1
dem gefälligen Schreiben vom 23sten v. M. eingegangenen Stock⸗
knopf hierbei ganz ergebenst zurückzusenden.
Wenn auch unter den im amtlichen Waaren⸗Verzeichnisse auf⸗
geführten „Perlmutterwaaren“ zunäͤchst die aus der Schaale der Perlmuschel gefertigten Gegenstände verstanden sein mögen, so halte ich es doch für unbedenklich und vom praktischen Standpunkte aus für nothwendig, bei der Tarifirung von Waaren aus Perl⸗ mutter davon abzusehen, ob diese Substanz der Waare von der eigentlichen Perlmuschel oder einer andere
Muschel herrührt. u“
Berlin, den 7. Dezember 1852.
8
I Der General⸗Direktor der Steuern.
Eine Hochlöbliche Zoll⸗Direction in 8 Frankfurt a. M.
1 Verfügung vom 20. Dezember 1852 — betreffen die Höhe des Durchgangszolls für Kolophonium und außereuropäische Tischlerhölzerr. Die in Ew. Hochwohlgeboren Bericht vom 2. d. M. vorge⸗
tragenen Bedenken gegen die Beibehaltung der Bestimmung unter Nr. 6 in Abschnitt I. der dritten Abtheilung des Zolltarifs sind bereits hier zur Sprache gebracht und werden bei der nächsten Re⸗ vision des Tarifs zur näheren Erwägung kommen.
Da nach der Ueberschrift der dritten Abtheilung des Tarifs die darin verzeichneten Abgaben nur zu entrichten sind, wenn Gegen⸗ stände zur Durchfuhr angemeldet werden, und da nach Nr. 4 der allgemeinen Bestimmungen der dritten Abtheilung des Tarifs auch sfür gewisse Straßen eine Ausnahme von der unter Nr. 2 daselbst aufgestellten Regel zu machen, ausdrücklich vorbehal⸗ ten ist, so müssen nach den Bestimmungen des gegenwärtigen Tarifs Kolophonium und außereuropäische Tischlerhölzer, wenn sie bei der Einfuhr zur Eingangsbehandlung deklarirt werden, zollfrei abge⸗ lassen und bei der demnächstigen Ausfuhr mit dem Ausgangszolle von 2 ½ Sgr. beziehungsweise 5 Sgr. belegt, wenn sie aber zur Durchfuhr angemeldet werden, dem tarifmäßigen Durchgangszolle, und zwar bei Benutzung der im Abschnitt J. l. c. bezeichneten 1S56 zum Betrage von 10 Sgr. für den Centner unterworfen werden.
Berlin, den 20. Dezember 1852.
* 8 .
den Königlichen Wirklichen Geheimen Ober Finanzrath ꝛc. N. zu N.
—.
8
Priegs⸗Ministerium.
Verfügung vom 20. Januar 1853 — betreffend die Beifügung der Personal⸗Akten bei den zur
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß in den zur Entsch
dung in zweiter Instanz an das Königliche Staats⸗Ministerium ge⸗
langenden Disziplinar⸗Untersuchungs⸗Sachen von den Provinzial⸗ Behörden den Untersuchungs Verhandlungen, welche übrigens nicht direkt an das Königliche Staats⸗Ministerium, sondern aus dem Mi⸗ litair⸗Ressort an das Kriegs⸗Ministerium einzureichen sind, die über y Personal⸗Akten beigefügt werden und
e in Disziplinar⸗Sachen vorzulege ü in⸗ dig foliirt sein nnsfen. zulegende Aktenstücke vollstän
Berlin, den 20. Januar 1853.
1 “ Kriegs⸗Ministerium. von Bonin.
