1853 / 43 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.“

Berlin, 18. Februar. Das Geschäft war in den meisten Actien jemlich belebt und deren Course fest und zum Theil höher.

Preufsi- che und ausländische Fonds im Allgemeinen wenig verändert.

Berliner Getreidebörse vom 18. Februar. Veizen loco 63—68 Rthlr. 88 pfd. bunt Posener verwintert 63 Rthlr. verk. 89pfd. gelber Schles. vom Boden 64 Rthlr. verk

8 89 pfd. weiss Schles. vom Boden 66 Rthlr. verk. Roggen loco 45 ½ 48 ¾½ Rthlr. 8 Frühjahr 44 a ½ Rthlr. bez. Mai /Juni 44 ¼ a X Rthlr. bez. 8 Juni / Juli 45 Rthlr. bez. Juli /Aug. Gerste grosse 37 38 Rthlr. kleine 36—37 Rthlr. Hafer loco 25 28 Rthlir. Frühjahr 50pfd. 27 26 ½ Rthl Erbsen, Koch- 52 55 Rthlr. . Futter- 48 - 50 Rihlr. Winterrapps 78 77 Rthlr. 8 Winterrübsen 77 76 Rihlr. Sommerrübsen 67 66 Rthlr. Rüböl loco 10 ½ a ¹³7 Bthlr. bez. Februar 10 ½ Rthlr. bez., Br. u. G. Februar/März 10 ½ Rthlr. Br. u. G. März /2 pril 10 ⁄% Rthlr. Br., 10 ¾ bez. u. G. Aprij/ Mai 10 ½ a s Rthlr. bez., 10 Br., 10 Mai/ Juni 10 thlr Br., 10 ½ G. Juni / Juli 10 Rthlr. Br., ehehe“ September/ Oktober 10 ¾ a thlr. bez. u. G., 10 ¾ Br. Leinöl loco 11572 Rthlr. pr. Lieferung 115 Rthlr. 1 Spiritus loco ohne Fass 22 ¾ Rthlr. bez. 1“ mit Fafs in geaichten Rumstücken 22 Rthlr. bez. Februar 21 Rihlr. bez., 22 Br., 21 ¾ G. Februar/ März 22 Rthlr. Br., 21 ¾½ bez. u. G. März/April 22 Rthlr. Br., 21 ¾ bez. u. G. April/ Mai 21 ¾ a 22 Rthlr. bez. u. Br., 21 ¾ G. ] Mai. JIuni 22 a 22 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 22 G. I Juni / Juli 22 ½ Rthlr. bez. u. Br., 6 Juli August 23 Rthlr. bez. u. Br., 22 G.

In allen Artikeln fcstere Sümmung bei nicht ausgebreitetem Umsatz.

berg 68pfd. Geld.

v“ 1“

Beförderung der revolutionairen Umtriebe im Kanton Tessin bereits abgegangen. Auch in England soll wegen Mißbrauch des Asyl⸗ rechts durch die Flüchtlinge Beschwerde erhoben werden. Ddie Universität in Pavia ist geschlossen. 10

Triest, Mittwoch, 16. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.)

Nach⸗

Omer Pascha hat eine heftige Proclamation gegen die Bevölkerung von Bielopavljevich gerichtet und ist mit einem Theile seines Heeres bis Kohoti vorgerückt. Die Montenegriner wüthen über die an ihren Kindern, Greisen und Frauen verübten Mißhandlungen.

Paris, Donnerstag, 17. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der gesetzgebende Körper hielt keine Sitzung.

Kommando über die dortigen französischen Truppen übernommen.

Paris, 18. Februar. (Tel. Dep. des Staats⸗Anzeigers.) Durch ein Dekret wird sämmtlichen Unteroffizieren eine Zulage von 10 Sous täglich aus den durch die Reduction der Armee gemachten Ersparnissen bewilligt.

Stettin, 18. Februar, 1 Uhr 58 Minuten Nachmittags.

Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 66 68 bezahlt, Rosgen Frühjahr 44 ½ 44 ¼ bez., Juni-Juli 46 ¼ bez. April- Mai 10 ¾% bez., September-Oktober 10 ¾ bez. Frühjahr 17 bez. 2sreslatz, 18. Februar, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittass. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 8 Br. 4proz. Freiburger Actien 125 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 211 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 169 ¼ G. Oberschlesisch-Krakauer Actien 93 ⁄% Br. Neisse-Brieger Actien 78 ½ G.

Getreidepreise: Weizen, weisser 67 75 Sgr., gelber 66 73 Sgr. Roggen 53 61 Sgr. Gerste 40 45 Sgr. Hafer 28 31 ½ Sgr.

IHiamnzbearg, 18. Februar, 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburg 109. Mecklenburger 47. Magdeburg-Wittenberge 49 ¼. Kieler 105 ¾. Nordbahn 51 ¾. 3pros. Span. 39 5⅛. 1proz. Span. 22 ⅛. Sardinier 89 ⅞. Geldcourse, stille.

Getreidemarkt: Weizen zu alten Preisen Käufer, Rostock 114 zu lassen, 113 gefr., 112 zu lassen, Königsberg 111 bez. Roggen Königs-

(Pel, schwimmeud. Rüböl 10 ¼½ 2 bez., Spiritus Februar-

8— 6— 2. b Kaffee 4 9%, einige Tausend Sack dazu gekauft. Zink mehr aus-

Leipzig, 17. Februar. Leipzig-Dresc ener 197 G. Sächsiscl.- Bayerische 91 ½5 G. Sächsisch-Schiesische 102 ½ G. Löbau-LZittauer 27 ½ Br. Magdeburg- Leipziger 281 Br., 279 ½ G. Berlin-Anhaltische 133 ½ Br., 133 G. Berlin-Stettiner 150 ¼½ Br. Thüringer 97 ½ Br.,

97 ¼ G. Altona-Kieler 107 ¾ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 158 G., Lit. B. 143 ¾ G. Wiener Banknoten 93 ½ Br., 92 G.

Amsterdam, 15. Februar, 4 Uhr. 2 ⅛½ proz. wirkl. Schuld 64 %; do. 4proz. 95 %. Spanische 1 proz. 22 ⅞; do. 3 proz. 41 ¾%6. Portug. 4proz. 38 ⁄. Oesterreich. 5proz. Metalliq. 81 ½ do. neue 92 ¾6%; do. 2 ½proz. 41 ½. Von holländischen Fonds waren Integrale und 4proz. bei einigem Handel etwas flauer. Oesterreichische Effekten waren zu geringeren Preisen zu bekommen, der Handel darin war sechr lebhaft.

Telegraphische Depeschen.

45 Minuten. Metalliques Litt. B. 92 ⅜. 42 2. 188. Hamburg 35 ½.

41 x¼. 1 proz. 22. %

geboten.

London lang: 13 Mk. 5 ½ Sch., notirt, 4 ½ Sch. bezahlt; kurz 13 Mk.

5 Sch. notirt, 6 Sch. bez. Amsterdam 35, 90. Wien 165. Amsterdamn, Donnerstag, 17. Februar, Nachwmittags 4 Uhr (Tel. Dep. d. C. B.) Alles sehr begehrt, lebhaft. 5proz. Metalliques 82. 2 ½proz. Metalliques 1proz. Spanier 23 %. Wien 32. London 11, 82 ½. Petersburg Wirkliche niederländische Schuld 64

Madrid., Sonnabend, 12. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.)

Sproz.

3proz.

zsien, Donnerstag, 17. Februar, Vachmittags 2 Uhr 15 Minu-

üen. Tel. Dep. 4. C. B.) Silberanleihe 106 ½. 5 proz. Metalliques 94 ½. 4 ½proz. Metallques 844¼. Loose 139 ¼. 129 ⅓.

1398. Augsburg 110 ¼

Hankactien London 10, 51. Gold 16 ¾. Silber 9 l.

Ungeachtet der erneueten lürkisch-montenegrinischen Feindseligkei-

Nordbahn 235 ½ Hamburg 163.

1839r

Paris

richten aus Montenegro zufolge hat sich der Kampf lebhaft erneuert.

