1853 / 19 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zulah Eisenbahn-Actien 9 2 vom 22. Januar 1853

2&

8

Aachen-Düsseldorfer . dito Prioritäts- Bergisch-Märkische... dito Prioritäts-... dito dito Berlin-Anhalter Lit. A. u. B.. dito Prioritäts-.. Berlin-Hamburger A“ dito Prioritäts- dito dito In. Berlin-Potsdam-Magdeburger dito Prioritäts-Obligationen. dito dito dito dito Berlin-Stettiner.. dito Prioritäts-Obligationen. Breslau-Schweidnitz-FreiburgerP Cöln-Mindener. dito Prioritäts-ObligakuL. dito II. Em. -Elberfelder. DPrioritöts Piioritats- ... Magdeburg-Halberstädter Magdeburg-Wittenberge.. dito Prioritäts

2„2224—⸗⸗

Prijoritäts-. Prioritäts- III. Serie IV. Serie Niederschlesisch-Märkische Zweigbahn... Oberschlesische Lit P..... Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.) dito Prioritäts- dito II. Serie. Rheinische ... dito (Stamm-) PrioritätsV dito Prioritäts-Obligationen.. dito vom Staat garantirtee Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher dito Prioritäts- Stargard-Posen Thüringer . dito Prioritäts-Obligationen. Wilheimsbahn (Cosel-Oderberg) .

dito Prioritäts-

Nichtamtliche Notirungen.

IeSSE

Q

S

0

A

.4

bMnnK

TA“

52—

22 92

AEE

1033 102 ½ 86 100½

102

In- und ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien und AQuittungsbogen.

Brief.

Hachen- Maatricht 270 % Einz Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburger. .. Krakau-Oberschlesische. . ... Kiel- Altona.... ... Livorno-Florenz Mecklenburger-.

Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo pro Stück.

2„ 22224242

eee—.*¹“]; Belg. Obliüg. EETIE“

Samb. C& Meuse..

Ausländische Fonds EEEETTI1111616“

enel db....

do. Bank-Aetien.

FGab. Vert. .. do. Stiegl. 2. 4. Anleihe do. do. EE1XA“ do. von Rothschild Lst. do. Eungl. Anleihe. do. Poln. Schatz-Obligationen. do. d, 0. I. B. 296

Oesterreichi

FJ“

Poln. neue Psandbr.... 06 0o. J

Schwed. Oerebro Pfandbrieffe....

Ostgothische do.

Sardin. Engl. Anleihe’.

Hamb. Feuer-Kasse....

4d0.

Lübecker Staats-Anleihe ..

Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.

—11““

Span. 3 % inländ. Schuld

do. 1 à 3 ͤℳ steigende.. kbeFlin, 22. Januar. Die Börse war heute wieder m günstiger

Stimmung und die Course der Actien stellten sich theilweise höher,

ganz besonders Niederschles. Zweigbahn, die um 4 pCt. gestiegen sind.

Preufsische und ausländische Fonds fest, von letzteren 5proz. Metall

zu besseren Preisen gehandelt.

IIIAIT““

Serllners werreidebhörse vom 22. Januar. veizen loco 63 69 Rthlr., Bruchwaare 55 60 Athlr.

49 ¼ verk. Frühjahr 48 Rihlr. verk

Frühjahr 50pfd. 28 ½ Rthlr. Erbsen, Koch- 52— 55 Rthlr. 8 Futter- 49 31 Rithlr. Vinterrapps 72 70 Rthlr. Winterrübsen do. Sommerrübsen 62 60 Rthlr. Leinsaat 60— 58 Rthlr.

Januar do. Januar/ Februar do. Februar/ März 10 8% Rthlr. Br., 10 G. März/ April 10 ¾¼ Rthlr. Br., 10 6 G. April/ Mai 10 ¾ Rthlr. bez. u. G., 410 r. Mai/ Juni 10 % Rthlr. Br., 10 ¼ G. September /Oktober 10 ¾ Rthlr. Br., 40 ½ G. Leinö! loco 11 Athlr. . pr. Lieterung 11 Rthlr. Spiritus loco ohne Fals 21 RKthlr. Januar 21 Rthlr. Br., 20 ¾¼ G. Januar / Februar do. Februar/ März 20 ¾ Rthlr. bez., 21 Br., 20 März/April 21 ¼ Rthlr. Br., 21 G. April /Mai 21 Rthlr. bez. u. 11 C. Mai. Juni 22 ¼ Rthlr. Br., 21 ¾˖ G. Juni/Juli 23 Rthlr. Br., 22 G. In allen Artikeln ein geschäftsloser Markt, und mit Ausnahme von Spiritus mattere Stimmung.

