11s. Königliche Niederschlesisch⸗Mär 264 Eisenbahn.
Die Lieferung von: 8 2000 Stettiner Last englischer Steinkohlen
oll im Wege der Submission ausgegeben werden, und fordern wir daher auf, etwaige Offerten bis zum: 1.““ 45. März 2, c. unter der Bezeichnung: 8 „Submission auf die Lieferung englischer Steinkohlen“ einzureichen. Nur Offerten auf währter Qualität und franco Fluß⸗ kahn an der Ausladestelle unserer Coaksanstalt bei Finkenheerd werden Berücksichtigung sinden, jedoch können dieselben auf gefiebie und un⸗ gesiebte Kohlen lauten. Die Lieferungs⸗ Bedingungen sind in unserm Haupt⸗Büreau hier einzusehen, resp. gegen Er⸗
stattung der Kopialien abschriftlich zu empfangen. Berlin, den 21. Februar 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch ““ Märkischen⸗Eisenbahn.
[298 Monats⸗-Ueberrsi ch.
2³½ der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. V““ 1) Geprägtes b......... 2) Kassen „Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank... 3) Wechsel⸗Bestände... 4) Lombard⸗Bestände.. Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. PasSS81 v a. 4) Banknoten im Umlauf.... 2) Guthaben von Instituten und Privat⸗Personen 11“ schluß des Giro⸗Verkehrs.. 1,294,04 Berlin, den 28. Februar 1853.
I1I1a Direction.
(gez.) Magnus. G. M. Oppenfeld.
————
470,350
Einladung zum
provinzial⸗Thierschaufeste, Probvnnen; und Geräthe⸗ Ausstellung der Mark Brandenburg und der Niederlausitz in 1 Berlin.
Die von uns angekündigte Provinzjal⸗Thier⸗ schau, Produkten⸗ und Geräthe „Ausstellung der Mark Brandenburg und Niederlausitz findet statt:
am Montag den 23., Dienstag den 24. und Mittwoch den 25. Mai d. J. im Thiergarten zu Berlin, hinter dem Kroll'schen Etablissement.
Dieselbe wird in folgenden Abtheilungen zur .
Aufstellung kommen: 1 1. Abtheilung für Pferde, 2 ’ „Rindvieh,
☛ „ Schafe, 1““ Schweine und übrige Haus⸗ 889 thiere,
. lung für Mastvieh, 1
8 landwirthschaftliche, Forst⸗
und Garten⸗Geräthe und Maschinen,
Forstwirthschaft, landwirthschaftliche und Garten⸗Produkte,
IX. . „Seidenzucht.
Die Geschäste für eine jede dieser Abtheilun⸗ gen werden von besonderen Kommissionen gelei⸗ tet und die eingesandten Schaustücke von densel⸗ ben beurtheilt werden.
Außer diesen Abtheilungen wird eine besondere Kommission zum Ankauf preiswürdiger Schau⸗ stücke und deren Verloosung ernannt werden; es sollen zu diesem Ende eine Anzahl Loose, welche zleichzeitig als Eintrittskarten fürn die 8 Tage des Festes gültig sind, verkauft werden; wir ersuchen deshalb die Herren Einsender von Schaustücken, bei denjenigen Gegenständen, welche sie zum Verkauf bestimmen, den Preis derselben genau anzugeben. Eine Actie kostet 20 Sgr.; dieselben sind vor den Tagen der Thierschau bei sämmtlichen änden der landwirthschaftlichen Kreisvereine der Provinz Brandenburg, so wie an den Tagen der Thierschau selbst beim Ein⸗ tritt in das Ausstellungs⸗Lokal zu obigem Preise zu bekommen. Die Verloosung findet am drit⸗ ten Tage der Thierschau statt und werden die verlooseten Gegenstände gegen Abgabe der Ge⸗ winnloose sofort ausgehändigt.
