Oesterreichische Metall.. dito engl. diitio dito Bank-Actien... Russ. Hamb. Cert. . Stiegl. 2. 314“*“ do. 5. Anleihe... von Rothschild Lst.
Engl. Anleihe.
Poln. Schatz-Obligationen.... deo WTert. . A4... . .. . . .... ETETE““
vbbb
.
d 800 I..
Schwed. Oerebro Pfandbriefe. Ostgothische dito 1 Sardin. Engl. Anleihe Hamb. Feuer-Kasse....
do. Staats-Pr.-Anleihe... Lübecker Staats-Anleihe... ““ hb4“ Schaumb. Lippe do. 25 Thlr. . . Span. 3 ““
1 à 3 P steigende.
SaãSSnenEnnnn
8
8Sb9
. —,—
5—
111““
Berlin, 19. März. Nachdem die Börse mit niedrigeren Cour- sen begonnen hatten, stellten sich dieselben in Folge mehrseitiger Käufe gegen Ende meist wieder höber; in Mecklenburger und Rheini- schen war der Umsatz sehr beträchtlich. Preufsische Fonds etwas matter, ausländische unverändert “
2
vom 19. Wärz.
Weizen in Ladungen 62 — 67 Rthlr., im — Rthlr. Roggen loco 46—49 Bthlr. 88 Frühjahr 44 ¼ a ¼ Rthlr. verk. z Mai/ Juni 44 ¼ a 44 Rthlr. verk 2 Juni / Juli 44 Rthlr. verk erste loco 37 —39 BRthlr. - lleine 36 — 38 Rthlr. Hafer loco 26 ½ — 29 Rtchlr. - Frühjahr 50 pfd. 27 ¼ Rihlr Br. Erbsen, Koch- 52 — 56 Rthlr. — Futier- 48 — 50 Rthlr. Wimterrapps 79—-78 Rthlr. Winterrübsen 78— 77 Rihlr. Sommerrübsen 66— 65 Rthlr. Leinsaat 66— 65 Riühlr „ März do. März] XOpril 105⁄12 Rthlr. bez., Br April’’ Mai do. Mai/ Juni 10 ⁄ Rthlr. Br. u. G Juni /†Juli 10 ¾% Rthr. Mr., 10 ½ G. - September/ Oktober 10 ¾ Rthlr. bez. u. Leinöl loco 11 ½ Rihlr. - pr. Lieferung 115 — 11 ¼ Athlr. Spiritus lo⅛ ohne Fafs 22 Rthlr. verk. 8 Marrz 241 9 Rthlr. bez., 21 ¾ Br., 21 ½˖ G. 8 März/April 21 ¼ a † Rthlr. verk. u. G, 21 ½⅛˖ Br. April /Mai 215⁄2 a ½ Rthlr. verk. u. G., 21 ½ Br. Mai / Juni 21 ⁄⁄ 4 ¾ Rthlr. verk. u. G., 24 22 Br. Juni / Juli 22 a 21 ¾ Rthlr. verk. u. G.,, 22 Br. Juli /August 22 ½ Rthlr. Br., 22 ¼ G. Weizen nicht billiger angeboten, die übrigen Artikel in weichen- der Tendenz.
gosr L1“ Leipzig- Drescener 208 6. Sächsisch- “ 8 Sächsisch-Schlesische 102 ⅞ G. Löbau- EPEEE. 810 G. Berla Aktona -Kieler 1101 5 erlin - Stettiner 157 G. Thüringer 107 ¾ G. 170 ⅛ G., Li. B 182½ ,0G Inbalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 52 ½ G. Wiener Banknoten 93 Pr., 93 ⅞ G.
Amsterda do. 4proz. 96¹½ Uhr. 2 ½proz. wirkl. Schuld 65 %;
16- Spanische 1proz. 25 ¼: 2 G do. SProz. 44 7¾. Portug. 4proz.
— Bei geringem Umsatz waren holländische Fonds unverändert. Spanische Fonds waren zu verbesserten Preisen anzubringen. In öster reichischen Effekten geringer Handel.
Poln. Weizen mit gutem Handel an Consumenten preishaltend, 132pfd. weissbunt. poln. 328 Fl., 129-, 130pfd. bunt. do. 311, 313 Fl., 130pfd. do. 318, 320 Fl., 127pfd. do. 300 Fl., 129pfd. rothbunt. do. 300 Fl., 131pfd. neu. gelder. 285 Fl. — Roggen still, 123pfd odess. 188 Fl., in Partieen, 122pfd. donau. 185 Fl., 121 pfd. preufs. 199 Fl. — Gerste wie früher, 111pfd. jähr. dän. 168 Fl., vom Speicher zu empfangen. — Buchweizen zu den vorigen Preisen verkaust, 122- pfd jähr. grossbrab. 218 Fl.