Leipzix, 21. Januar. Le pzig - Dresdner 197 ½ Br., 197 G. Sächsisch-Bayerische 91 ½ Br., 91 ½ G. Sächsisch-Schlesische 1028 G. Löbau-Zittauer 27 ½ Br. Masdeburg-Leipeiger 282 Br. Berlin- An- haltische 135; Br., 135 G. Berlin-Stettiner 149 G. Thürinter 94 ¼ Br. Alkona-Kieler 107 ½ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit 4. 159 G., Lit. B. 142 G. Wiener Banknoten 94 ¼ Br., 93 ¼ G. 1

Astesterelarsn, 19. Januar, 4 Uhr. 2½proz. wirkl. Schuld 65; do. 4proz. 95 45. Actien der Handels-Ges. 120. Spanische 1 proz. 22 8; do. 3proz. 42 90%. Portugiesische dproz. 37 ¾. Oesterreich. 5proz- 82 ⅞; do. neue 92 ⅛; do. 2 ½proz. 42 ½ Bei lebhaftem Handel in In- tegralen und 4proz. waren h'eute holländische Fonds, in Folge von ver- schiedenen Verkaufs-Aufträgen, welche darin ausgeführt wurden, wieden zu verminderten Preisen zu haben. 8

Weizen und Roggen wie früher; Weizen: 130 pfd weilsb. poln. 343 Fl.; 126pfd. neu. gelder. 250 Fl.; 134pfd. kubanka 270 Fl. Roggen im Entrep. 118pfd. riga. 178 Fl. in Partiecen; in Consumtion 122 pfd. preuss. 209 Fl. I 8

Kohls men gleich wie früher; auf Lieferung L. niedriger; ost- fries. 54 L.; polder. 45 L.; auf 9 Fass im April 57 ½ L.; September 58 ½ L. Leinsamen ohne Handel. Rüböl gleich höher bezahlt, auf Lieferung dagegen flauer; auf 6 Wochen 33 ½ Fl.; effect. 32 ½ Fl.; Mai 33 a 32 ¼ Fl.; Sept. 34 a 33 Fl.; Okt. 34 Eb; November und Dezbr. 34 ¼ Fl. Leinö! willig; auf 6 Vochen 29 I; effect. 28 ½ a ½ Fl.; April 29 ¼ Fl.; auf das Spätjahr. 30 ½ Fl. Hanföl auf 6 Wochen 37 ½ Fl.; effect. 36 ½ Fl.

g 2 L sch en.

Paris, 20. Januar. ep. d. Staats⸗Anzeigers.) Der „Moniteur“ meldet: Die Büreaus des Senats, des gesetzge⸗ benden Körpers und des Staatsraths werden sich Sonnabend Mit⸗ tag in den Tutlerieen versammeln, um vom Kaiser eine Mittheilung wegen seiner Vermählung zu empfangen. Die zu Paris anwesen⸗ den Senatoren und Deputirten können sich ihren Kollegen an⸗ schließen.

Breslau, 22. Januar, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 ½ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 187 82 G. Oberschiesisch - Krakauer Neisse-Brieger Actien 79 ⁄¾2 G.

Freiburger Actien 127 ¾ G.

Oberschlesische Actien Lit. B. 156 ¾˖ Br.

712

Getreidepreise: Weizen, weilser 67 73 Sgr., gelber 67 72 Sgr. Haser 28— 31 ½ Sgr. Stettiza, 21. Januar, 1 Uhr 56 Minuten Nachmittags. (T'el. p. d. Staats -Anzeigers.) Weizen still ohne Veränderung, Frühjahr Rosgen 47 49 gefordert, Januar 47 Br., 46 ½ G., Frühjahr 47 Spiritus 17 bez., Frühjahr 17 ½

Roggen 53 61 Sgr. Gerste 41—45 Sgr.

Rüböl Januar 10 ¼ Br., 10 bez.

IHHansbarg, 22. Januar, 2 Uhr 51 Minuten Nachmittags. (Tel. . d. Staats-Anzeigers.) Berlin- Hamburg 108 ½. Magdeburg-Witten- Nordbahn 48 ½.

erge 50 ¼ë. Mecklenburger 43. Kieler 106.

Span. 38 ¾. 1 proz. Span. 21 ¼.

gegen Ende etwas manter. Getreidemarkt: z ohne Geschäaft.

Roggen flau.

Sardinier 88 ½.

Weizen Pommern 115, Holstein 112 angeboten,

131

(18. 4proz.

Oel 21 ½%, 22 ½. Wien,

Neue Anleihe 94 %. bahn 242.

161 ½. Paris 128 ⅓.

C. B.)

nier fehlt.