Angekommen: Se. E 11 nmen: Se. Excellenz der Königlich württembergi⸗ sche Staats⸗Minister, General⸗Lieutenant g. 843 8.9, C rold ingen, von Dresden. 1“ “ b 2N bnurisn . Abgereist: Se. Hoheit d SI st: Hoheit der Herzog Eugen vo ür berg, nach Lippstadt. . 88 1g 9n S
1“ 1“ 8 X“ 9 ““
derselben ähnlichen
1 b““ kee senrnh.
1n 2 11 8 Eö1“ Ee
ennungen, Beförderungen und Versetzungen.
v111A1XAX“ 1e“ v“ 8
“
Schmidthals, P. Fähnr. vom 9. Inf. Regt., v. Heydebreck v. Bülow, P. Fähnrs. vom 2. Kür. Regt., v. Szezepanski P. Fähnr. vom 14. Inf. Regt., v. Arnim, P. Fähnr. vom 3. Drag. Regt. zu Sec. Lts. befördert. v. Schmidt, Rittm. vom 4. Ulan. Rezt. be⸗ hufs Uebernahme einer Schwadron im Regiment, von der Dienstl. als Adjutant bei der 3. Div. entbunden. v. Schack, Pr. Lt. vom 2. Drag. Regt., als dienstleist. Adjnt. von der 7. Kav. Brig. zur 3. Div. versetzt. Frhr. v Salm uth, Sec. Lt. vom 10. Hus. Regt., zur Dienstl. als Adj. bei der 7. Kav. Brig. kommandirt. Blumenthal, Simon, P. Fähnr. vom 12. Inf. Regt., zu Sec. Lis, v. Münchow, v. Tilly, Sec. Lts. vom 24. Inf. Regt., zu Pr. Lts. befördert.
Den 13, Jannur.
v. Baehr, Pr. Lt. vom 35. Inf. Regt., zum Hauptm., v. Na⸗ polsky, Sec. Lt. von dems. Regt., z. Pr. Lt., v. Zglinitzki, P. Fähnr. vom 38. Inf. Regt., Schulze, Stotten, Taenzer, P. Fähnrs. vom 39. Juf. Regt, Schmidthenner, Schlerath, v. Zschock, Broecker, P. Fähnrs. vom 28. Inf. Regt., P. Fähnr. v. 33. Inf. Regt., Rössel, v. Gersdorff, P. Fähnr. v. 8. Kür. Rgt., v. Treskow, P. Fähnr. vom 7. Hus. Regt., sämmtlich zu Sec. Lis. befördert. v. Zastrow, P. Fähnr. von dems. Regt., zum 2. Hus. Regt. versetzt. v. Ka⸗ miensky, Hauptm. vom 25. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Comdr. des 3. Bats. 25. Ldw. Regts. ernannt. König, P. Fähnr. ö Fähnrs. vom 29. Inf. Regt., Hoffmann, P. Fähnr. vom 34. Inf. Regt., zu Sec. Lts. befördert. Prinz v. Croy, Oberst u. Comdr. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., unter Belassung in seinem Verhältniß als Flügel⸗ Adjut., zum Comdr. der 13. Kav. Brig., Frhr. v. Czettritz u. Neu⸗ hauß, Major vom 6. Ulan. Regt., zum Comdr. des 8. Ulan. Regts., Herzog v. Württemberg, Hoheit, Major aggr. dem 8. Hus. Regt., zum Comdr. dieses Regts., Bar. v. d. Goltz, Major à la suite des 3. Kür. Regts. und Direktor der Militair⸗Reitschule, zum Comdr. des 2. Garde-Ulan. Regts., v. Tümpling, Major vom 4. Drag. Regt., zum Comdr. des 5. Kür. Regts., v. Westernhagen, Major vom 7. Ulan. Regt., zum Comdr. des 1. Ulan. Regts., v. Schöler, Major vom 7. Kür. Regt., zum Comdr. des 4. Kür. Regts., Hann v. Weyhern Major, unter Belassung in seinem Verhältniß à la suite des 2. Dra⸗ goner⸗Regiments, zum Direktor der Militair⸗Reitschule in Schwedt ernannt. v. Röder, General⸗Major und Kommandant von Stralsund, in gleicher Eigenschaft nach Breslau versetzt. v. Zastrow, Major vom 2,. Inf. Regt., zum Kommandanten der Festung Stralsund ernannt. Jachmann, Lieut. zur See 1. Kl., behufs Rücktritts in den praktischen Dienst der Marine, von dem Kommando zur Dienstleist. bei der Marine⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums entbunden, und dagegen NRogge, Lieut, zur See 2. Kl., zur Dienstl. bei der gedachten Abtheil. kommandirt.