Nach den bisher in unserm Vereine geltenden Grundsätzen werden Geldprämien nur an kleinere Grundbesitzer und Handwerker vertheilt werden und zwar soweit die disponiblen Fonds hierzu hinreichen. Den größern Geundbesitzern, Maschinenfabrikanten oder Einsendern anderer werthvoller und interessanter Gegenstände aus dem Bereiche der Land⸗ und Forstwirthschaft wird nach dem Urtheile der resp. Prüfungskommissionen die ehrende Anerkennung oder eine Medaille zur Er⸗ innerung der erhaltenen Auszeichnung zu Theil weiden.
Die äußern Anordnungen des Festes hat wie⸗ derum der Herr Geheime Hof⸗Kammerrath Schmidt zu übernehmen die Gute gehabt, und bemerken wir schon jetzt, daß dafür Sorge getragen werden wird, daß sämmtliches Vieh, welches spätestens bis zum 10. Mai c. bei Herrn Geh. Hof⸗Kammerrath Schmidt in Berlin, Behrenstraße Nr. 8, der Zahl und Art nach für die Thierschau angemeldet ist, unentgeltlich in geeigneten Lokalitäten untergebracht werden wird. Später eingehende Anmeldungen sollen zwar möglichst auch noch be⸗ rücksichtigt werden, es kann jedoch eine kosten⸗ freie Unterbringung dafür im Voraus nicht ver⸗ sprochen werden. Die Einsender werden daher wobl thun, recht zeitig ihre Theilnahme anzu⸗“ zeigen.
Dies ist auch nöthig, um bei Zeiten die zweck⸗ mäßigsten Einrichtungen zur Aufstellung ver ver⸗ schiedenen Schaugegenstände zu treffen, um den Druck des Kataloges noch vor der Eröffnung des Lokals besorgen zu können. Wir müssen daher auch deshalb dringend biiten, die Anmel⸗ dungen bei dem Herrn Festordner vor dem 10. Mai c. zu bewirken.
Die Schaustellung erfr it sich der wirksamen und wohlwollenden Unterstützung des Königlichen Ministeriums der landwirthschaftlichen Angelegen⸗ heiten, des Ober⸗Präsidiums der Provinz, der Königlichen Gestüt- und der Forst⸗Verwaltung. Von Seiten der Landwirthe hat sich bereits eine so rege Theilnahme kundgegeben, daß wir mit
heit darauf hoffen durfen, daß das Unter⸗ ne würdige Weise an die im Ausstellung anschließen
Redaction und Rendantur: S chwieger
und von den Fortschritten Zeugniß geben wird welche unser Gewerbe in diesen acht Jahren ge⸗ macht hat.
In dieser sichern Hoffnung wieder⸗ holen wir daher hiermit an alle Land⸗ wirthe, Forstwirthe, Gärtner, Maschi⸗ nenfabrikanten und Handwerker für landwirthschaftliche Geräthe der hie⸗ sigen Provinz die Einladung, sich bei dem angekündigten Feste durch Aus⸗ stellung werthvoller oder interessanter Schaustücke recht reichlich zu bethei⸗ ligen.
Aber auch andere Freunde der Landwirthschaft und Jeden, der von dem jetzigen Stande unseres Gewerbes sich Kenntniß verschaffen will, laden wir zur Theilnahme angelegentlichst ein und wer⸗ den es dankbar erkennen, wenn aus den benach⸗ barten Provinzen und den anderen deutschen Nachbarländern uns Ausstellungs⸗Grgenstände
übersendet werden, für deren Unterbringung wir
ebenmäßig Sorge tragen werden.
Das Programm, in welchem die weiteren Be⸗
stimmungen aufgenommen werden sollen, werden wir binnen Kurzem versenden. Berlin, den 25. Jannar 1853.
Das Haupt⸗Direktorium des landwirthschaftlichen Provinzial⸗Vereins für die Mark Brandenburg und Niederlausitz. von Meding. Zier. von Schlicht.
Ediktal⸗Ladung.