(Tel. Dep. d. C. B.) Spanier 22 ½.

3proz. 55 bis 58 Kr. Geldcourse sehr fest,

verändert.

Sse-Eg

[17272 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen den 7. Dezember 1852.

Das hierselbst an der Friedrichsgracht Nr. 61.

uf dem französischen Hofe belegene, im stadtge— ichtlichen Hypothekenbuche von Alt⸗Cöln Vol. 9. No. 150 A. pag. 41. auf die Namen von: Emil Eduard Oscar, Auguste Clara Elise, 2) Heinrich Adolph Franz, wister Wintermann, verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6486 Rthlr. Sgr. ITN am 42 J ebe an der Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Taxe und Hypotheken

8

der Registratur einzusehen. 8 [1261) Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Wittenberg. Die den Erben der Johanne Christiane Schu⸗ mann, geb. Schulze, gehörige, bei Braunsdorf belegene, unter Nr. 9 des Hypothekenbuchs ein⸗ getragene Mahlmühle sammt Zubehör, abge⸗ schätzt auf 1

soll

14,393 Rthlr. 15 Sgr.,

den 14. April 1853, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt wer⸗ den. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.

Ebenso werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Zugleich wird hierdurch berichtigend bekannt gemacht, daß in den beiden ersten Abdrücken dieser Bekanntmachung irrthümlich Johanne Christiane Lehmann, geb. Schulze, als Besitzerin der zu subhastirenden Mühlenbesitzung genannt worden ist, während es Johanne Christiane Schumann, geb. Schulze, heißen muß.

,

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Zanow, den 20. September 1852.

Auf den Antrag der Benefizial⸗Erben der Mühlenbesitzer Gödtkeschen Eheleute soll die zum Nachlasse der letzteren gehörige, von dem Ritter⸗ gute Repkow noch nicht abgeschriebene und auf dem Fundo von Schübben belegene sogenannte Schübbener Mühle, bestehend aus einer Wasser⸗ und einer Bockwindmühle, so wie aus 58 Morgen 151 O.⸗Ruthen an dazu gehörigen Grundstücken, zusammen abzüglich des darauf ruhenden jähr⸗ lichen Kanons von 40 Rthlr., gerichtlich tarirt auf 5474 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. m.

in termino den 26. März 1853,

Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden hierdurch zugleich aufgefordert, sich bei Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

[1263]1 Nothwendiger Verkauf. 8 v

Nothwendiger Verkauf.

1 Gutsbesitzer Julius Grodzki und sei⸗

ner Ehefrau Ottilie, geb, Göldner, gehörigen mit einander vereinigten Erbpachts⸗Grundstücke Neu

Deffentliche

—q—— ——B

r Anze

Archidiakonka Nr. 1 und Culmsee Nr. 49 B., von denen das erstere einen Flächen⸗Inhalt von 541 Morgen 57 R. und das letztere von 33 Morgen 145 R. preußisch hat, sind, und zwar: Neu Archidiakonka Nr. 1 auf— 16,550 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., und Culmsee Nr. 49 B. auf 2530 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf., zusammen auf 1a 19,080 Rthlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einz den Taxe, sollen am Hit 4.WW1488ö11. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gleichzeitig werden folgende Realberechtigte und resp. Hypothekengläubiger: Andreas Szymanski, Wittwe Krämer, Jakob Obermüller, Peter Gäde, David Herzberger, Jo⸗ hann Minna oder Menna, Andreas Zawadzki, Simon Ossowski, Johaun Lexandrowicz, modo dessen Wittwe und Erben, ferner die Erben des Martin Brede, der Anna Brede, verehel. gewe⸗ senen Krampitz, insbesondere die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannte Johanna Wilhelmine Brede hierdurch öffentlich vorgeladen. Thorn, den 28. September 1852. Königliches Kreisgericht. I.

41725 Nothh Das in dem Carthauser Kreise, in der Dorf⸗ schaft Mühlken sub Nr. 5 belegene Grundstück des Johann Friedrich Heeling, bestehend a) aus einer Wassermühle nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, b) etwa 235 Morgen 9 Ruthen Land, c) einem Aaalfang und wozu eine Fischereige⸗ rechtigkeit gehört, gerichtlich abgeschätzt auf 10,536 Rthlr. 1 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserem IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2. Juli 1853, Vormittags E611616 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der eingetragene Gläubiger, Färberei⸗Werk⸗ führer Nikolaus Ochort, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt, resp. dessen Erben oder Cessionarien wer⸗ den öffentlich zu diesem Termine vorgeladen. Carthaus, den 10. Dezember 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1408] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission Köpenick, den 27. September 1852. Die dem Braueigen Joseph Stange gehörigen Grundstücke: 1 1) das hier in der Schloßstraße belegene, in deem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. II. Fol. 126 Nr. 26 verzeichnete Wohn⸗ üund Brauhaus sammt Perlinenzien, abge⸗ sschätzt auf 11,440 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf.; 2) die vor dem Kietz belegene, in dem Hypo⸗ shekenbuche der Stadt Köpenick Vol. III. Fol. 176 Nr. 136 verzeichnete Breite Landes, abgeschätzt auf 1073 Rthlr. 10 Sgr.;

Kaffee stille, 4 zu 3000 Ctr. Lieferung 12 ⅜,P 7.