Der General Montreal ist in Rom angekommen und hat das

1“X“ 288 t 8 8

1240] Bekanntmachung.

dem das Königliche Ober „Prästdium der mittelst Reskripts vom 26. üns⸗ d. J. das Bedürfniß zur Einrichtung einer Apo⸗ zu Overath im Kreise Mülheim anerkannt hat, fordern wir, unter Bezugnahme auf unsere Belanntmachung vom 15. August 1840, diejeni⸗ Pharmaceuten, welche die Konzession dazu ünschen, auf, ihre Gesuche binnen

en an den Landrath und an den Phy⸗

Kreises Mülheim gemeinschaftlich zu

Köln, den 9. Februar 1853.

[1689]

h . 45 Das hierselbst im Poggenpfuhl unter Nr. de 2c hi betenbuches, unter Nr. 194 der 8 visanlage belegene, auf den Namen des Eduard Krieger berichtigte Grundstück, gerichtlich taxir auf 5010 Rthlr., steht Schulden halber zurn noth⸗ wendigen Subhastation.

Der Bietungstermin wiocrth. 8 den 4. Juli 1853, 3 tlicher Ge⸗ 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlich W zwar in dem Hülfslokal in der Großen Mühlengasse abgehalten werden. 8 der Re⸗ gu diesem Termine werden vorgeladen d Zu diesifesor Carl Richard Krieger; die Frau prof⸗ or Gaß, Johanne Wilhelmine geborne Krieger, im ehelichen Beistande; die Frau Rosa uliane Kuestner, geborne Krieger, im ehelichen Beistande, resp. deren unbekannte Erben.

Danzig, den 4. Dezember 1852.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

11584] Nothwendiger Verkauf.

z Spreichergrundstück hierselbst auf der 8 8 der Milchkannengasse, das Lübische Schiff genannt, Nr. 10 des 1 buches, Nr. 279 der Servisanlage, dessen Be⸗ sitztitel für den Kaufmann sigt, dessen Tarxe auf ist, steht Schulden Subhastation.

er Licitations⸗Termin wird

Nothwendiger E1““

Jacob Gerson berich⸗ 34500 Thlr. ausgefallen halber zur nothwendigen

BG“

Nothwendig er Verkauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Havelberg.

Das dem Tischlermeister Friedrich Schmidt gehörige, hierselbst in der Fischerstraße Nr. 184 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, in unserem Hypothekenbuche Vol. III. pag. 613, Nr. 182 verzeichnet, und nach der in unserer Registratur einzusehenden Tare auf 1170 Rihlr. 26 Sgr. 1 Pf. gerichtlich abgeschätzt, soll

am 2. Mai 1853, Vormittag 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst meistbi verkauft werden.

1“

[1384] Nothwendiger Verkauf.

Das im landräthlichen Kreise Osterode bele⸗ gene adeliche Balz oder Balzen, landschaftlich abgeschätzt auf 18,942 Thlr. 9 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein un Bedingungen hierselbst in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll

am 4. Mai 1853, Vormittags 11 I

vor dem Herrn Kreisrichter Schrage an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Osterode, den 26. September 1852. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing. IJ. Abtheilung.

Das auf dem Bürgerpfeil, an der krummen Bucht, Sng der Stadt Elbing und am . gleichen Namens belegene, unter Litt. C. XXVII. 1. ins Hypothekenbuch eingetragene, dem Kauf⸗ mann Friedrich August Baumgarth gehörige Etablissement, genannt die Schneidemühle, verschiedenen Gebäuden, worunter eine Dampf⸗ schneidemühle und ein Kalkofen, so wie aus 21 Morgen 199 Ruthen kullmisch Land be⸗ stehend, abgeschätzt auf 16,720 Thlr. 12, Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im

Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 9. Juli 1853, Vormittags 11 Uhr, 8 ereisgeri llen⸗ durch den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wo sch n hen an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗

[1698]

11323 Ssvitial-Citatioov. Nachdem durch die Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1852 über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Albert Ludwig Schacht das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden und Herr Notar Röpell als Interims⸗Kurator der Masse ver⸗ pflichtet ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgeforvert, ihre An⸗ sprüche an die Konkursmasse in dem auf den