E
v. Götze, Nittm. vom 6. Ulan. Regt., zum Major n. etatsm. Stabs⸗ offizier befördert. Gr. v. Kalckreuth, aggr. Rittm. von dems. Regt., in dasselbe einrangirt. v. Pfuhlstein, Major u. Adjut. vom Gen.⸗Kom⸗ mando des VII. Armee⸗Corps, als etatsm. Stabsoffin. ins 7. Kür. Regt. versetzt, und in Stelle desselben v. Kurowski, Rittm., aggr. dem 2. Ulan. Regt., zur Dienstl. als Adjut. beim Gen.⸗Kommando des VII. Armee⸗Corps kommandirt. v. Wostrowski, Rittm. vom 1. Kür. Regt., unter Beför⸗ derung zum Major und etatsm. Stabsoffiz., ins 4. Drag. Regt. versetzt. v. d. Lancken, Rittm. vom 7. Ulan. Regt., zum Major und etatsm. Stabsoffizier befördert. v. Rosenberg, Major zur Dispos., früher Komdr. des 1. Bats. 27. Ldw. Regts., zum Direktor des Kadetten⸗Hauses in Potsdam ernannt. 98 v Januar.
v. Hagen, P. Fähnr. vom 1. Garde⸗Negt. zu Fuß, v. Esebeck, v. Thielau, v. Rosenberg⸗Lipinski, P. Fähnrs. vom 2. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zu Sec. Lts. befördert. Gr. v. Königsdorff, P. Fähnr. von derms. Regt., unter Beförderung zum Sec. Lt., ins 10. Inf. Regt. versetzt. Frhr. v. Ende, P. Fähnr. vom Kaiser Alexander Gren. Regt., v. Versen, P. Fähnr, vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zu Sec. Lts. befördert. v. Zepelin, Hauptm. von der 1., zur 6. Gend. Brig. versetzt. Bramerel, Pr. Lt. a. D. (m. Hauptms. Char.), zuletzt im Garde⸗ Schützen⸗Bat., unter Beförderung zum Hauptm., in der 1. Gend. Brig. angestellt. Gnabs, pens. 1. Wachtm, von der 1. Gend. Brig., der Char. als Sec. Lt. beigelegt. v. Müller, Major u. Comdr. des 2. Jäger⸗Bats., ins 24. Inf. Regt. versetzt. v. Großmann, Major vom 24. Inf. Regt., zum Comdr. des 3. Bataillons 2. Landwehr⸗Regiments ernannt. Scheffel, Zeug⸗Lieut. vom Artill. Depot zu Köln, als Rechnungsführer
zur Direction der Gewehr⸗Fabrik in Saarn versetzt.
nen uß dcduse
Bei der Landwehr:
Den 11. Januar.
Germershausen, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 8. Regts., Bouché, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20., ins 1. Bat. 2. Regts.,
v. Schwerin, Seec. Lt. von der Kav. des 1. Aufgeb. 1. Bats. 27., ins
3. Bat. 2. Negts. einrangirt.
städt, Sec. Lis. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 24., ins 2. Bat. 9. Regts.
