-ua bunzzꝛm ⸗&
LCL (G L (* C (e Jo (c
u u 8 ;0X Jop pr ua gvu
S1 FI
7
8iq Log pclu⸗ ua q100
— ey gun
nlvq⸗q⸗οα
ua22e *˙0 gu 8 gug q⸗
9 12940112 3 gancplu
usn2 —g 29/1g auf qatte u u⸗*n,b, 1,OT gu qe u
12
12
vI usge
1291⸗
% Unbnjs vunge⸗L 1212qvu c.
2208 *˙9 qgun
Ivncvg⸗abvjusg 2u⸗ 291bne qun ⸗vqv
1qrebnuͦ
¹
1001 ua⸗]
7 G 2à 60 2 G
91 9]*
7 C
0C
85 61 9ns81.
—
n c. 6TrI
—9
8.
1632 122 mi webanquvgC⸗ ugesS
7
gogGr dagn10 98 vC 07
. . V.. .....eA gaste 129 1
B ZvCG
D % m˖³
wwunn
— ·=
C⸗ u⸗ p ox ⸗vanq⸗ 119 1 2 0 040 2½0 ⏑%° 2½ 22 2 2⸗2 b2148 .............a2uim S⸗ 2 un 21 ⸗ u] N. r
1
J12lea F⸗ 31
... 8vee1
„2 ua gu ö uvge e L.
bb eeeeeeeeeeeö“ uqvqbnce
. .6.,.9.. , .... . 9. . ugvqs un]⸗ 1obanquanvg⸗ uaqpnc
0 2222222759 8 2
C 2c,;1pa2215I1.
v10a0
gvg
.. .... 1“
nChr
D⸗Hogjoln
-
1 9*c
9g
zu
1
gavbarzv
86 . . ... .....ö.1““ 19,uee⸗ uaec 9
noa9 16⸗b291uS
a.L⸗nvjsaac9 2cp;
2ce e1pl429[01
.. . . ... . . .. . . . . . . . . 2ꝓav⸗G e1dla-.2 6
.“ ...... 12banqagbrzsh⸗vasjoch⸗ uee⸗8 ö cö ... ... 16866. 7
uö D ö cöccöcööv42 11ι¶% 2 vanq
12 1429
7
m eggh⸗ u
. ... . ...
11111464*
18 8 69 9 9.6“ u
üunuua u 2 8
„.
090/29 000/81 00901. 0031† 29 ¼11 198,˙9 0r9*†½ 858˙99 112 *½1 2v1'90 8³¹1 009˙69 009/6
229/T 099˙0
119˙95
90209 26201.
2929˙61 v68˙9 628˙8 699,707 298,701 198˙09 919/90
usJ dcg
ugog
¹
996/61
6800 000˙6
21107 111* 0927
205]0s59.
000008˙] 000˙690˙9 000˙000˙7 000˙000 †IEoOrer. v6L. ˙⁷1/91.
2 7 8 096 Gq
5 —472 6 6 70 2 7 C
2976,0 000˙90001 9
009˙9919
P 2
00 00 000˙000
000 †20*% 008˙25 1
0
0J n-G;
11911
u⸗ pae⸗. uab,ob
uLu
1 000»0 †0
)
† 009,†2. 88
00,000, 00
1I 000,00 1J„ 7 5, 879
70004 009,† 000,008
90˙009
00˙00
(
000˙000
0
1 (000˙000
5 „
9 000˙000“1
500
[000˙001 0 2 8
0˙01000
90% 00
8 — ) 9
9.
—
9 909,9 06
900 00˙00
2
97205.
00˙000 8
000˙000“*
6
19b
-uas
uS
dv P⸗ðovvluN
900 5 [000 9
99
9g † 881ʃ0 81108 188˙9
5
5 [000,00
95 [000˙00 8 000 50,00 v7 9 008
L 00
5 7 9
9 % 665 002“1 er
898˙020 60 9˙* 990
1. —
2 „
29019 c.Q.0⁰2 00] 29%00 † 000 999
2
2119116
47
b uyj
uqvc 00d
1
28 989 [776˙807 000
98
1g S2 ee; — — — — 02 2 — — — 9 8
279˙99 [626˙99, 0
009,‧f 022 εα ½/ 9.2· L05 000
896,099 [908,2†
58
SX0/à95 9 967/19
5 989 ¶8
/ 28
4
000˙0
000 81 [v98 21 000/2091[669“
9 996˙9 000˙0⁷
1119116
12-401a2 aug
ua uo⸗ vbqC
en uan
aaonach a2] ve
uꝛ qpy
vImnaeen aun bun
zuda advl and
1 [12996 [0†08
y [000 01]
L0 9
29
2.
7
.
21
p [009 „rese
98 [00
8 9 9
·*
½ [000»07
8 79
—
48 9
3 1 2 1
die
— —
5 tammactien ist für das 851 an Dividende gezahlt.