Der frühere Justiz⸗Commissair Adolph de Groote zu Mülheim an der Ruhr hat in der Verlassenschaftssache Sr. Hochfürstlichen Durch⸗ laucht des Herrn Landgrasen Georg Karl von Hessen eine auf eine angebliche Bewilligung der verwittweten Frau Landgräfin Marie Louise Al⸗ bertine von Hessen, gestützte Forderung an Ge⸗ halt von jährlich zweihundert Thalern Preuß. Courant nebst fünsprozentigen Zinsen von den respektiven Verfalltagen vom Jahre 1816 an li⸗ quidirt. Nach Anzeige des bisherigen Anwalts des genannten Gläubigers, des Großherzoglichen Hofgerichts⸗Advokaten Emmerling dahier, ist aber der Liquidant inzwischen verstorben und von Ersterem die Anwaltschaft in dieser Sache nie⸗ dergelegt worden. Da indessen der Stand der wegen der bezeichneten Verlassenschaftsmasse ob⸗ schwebenden Liquidations⸗Verhandlungen die wei⸗ tere Bestellung eines Anwalts dahier nothwendig macht, so werden die sowohl dahier, als auch der Königlich preußischen Kreisgerichts⸗ Kommission zu Broich unbekannten Erben oder sonstige Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Justiz⸗Commissairs Adolph de Groote zu Mülheim an der Ruhr hierdurch aufgefordert, binnen drei Monaten von heute an gerechnet, bei Vermeidung des sonst stillschweigend erfolgenden Ausschlusses von der Masse, füuͤr ihre Vertretung sowohl in dem Li⸗ quidations⸗ Prozesse, als auch bei den übrigen, vor der unterzeichneten Kommission zu verhan⸗ delnden, die landgräfliche Verlassenschaftssache betreffenden Angelegenheiten einen neuen Anwalt aus der Zahl der hiesigen Großherzoglichen Hof⸗ gerichts⸗Advokaten zu bevollmächtigen.
Darmstadt, den 24. Februar 1853.
Die in der enschaftssache Sr. Hochfürst⸗
lichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen Georg
Karl von Hessen bestellte Ober⸗Appellations⸗ und Cassations⸗ Gerichts⸗ Kommission.
von Herff,
Großh. hess. Ober⸗Appellations⸗ und Casfations⸗
Gerichts⸗Rath.
„ Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Das Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo Dezember 1852
enen Gesetzen, Verordnungen,
zu beziehen: durch die Königlichen
1““ 8 8
Bekanntmachungen ꝛc. ist erschienen und zu dem Preis von 7 ⅞ Sgr.
in Berlin durch die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauerstraße No. 54., außerhalb jed Post⸗Anstalten (ohne Preiserhöhung)
sämmtlich zu Nordh
Has Abonnenent beträgt 25 Sgr. für † Zahr in alen Theilen der Monarchie ahn Preis-Erhöhung.
Mit Seiblatt ( reuß. Adler-Zeituns) in Herlin: 1 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf.. in der ganzen Monarchie:
1 nihlr. 27 ⅛ 28r.
ö“
Aüe Pos-Austalten des In⸗ un
8 an nehmen .e neen an 3 . Berlin die Expeditionen des öuigl. Preuß. Staats-Anzeigers Nr. 54., und er Preußischen Zeitung, Leipziger⸗ Straße Ar. 14. “
—— — —
Berlin, Sonnabend den 5. März
geruht:
Das Komthurkreuz
ausordens von Hohenzollern:
Major a. D. von Chappuis. Das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
dem Forstmeister von der Borch zu Halle,
„ Gasthofsbesitzer Brandt zu Berlin,
„ evangelischen Pfarrer Buchholz zu Zanow, Kreis Schlawe,
„ Superintendenten Gaertner zu Neumarkt in Schlesien,
„ Superintendenten Hauser zu Cunnerwitz bei Görlit,
„ Professor und Oberlehrer Dr. Hornig zu Brandenburg,
„ Rathmann und Kaufmann Koeppe zu Wollin, Gasthofsbesitzer Krüger zu Berlin, Rittmeister von Petersdorff im 3ten Kürassier⸗ Regiment, ommandirt zur Dienstleistung als Adjutant bei der 1sten Ka⸗ vallerie⸗Brigade, Landrath von Schönfeldt zu Kottbus, Hofbaurath Schadow zu Berlin, Obersten a. D. Freiherrn von Unruh⸗Bomst, früher Com⸗ mandeur des 8ten Kürassier⸗Regiments, evangelischen Prediger Waas zu Pillau, Major von Weltzien, Commandeur des 2ten Bataillons (Mühlhausen) Z1sten Landwehr⸗Regiments, Bürgermeister Wicke zu Ottmache
Den Rothen Adler⸗Orden IV. Klasse
Bürgermeister gen, Kreis Saarlor
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 8 Arbeiten.
