge zu tragen, uns aber alsdann mit Nachricht zu ver⸗ sehen. 8
Küstrin, den 14. Januar 1853,
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1485] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Guben, Abtheilung I. Das der Wittwe Mangner, Johanne Christiane geb. Horn, zugehörige, auf der Feldmark von Buderose am linken Neiße⸗Ufer belegene, im Hy⸗ pothekenbuche Fol. 217 verzeichnete Mühlen⸗ etablissement, abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im III. Büreau einzusehenden Taxe auf 5018 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf., soll im Termine am 18. Mai 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Guben, 19. Oktober 1852.
1554] Bekanntmach
g. In Folge unserer Bekanntmachung vom 14ten .M. sind in der am 20sten d. M. angestande⸗
. “ 1“ .“
ennnmz
nen öffentlichen Verloosung von Rentenbrie folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Rthlr. die Nummern: 103. 296. 610. 714. 738. 815. 832, 974 und 1252. b Litt. B. zu 500 Rthlr. die Rummern: 23. 117. 167, 299. 328. und 482. Litt. C. zu 100 Rthlr. die Nummern: 470. 601. 751, 82 1107. 1120 und 1311. Litt. D. zu 25 Rthlr. Nummern: 30. 41. 168. 183. 422, 540. 564. 708 und 831. Litt. E. zu 10 Rthlr. die Nummern: 157. 618, 791. 816. 847,. 872. 876. 889. 945. 1062.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons Ser. I. Nr. 6 bis incl, 16 den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Schützenstraße Nr. 26,
vom 1. April 1853 ab in den Wochentagen
von 9 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes über die Ecrichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam.
Berlin, den 20. November 1852.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyd
Stettin, 18. Januar, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen ohne Geschäft unverändert. 48 Br., Frühjahr 48 Br. Spiritus Januar 17 ⅞ bez., Frühjahr 17 ½ bez. u. G. 18 Januar, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 94 ½ Br. 124 ½ Br. Actien Lit. Neisse-Brieger Actien 80⁵⁷½ Br. Getreidepreise: Weizen 1 Gerste 41—45 Sgr. 8. Januar, 2 Uhr 54 Minuten Nachmittags. rs.) Eerlin- Hamburg urger 43 ½¼. Kieler 106.
Hdazzsaherrg., 1 Dep. d. Staats-Anzeige Mecklenbrn Sardinier 89 ½.
Amsterdam 150.
Montag
80, 40.
(Tel. Roggen Rüböl Januar 9 ⅞ Br.,
(Tel. 4proz. 187 ¾˖ G.
Oberschlesische Actien Lit K. Oberschlesisch - Krakauer
B. 155 ½ G.
weisser 67 — 75 Sgr., gelber 67 — 74 Sgr.
Hafer 28 — 31 ½ Sgr.
(Tel.
1085. Magdeburg- Witten- 3proz. Span. 39 ½. 1proz.
Geldcourse, Actien geringer Umsatz.
Weizen und Roggen zu letzten Preisen zu haben. Kassee stille,
Zink, 2000, loco 12 ½,
4 ⅛ nominell.
London lang: 13 Mk. 2 Sch. notirt, 2 ⁄¾ Sch. bezahlt; kurz 13 Mk 3 ¾ Sch. notirt, 3 ¼ Sch. bez. SEien, Montag, 17. Januar, (Tel. D G. B.) 4 ⁄proz. Metalliques 85 ½.
1839r Loose 199 ⅞.
Wien 165.
15 Minuten. 5proz. SIstalliqques 95 ½. Bankactien 1376. Nord- Gloggnitzer Actien 158. London Augsburg 109. Hamburg 161. Paris 127.
Amsterdam 35, 15.
Jachmittags 2 Uhr Silberanleihe 104 ½.
17. Januar, Nachmittags 5 Uhr.
4 ½% roz. 405, 650.
(TPel. Dep. 3 proz. Spanier 41 ½⅔—.
augenblickliche Ausführung des Maclz-ieck, Donnerstag, 13. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) 3 proz.