2861 L9 015˙91 9§ο˙80 610˙9 999˙681 599,01 009 l 509˙9⁷ 0
9199. v9˙99 996
1510/8 809˙8
18 / 8
8 2₰
095˙9⁷ 699˙6 870˙01 5999 908˙25 186˙99
8 nuß
3¹9
90 000/876 219˙1000
9ẽ1997 880/˙96 0
L8 5†/2 9996 98˙801 989˙950
v9˙969 8
gI107]-
161˙9 89 *†S ο
vCr 96
78091 909
1 [02128 670/˙61
5 1
5 16/†09
/ —
2 „
121 ,9 5981.
70
666271 6872E1 F00 %7
699/25] 961
015˙„† 0˙9⁹
8
628/298
06 1094 9⁷
aqe,C In 829
1N uugv
2¹₰
V
1 5
598˙8 8809 899˙⁰9
21
1˙09
5852⁷ 8* 2₰ 2 0
2901 219,9 II’;6
IIII. 89978
9 90]0
691 ⁷9 609˙6 988 1 E goν 989
vuu ugvun
„age⸗
7
210
unn
5 [2.19,070
8
2 2 77
29., 94 IvTS11611 000
Fl 681
011 658˙910 09 ˙9 919˙29 996˙68 866˙161 921/26 926˙608 0 611L19I r 980
9
21081˙591
2 —
„
7 —
9 —
670/⁰906 85/920
2119
86/16 895/616 0 † 0*%l Fp ,I5 129
899,996 v66·906 699,251 658,281 8
C Z 24
199S Un 819
snuug
zugvun 219
V
5
69
18,68 8
107 g 618
2 9 v½†⁶60⁷
1217˙6
9“ g1791 „998 v16˙200 898˙81
800 879
2929.
2 6˙9†˙0 92
9 † 99
9998 17‧88 F9 ½ 699⁷90
0 5
150 0Q 820,h
9 —◻ 90
20˙891
( 8
—
ig zugvuuh⸗
△‿ 0 0
2†0,21 080 7*899
9 796˙0 †
719˙69 2
₰ C
vFg.˙1¹. 87081.
If 8 9
116⁷¼
/ 22
7
506 6 †
78 † 89 ½ F L. 29/9†
9 f69
2 8 —
908 50999.
7
1 182,129
901 5˙
Jp, 66,9 668,89
7 99˙0 10˙£ 09˙9 cr“2 2 er 9 1⁰0]
8 80
079 0
26/9668 001819
99˙91 968 9
n9 91
(1 99001 19/8 29˙0] 9½/010 82 02012
44
18vaeq 12n T n 8.
Sqρ 2
9
NHusmmvJ4n O
n0 ꝙf
1
2
vqu
—
umn v
240H
Sog einee wie eig een
8b
10 qulne C Sv uc⸗.
gnoad uaugvöeh
BunJ19*
.i
H
wi
fäh 8 b der Kunstakademieen zu Düsseldorf und Königsberg nahme an derselben einladet, bemerkt sie zugleich,
ge D
erfolgt sein müssen.
akademische von einem ordentlichen Mitgliede der Akademie, nebst
di
Ministerium der Medizin “ “
von Weimar. 12
Angekommen.
und Oberbefehlshaber der Pwepp⸗
Akademische Preisbewerbung in der Bildhauerei.
Die diesjährige akademische Preisbewerbung in der Bilrhauerei rd am 23. Mai c. eröffnet werden. Indem die Akademie be⸗ igte junge Künstler, insbesondere die Schuler der hiesigen, so wie
h in Pr. zur Theil⸗ daß die Meldun⸗
n der Konkurrenten bis zum 21. Mai c. persönlich bei dem Vice⸗ irektor der Akademle oder schriftlich bei dem akademischen Senat Um zur Meldung berechtigt zu sein, muß man die Medaille gewonnen haben oder ein Befähigungszeugniß
susweis über Ueber die Zulassung entscheidet
2
e gemachten Studien beibringen.
der akademische Senat nach Vorschrift des den Bewerbern mitzu⸗ theilenden Reglements.
vorläufigen Arbeiten beginnen am
Die
Montag den 23. Mai c. früh 8 Uhr. Die Haupt⸗Aufgabe wird den fähig
befundenen Konkurrenten Ausführung die zur letzten von 13 am Abend dieses
Gyps geformt und im ation des von dem Plenum der
einem dreijährigen Reisestipendium stehend, erfolgt
d
Akademie.
hat
Italien zur Ausbildung pendiums
am 30. Mai c. bekannt gemacht, zu deren Bewerbung Zugelassenen einen Zeitraum 6. Juni bis zum 3. Septbr. c. erhalten. Die abzuliefernden fertigen Arbeiten werden in Akademie⸗Gebäude aufgestellt. Die Publi⸗ Akademie zuerkannten Preises, in von jährlich 500 Rthlrn. be⸗ Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät in öffentlicher Sitzung der
Wochen vom Tages
bei der
es Königs, am 15. Oktober d. J.,
Berlin, den 22. Januar 1853.
Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Prof. Herbig, Vice⸗D.