Freitag, 21. Januar, (Tel. Dep. d. C. B.

)

4 ½proz. Nerall ques 84 ½. 1839r Loose 139 %. Sund Kontanten günstig. Gold 15. Sazse-is, Freitag, 21. Januar, Nachmittags 5 Uhr.

Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 5 ¾ bis 6 Sch. Getreidemarkt:

Liverpool, Donnerstag, 20. Januar. Bau mw olle, 8000 Ballen Umsatz.

4 29 Zin

NJachmittags 2 Chr 15 Minuten.

Silberanleihe 104 . 5proz. Metalliques 942

8 8 8e3 4 2*

1 Sankactien 1362. Nord-

V 1 Fhaer efieh. 1568. Vainten London 10, 44. Augsburg 109 ½ H

IWIW 1eaeer häß

(Tel. Dep. d.

3proz. 79, 95. 4 ½ proz. 105. 3proz. Spanier 41. 1proz. Spa-

Londona, Freitag, 21. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

3 1 . 84 8 Consols 99 ½, . Zproz. Spanier 46 ½. 1 proz.

Wien 10 Fl. Freise un-

Mälsige Zufuhr, wenig gekauft.

Gel Dep. d. C. H.)

egen gestern unverändert.

Preise g

mEEn☚æB Gaug‚n☛ ——

““ 1 1“

3) die zwischen dem Wuhlacker und dem Wuhl⸗ graben belegene, in dem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. V. Fol. 13 Nr. 201 verzeichnete Wuhlwiese, abgeschätzt auf 492 Rthlr.; die vor dem Köllnischen Thore belegenen, in dem Hypothekenbuche von dem früheren Rittergute Vol. I. Fol. 71 Nr. 5 verzeich⸗ neten Wiesen und Ackerstücke, abgeschätzt auf 1333 Rthlr. 10 Sgr.,

sollen zufolge der nebst Hyvpothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxen

Am 390 I 3836

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer

Braueigen Joseph Stange, wird hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen. 3

ö8 . [1557] Ediktal⸗Vorladung.

Durch den Beschluß des Kriminal⸗Senats des Königlichen Kammergerichis zu Berlin vom 13. Juli d. J. ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm (Abraham Salomon) Bader, am 21. März 1810 zu Schwerin a. d. W. geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen dreier ver⸗ suchter resp. vollendeter Betrügereien in Anklage⸗ stand versetzt worden.

Zur Verhandlung der Sache vor der Depu⸗ tation des unterzeichneten Gerichts zur Aburte⸗ lung für Vergehen steht ein Termin auf den

25. Februar 1. J., Vormit9 an. 8

Zu diesem Termine wird der Kaufmann Frie⸗ drich Wilhelm (Abraham Salomon) Bader mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte im Termine nicht, so wird mit der Entscheidung der Sache in contu-

maciam verfahren.

Als Belastungszeugen sind zu diesem Termine vorgeladen:

1) die verwittwete Horndrechslermeister Erche, Marie Dorothee geb. Jaenicke, 2) deren Tochter Bertha, 3) die unverehelichte Karoline Ziebel, ad 1 3 in Spandau, der Ackerbürger Friedrich Wilhelm Bethge aus Teltow, dessen Ehefrau, b der Gastwirth Friedrich aus Zehlendorf, der frühere Bürgermeister Harder zu Teltow, zur Zeit in Potsdam, die verwittwete Gastwirth Henkel in Derwitz bei Brandenburg a. d. H., der Garnwebermeister Wendel zu Branden⸗ burg a. d. H. Potsdam, den 25. September 1852. 3 Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. 11114A4*“*“ [99] Oeffentliche Citation.

Der Klempnergeselle Karl Schade, 25 Jahr alt und aus Dramburg gebürtig, welcher im Sommer des Jahres 1851 in⸗Regenwalde, Re⸗ gierungs⸗Bezirk Stettin, bei dem Klempnermeister Zuleger in Dienst gestanden und dann sich auf Wanderschaft begeben hat, soll in der Unter⸗