21. März 1853, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und

Kreisrichter Mir anberaumten Termine entweder persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte

bestellten Interims⸗Kurators 28 in Termine nicht erscheint, wird mit allen seinen Forderungen an die Masse präkludirt und ihm gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Den Aus⸗ wärtigen werden als Bevollmächtigte die Herren Rechts⸗Anwälte Breitenbach, Boie und Justiz

Rath Siebert hierselbst in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 22. Dezember 1852. Fönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. X IJ. Abtheilung. 8

in Ablösungssachen.

je bei der Königlichen General⸗-Kommission 1 Provinz Sachsen zu Stendal anhängige, dem unterzeichneten Spezial⸗Kommissarius zur Leitung übertragene Ablösung der dem Allodial⸗ Rittergut Kropstädt, wittenberger Kreises, zustän⸗ digen Abgaben und Prästationen aus den Dör⸗ fern Kropstädt, Weddin, Wüstemart wird zur Ermittelung unbekannter Interessenten und zur Feststellung der Legitimation in Gemäßheit des .109 des Gesetzes über die Ablösung der Reallasten vom 2. März 1850 hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Alle diejenigen, welche bei dieser Auseinander⸗ setzung ; einem Rechts grunde eh. noch nicht zur Verhandlung gezogenes Interesse zu haben vermein en, werden aufgefordert, sich damit spätestens bis zu dem,

auf den 16. M ärz 1853

h inem Geschäftszimmer, Coswiger Straße 1 Ch Termine zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzungen gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können.

Insbesondere werden die auf das Rittergut Arsystädt unter Rubr. III. Nr. 4 eingetragenen, ibrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: Unter⸗Direktor Anton Friedrich von Krosigk und

anzumelden und sich über die Beibehaltung des auszulassen.

(Nichtamtlich.) 8

ten war die Stimmung an heutiger Börse für Fonds günstig. ; 1 * üraFie, D rst: F ar, Nachmittags 5 Uhr. Wien, Freitag, 18. Februar, Morgens 8 Uhr. (Tel. Dep. a. C. 8.) 39 107 80, 86. e 111“ d. C. B.) An den schweizerischen Bundesrath ist eine Note wegen Spanier 22 ⅛.

Tax⸗Instrument und Hypothekensche ; ——————— den Gersonschen Subhastations —— Ahten 6. 5 einzusehen.

Danzig, den 6. November 1852. Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht.

eschwi Friedrich August, Heinrich m 15. Juni 1853, biger, Geschwister Friedrich 9 von 4 Uhr Jormittags Dansel, Therese Emilie und Theodor Baum

b der üden hiezu öffentlich vorgeladen. an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. garth, werden hiezu öf Unter⸗Direktors von Krosigk, der Gesammtrath

T .“ Gebhardt Anton von Krosigk, Bernhardt Friedrich von Krosigk, Regierungsrath Karl Magnus His⸗ rich von Krosigk und Anton Eschwin von Krosigk, davon in Kenntniß gesetzt, daß ein im Deposito⸗ rium des Königlichen Kreisgerichts zu Pestenbeig befindliches Ablösungs⸗Kapital von 4560 Rth 8 auf Antrag der Besitzer des Ritterguts 8 städt zur Abzahlung eines unter Rubr. IHI. Nr. 6 des Hypothekenbuchs von Kropstädt 6* tragenen Kapitals mit verwendet werden bne und daß auch die übrigen aus vorstehenden 2 lösungen einzuzahlenden Kapitalien in ähnlicher

dessen männliche Descendenz und der Kammer⸗ zulsen Ferdinand Anton von Krosigk und dessen

männliche Descendenz, resp. die Lehnserben des

3proz. Spanier 41 ¾. 1 proz.

Oeffentlicher Anzeiger.

68 88 1

Persons⸗Beschreibung: 1b Alter: angeblich 16 ¾ Jahr, Geburtsort: Neu⸗ greifung erledigt. Peg.ee EE3“ Größe: Spandau, den 15. Februar 1853. 5 Fuß 2 Zoll, Statur: schmächtig, Haare: braun, Stirn: frei, Augen: grau, Augenbrauen: blond, önigl. Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter

[888] Ediktal⸗Citation.