Bekanntmachung. v
Die im Weihnachtstermin 1852 fällig gewor denen Zinsen, sowohl der 4⸗‧, als auch 3 ½proz Großherzoglich bosenschen Pfandbriefe, werden gegen Einlieferung der betreffenden Conpons und deren Speecificationen vom
mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Woh⸗ nung (wo auch von heute ab die Schemata zu den Coupons⸗Speeificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Geh. Kommerzienrath Herrn J. F. Kraker ausgezahlt. Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen, und können die nicht erhobenen Zin⸗ sen erst im Johannistermin 1853 gezahlt werden. Berlin, den 15. Januar 1853. F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.
85] Im Anftrage des Königl. hochlöbl. Vormund⸗ schafts⸗Gerichts bringen wir hiermit zur Kennt⸗ niß, daß die seither von den Erben des seligen Kaufmanns Joseph Stern in Gemeinschaft mit Herrn Israel Stern unter der Firma „Joseph Stern“ geführte Möbel⸗ und Galanteriewaaren⸗ Handlung laut gerichtlichem Vertrage seit dem 1. Januar 1852 ab Herrn Israel Stern unter Ueberlassung der bisherigen Firma für dessen alleinige Rechnung übergegangen ist, und daß derselbe Aktiva und Passiva selbst zu reguliren übernommen hat.
Die Vormünder der minorennen und Bevoll⸗ mächtigte der majorennen Joseph Sternschen Erben Julius Potocky Nelken.
Emannel Hein. Obiger Erklärung trete ich hiermit bei. Israel Stern.
Breslau, den 14. Januar 1853.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
AMsx Neafrxaexaawnen
dem Königlich Preußischen ses Monats ein
Staats⸗Anzeiger
kostenfrei beigefügten 1 G Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo
halbjährlichen chronologischen
en Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.
einen 1 ½jährigen Zeitraum umfassenden Sachregisters 8 Sachregister nehmen für Berlin die 1 srraezbeeiserhsghng entgegen. vird ergebenst gebeten, Be ellungen auf das Sachregister baldigst bewirken zu wollen, der kafiag. bemessen werden könne. b 8 ten nur insoweit B
r die Post⸗Aemter
nach die Höhe Nachbestellungen dür
ist auf 2½ Sgr. festgestellt. Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauerstraße No. 54., außerhalb
damit hier⸗
erücksichtigung finden, als es der Vorrath gestattet.
1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vor⸗
ö
in allen Theilen der Monarchie ehn⸗
Mit Zeiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., 8
—.—õ —
as Abonnement beträgt: 25 Sgr. für ¼ Jahr
reis-Erhöhung. iHR 9
et s
in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 27 i⅛ Sgr.
v
Kööniglich Preun
8 1 Alle Pos-Anstalten des In⸗ und 1 el LE F Auslandes nehmen Bestellungen an, 1. üg. Berlin die Expeditionen des ImkIhr Ham 228 cr öuigl. Hreuß. Staats Anzeigers “ 1ee “ Mauer⸗Straße Nr. 54., und 18g 1II Preußischen Zeitung, Leipziger-⸗ FUn29! FStraße Klr. 14.
9 8 “ 1
Berltn. Donnerstag den 20. Januar
88
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem General der Infanterie a. D., Freiherrn Hiller von Gärtringen, und dem Landhofmeister im Königreiche Preußen,
General⸗Lieutenant a. D. Grafen von Leh ndorf, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen. 8 8
8 .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreis⸗Vorsteher Nieprski zu Olkusz im Königreich Polen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; und
Den seitherigen Verweser des Landraths⸗Amts des Kreises Oletzko, Ober⸗Gerichts⸗Assessor Samuel Wilhelm Adolph von Küster zum Landrathe zu ernennen.
Ministerium
nd öffentliche
für Handel, Gewerbe Arbeiten. “
Verfügung vom 12. Januar 1853 — betreffend die Entwerthung der Freimarken auf solchen Briefen, welche den Land⸗Briefträgern bei ihrem Umgange unterwegs zur Bestellung an einem auf der Tour belegenen Orte übergeben werden.
