1853 / 33 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

222

Schwed. Oerebro Pfandbrieee . Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe.. Hamb. Feuer-Kasse do. Staats-Pr.-Anlehhlee . Läübecker Staats-Anleihe. Kurhess. Pr. Obl. 40 Trhlrr. . N. Bad. do. 35 FI W.“ Span. 3 % inländ. Schuld v

222222-

2227227222

2222222-2⸗

·—

182122* LZinsf.

85b4—

haltische 132 ¼ Br.,

noten 92 ¼ Br., 92 ½

11 do. 4proz. 95 26. 82

38 ½.

Oesterreich.

21½

kzerlin, 7. Februar. Actien von bedeutendem Umfange und man

höhere Preise, besonders aber für Cosel-Oderberger, Magdeburg-Halber- städter, Oberschlesische und Bergisch-Märkische, Friedrich-Wilhelms-

Preufsische

Nordbahn und Mecklenburger.

schen Metalliques zu steigenden Coursen gehandelt. 5

Der Umsatz war

heute in den meisten bezahlte für die meisten

Lelpzig, 5. Februar. Sächsisch-Bayerische 91 ¼ G. Zittauer 27 ½ Br., 27 ¼ G.

ringer 97 Br., 97 ½ G. Landesbank-Actien Lit. A. 157

Akzznsterdanz, 4. Feb

41 ⅞½. Holländische Fonds,

Sachsisch-Schlesische 102 8 G. Magdeburg-Le'p iger 280 ½ Br.

Ahona-Kieler 107 ¼ Br. 8ee

Leipzig-Dresdner 195 ¼ Br, 195 G. Löbau- Berlin-An- 132 ¼ G. Berlin-Stettiner 150 Br., 149 G. Thä-

Anhalt-Dessauer

G.; Lit. B. 142 4 Br. Wiener Bank-

r, 4 Uhr. 2 ½Q proz. wirkl. Schuld 64 ½ Spanische 1proz. 23; do. 3proz. Portug. 4proz. 5proz Metalliq. 81 ½; do. neue 92 %; do. 2 ½ proz. die anfangs sehr angeboten waren, haben sich später, in Folge von einigen Einkäufen, welche besonders in Inte- gralen und 4proz. bewerkstelligt wurden, noch über die Schlufs-Course von gestern hergestellt.

Fonds fest

von ausländi-

Berliner Getreidehbr

vom 7. Februar.

Weizen loco 60— 66 Rthlr. Roggen loco 45 ½ 48 ½ Kthlr.

2 Februar 45 a 45 Rthlr. verk.

Frühjahr ““ Gerste loco 37—39 Athlr.

Hafer loco 26 28 Rthlr. - Frühjahr 50pfd. 26 Athlr. Erbsen, Koch- 52 55 Rthlr.

Futter- 48 50 thlr. Winterrapps 75 74 Rthlr. Winterrübsen do.

Sommerrübsen 64 tllltlt.

Rüböl loce 10572 a ½ Athlr. verk. u. Februar 105⁄2 Athlr. Br., 10½ G. Februar/ März do. März/April 10 ¼ Rthlr. Br.,

ApriJ’/ Mai 10 8 Athlr. bez., 10 ⁄⁄¶ Br., 10 G.

Mai/ Juni 10 Bthlr. Br., 10 ½ G. - Inni/Juli 10 % Rthlr. Br., 10 i G.

September /Oktober 10 % Aihlr. Br

pr. Lieferung 11 ¾ Rthlr.

Spiritus loco obne Fass 21 ½ Rthlr mit Fass 21 ½ a ½ Athlr. 8 Februar 21 ¼ Rthlr. Br., 21 ⅔˖ G.

8 Februar/März 21 ½¼ a ¾ Ethlr. bez. u. Br., 21 G. 8 März/April 21 ⁄2 Rthlr. bez. u. Br., 21 G. Abpril/ Mai 21 8 a †½ Rthlr. verk., Br. u. G.

Mai.Juni 22 Rthlr. ber. u. Br., Junis Juli 22 ¼ Ethlr. bez. u. G.,

Weizen ohne Geschäft. Hafer mehr offerirt. Büböl stiller. mine bei schwachem Umsatz etwas matter sch

Roggen bei starkem Umsatz weichend. 86 Spiritus loco preishaltender, Ter- ricl, Dienstag, 1. F 8 8 3 1proz. Span. 23 ½

SE

C. B.)

Breslau, 7.

Oberschlesische Actien 93 ¼ Br.