v. Wißmann, Unteroff. vom 1. Bat. 9. Regts., v. M ünchow, v. Wödtke, Unteroff. vom 2. Bat. 9. Regts., u Sec. Lis. bei der Kav. des 1. Aufgeb. befördert. Staats, v. Eick⸗ einrangirt. v. Kleist, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 9. Regts., zum Fauplmn.⸗ Geppert, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot desselben Bats., zum
r. Lt. befördert. Hantelmann, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats., ins
1. Bat. 14. Regts. einrang. v. Morstein, Unteroff. vom 3. Bat. 14. Regts., z. Sec. Lt. bei den Pion. des 1. Aufgeb. befördert. Eichholz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 21., ins 3. Bat. 14. Regts. einrangirt. v. Selchow, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 21. Regts., zum Hauptm., v. Lettow, Sec. Lt. vom 1. Aufg., desselb. Bats., zum Pr. Lt., Krause, Unteroff. von dems. Bat., v. Wenden, P. Fähnr., früher im 5. Hus. Negt., bei dems. Bat. zu Sec. Lts. des 1. Aufgeb., letzterer bei der Kav., befördert. Lüdecke, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 26., ins 1. Bat. 8. Regts., v. Lewinsky, Sec. Li. von der Kav. des 1. Aufg. 1. Bats. 10., ins 2. Bat. 20. Regts. einrangiitt. “ 8 Löffler, Sec. Lt. von der Artill. des 1. Bats. 28. Regts., aus dem 2. ins 1. Aufgeb. zurückversetzt. Föhrigen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 29. Regts., zum Pr. Lt., Mayer, Kelchner, Straeter, Unteroff. vom 3. Bat. 29. Regts., zu Sec. Lis. des 1. Aufgeb. befördert. Den 18. Januar.
Gr. v. Schwerin, v. Dewitz, v. d. Osten, v. Alten, Pr. Lts. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 1. Garde⸗Ldw. Regts., zu Hauptl. befördert. Garde⸗Landw.⸗Kavallerie;
im 1. Aufgebot: v. Zitzewitz, v. Bandemer IJ., Sec. Lis. vom 3. Bat. 1., v. Ja⸗
gow, Gr. v. Brü hl, Sec. Lts. vom 1. Bat. 2., v. Kglckrenth, Se
Lt. vom 3. Bat. 3., v. Eisenhart u. Rothe, Sec. Lt. vom 2. Bat
1. Garde⸗Ldw. Regts., zu Pr. Lts., 1
im 2. Aufgebot:
Gr. zu Doh na⸗Schlobitten, Pr. Lt. (m. Rittm. Char.), Gr. zu
Eulenburg, Pr. Lt. vom 1. Bat. 1., v. Niebelschütz, Pr. Lt. vom
1. Bat. 3., v. Werthern, Pr. Lt. vom 2. Bat. 2. Garde⸗Ldw. Regts.,
zu Rittm., Gr. Bülow v. Dennewitz, Sec. Lt. vom 1., v. Klitzing,
Sec. Lt. vom 2. Bat. 1., v. Treskow, Sec. Lt. vom 1. Bat. 2. Garde⸗
Ldw. Regts., zu Pr. Lts. befördert. v. Panwitz, Major G des 3. Bats. 2. Regts., ins 2. Inf. Regt. versetzt.
Abschiedsbewilligungen WF. Den 11. Januar.
n. Wedell, Hauptm. vom 414. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗
Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg. u. Pension, v. Stülpnagel. P. Fähnr. von dems. Regt., Frhr. v. F alkenstein, Rittm. vom 4. Ulan. Regt., diesem mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg. u. Pension, Schütz, P. Fähnr. vom 12. Inf. Regts., behufs Uebertritts in das Herzogl. Anhalt⸗Cötheusche Bat., v. Lewinski, Oberst⸗Lieut. zur Dispos., zuletzt im 9. Inf. Regt, mit der Unif. des 13. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. und Bei⸗
chalt seiner bisher. Pension, der Abschied bewilligt. “
9 8
er.