Unter den von der Königlichen Ober⸗Post⸗Direction im Be⸗ richte vom 30. Dezember v. J. vorgetragenen Umständen kann es sein Bewenden dabei behalten, daß die Entwerthung der Freimar⸗ ken auf solchen Briefen, welche den Land⸗Briefträgern bei ihrem Umgange unterwegs zur Bestellung an einem auf der Tour bele⸗ genen Orte übergeben werden, von den Land⸗ Briefträgern selbst dadurch bewirkt werde, daß sie die Marken mit Röthel stark durch⸗ kreuzen. Jedenfalls aber muß diese Durchkreuzung sofort nach dem Empfange des Briefes stattfinden.
Berlin, den 12. Januar 1853.
General⸗Post⸗Amt.
Verfügung vom 12. Januar 1853 — betreffen die Modifizirung des §. 14. der Bestimmunger über den preußischen Post⸗Tarif vom 31. Iult 1852 in Beziehung auf vermischte Geldsendungen
uͤsammenstellung der Bestimmungen über den preußischen Poft⸗Tarif vom 31. Juli 1852 (Staats⸗Anzeiger Nr. 186 S. 1133).
1. ü helche die Die Vorschriften über vermischte Geldsendungen, welch
Zassnngeen ehsn. der Bestimmungen über den A“
Tarif vom 31. Juli 1852 (Staats⸗Anzeiger Nr. 18 “ 95
unter §. 14 enthält, werden hierdurch 8ebe cthttge aß von
ab an deren Stelle folgende Bestimmung tritt:
Vermischte g (gemünztes Geld mit Wit elgfan mit courshabenden oder sonstigen Werthpapieren) sind unzu ässtg. Es soll jedoch gestattet sein, einer Sendung in courshabenden oder “ 88 in Briefform geschie 5. 13 des Reg 8 Lndznge 1852) Geld in Beträgen unter Einem
Thaler beizufügen. 88
Für dergleichen vermischte Geldsendungen wird das Porto für das Gewicht der Sendung, einschließlich des beigefügten ge⸗ münzten Geldes, nach der Brieftaxe, und von dem angegebenen Werthe die Assekuranz⸗Gebühr für Papiergeld erhoben.
Berlin, den 12. Januar 1853.
r die landwirthschaftlichen Ange⸗ 8
1“ legenheiten.
Verfügung vom 7. Januar 1853 — nach welcher Vermessungs⸗Revisoren in derselben Sache nicht gleichzeitig als “ fen fungiren sollen.
Da nach der von der Königlichen Regierung unterm 30. März
V v. J. eingereichten Nachweisung von den in den Auseinandersetzungs⸗ Angelegenheiten des dortigen Bezirks beschäf igten Vermessungs⸗
Berlin, den 7. Januar 1853.
die Königliche Regierung zu N.
beamten einige der Vermessungs⸗Revisoren gleichzeitig Oetonomie⸗ Kommissions⸗Gehülfen sind, so wirb der Königlichen Regierung anempfohlen, darauf zu halten, daß diese Letzteren nicht in der⸗ selben Sache gleichzeitig in ihren beiden amtlichen Eigenschaften V fungiren, wodurch die Kontrole verloren gehen würde.
Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Im Allerhöchsten Auftrage:
v11““
Berlin, 19. Januar. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath von Massow die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich ihm verliehenen Großkreuzes des Lropolds⸗Ordens; so wie dem Legations⸗Secretair Freiherrn von Rosenberg, zur An⸗ legung des von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog von Olden⸗
burg ihm verliehenen Ehren⸗Komthur⸗Kreuzes des Großherz
82
V Hausordens zu ertheilen.
Provinzial⸗Bebörden.
Provinz Schlesien.
Ernannt sind: Der Berggeschworene Klose zum Dirigenten bei dem Königlichen Gruben⸗Aichungs⸗Amte zu Neurode in Stelle des nach Tarnowitz versetzten Bergmeisters Heitz; der Berg⸗Secretair Petzold zum Sachverständigen bei dem Königlichen Aichungs⸗Amte für Steinkohlen⸗ Verkaufs⸗Gemäße zu Waldenburg in Stelle des Bergzehntners a. D. Enke; der Kandidat des Predigtamtes Alexander Friedrich Wilhelm Prusse zum Pfarrvikar cum spe muneris für die kombinirten Kirchengemeinden