In- und ausländische Eisenbahn - Stamm - Actien und Quittungsbogen-. ,, Aachen-Mastricht 70 % Eins.. . Amsterdam-Rotterdam Eööeb Cöchen-HBernburger. Krakau- Oberschlesische.. Kiel- 11u1.,.–‧“ Livorno-Floren Mecklenburger Nordbahn (Friedr. Wimn). Zarskoje-Selo pro .. ...
Ausländische Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam 11““ Krakau-Oberschlesische u“ Nordbahn (Friedr. Ih);;.. Belg. Oblig. J. de l'Est doo. Z1b. K Meuse.
““
Kassen-Vereins-Bank- Actien
„ b11“]
Ausländische Fond
Oesterreichische Metal . engl. do. 111I1“ Bank-Actien.. Russ. Hamb. E““ Stiegl. 2. 4. Anleihe do. 5. Anleihe.. von Rothschild Lst.- Engl. Anleihe. Poln. Schatz-Obligationen.. EE111u*“*“ dU.. 6. vI209 FI. H neue Pfandbr.. 1 300 Fl Schwed. Oerebro pfandbrieõfe Ostgothische do. Sardin. Engl. Xnleihe Hamb. Feuer-Kasse.. do. Staats-Pr.-Anleihe C Lübecker EEEEEEEE11u.“ Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.. N. Bad. do. Schaumb. Lipp Span-. 3 % inländ. Schuld 1
— b8pr”9 F’AMwN· NFʒ”’oʒN
8 85
0. à 3 % steigenlide.
Berlin, 26. Februar. Die Börse war heute meistens mit der Ultimo-Liquidation beschäftigt und daher das Geschäft weniger lebhaft als seither. Bergisch- Märkische Anfangs billiger, nahmen später einen nahmbaften Aufschwung. Berlin-Stettliner und Anhalter niedriger ver- kauft. Preussische und ausländische Fonds fest, mit Ausnahme von
Metalliques, die billiger begeben wurden.
Berllner Getreidebörse vom 26. Februar b
Neizen 1s 63— 68 Rthlr. Roggen loc 49 ½ Rthlr. Frühj 5 A. 45 ¼ Bthlr. bez. 1 do. 46 Bthlr. nominell. Juli /Außust 46 Rthlr. bez Gerste loco 37— 39 Rthlr. . ein 36 —37 tkllr. Hafer loco 26 ½ — 28 ½ Rthlr. Frühjahr 50 pfd. 27 Rthlr. Erbsen, Koch- 52 — 55 Rthlr. 8 Futter- 48 50 Bihlr. Winterrapps 78 —77 Uwlr. Winterrübsen 77 — 76 Rihlr. Sommerrübsen 66 — 65 ARthlr. Leinsaat 66— 65 Rrchlr. 8 RKüböl leco 40 % a 411 Rthlr. bez. 8 4* 5 Februar 11 Rihlr. bez. u. Br., 10 Februar/ März 10 23 Riblr. Den. u. G Mära7 April 11 Rtbir, Br., 10 3 1.“ Ipris, Mai 11 a 10 ⁄3 Rühlr. 6 11u1“ Fun Jun 1““ - September / Okt 1 a - Leinöl Eehe . v“ 8 pr. Lielerung 11 3 Rah-
loco ohne Fass 23 Rthlr. verk. Februar 22 ½ Rthlr. bez., Br. u. Februar/ März 22 ½1 Rthlr. Br. März/Xpril 22 ½ Rihlr. Br., 22 ½ G. April Mai 22 ½ a ⁄2 Rlhlr. verk., 2 Mai /Juni 22 ¾e0 Rthlr. bez. u. Jani † Juli 23 ¼ Br., 23 G.
“ Juli /August 23 ½ Br., CG
Weizen unverändert. R besser bezahlt.
Spiritus matter. “
(Nichtamtlich.) e
Wien, Sonnabend, 256. Februar, Morgens 8 Uh “ Bülletin über das Befinden Sr. des Kaisers lautet: Die Hitze an der vordern Kopfhälfte hat sich vermehrt; der Schlaf ist unterbrochen. Libenyi ist bereits hingerichtet. Die Ueberlandspost meldet aus Ava: Revolutio G
Paris, Freitag, den 25. Februar. B.)
Sämmtliche verhaftet gewesene Zeitungs⸗Correspondenten sind nun freigelassen worden.