cheidet aus. Gayer, Hauptm. vom 29. Inf. Regt.,
d if. mit de f. V., Aussi f Civilverserg., und rats.-Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. Aussicht auf Ci 1
8 v. Grimmenstein, Sec. Lieut. vom 7. Ulanen⸗ orschr. Pen f. V., Dispos., zuletzt Pr. Lt. im 34. Inf. Regt., mit dpos. vünhe 9 Aussicht auf Civil⸗
ension, Freiherr ö als vr. Sh. hiit der Regts.⸗Unif. mit den v
v. Porry, Hauptm. zur D r der Unif. dieses Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., A - versorg. und Beibehalt seiner bisher. Pension, der Abschied bewilligt.
Den 18. Janunar.
Klihm, Zeug⸗L 1 k wehr⸗Fabrik zu Saarn, mit Pension zur Dispos. gestellt.
Landwehr:
Den 11. Januar.
v. Döhn, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. v. Flemming, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Pr. Lt., Jordan, Hauptm. vom 2. Aufgeb. 3 8 allen dreien mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., mann, Sec. Lt. von der Kav. des 1. witz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Lt., der Abschied bewilligt. gg Den 413. Januar.
v. Wartenberg, Mejor und 2 68 Land⸗*. Regts., mit der Unif. des Garde⸗Reserve⸗Iin. Regts. niit
schriftsm. Abz. f. V., Aussicht auf Anstell. bei der Gendarmerie u. Coßmann, Major und Comdr. 6 I mit der Unes. des 25. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V.
Pension, v. Westhoven, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. ““ Regts., der Abschied bewilligt. ee. e cfh Den 18. Jan WHan, 8 228 111.“
Bats. 24. Regts., diesem als
uu““
Regts., v. Plötz, Rittm. vom 1. Aufgeb. des 2. Regts., diesem mi
astrow, Hauptm. vom 30. Inf. Regt., mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. und Pension, der Abschied bewilligt. Moers 18n Sec. Lt. von dems. Regt., mit Pensien zur Dispos. gestellt. Wasser⸗ all, Sec. Lt. und Rechnungssührer vom 33. Inf. Regt., mit seiner bis⸗ Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg., und
zensi Abschied bewilligt. Schickler, Sec. Lt. vom 7. Hus. Regt., Pension, der Abschied b 8 als Major mit der
jeut, und Rechnungsführer bei der Direction der Ge⸗
Bats. 2. Regts., Graf Bats. 20. Regts., als des 2. Bats. 20. Regts., Wich⸗
Aufgeb. desselb. Bats., v. Pann⸗
2ter Comdr. des 3. Bais. 2. Garde⸗ den vor⸗ Pension,
des 3. Bats. 25. Regts., als u
des 1. Bats. 30.
S 9S. 2, Bats. 2. Garde⸗Ldrv. 1“ 1“ Bats. 1. Garde⸗Ldw.
jt der Unif. des 2. Garde⸗Ldw. Kav. Regts. mit den
vorschr. Abz. f. V., v. Sydow, Sec. Li. von der Kav. 3. Bats, 2. Garde⸗Ldw. Regts., der Abschied bewilligt.
III. Beamte der Militair⸗Verwaltung.
Ien Fgsges Den 16. Dezember 1852. -.
Peterson, Milit.⸗Intend.⸗Rath, zum Geh. Ober⸗Rechnungs⸗ und vortrag. Nath bei der Ober⸗Rechnungskammer ernannt, scheidet Ende Okto⸗ bers 1852 aus dem Etat der Intendanturen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:
Den 6. Januar 1853. Schwietzer⸗Geh. exped. Seeretair u. Kalkulator im Kriegs⸗Minist. vom 1. Februar an, der Intendant des VIII. Armee⸗Corps zur DSi überwiesen, geht auf den Eiat der Intendanturen über. Den 8. Januar. Neissert, Intend.⸗Seecretair von der Intend. des IV. Armee⸗Corps, auf 3 Monate der Kassenabtheil. des Militair Oekonomie⸗Departements zur Dienstl. überwiesen. Feldt, Intend.⸗Secretair von der Intend. des II, zur Intend. des IV. Armee⸗Corps, Buzello, Intend.⸗Secret.⸗Assistent von der Intendantur des J., zur Intend. des II. Armee⸗Corps versetzt. Den 12. Januar. 9 Neuendorff, Geh. Registrator und Kriegsrath im Kriegsministerium, vom 1. April an, Meyer, Geh. expedir. Secretair u. Kriegsrath im Kriegs⸗Ministerium, vom 1. Mai an, beide mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8
Den 14. Januar.