“
vXAAX“ Bildhauer jüdischer Religion um Michael⸗Beerschen Stiftung. “
onkurrenz für den Preis der
Der 1833 verstorbene dramatische Schriftsteller Michael Beer testamentarisch eine Stiftung begründet, um unbemittelten und Bildhauern jüdischer Religion den Aufenthalt in in ihrer Kunst durch Gewährung eines Sti⸗
zu erleichtern, welches dem Sieger einer jährlichen Preis⸗ bewerbung zu Theil werden soll, mit deren Veranstaltung der Senat
der Königlichen Akademie der Künste nach dem Wunsche des Stifters Allerhöchstenorts beauftragt worden ist.
Die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen Preis ist für Bildhauer bestimmt. Die Wahl des darzustellenden Gegenstan⸗ des, so wie die Ausführung desselben in Relief oder runder Figur überläßt die Akademie dem eigenen Ermessen der Konkurrenten; doch müssen Reliefs, um zulässig zu sein, eine Höhe von wenigstens 2 ½ Fuß zu einer Breite von 4 Fuß haben, und eine runde Figur muß wenigstens 3 Fuß hoch, auch sowohl Relief als Figur in Gyps abgeformt sein. Die vor Ende September d. J. an die Akademie auf Kosten der Bewerber einzusendenden Konkurrenz⸗Ar⸗
eiten müssen mit folgenden Attesten versehen sein:
1) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jü⸗
dischen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Kunstakademie ist;
2) daß die eingesandte Arbeit von ihm, selbst erfunden und
ohne fremde Beihülfe von ihm ausgeführt worden ist. Der Preis, bestehend in einem Stipendium von 500 Thalern auf Ein 18 zu g binnen Jahresfrist anzutretenden Studien⸗ reise nach Rom, wo der Pensionair sich wenigstens acht Monate
einer Kunst widmen muß, erfolgt am 15. Oktober d. J. sicnr Sh der Akademie und bleiben die Konkurrenz⸗Arbeiten
auf einige Zeit im Akademie⸗Gebäude ausgestellt. Diese Konkurrenz ist
falls in diesem Jahre
bung Königlicher Stiftung. 1 Berlin, den 22. Januar hC6“ n;
Malern
Direktorium und Senat der Königlicher Akademie der Künste.
w ice⸗Direktor. . Prof. Herbig, Vice⸗
unabhängig von der akademischen, eben⸗ für die Bildhauerei bestimmten Preisbewer⸗
Bekanntmachung v treffend die Personenpost zwis Bahnhof und Wrietzen a. O., so wie zwische
und Wrietzen. 18
1u1““ Vom 15. Februar c. ab ist die bisherige tägliche Personen zw ischen Freienwalde a. O. und Neustadt E. W. Bahnhof aufgeho⸗ ben, und in deren Stelle eine dritte tägliche Personenpost zwischen Neustadt E. W. Bahnhof und Wrietzen mit folgendem Gange ein⸗ gerichtet worden: Abgang aus Neustadt⸗Eberswalde Bahnhof:
8 dem Eintreffen des Mittagszuges aus 8 1 ⅔ Uhr Nachmittags, Ankunft in Wrietzen: 5 Uhr Nachmittags, Abgang aus Wrietzen: 11 ¼ Uhr Vormittags, ““ Ankunft in Neustadt⸗Eberswalde Bahnhof: 2 ½ Uhr Nach mittag zum Anschlnusse an den Mittagszug nach Berlin. Das Personengeld bei dieser Post, zu welcher ebenfalls neun⸗ sitzige Hauptwagen verwendet und Beichaisen nach Bedürfniß gestellt werden, beträgt 5 Sgr. pro Person und Meile bei 30 Pfd. Frei⸗ gewicht. Die bei den bisherigen beiden Personenposten zwischen Neustadt⸗Eberswalde und Wrietzen eingeführte Durcherhebung des Personengeldes von den zwischen Berlin und Wrietzen resp. Freien⸗ walde a. d. O. reisenden Personen ist auch bei der neuen Post nach⸗ gegeben. “ Von demselben Termine ab hat die Personenpost zwischen Ber⸗ lin und Wrietzen nachstehenden Gang erhalten.
aus Berlin: täglich 8 Uhr Abends,
in Wrietzen: 2 ½ Uhr Morgens,
aus Wrietzen: 7 Uhr früh,
in Berlin: 1 ½ Uhr Nachmittags. In Folge der obigen Veränderungen bestehen nunmehr zwischen folgende tägliche Post⸗Verbindungen:
Uhr früh per Neustadt⸗
Mittags Nachmittags Eberswalde,
Abends per Werneuchen. Vormittags Nachmittags
Abends
srübh..
früh per Neustadt E. W. früh per Werneuchen
Vormitt. 1 8—
Vormittags Nachmittags
11““
8
15 Minuten nach Berlin, d. i. um
Berlin und Wrietzen überhaupt Abgang aus Berlin um 89
t in Wrietzen
““
in öffent⸗ pPersonal-Ch
Provinzial⸗B ehörden. “ 6 Provinz Brandenburg.
Erua ud: Der bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt g. d. O. beschäftigte Ober⸗Gerichts⸗Assessor Ebmeyer zum Regierungs⸗