General Narvaez ist in Paris eingetroffen und wird nach Wien abreisen.
zSsreslan., 26 Februar, 1 Uhr 24 Minuten Nachmittags. CEgl Dep. des Staats-Anzeigers-) Oesterreichische Banknoten 91 ⅞ Br. 4proz: Freiburger Actien 129 ½ Br. Oberschlesische Actien Ln. A. 216 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 181 Br. Oberschlesisch-- Krakauer Actien 93 ¾. Br. Neilse-Brieger Actien 82 ½ Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 67 — 74 Sgr., gelber 66 — 72 Ssr Roggen 53— 60 Sgr. Gerste 40 — 45 Sgr. Hafer 28—31 ½ Sgr.
Stettin, 256. Februar, 2 Uhr 17 Minuten Nachmittags. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen still, Frühjahr 55 Rosgen Frühjahr 45, Juni- Juli 46 bez. u. Br. Rüböl März- bez, April- Mai 11 ½2 bez., September-Oktober 11 ½ — 11 bez Februar 17 bez., Frühjahr 16 bez.
AlauamDelEE; 26. Februar, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Sraats-Anzcigers.) Perün-Hamburg 108 ½. Köln-Minden 115 ¾ Mavsdeburs-Wittenberge Mecklenburger 47. Kieler 105 ½. Nord- Lahn 50 ¼. 3 pro⸗ Span. 40 ¼. 1 proz. Span. 22 Sardinier 89 ¼. Geld- course sehr fest bei lebhaftem Umgans.
Getreidemarkt: Weizen flau, unter letzten Preisen ausgeboten, ohne Kauflust. Roggen Königsberg 69 zu haben, 68 zu lassen.
Oel 22 ⅛½, 23 ⅔. Kaffee 4 ⅝, lebhafter Umsatz, 8000 Sack. LZink 8000 Ctr., 13 ½.
Stien, Freitag, 25. Februar, achmittags 2 Uhr 15 Minuten. TT11 d. C. B. Silberanleihe 107 ¼. 5 proz. Metalliques 93 ⅔. 4 ½ pr0z. NMetallques 83 ½. Bankactien 1385. Nordbahn 225. 1839r. Loose 138. London 10, 57. Augsburg 110 ½. Hamburg 164. Paris 130 . Gold 17 ½. S'lber 10 ½. Schlufs der Börse günstiger.
gsagrie, Freitag; 25. Februar, Nachmittags 5 Uhr. d. C. B.) 3 proz. 80, 10. 4 ½proz. 105, 90. 3 prors. Spanier 42 ¾⅞
Spanier 23 ⅞.
(Tel. Dep-. 1proz.
Londoen, Freitag, 25. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. D.) Consols 99 ½⅛, . 3proz. Spanier 48. 1 proz. Spanier 235½.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 3 bis 6 Xr.
Getreidemarkt. Zufuhr sehr gering. Schwimmende Ladungen ausgeboten.
Wien 11 Fl
unverändert
LiverPo°l, Donnerstag, 24. Februar. (Tel. Dep-. J. I
Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. preise gegen gestern unverändert.
Ansterdlamns:;, Freitag, 25. Februar, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi- (Tel. Dep. d. C. Oesterreichische und Spanische gedrückt,
nuten. 5proz- Metalliques
lebhafter Umsatz. 5proz. Metalliques Litt. B. 9275. 81 2 ½proz. Metalliques 41 ¾. 1 proz. Spanier 23 %. 1 Getraidemarkt: Weizen angenehmer. Roggen geschäftslos-
Rapps, Rüböl unveröändert.
Radike und seiner Ehefrau, Antoinette Henriette gebornen Wessel, berichtigt ist, soll Schulden hal⸗
im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ E
Q.⸗Ruthen, 8 welche unter Berücksichtigung der darauf haften⸗
den Abgaben auf zusammen 16
Das hierselbst in der Rechtstadt auf dem Eimermacherhofe unter der Benennung die Mit⸗ telbleiche, sub Nr. 10 des Hypothekenbuches, un⸗ ter Nr. 1761 der Servisanlage belegene, im ti⸗ tulirten Besitze der Juliane Renale Domanska, geb. Sagert, und ihres Ehemanns, des Schiffers
Johann Christoph Domanski befindliche, auf 3883 Rthlr. 8. Sgr. 4 Pf. taxirte Grundstück steht schuldenhalber zur nothwendigen Subha⸗ station.
Der Bietungstermin wird
ö 1853, von Vormittags
um 11 Uhr . an ordentlicher Gerichtsstelle in unserm Hülfs⸗ lokal in der großen Mühlengasse abgehalten werden.