Roggen 53—59 Sgr. Stettin,

10 ¾ G.

Loose 139 ¼. 10, 55. Silber 10 ½.

21 ¾ G. 22 ½ Br.

nier sehlt.

liessend.

Span. 42 ¼.

Paris, Sonntag, 6. Februar, Vormittag.

Dep. des Staats-Anzeigers.)

Freiburger Actien 124 ¼ Br.

Actien Lit. B. Neisse-Brieger Actien 78 ¼ G.

Getreidepreise: Weizen, weilser 67 72 Sgr., gelber 66 70

7. Februar, Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen still. fordert, Frühjahr 45 ¾ bez. u. Br., Juni-Juli 46 bez.

10 ½ Br, 10 ½ G. Spiritus 17 ½ bez., Frühjahr 17 ¼ bez.

4 * . 8 2 Gloggnitzer Actien

Augsburg 110 ¾.

„Sonnabend, 5. Februar, Nachmittags 5 Uhr

Telegraphische Depeschen.

(Nichtamtlich.)

Oberschlesische Actien Lit. X.

198 ½ G 161 ⅛˖ G.

Gerste 41—45 Sgr. Hafer 28 31 ½ Sgr. 47 ge- Küböl Februar

2 Uhr 9 Mimnuten Nachmittags Roggen Februar 46

Miemn, Sonnabend, 5. Februar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu- (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 94. 4 ½proz. Metalliquss 84

106 ½. 5pros. Metalliques Bankactien 1356. Nordbahn 238. 18391. 154. Wechsel angeboten. London Hamburg 164 ⅛. Paris 130 ½. G0¹2⁴ 17¼.

(Tel. Dep.

1 5 . 4 9proz. 105. 1proz. Spa-

3proz. Spanier 41½.

8 „Proz.

Mühlenverpachtung.

ei Neubrück, eine Meile von der Stadt

Krossen, belegene Bobermühlen⸗Etablissement soll

auf 24 Jahre, vom 1. Juli 1853 bis dahin 1877, in

drei für sich bestehenden Theilen öffentlich meist⸗

bietend verpachtet werden. Diese drei gesonderten

Mühlen⸗Etablissements bestehen

1. aus den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden nebst 4 Morgen 86 ◻ᷣRuthen Garten, 40 Morg. 142 . Acker, 3 Morg. 59 ¶◻Rl. Hütung, 6 Morg. 160 R. Wiesen, der dem ganzen Etablissement zustehenden Schank⸗

berechtigung, so wie der zum Wiederaufbau der abgebrannten großen Mahlmühle erfor⸗ derlichen Baustelle und der entsprechenden Wasserkraft. Der Neubau der an Stelle der abgebrannten Mahlmühle neu zu errich⸗ tenden Mahlmühle mit 4 nach amerikanischer

1 III. aus der alten Baustelle der abgebrannten Mahlmühle mit der Wasserkraft des recht⸗ seitigen Gerinnes.

Die sub I. und III. genannten beiden Eta⸗ blissements sollen sowohl einzeln als im Ganzen zur Verpachtung ausgeboten werden.

Das Bobermühlen⸗Etablissement hat bei der Nähe der Stadt Krossen eine fir den Absatz günstige Lage und behält auch in trockenen Jah⸗ ren stets ausreichende Wasserkraft.

Zur Ausbietung der Pachtgegenstände ist auf den 17. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Köviglichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungsrathe Braumann Termin an⸗ beraumt.

Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pachtgelderminima betragen ad I. 1703 Thlr., ad II. 839 Thlr. und ad III. 150 Thlr. inkl.

Art eingerichteten Güängen wird dem Pächt nach Maßgabe des davon 8* schlages, gegen Ueberlassung der Brand⸗ Entschädigungsgelder für die abgebrannte Mahlmühle und die früher abgebrannte Schneidemühle, im Betrage von 6875 Thlrn. zur Pflicht gemacht. II. aus der Lederwalke nebst einem dazugehöri⸗ gen Trockenhause, einem Wohnhause, 1 Morg. 40 ◻N. Hof⸗ und Baustellen, 108 3R. Garten und der Wasserkraft von 3 Ge⸗

in Golde.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen ad I. von 8000 Thlrn., ad 11. von 5000 Thirn. und ad III. von 1000 Thlrn. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pacht⸗ lustigen im Licitationstermine ausweisen müssen. Dem Königlichen Finanzministerium bleibt die Ertheilung oder Versagung des Zuschlages, so wie die Auswahl unter den drei Bestbietenden in b“ auf jede der drei Pachtungen vorbe⸗ halten.