Kohlsamen auf 9 Fass im April 57 L., September 58 L., Oktober 58 5 L. — Leinsamen wie früher; 107-, 108pfd. petersb. 300 Fl. 107-, 108 pfd. ägypt. 300 Fl., 110pfd. riga. 270 Fl. — Rüböl gleich Zund auf Lieferung, besonders Anfangs höher bezahlt; auf 6 Wochen 34¼ Fl.; eHect. 33 ¼ Fl., Mai 33 ½ a 33 Fl.; Sept. 33 ½ a ½ Fl.; Okt. 33 8 Fl.; Novbr. 34 a 33 ¼ Fl.; Dezbr. 34 Fl. — Leinöl auf 6 Wochen 30 ¼ Fl.; effect. 29 ¾ Fl.; April 29 ½ Fl. — Hanföl auf 6 3 88 8
Paris, Freitag, ee) Der Erzbischof von Paris dementirt die Version, die durch fremde Blät⸗ ter den Pater Lacordatre'schen Reden gegeben wird. Sie hätten deren Sinn entstellt und übertrieben.
v
agus,
Breslaun, 19 März, 2 Uhr 13 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 42 Br. 4proz. Freiburger Actien 143 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 228 ½⅞ Br. Obeelev ete esner Actien 94 ¼ Br. Neisse-Brieger Actien 83 ⁄2 Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 64 — 70 Sgr., gelber 64 — 68 Sgr. Roggen 54 — 60 Sgr. Gerste 39 — 44 Sgr. Hafer 28—32 Sgr.
Stettizz, 19. März, 2 Uhr 23 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen Still. Rosgen Frühjahr 44 ½ bez. Rüböl März -April, April- Mai 10 ½, September-Oktober 10 ⅔1 bez. Spiritus Frühjahr 17 ½, Juli-August 16 ½ bez.
Hanaburg, 19. März, 2 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (T'el. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Köln -Mindener 108 ½. Magdeburz-Witter- berge 50. Mecklenburger 51. Kieler 108 ¼. 3 proz. Span. 41 ½. 41proz. Span. 23 . Sardinier 90 h. Geldcourse. Span. wieder besser.
Getreidemarkt: Weizen flau und geschäftslos. Roggen still.
9—
Oel 21 ½, 22 ½¾. Kaffee ohne Umsatz., Zink 1000 Ctr. loco 1315, 1000 Lieferung 13 ½.
ZIWWien, Freitag, 18. März. Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. 4. C. B.) Aktien flau, Valuten und Contanten höher gehalten. Silberanleihe 407 ¼¾. 5 proz. Metalliques 94 ½. 4 ¼proz. Metalliques 85 ⅔. Bankactien 7420. Nordbahn 240 ½. 1839r Loose 146 ½. London 10, 48. Augsburg 109 ½. Hamburg 161 ⅞. Paris 129 ½. Gold 14 ⅛½. Silber 9.
Amsterdanz, Freitag, 18. März, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten (Tel. Dep. d. C. B.) Ziemliches Geschäft. 5proz. Metalliques Litt. B. 93 ½. 5 proz. Metalliques 81 ⁄. 2 ½proz. Metalliques 42. 1 proz. Spanier 24 27¾6. 3 proz. Spanier 43 39. Holländische Integrale 655¼. Getrejdemarkt. Weizenstill. Roggen unverändert. Rapps ½ Fl. höher. Rüb öl! Fl. höher. 8
Paris, Freitag, 18. März, Nachmittags 5 III (JTel. Hep. d. C. B.) 3 proz. 80, 35. 4 ½proz. 103, 60. 3proz Spanier 43 ½. 1proz Spanier 25.
London, Freitag, 18. März, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 99 ¾, ½. 3 proz. Spanier 49 ¼. 1proz.
Spanier 24 ⁄. Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 8 Sch. Wien 11 Fl. 1 bis
8 Sr G gtreidemarkt: Zufuhr mässig, Mehl reichlich, Markt geschäfts- los. Stimmung niedriger.
Liverpool, Donnerstag, 17. März. (Tel. Dep. d. C. B.)
82 2 39. Oesterreich. 5 28 5proz. Meralliq. 82 72à ₰ n 92 9 1 165 do. neue 93 ½; do. 2 ½proz. 42 43.
. ) “
Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
“
[1544]½ Nothwendiger Verkauf.
Das Speichergrundstück hierselbst auf der Speicher⸗Insel in der Milchkannengasse, das Lübische Schiff genannt, Nr. 10 des Hypotheken⸗ buches, Nr. 279 der Servisanlage, dessen Be⸗ sitztitel für den Kaufmann Jacob Gerson berich⸗ ligt, dessen Taxe auf 5400 Thlr. ausgefallen ist, steht Schulden halber zur norhwendigen Subhastation. 8
Der Licitations⸗Termin wird w11A““ von 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden.
Tax⸗Instrument und Hypothekenschein sind im Büreau V. bei den Gersonschen Subhastations⸗ Akten G 5 einzusehen.
Danzig, den 6. November 1852. Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht.
[1384]4 Nothwendiger Verkauf.