Zu diesem Termin wird der Rentier August Ludwig Mey oder dessen unbekannte Erben vor⸗ geladen.
Danzig, den 13. Dezember 1852.
— 8 1
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
v,, 8
135] Nothwendiger Verlauf. Das auf Langgarten hierselbst sub Nr. 21 des vpothekenbuchs belegene Grundstück, dessen Be⸗ sitztitel anf den Namen des Kaufmanns Christian
ber in dem auf den 5. September 1853, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
kauft werden. Das Grundstück ist auf 5350 Rthlr. gerichtlich abgeschätzt, und kann die Taxe mit dem nuesten Hopothekenschein im fünften Bürean eingesehen werden.
Zugleich werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten unter Androhung der Präklusion aufge⸗ fordert, spätestens in dem anberaumten Termine ihre etwaigen Ansprüche geltend zu machen.
Danzig, den 18. Januar 1853.
gliches Stadt⸗ und Kreisgericht,
2
v“
ö“ [1297] Nothwendiger Verkauf. Die im Hypothetenbuche von Wildenhain sub Nr. 55 und 56 eingetragenen Grundstücke des Oekonomen Karl Eduard Leisching, bestehend in 1) der sogenannten Winkelmühle nebst einem 8 Vorwerke und Zubehör, 2) den sub Nr. 2 in der Oberförsterei Falken⸗ berg und Doberschütz belegenen zwei wal⸗ zenden Grundstücken, als: a) einem Forstgrundstücke von 3 Morgen 156 Q.⸗Ruthen, b) einem derglrichen von 3 Morgen 64
;870 Rthlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzt worden, sollen in nothwen⸗ diger Subhastation am 18. April 1853, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserem III. Büreau einzusehen. 1 Torgau, am 20. September 1852.. Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
“
[268] Nothwendiger Verkauf. Die den Friedrich Wilhelm und Floren⸗ tine Strissel' schen Eheleuten gehörigen, dem Tischler Johann Heinrich Völkner zugeschla⸗ genen Grundstücke Goschin Nr. 12, abgeschätzt auf 1531 Rthlr. 12 Sgr. 4 Pf., und Goschin dr. 2 abgeschätzt auf 4625 Rihlr. 25 Sgr. zu⸗ nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ Registratur einzusehenden Taxe, sollen Rember 1853, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Neustadt, den 7. V
Köhnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8 82
8
[1284] Nothwendiger Verkauf. 8 Das im Inowraclawer Kreise belegene, den Ge⸗ schwistern Nasse gehörige Vorwerk Siedlimowo, abgeschätzt auf 13,112 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗
gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
0
Im 28 April 1853 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Inowraclaw, den 7. September 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1440] 8 Nothwendigen ö Königliche Kreis gerichts⸗Kommission zu Köpenick, den 29. September 1852.
Die dem ehemaligen Tuchhändler Karl Frie⸗ drich Schweng gehörigen Grundstücke, als:
1) das zu Köpenick in der Grünstraße belegene, Vol. I. 9141 6 et cont. Vol. LT9I 361 sub Nr. 28,. des Hypothekenbuchs von der Stadt Köpenick verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien an Wiesen und Ackerland zc., abgeschätzt auf 7449 Rthlr. 12 Sgr.; zwei verschiedene bei der Stadt Köpenick vor dem Kietzer Thore belegene, im Hypotheken⸗ buche von dem Rittergute Köpenick Vol. ü Fol. 246 sub Nr. 29 verzeichnete Acker⸗ Parzellen, abgeschätzt auf 446 Rtylr. 20 Sgr.,
zufolge der nebst Hopothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, sollen
am 6. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
—
[1594] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. 1. Abtheilung.
Das im Krotoschiner Kreise belegene Ritter⸗ gut Wrotfow nebst Skalowo und Serasinowo, abgeschätzt auf 142,322 Rthlr. 19 Sgr. 10 Pf. zufolge der, nebst Hypothetenschein und Bedin⸗ gungen in ee Registratur einzusehenden Tare, soll am 9. Juni 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle übhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unb kannten Gläu⸗
4
r * 2 G
Joseph v. Zablocki, 8
Antonina, verehelichte v. Wierzbicka, gebo⸗ rene v. Thorzewska,
3) Salomea, verehelichte v. Lewicka, geborene v. Thorzewska, 1
werden hierzu öͤffentlich vorgeladen.
