1853 / 74 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 5⁄ proz 42 %. Bei einigem Handel in Integralen und 4proz. war heute die Stimmung in holländischen Fonds etwas angenehmer.

desbank-Actien Lit. A. 169 ¾ G., Lit. B. 152 ½ Br., 151 ½ G.

gebessert.

Berlieane

vornn 20.

NWIärz.

Meizen in Ladungen 60 —67 Rthlr., im Detail 61 67 ½. oggen loco 46 ¼ 49 ½ RKthlr. Frühjahr 45 ¾ a ½ a ˖ Rthlr. bez. Mai /Juni 45 Rthlr. bez. Juni / Juii do. Gerste loco grolsse 37 39 Rthlr - Aleine 36 38 Rthlr. Hafer loco 26—29 Rthlr. 8 Flrühjahr 50 psd. 26¼ Rthlr. G. Erbsen, Koch- 52 55 Kthlr. 2 Futter- 48 50 Rihlr. Winterrapps 79 78 Rthlr. Winterrübsen 78—77 Rthlr. Sommerrübsen 65 65 Rthlr. Leinsaat do. Rüböl loco 10 ¼ Bthlr. Br., 10 ½ März März / April do. Apri’/ Mai 10 9% a ¼ a Rthlr. bez. u. Br., 10 ¼ G Mai/ Juni 10 Rthlr. Br., 10 ½ G Juni./ Juli 10 8 Rthlr. bez., 10 ⁄12 Br., 10 ⁄à2 G Juli August 10 ⁄h☛ Rthlr. Br, 10 ½ G. September/ Oktober 10 ¾ a 121. Rthlr. bez., 10 ½ Leinöl 1000 11 ½ 11 ½ Athlr. - Pr. Lieferung 11 ½ 11 Athlr. Spiritus lo c0 obne Fass 21 ¼ Rthlr. bez. 9 März 20 % a ½ Rthlr. bez., 24 Br., 20 ¾ G. März/ April 20 Rthlr. Br., 20 ½ G. . April/ Mai 20 ¼ a Rthlr. bez. u. Br., 20 ⅞˖ G. 1 Mai./ Juni 21 a 20 ¼i Rthlr. verk., 21 Br., 20 ½ G. Juni / Juli 21 a 4 à h a Üthlr. verk. u. G., 21 ¼ Br. Juli /August 22 Rthlr. Br., 21 ½ G. 1 Roggen bei beschränktem Geschäft ohne Spiritus loco bes-

““

Weizen unverändert. eigentliche Aenderung. Rüböl sehr stilles Geschäft. ser bezahlt, Termine matt behauptet.

HaeipPzig, 26. März. Leipzig- Dresuener 208 Br., 207 G. Sächzisch-Bayerische 91 ¼ Br., 91 G. Szchsisch- Schlezische 10³ Br., 102 ½ G. Löbau-Ziuauer 28 ¼ Br., 28 G. Masdecburg-Le pziger 310 Br., 307 ½ G. Berlin-Inbaltische 133 Br. Berlin-Stettiner 156 ½ G. Thürin- ger 107 ½ Br., 107 G. Altona-Kieler 110 Br. Anhalt-Dessauer Lan-

Wiener Banknoten 93 ¼ Br., 93 G.

Amsterdarnz, 25. März. (4 Uhr.) 2 ½Uproz. wirkl. Schuld 65; do. 4proz. 96 9%ℳ. Spanische 1 proz. 24 1¾; do. 3proz. 43 4%. Portus. 4proz. 39 ½. Oesteneich. 5proz Metalliq. 81 2; do. neue 9.

Span., bei einigem Handel in 1proz., ein wenig flauer. Auch österreichische Effekten haben sich, bei einigem Handel, in alten 5pros. ein wenig

Weizen su den vorigen Preisen an Konsumenten; 129pfd. bunt.

boln. 316 Fl.; 122 pfd. gering. do. 272 Fl. Von h‚uch-

blos verkausft; 118pfd. neu. archang. 179 Fl. in Partieen. veizen sehr preishaltend; 120- 123 pfd. holst. 227, 237 Fl.