2 zember ze unbekannten Erben des am 23. Dezem 1Ih verstorbenen Steuer⸗Einnehmer Puang Nack, namentlich die Schwestenofhan vesgact.

malie geborene Czerlitzky, verehelicht G die 1849 oder 1850 in Peee asge Wraffe angelegt w erden sollen. im Zien Stadtiheil Zien Baa e 8 en itteln Den Hypothekengläubigern steht es frei, zu ver⸗ beleff Nr. 21 gewohnt, aber nicht zu ermi Den Hypothe bigern Re vihnen ausgesetzte 1G der nächste Verwandte langen, daß die Schuldner * gewesen, deren Erben o Kapital⸗Abfindung entweder zur Wiederheigen werden zum Termin 1 atvab lung der geschmälerten Sicherheit oder g 28. April 1853, Vormittag stoßung der von ihnen eingetragenen 188 1u 10 Uhr, posten, so weit S. reicht, verwendegen, 8 111AA*“ schtsstelle vorgeladen, dder will der uͤldner weder das O 2 um ihre Seg. ß, der in cirea ¼ gläubiger befugt, ihre Kapitalien no Verfallzeit aufzukündigen. Fals folche 8 Von diesem Rechte muß aber binnen 6 Wochen zugesprochen werden muß.

1 den 16. März 8 spätestens in dem oben auf 8 Kaukehmen, den 6. Juni 1852. anberaumten Termine Gebrauch gemacht werde 5 Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

brief vom 29. Januar d. J. ist durch dessen Er⸗

Der nachstehend näher bezeichnete Laufbursche Herrmann Brieger ist des Diebstahls und der Unterschlagung verdächtig und hat sich am g8ten d. Mis. von hier heimlich entfernt, ohne 19 sein jetziger Aufenthalt bekannt ist. Alle ivil⸗ und Militair⸗Behörden werden daher er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ Se festzunehmen und in das hiesige g erichts⸗Gefängniß abzuliefern. Zugleich wird Jedermann aufgefordert, von dem ihm be⸗ annten Aufenthalt des Brieger der nächsten

Gerichts⸗ oder Polizeibehörde ungesäumt Nach⸗

Nase: gewöhnlich, Kinn: oval, Mund: gewöhn⸗

lich offen, Zähne: vollzählig, Bart: keinen, Ge⸗

sichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: gewöhnlich,

Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Bekleidung: ch dhan iäheg Tychrock, unter einem Arm . eine larirte Somm

desgl. Weste und Jace. 1he bac Sich⸗ [235) Steckbriefs⸗Erledigung.

mütze mit Schirm, 5) ein Paar rindslederne Der hinter den Schmiedegesellen Johann

Stiefel. I“ Christoph Hempel aus Pülswerda von uns bt tferlassene Steckbrief vom 2ten d. M. hat sich durch

[234] Sieckbriefs⸗Erledigung. Einlieferung des ꝛc. Hempel erledigt.

Der hinter dem ehemaligen Rittergutsbesitzer Torgau, den 15. Februar 1853. 1.

und Hauptmann a. D. Rothe erlassene Steck⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung .9bhgte. 1 „8 ias 8 1

Ueer- Proklama. jerselbst sub Nr. 335 des Hypothefen⸗ n 1e Grundstück, bestehend aus 85 für die hier garnisonirende Kavallerie hegösesnien massiven Stalle nebst Schoppen, deie⸗ Turkowski gehörig, und abgeschäͤtzt zufo g. 5. nebst Hypothekenschein im Prozeß⸗Büreau e 2 sehenden Tare auf 10,834 Rthlr. 20 Sgr.

in termino

1. Jus41859 14 Uhr 1 an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Pr. Stargardt, den 8. November 1852.

Königliches Kreisgericht. G Erste Abtheilung.

richt zu geben. 8 Spandau, 15. Februar 1853.

widrigenfalls das Hypothekenrecht auf das abge⸗