rinnen;

Die speziellen Verpachtungsbedingungen und die

Regeln der Lieitation werden eben so wie der Anschlag von der neu zu erbauenden Mahlmühle vom 18ten d. M. ab in unserer Domainen⸗Re⸗ gistratur hierselbst, so wie bei dem Königlichen Rentamte in Krossen, während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen; auch sind wir bereit, Ab⸗ schriften davon auf Verlangen gegen Erstattung der Koplalien durch Postvorschuß mitzutheilen. Frankfurt a. O., den 1. Januar 1853. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. I1

[13191 Nothwendiger Verkauf. 1 Königliches Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung. 88

Berlin, den 18. September 1852.

Das dem Mühlenmeister 1 Erdmann Greiser gehörige, am Tempelhofer Ufer belegene, im Hypothekenbuche von Tempelhof, im teltowschen Kreise Vol. III. No. 164 Pag. 470 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5141 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in dem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. April 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

818

(Tel. Dep. d. Der heute erschienene „Moniteur“ dementirt förmlich alle Gerüchte von Minister⸗Aenderungen.

Der Kaiser hat den Prinzen Friedrich und Christian von Schleswig⸗Holstein⸗Augustenburg eine Privataudienz ertheilt.

Februar, 4 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel.

Oesterreichische Banknoten 93 ¼ Br. 4proz.

Oberschlesisch - Krakauer

Johann Heinrich

2 1 vCisbn a. d88 1 1.

8. üßheit des §. 30 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 wird hiermit zur öffent⸗ lichen 8 bei dem unterzeichneten Gerichte im Laufe des Monats Dezember 1852 folgende Personen wegen Verbrechen rechtskräftig verurtheilt worden sind: ö

1) Müller, Martin Alexander, Webergeselle aus Berlin: versuchter einfacher Die ahl in vierten Rückfalle, vier Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre.

2) Basgier, Johann Karl August, Parosolmacher aus Berlin: einfacher Diebstahl im sechsten Rückfalle, vierjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht auf fünf Jahre. 3) Thielen, Herrmann, Konditor aus Berlin: Urkundenfälschung, zwei und ein halbjährige Zuchr⸗ hausstrafe und Einhundert und funszig Thaler Geldbuße, welcher n Unvermögensfale noch zwei 5* nat Zuchthaus zu substituiren. 4) Richter, Friedrich Wilhelm Eduard, Maurergeselle aus in: schwerer Diebstahl im dritten Rückfalle, siebenjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Po izei⸗ Aufsicht auf fünf Jahre. 5) Zwetschke, Robert Wilhelm Alexander, Arbeiter aus Berlin; n züchtige Handlungen mit einer Person unter vierzehn Jahren, zwei Jahr Zuchthaus. 6) Bigola, Friedrich Wilhelm, Webergeselle aus Berlin: versuchter schwerer und einfacher Diebstahl im ritten Rückfalle, so wie rückfällige Führung saae nase .“ Pesn e a e h en

Ste waunter Polizei⸗Aufsicht auf zehn Jahre. 7). „e „Friedrie 11“ einfacher Diebstahl im dritten Ruckfalle, füͤnfjährige Zucht⸗ hausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf sechs Jahre. 8) Jahnisch, Johann Fejetann

Wilhelm, Bäckergeselle aus E13““ Haststprsgt egeaagsgee ine

e⸗ Aufsicht auf drei Jahrs. 9. Sch 8

. einfacher Diebstahl im fünften Rückfalle und Unterschla⸗ gung dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei Aufsicht auf drei p. 10) Sta ch, Gustav Albert Otto, Vergolder aus Berlin : einfacher Diebstahl im eistsen. g86 8, zweijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwei Jahre. 1¹) vecc Johann Gottfried Karl Eduard, Webergeselle aus Berlin: einfacher Diebstahl im zweiten Rüͤckfa e, zwei⸗ jährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwei Jahre. 12) Z Christian Friedrich, CEigarrenmacher Fhshehht E11 hausstrafe und Stellung unter Polizei⸗ öl öb 8b Nachale 18 geb. Wendel, Töpferwittwe aus Berlin 1 einfacher 18 16“ I“ Karl August, Kolorist Zuchthaus und Stellung unter Pelizei⸗Aufsicht Jah vötggds srase ö aus Berlin: schwerer Diebstahl im Rückfalle, dreijährige Zu⸗ thau k g1