Kohls a men wie früher; auf 9 Fass gleich und im April 97 1.] Mai 57 ½ L.; September 58 ½ L.; Oktober und Noveinber 59 L. Leinsamen unverändert; 108-, 109psd. petersb. 295 Fl.; 107-, 108pfd. ügyptischer 300 Fl. Rüböl gleich und auf Lieferung wieder flauer, blieb doch zuletzt etwas sester; auf 6 Wochen 34 Fl.; ecHject. 33 Fl.;

8

welche darüber in Allaxm gerieth. Als die Bürger ihnen Brod und Kleidungestücke anboten, wollten sie auch noch nicht nachgeben⸗ sondern bestanden auf einen Wechsel des Regierungssystems, und Einige zogen sogar die bis Pistolen und Dolche hervor. Nunmehr setzten sich die Schützen und die städtische Miliz in Bewegung, verhaftet, die Bauern in die Flucht gejagt. Starke Patrouillen durchziehen die Stadt.

dahin verborgen gehaltenen Waffen,

zie Rädelsführer wurden

Paris, Sonntag, 27. März, Vormittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ bringt die Ernennungen des Gene⸗ rals Ornano zum Gouverneur der Invaliden, des Generals Lebrun zum Großkanzler der Ehrenlegion; außerdem enthält derselbe zahl⸗ reiche Veränderungen im Personal der Kassenbeamten.

Paris, Montag, 28. Mäͤrz. (Tel. Dep. d. C. B.) Es heißt, der Papst wäre persönlich dafür, auf des Kaisers Wunsch nach Paris zu kommen. Der Kapuziner⸗Kardinal Recanati sei die⸗ sem Wunsche ebenfalls günstig gestimmt; der Kardinal Antonelli habe sich jedoch dagegen erklärt. Es ist wahrscheinlich, daß des Papstes Meinung durchdringen werde. 8

Paris, Dienstag, 29. März, Vormittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Kaiser hat eine Deputation von englischen Großhandlungs⸗ häusern empfangen, die eine Adresse übergeben, welche ihre freund⸗ lichen Gesinnungen gegen Frankreich ausspricht. Die Antwort des Kaisers lautet durchaus friedlich.

Madrid, Donnerstag, 24. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Kammer hat in heutiger Sitzung die für den General Narvaez günstigen Beschlüsse des Senats mit 106 gegen 64 Stimmen un den Antrag Lujans gegen die von dem Ministerium getroffene Preßmaßregeln mit 153 gegen 47 Stimmen verworfen.

London, Sonnabend, 26. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Der in Southampton eingetroffene Dampfer „Humboldt“ bringt Nach⸗ richten aus New⸗York vom 13ten. Im Kongreß hatte Clayton den Bulwer⸗Vertrag vertheidigt, nachdem er durch Douglas einen heftigen Angriff erfahren hatte.

Odessa, Mittwoch, 16. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Di Handelsgeschäfte stocken in Folge der Kriegsrüstungen.

Breslar März, 1 Uhr 49 Minuten Nachmittags. (T'el. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 935⁄2ͥ Br. 4proz Frriburger Actien 136 Br. Oberschlesische Actien Lit. 4. 221 ½ G Oberschlesische Actien Lit. B. 183 ¼ Br. Actien 94 ½22 Br. Neisse-Brieger Actien 81 G. Gerste 38—44 Sgr.

Roggen 33— 60 Sgr. Hafer 28—32 Sgr.

Stettiza, 29. März, 2 Uhr 5 Minnten Nachmittags. (Tel Dep.

8 . 8 22 8 - 223 2 Mai 32 ½, ½ FI.; Sept. und Oktbr. 33]) Fl.; Novbr. 34, 33 ½1 a 34 Fl.; Dezembr. 34 Fl. Leinöl niedriger abgegeben, blieb auf Liefe- esucht; auf 6 Wochen 30 Fl.; effect.

rung zu den niedrigern Preisen g H anföl auf 6

29 ½ FI.; April 29 Fl.; Mai 29 ¼ Fl.; Okt. 30 ½ Fl. Wochen 38 F. z 37 F!

eflect.

Shische Depeschen.

d. taats-Anzeigers.) Weizen still. Roggen Frühjahr 45 ½, 54 ¾ bez., Juni-Juli 45 ½¼, Juli-August 45 bez.

Br., 10 ⁵7⁄12 G., Sept.-Oktbr. 10 bez. Spiritus 17 %⅛ bez.

Hamburg, 29. März, 3 Uhr Minuten Nachmittags (TPel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Köln-Mindener 107¼. Magdeburg-Witten- Mecklenburger 49. Kieler 107. 3proz. Span. 41. 1proz. Span. 23 ½. Sardinier 91 ½. Börse stille.