Krotoschin, den 12. November 1852.
“
[1759] Subhastations⸗Patent.
Das zur Konkursmasse der Kaufleute Ste und Curtius gehörige, hierselbst sub No. und 93 der Altstadt belegene Grundstück, beste⸗ hend aus einem Hauptgebäude, 2 Seitengebäu⸗ den, Hosraum und einem Hintergebäude, abge⸗
schätzt auf
8b 10,146 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf.
zufolge der nebst Hypothekenschein in der Re⸗
gistratur einzusehenden Fae, ell in kelminoe. den 18. Juli 1111I
vor Herrn Nath Benetsch an ordemt icher Ge
richtsstelle subhastirt werden.
Thorn, den 14. Dezember 1852.
Königliches Kreis⸗Gericht I.
[118] Avertissement. Nachdem über das Vermögen des zur Zeit ohne Nachricht abwesenden Kaufmanns (Cuch⸗ händlers) Carl Lehmann, wozu au das hierselbst altstädtische Langgasse Nr. 54 und 55 gelegene Grundstück gehört, bei dem Stadtgericht zu Kö⸗ nigsberg der Konkurs eröffnet worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmtlicher Forderun⸗
gen auf den 13. Mai c., Vormittags 11 ⅔e Uhr,
a vime 9*ꝙ
n m 8
1“““ Sprzedal ko ( gark Fahff „ m —
1 ark Siedlimov 0* Pö6eene Inowra- chawskim polozony rodzehstwu Nasse nalezacy otaxowany na 13,112 Tal. 18 Sgr. 4 Fen. wedle taxy, mogacé] byë przejrzanéẽ] wraz 2 wykazem hypotecznym 1 warunkam w Registraturze ma byẽ
qnia 28. Kwietnia 1853
8 . 8 8 1 8 8 3 w miejscu zwyklem posiedzen sadowem sprze- dany. Inowraclaw, dnia 7. Wrzesnia 1852. &
Kröél. Sad powiatowy. Wyduat. 8
angesetzt und durch Ediktalien bekannt gemacht worden.
Sämmtlichen, sowohl bekannten als unbekann⸗ ien Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an gedachtem Tage zur bestimm⸗ ten Zeit auf dem Stadtgericht vor dem Depu⸗ tirten, Herrn Obergerichts⸗Assessor Reusch, zur Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderun⸗ gen entweder in Person oder durch gehörige Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen, oder zu gewärtigen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren Forderungen präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt werden. Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechtsanwälte Malinski, Tamnau und Marensli nam⸗- haft gemacht, an welche sie sich wegen Beitrei⸗ bung ihrer Forderungen wenden und sie mit Vollmachten versehen können. b ha
Königsberg in Pr., den 15. Januar 1853. Königl. preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung.
8
“
Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗Aun⸗ waltschaft haben wir den Klempner Cohn Blasch⸗ kauer, früher in Samter, zuletzt in Scharfenort, wegen Urkundefälschung in Anklagestand ver⸗ setzt. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten unbekannt ist, so laden wir denselben zu dem zu seiner Verantwortung und zum münd⸗ lichen öffentlichen Verfahren
““ 1853, Vormittags um
11 Uhr, vor der Krimmal⸗Gerichtsdeputation hierselbst anstehenden Termine mit der Aufforderung hier⸗ durch öffentlich vor:
zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel, über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen, mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren. 4.1—
Zugleich wird der zc. Blaschkauer benachrich⸗ tigt, daß als Belastungszeugen gegen ihn auf⸗ treten:
1) der Exekutor Barner, 2) der Eisenbahnwärter August Kühn, 3) der Bäckermeister Karl Schöneich von hier.
Samter, den 24. April 1852.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—“ 8
[269] Oeffentliche Vorladung. In der Chescheidungs⸗Sache der Christiane, verehelichten Thaenert, geb. Andrae, zu Lützen, Klägerin, wider deren Ehemann, den Fuhrmann Friedrich Thaenert, Verklagten, ist zur Beantwor⸗ tung der Klage und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung ein Termin au
den 16. Juni cr., Vormittags 1
vor dem Kollegium des unterzeichneten
angesetzt. Der Verklagte wird hiermit vorgela⸗ den, in diesem Termine persönlich zu erscheinen, im Fall seines Nichterscheinens die Klägerin aber, auf Scheidung anzutragen, für berechtigt erachtet werden wird. “
Merseburg, den 19. Februar 1853.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung⸗