ünf J sstahl im 2,n, Adolph Eduard Wilhelm, Steinpapp⸗Arbeiter aus Berlin:

ve Luf sänf Jahrez 15nd, viefahngs gachigatsstase 6 öö 1“

ünf J 16 n, Karl Friedrich Wilhelm Feidinand, Schneidergeselle erlin:

dn, Zn ., ch. 8 hna alle e. Jahr und drei Monat Zuchthaus und Stellung

Holizei⸗Aufsicht auf drei Jahr. 17) Paul, Frierrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Vhet Di bgahl im wiederholten Rückfalle, achtjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter, Polizei⸗Aufsich

9 zehn Jahre. 18) Schertz, Johann Albert Gustav, Sattlerlehrling aus Berlin: schwerer und

ortgesetzter einfacher Diebstahl, zwei Jahr und drei Monat Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht auf drei Jahre.

We“ it. Commissionair aus Berlin;: schwerer Diebstahl 19) Zabel, Franz Morit, Commissiong 1ügs. Auss 4 6A6A 1 ellu: „Aufsicht auf zehn Jahre. ü ige Zuchthausstrafe und Stellung unser Polizei ht auf 20) III (e Buo andlungsviener aus Lissa; einfacher Diebstahl im Witiwe, Marie Dorothee geb. Paarmann aus Berlin: 0 lagung, nntonnen dföbstahl im wie⸗ en lbhe Schmiedegeselle aus Berlin: einfacher Diebstahl in 22) Flander, August Friedrich Wilhelm, Schmie ind Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf derholten Rückfalle, zwei Jahr und ein Monat Zuchthaus un Iv z Diebstahl b 23) S Fduard, Arbeitsmann aus Berlin: schwerer Diebstah drei Jahre. 23) Sprung, Ferdinand Gustav Eduard, der Polizei⸗Aufsicht uf zeyn itten Rückfalle, achtjährige uchthausstrafe und Stellung unter Poliz B 24) * Angust Mceim Vincenz, S aes enlns säheauf dcn Jehee ü z Rückfalle, zehnjährige; uchthausstrafe und Stellung unter 78 3 t füsftg n Früdrich 81, d. Alexander, Handelsmann aus Berlin: Theilnahme an L.“ ren Diebstahl im dritten Rückfalle, siebenjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Po 1 auf zehn Jahre. 26) Brünne, Friedrich Wilhelm, Seidenwirker aus Berlin: W an 8 8 schweren Diebstahl im zweiten Rückfalle, siebenjährige Zuchthausstrafe und ] Aufsicht auf zehn Jahre. 27) Lange, Ichann Eduard, Mustermaler aus Berlin: Theilnahme an

einem schweren Diebstahl, dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf drei

sschlermeister erlin: üchlige Handlung mit einer Johann Karl, Tischlermeister aus Berlin: unzüchlige Hand Person unter 14 Jahren und versuchte schwere Körperverletzung eines Menschen, eiif Fets g alt haus. 29) Mohnke, Johann Friedrich Ferdinand, Leibjäger aus Berlin: i 8 Etei⸗ ger und einfacher Diebstahl im zweiten hislee ra Zahn Lb“ Zuchthaus un

unter Polizei⸗Aufsicht auf vier Jahre; Wehrmann ersten 1 1 1 Nr. 29 hreeführie gehörte bis jetzt der Landwehr an, und 1“ gegen ihn erkannten Zuchthausstrafe zugleich seine Ausstoßung aus dem Soldatenstande verbunden.

Berlin, den 25. Januar 1853. 8 Die Untersuchungs⸗Abtheilung des Königlichen Stadtgerichts

8 ——

[1479] Nothwendiger Verkauf. G Das Rittergut Puschwitz mit Vorwerk Kla und sonstigen Pertinenzien, im torgauer Kreise Belgern belegen, abgeschätzt auf 58,041 Thlr. 25 Sgr. 95 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 21. Mai 1853, Vormittags SITIH an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Torgau, den 1. November II Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Jahre. 28) Pottratz,

vI 1 Vormittags

se 1b 11 Uhr

bi ichtsstelle subhastirt wer⸗ shier an ordentlicher Gerichtsstelle subha

8 den. Taxe und Hypothekenschein d in unserer

Registratur einzusehen⸗

1336] Nothwendigern Hes Kreisgerichts⸗Kommission. Charlottenburg, den 29. September 1852. 3 Das hierselbst in der Berliner Straße Nr. 25 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Vol. Contin. No. 16 auf den Namen des Justizraths Carl Wilhelm Detring verzeichnete altstellige Bürgergut, abgeschätzt auf 10,536 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst

Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden

oll Ln .049. April 1853, Vormittags

11

[1628] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗ Kommission zu Strausberg, den 25. November 18532. Die dem Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Kohle gehörigen Grundstücke: 1) die bei Gielsdorf 10. 16 ag. 211 seq. 6 8 zsti Buche nichie nebsf Wehnhaus, Nebenhaus, an ordentlicher Gerichtsstelle hi rselbst subhastirt Scheune, Stallung, Garten, Wiesen und 8 Justizratt Land, abgeschätzt zu 5526 Rthlrn. 2 Pf., Wilhelm Detring, resp. seine Erben 2) die ebendaselbst belegenen, im Hypotheken⸗ a. D. Sarr reh vöffentlich vorgeladen, ingleichen 114“*“ 9 ärenbenten austehoten, aändereie Wie ines Bauergutes alle unbekannte Rear⸗ . ¾ dändeeien und igsahnn, 14 Sar. Pr. Rvbai Paanseidung, ne präklusion spaͤtestens in oll ges ““ sem Termine zu melden.

im Hypotheken⸗ verzeichnete

spätere Stadtgerichts⸗Rath

die

8

Rothwendigen Verkauf. 919

Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Filehne.

Der in der Stadt Filehne sub No. 23 in der Hauptstraße belegene Gasthof nebst Hinter⸗ und Seiten⸗Gebäuden, Stallung, Speicher, ein Bau⸗ platz nebst Hofraum, eine Scheune auf der Blonde und dazu gehörige 70 Morgen Acker, so wie 44 Morgen Netzwiesen, der verehelichten Kaufmann Wunderam gehörig, abgeschätzt auf 6696 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll 28. April 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden, und ist der am 27. Okto⸗ ber d. J. anstehende Bietungstermin aufgehoben worden. Alle unbekannten Realprätendenten wer⸗ den aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in diesem Termine zu melden.

Filehne, den 14. September 1852.

[1341=0 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Königs⸗ Wusterhausen, den 10. September 1852.

Das im Dorfe Senzig, Teltower Kreises be⸗ legene, im Hypothekenbuche der hiesigen Gerichts⸗ Kommission von Senzig Vol. J. Nr. 4 41 verzeichnete Bauergut, abgeschätzt auf 5692 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden

Nothwendiger Verkauf.

Die dem Karl Friedrich Meyer zugehörige, un⸗ ter Nr 142 des Hypothekenbuchs zu Lauenburg

118]

belegene Scharfrichterei, bestehend aus verschiede⸗ nen Gebäuden und der Scharfrichterei⸗Gerechtig⸗ keit für den Umfang des ganzen L ienburger Kreises, gerichtlich abgeschätzt auf 54,733 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll am 13. September 1853, Vormittags 11 Uhr, öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein liegen in unserem IV. Geschäfts⸗Büreau zur Einsicht. t Es werden zu diesem Termin namentlich vor⸗ geladen folgende ihrem Aufenthalte nach unbe- kannte Real⸗Interessenten, respektive deren rben 8 die Juliane Christiane Meyer, aus Stolp; 2) der Pächter Hammer, aus Carwen; 1 3) der Pächter Krützer, aus Schmolsin; 4) der Kaufmann Hantusch, aus Treptow a. R. Lauenburg, den 18. Dezember 1852.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

[173] Nothwendiger Verkau .

Das im Kreise Schwetz belegene adliche Gut Junkerho eschät [11,550 Thlr. 23 Sgr. Junkerhoff, abgeschätzt auf 11, blr. 23 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 5. September 1853,

11.hdhastin wen

jesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. n. iten ei he sigreal Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die sub Rubrica II. No. 2 und 3 des Hypo⸗ thekenbuchs eingetragenen, dem Namen nach unbekannte bänerlichen Eigenthümer, so wie die unbekannten Erben des Rathsherrn Carl Kölbe zu Bromberg werden hierzu öffentlich vorge⸗ laden.

Schwetz, den 29. Januar 1853.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Morgens

1629] Ediktal⸗Vorladung. neber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Simon Levin Gerb ist am hentigen Tage der

urs⸗Prozeß eröffnet worden. S vrbstgin weidung aller Ansprüche an die Konkursmasse und zur Erklärung über die Beibehaltung des in der Person des Notars Röpell ernannten Kurators am 21. März 11“ um

1,

vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Ham⸗