Den Tapeten⸗Fabrikanten Gebrüder Becker, dem Goldarbeiter Schmidt, dem Tuchfabrikanten Meinecke,
dem Drechsler Doring und
dem Fabrikanten Eduard Riemann, ist in Anerkennung ihrer, bei der vor⸗
Nordhausen dargelegten gewerb⸗
jähri Hewerbe⸗ jährigen Gewe Preis⸗
lichen Leistungen di 1s Königs Majestät gestiftet Medaille für gew verliehen.
Justiz⸗Ministerium. “
Der bisherige Kreisichter Püttmann zu Königs erg i. d. N. ist zum Rechts⸗Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Zielenzig, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Sonnenburg, so wie zum Notar im Departement des Aoppellationsgerichts zů Frankfurt a. Oli er⸗ nannt worden. 8 1114“
x MAcsvHRecsessa
Ministerium der geistlichen Medizinal⸗ Angelegenheiten
Dem ordentlichen Lehrer an dem Gymnasium zu Stralsund Dr. Fetsch ke ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden
“ 8 1
der Vorlesungen und praktischen Uebungen bei der Königlichen Akademie der Künste in dem Sommer⸗ 8 Semester vom 1. April bis üaltimo September 4853.
X. Fächer der bilden den Künste
1) Zeichnen, Malen und Modelliren nach dem lebenden Modell, geleitet von den Mitgliedern des Senats der Akademie und dem Professor Joh. W olff. Unterricht in der Composition und Gewandung: Professor Begas. Zeichnen und Malen Herbig. 4) Anatomie: Dr. du Bois⸗Rey mond. 5) Zeichnen nach Gypsabgüssen (Antike): Professor Daege. 6) Modelliren nach der Antike: die Professoren Wichmann und A. Fischer. 79 Landschaftzeichnen: Professor Schirmer. ö 8) Zeichnen der Thiere, besonders der Pferde: Professor Eybel. 9) Vorbereitungs⸗Klasse: Professor Herbigund Maler Holbein. 10) Zeichnen nach anatomischen Vorbildern und Proportionen des menschlichen 5 Maler Donschke. 11) Kupferstechen: Professor Buchhorn. 12) Holz⸗ und Formstechen: Professor Gubitz. 13) Schrift⸗ und Kartenstechen: der akademische Lehrer e. Metallgraviren und Steinschneiden: der akademische ehrer K. Fischer. Bronzegießen: der akademische Lehrer H. Fischer. Kunstgeschichte: Dr. Guhl. “ Mythologie: Professor Gepper
im Königlichen Museum: Professor
Baufächer:
8 1““ 8 Die Lehre zweckmäßigen Anlage der Gebäude, ver⸗ bunden mit praktischen Uebungen in Entwerfen derselben Professor Rabe. Privatim wird derselbe vorirggen: a die Lehre von den Constructionen oder: wie die Gebäude und jeder einzelne Theil derselben den Forderungen der Festigkeit gemäß zweckmäßig zu errichten sind. b) Die Geschichte der Baukunst bis zur gegenwärtigen Zeit, verbunden mit der Be⸗ schreibung der verschiedenen Bauwerke der Vorzeit und Ge⸗ ggenwart. 19) Die Projectionen, die Lehre von den Säulen⸗Ordnungen nach Vitruv, Perspektive und Optik: Professor Beckmann. 20) Zeichnung und Composition architektonischer Decorationen: Professor Bötticher. 21) Entwerfen der Gebäude: Professor Strack. a) Bau⸗Con⸗ structionen: Derselbe.
—