Getreidemarkt: Weizen apscheinend etwas fester aber bis jetzt ohne Geschäft. Boggen unverändert.

QCel 21 5, 22 ½⅞. Kaffee ruhig. Zink 50

berge 48 3

London lang 13 4, 4 ½,

(Nichtamtlich.) 8

(Tel. Dep.) Der Eisenbahnzug aus

in Ratibor den Anschluß an den Zug hierher

revolu 8 I

1 Modena, Mittwoch, 23. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Regierung hat zum Schutze fremder Staaten gegen tionaire, auf ihrem Gebiete angezettelte Unternehmungen strenge Maßregeln, vorbehaltlich des Reciprocitätsprinzips, verfügt. Die

Straferkenntnisse sollen von Militair⸗Kommissionen gefällt werden. 1 rl olla drangen heute mit Knütteln vewaffnet und abbasso la costituzione federale schreiend in die Stadt,

—ö— 8* kurz 13 Wien 165.

Sdlen, Sonnabend, 26. März, (Tel. Dep. 6. C. B.) Silberanleihe 107. 5proz. Metalliqnes Metalliques 85 ½. Bankactien 1420. Nordbahn 241. 1839r Loose London 19, 51. Augsburg 109 ⅛. Hamburg 161 ¼. Paris 130. Gold Silber 9 ½. Gloggnitzer-Actien, Konkurrenzbahn Trassirung, 156 ½.

Srarss, Montag, 28. März, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. EbI“ Ipro⸗ 79, 80. 4 proz. 163, 75. Zproz. Spanier 43 ¾ 1proz. Spanier 24 ½.

6 lttag

Londoznz, Montag, 28. März, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Oesterreichisches Anlehen gefragt 99.

2 8 2)47 99☛ 1 Spanier 248%, 25 ⅞. Zufuhr gering. Gerste, Hafer gefragt.

Getreidemarkt; ter günstig.

Wet-

Oberschlesisch - Krakauer

Getreidepreise: Weizen, weisser 64 70 Sgr., gelber 64 68 Sgr.,

Rüböl März-April, April- Mai 10 ½

141111 EGtrahrte . Der unten näher

7

hbeschriebene eitsmann G Lenz aus Zowen ist heut aus dem hiesigen Gefängnisse entsprungen. Sämmt⸗ liche Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden werden er⸗ sucht, auf den ꝛc. Lenz zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, hieher transportiren und an unser Gefängniß abliefern zu lassen. Naugard, den 24. März 1853.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Signalement des I

1) Familienname: Lenz, 2) Vornamen: Karl Gottlieb, 3) Geburtsort: Groß⸗Sabow, 4) Aufenthaltsort: Zowen, 5) Religion: evange⸗ sch, 6) Alter: 37 Jahre, 7) Größe: 5 Fuß 5 Zoll, 8) Haare: dunkelblond, 9) Stirn: nie⸗ drig, 10) Augenbrauen: dunkelblond, 11) Augen: blaugran, 12) Nase: länglich, spitz, 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: schwarz, 15) Zähne: gut, 16) Kinn: rund, 17) Gesichtsbildung: oval, 18) Gesichtsfarbe: gesund, 19) Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, 21) besondere Kennzeichen: eine.

Bekleidung.

1) Ein blauer Tuchrock, 2) eine roth⸗ und blaukarirte Weste, 3) ein paar grauleinene Ho⸗ sen, 4) eine blaugeblümte Nessel⸗Unterjacke, 5) ein weißleinenes Hemde, 6) ein paar weißwollene Strümpfe, 7) eine schwarze Tuchmütze mit Schirm, 8) ein rothes Halstuch mit weißen Blumen, 9) ein paar lange Schmierstiefeln.

Erledigter Steckbrief. Der am 10. Januar c. sellen Ferdinand Langen aus Sorau erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung des Langen er⸗ ledigt. . Sorau, den 27. März 1853. Der Staats⸗Anwalt.

Hesse.

[407] Bekanntmachung.