Das im landräthlichen Kreise Osterode bele⸗ gene abdeliche Allodialgut Balz oder Balzen, jandschaftlich abgeschätzt auf 18,942 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen hierselbst in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 4. Mai 1853, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Schrage licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[16988 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing. J. Abtheilung.
Das auf dem Bürgerpfeil, an der krummen Bucht, unweit der Stadt Elbing und am Flusse gleichen Namens belegene, unter e ins Hypothekenbuch eingetragene, dem Kauf⸗ mann Friedrich August Baumgarth gehörige Etablissement, genannt die Schneidemühle, aus verschiedenen Gebäuden, worunter eine Dampf⸗ schneidemühle und ein Kalkofen, so wie aus 21 Morgen 199 (Ruthen kullmisch Land be⸗ stehend, abgeschätzt auf 16,720 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 9. Juli 1853, Vormittags 11 Uhr,
den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wollen⸗ “ 88 ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt
werden. b
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Geschwister Friedrich August, Heinrich Daniel, Therese Emilie und Theodor Baum⸗ garth, werden hiezu öffentlich vorgeladen.
Elbing, den 3. Dezember 1852
ordent⸗
[38585 Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mitten⸗ walde, den 15. März 1853.
Die zu Mittenwalde in der Catharinenstraße unter der Hausnummer 46 belegene, in unserem Hypothekenbuche von der Stadt Mittenwalde im teltowschen Kreise Vol. V. Fol. 97 eingetragene Scharfrichterei, mit den dazu gehörigen Gebäu⸗ den, dem Garten im hohen Holze, dem Garten an der Mauer hinter dem Wohnhause, so wie den fünf Enden mittelnassem Heidelande, dem Scharfrichtereibesitzer Johann Friedrich Mielitz gehörig, abgeschätzt auf 15,165 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 1 3. Oktober d. J., Vormittags
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst werden. 8 6
“ 1““
Bekanntmachung.
Der Dr. der Philosophie Herr Karl Ludwig
Eduard Metzel und das Fräulein Johanne Auguste Mathilde Felschrien haben mittelst gerichtlich ver⸗ lautbarten Ehevertrags, datirt Königsberg den 29. Dezember 1852, für die zwischen ihnen ein⸗
zugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen.
Dies wird in Folge der Requisition des Kö⸗ niglichen Stadtgerichts zu Königsberg in Preußen vom 12. Januar 1853 mit Ruͤcksicht auf §. 422 Titel 2 Theil II. Allg. Landrechts hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.
[933 Esictal⸗Citation.
Da über das Vermögen der Maschinenbauer Carl Nieschulze und Carl August Christian Som⸗ mermeyer, Firma Nieschulze und Sommermeyer, hier und in der Neustadt, durch die Verfügung vom 8. Dezember v. J. der Concurs eröffnet worden, so werden alle unbekannte Gläubiger zur Liquidation ihrer Forderungen auf
den 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Nelz an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9 hierselbst, un⸗ ter der Verwarnung vorgeladen, daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, zu ge⸗ wärtigen haben, mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt zu werden, und wird ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Es werden ihnen die Rechts⸗Anwälte Dürre, Weber und Berge zu Mandatarien benannt, an
deren einen sie sich wenden und ihn mit Voll⸗ macht und Information versehen können.
Magdeburg, den 10. Januar 1853.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Eisenbahn.
Zufolge der Bestimmungen des §. 19 ver⸗ glichen mit den §8§. 10 und 55 des Statuts ist die Dividende von dem gesammten Stamm⸗Actien⸗ Kapital der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1852 auf 4 ½ pCt. oder 4 Rthlr. 5 Sgr. pro Actie festgestellt worden.
Die Auszahlung derselben erfolgt vom 1. bis 30. April d. J. in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden Vormittags von 9 bis 12 Uhr:
1) in Erfurt bei unserer Hauptkasse,
2) in den an der Bahn liegenden Städte durch die Einnehmer auf den Bahnhöfe nach 3 Tage vorher geschehener Anmeldung,
in Berlin durch die Herren Breest & Gelpcke in Dessau durch Herrn J. H. Cohn,
5) in Frankfurt a. M. durch die Herren A. v. Rothschild und Söhne,
6) in Leipzig durch die Leipziger Bank.
Nach dieser Zeit geschieht die Einlösung der Dividenden⸗Scheine nur durch die Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Erfurt.
Erfurt, den 28. Februar 1853.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
v““ 11
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn. [383] Betriebs⸗Resultate pro Monat Februar 1853. 6267 Personen mit à16 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf (gegen 15,267 Personen mit 12,283 Rthlr. 28
Sgr. 2 Pf. im Februar 1852.) 88,344,1 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 8993 Rihlr. 21
Sgr. 11 Pf. (gegen 77,191,9 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter mit 9003 Rthlr. 19 Sgr. 8 Pf. im Fe⸗ bruar 1852.) Zusammen 13,410 Rthlr. 3 8 Pf. gegen 21,287 Rthlr. 17 Sgr. 10 Pf. im Februar 1852, in welchem Monate erheblich Transporte österreichischen Militairs stattfanden.