Die Intendantur⸗ Sekretariats⸗Assistenten:; Freuden berg, von der Intend. des Garde⸗Corps, Rimpler, von der Intend. des I. Armee⸗ Corps, v. Bardzki, von der Intend. des Jil. Armee⸗Corps, Stenzel, von der Intend. des 1V. Armee⸗ Corps, Rreichel, von der Intend. des IV. Armee⸗Corps, Merkel, von der Intend. des VI. Armee⸗Corps, Schimmel, von der Intend. des VII. Armee⸗Corps, sämmtlich zu über⸗ zähl. Intendantur⸗Secretairen ernannt.
16 B
Pischel, Goldacker, Intend.⸗Applikanten bei der Intend. des
IV. Armee⸗Corps, zu Intend.⸗Sekretariats⸗Assistenten eruannt.
Personal-Chronik 8 8 der 8 Provinzial⸗Bebörden.
1u Provinz Brandenburg.
Approbirt ist: Der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Johann Eugen Ferdinand Emmerich zu Berlin, auch als Geburtshelfer.
Provinz Posen.
Angestellt ist: Der bisherige Predigtamts⸗Kandidat Herrmann Heinrich Gustav Philipp als zweiter Prediger bei der evangelischen Ge⸗ meinde zu Bojanowo.
Eoledigt sind: Die evangelische Schullehrerstelle zu Sroczewo⸗ Hauland, Kreis Schrimm; die Lehrerstelle an der Simultanschule zu Chrzastowo⸗Hauland, Kreis Schrimm; die katholische Schullehrerstelle zu Giecz, Kreis Schroda; die erste katholische Schullehrerstelle zu Stenszewo Kreis Posen. 1
Nhein⸗Provinz. “ Errnannt sind: Die Schulamts⸗Kandidatin Gertrud Do minik aus Brühl bei der neuerrichteten Klasse der Elementar Maäͤdchenschule zu Honnef im Siegkreise, zur Lehrerin; der Schulamis⸗Kandidat Joseph Rahms aus Oberdollendorf zum zweiten Lehrer an der Elementarschule u Rheidt im Siegkreise. “ 4 Ertheilt it: Dem Apotheker erster Klasse, Daniel Heinrich Adolph Dresler, die Konzession zur Fortführung der ihm übertragenen Krantz⸗ schen Apotheke zu Köln.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 30. Januar. Im Opernhause. (15te Vorstellung): Die Hochzeit des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Mozart. Hierauf: Die Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, von Hoguet. Anfang 6 Uhr. 1““ Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc. (Le10 268 In Potsdam: Eine Familie, Original⸗Schauspie! in 5 Ab theilungen und einem Nachspiele von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 8 h.dcis zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. 0.
Montag, 31. Januar. Im Opernhause. te Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung): Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Ab⸗ theilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr. .
Kileine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rählr ꝛc. 8
Dienstag, 1. Februar. Im Opernhause. Schauspielhaus⸗ Vorstellung mit aufgeh genehe AüöFficgeneütü Concert, unter Mit⸗ vir des Fräuleins Therese Milanollo. I deG Der kategorisch Imperativ, Lustspiel in 3 Abthei⸗ lungen, von Bauernfeld. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. zc.
Der Billet⸗Verkauf beginnt erst Montag, den 31sten d. M.
2
8