Die Verschiffung des Salzes der niedersächsisch⸗ thüringischen Salinen, welches den damit zu ver⸗ sorgenden Salzfaktortien zu Wasser zuzuführen ist, und zwar des Salzes der Saline Schönebeck von dieser Saline ab, des Salzes der übrigen Salinen aber von den Speditions⸗Magazinen in Berlin und Spandau ab, soll nach Ablauf des für diese Unternehmuns jetzt bestehenden Vertrages vom 1. Januar 1854 ab anderweit geeigneten Unternehmern übertragen werden. Die Bedin⸗ gungen, welche dabei maßgebend sein werden, sind in der Geheimen Registratur des Finanz⸗Ministe⸗ riums, so wie bei den Herren Provinzial⸗Steuer⸗ Direktoren in Magdeburg und Breslau niederge⸗ egt, und können daselbst eingesehen oder gegen

rstattung der Schreibgebühren abschriftlich in Empfang genommen werden. Mit Hinweisung auf den Inhalt dieser Bedingungen werden Unter⸗ ehmungslustige aufgefordert, die Frachtbeträge, ür welche sie die Beförderung des Salzes nach den einzelnen Salzfaktoreien zu übernehmen be⸗

eit sind, zusammenzustellen und mir in einer ver⸗ jegelten Nachweisung spätestens am 14. Juni d. J. vorzulegen. Die Eröffnung der eingegangenen Submissionen wird darauf am 15. Juni d. J. rfolgen. 1 1 Berlin, den 25. März 1853. Der Finanz⸗Minister. von Bodelschwingh

Bekanntmachung.

In Erfurt ist zur Ausbildung tüchliger Han⸗ dels ⸗„„ Baum⸗ und Gemüsegärtner vom Kunst⸗ und Handelsgärtner Topf eine Gärtner⸗Lehr⸗ Anstalt als Privat⸗Institut und Privat⸗Eigenthum des Letztern, jedoch unter Aufsicht und Unter⸗ sützung des Staats gegründet und zur Errich⸗ tung dieses vorzugsweise eine praktische Tendenz verfolgenden Instituts mit höherer Genehmigung

8

der hiesige botanische Garten vorläufig auf 410

hinter den Bäckerge-

Jahre zur Verfügung gestellt worden.

merken wir, daß

welche die Aufnahme in die sich deshalb an Herrn Topf zu wenden haben. Erfurt, den 15. März 1853. Königliche Regierung.

[408] Bekanntmachung.

Die im Regierungs⸗Bezirk Münster im Kreise Beckum belegenen, zum Königlichen Remonte⸗ Depot in der Provinz Westphalen gehörigen Vor⸗ werke Bopenstein und Merveldshof, von denen ersteres 1103 Morgen 77 Ruthen 34 Fuß zum Ka⸗ tastral⸗Reinertrage von 1639 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf., letzteres 828 Morgen 135 Nuthen 81 Fuß zum Katastral⸗Reinertrage von 750 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf. enthält, sollen in dem im Regierungs⸗Ge⸗ bäude hieselbst auf

den 7. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, vor

dem Herrn Ober⸗Regierung srath von Bodel⸗

schwingh angesetzten Termine zunächst zur Veräußerung, und zwar alternativ im Ganzen oder jedes einzelne Vorwerk für sich, und sodann event. zur Verpachtung auf 24 Jahre von Johannis d. J. ab, öffentlich ausgeboten werden.

Die Veräußerungs⸗Pläne nebst den Veräuße⸗ ungs⸗ und Verpachtungs „Bedingungen, welche die Festsetzungen über die Kaufgelder und Pacht⸗ gelder minima enthalten, können von Anfang künftigen Monats ab sowohl in unserer Domai⸗ nen-Registratur, als auch auf dem Vorwerke Bopenstein beim Köviglichen Amtsrath Herrn Kosmack daselbst eingesehen werden; auch werden wir Abschrift derselben Jedem

gegen Erstattung der Kopialien mittheilen.

der Vorwerks⸗Gebäude offen liegen.

Das Areal beider Vorwerke besteht größten⸗

theils aus Ackerland.

Bopenstein hat etwa 100 Morgen Wiesen, Der übrige Ausnahme der Ge⸗ Wege, Hecken, Grä⸗

114 115 Morgen Schlagholz. Bestand des Vorwerks mit bäude⸗Flächen, Gärten, ben ꝛc. ist Ackerland. Merveldshof enthält außer den Gebäude⸗ Flächen, Garten, Wegen, Gräben, Hecken ꝛc. und eiwa 23 Morgen Schlagholz nur Ackerland. Die massiven Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Ge⸗ bäude auf beiden Vorwerken sind vor einigen Jahren neu erbaut und befinden sich in vorzüͤg⸗ lichem baulichen Zustande. Wegen Besichtigung der Vorwerke wollen sich Kauf⸗ oder Pachtlustige an den Königlichen Amtsrath Herrn Kosmack in Boyenstein wenden. Münster, den 24. März 1853.

„Ksönigliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten der Domainen und Forsten.

von Bodelschwingh.

Bekanntmachung.

Das der Königlichen Seehandlung gehörige, in der Louisenstraße sub No. 15 (früher 9a. und b.) in Potsdam an der Havel und an der Straße nach Brandenburg belegene Grundstück, bestehend in: v“

einem Wohnhaus,“

zwei Stallgebäuden,

Hofraum und einem circa 5 Morgen 155 Ruthen enthaltenden Obst⸗ und Ge⸗ müsegäarten,

soll öffentlich meistbietend verkauft werden wir einen Termin auf Dienstag, den 10. Mai c. (nicht Donnerstag, den 10. Mai c., wie irrthüm⸗ lich in der Bekanntmachung vom 17ten d. Mts. gesagt ist), Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäfts⸗Lokale unserer Mühlen⸗Eta⸗ blissements in Potsdam anberaumt haben. Kauflustige, welche hiermit dazu eingeladen

wozu

: Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, be⸗ n jene Anstalt zu Ostern dieses Jahres eröffnet werden wird und daß diejenigen, Anstalt wünschen,

der es wünscht, Auf dem Vorwerke Bopenstein werden vom nemlichen Zeitpunkte ab, die Vorwerkskarten und die Pläne

V V

V

werden, können die Licitations⸗ und Veräuße⸗ rungs⸗Bedingungen in der Geheimen Seehand⸗ lungs⸗Registratur in dem Seehandlungsgebäude Jägerstraße Nr. 21 hier, so wie bei der Admi⸗ nistration unseres Mühlen⸗Etablissements in Pots⸗ dam einsehen.

Die letztere ist auch angewiesen, das qu. Grund⸗ stück Kauflustigen, die es vorher in Augenschein nehmen wollen, vorzuzeigen, und die etwa ge⸗ wünschte Auskunft darüber zu ertheilen.

Berlin, den 26. März 1853. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. Bloch. Wentze!

9

[135] Nothwendiger Perfa .

Das auf Langgarten hierselbst sub Nr. 21 des Hppothekenbuchs belegene Grundstück, dessen Be⸗ sitztitel auf den Namen des Kaufmanns Christian Radtke und seiner Ehefrau, Antoinette Henriette gebornen Wessel, berichtigt ist, soll Schulden hal⸗ ber in dem auf den 5. September 1853, Vorm. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Das Grundstück ist auf 5350 Rthlr. gerichtlich abgeschätzt, und kann die Taxe mit dem nuesten Hypothekenschein im fünften Büreau eingesehen werden.

Zugleich werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten unter Androhung der Präklusion aufge⸗ fordert, spätestens in dem anberaumten Termine ihre etwaigen Ansprüche geltend zu machen.

Danzig, den 18. Januar 1853.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.

[15942 Nothwendiger Verkauf. Koönigliches Kreisgericht zu Krotoschin. I. Abtheilung.

Das im Krotoschiner Kreise belegene Nitter⸗ gut Wrotkow nebst Skatowo und Serafinowo, abgeschätzt auf 142,322 Nthlr. 19 Sgr. 10 Pf⸗ zufolge der, nebst Hvpothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 9. Juni 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger: 8

1) Joseph v. Zablocki,

2) Antoning, verehelichte ». Wierzbicka, gebo⸗ rene v. Thorzewska, 3) Salomea, verehelichte v. Lewicka, geborene v. Thorzewska, 8 werden hierzu öffentlich vorgeladen. Krotoschin, den 12. November 1852

[1440] c“ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Köpenick, den 29. September 1852.

Die dem ehemaligen Tuchhändler Karl Frie⸗

drich Schweng gehörigen Grundstücke, als:

1) das zu Köpenick in der Grünstraße belegene, Vol I No N. VYol, 361 sub Nr. 28 des Hypothekenbuchs von der Stadt Köpenick verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien an Wiesen und Ackerlaud ꝛc., abgeschätzt auf 7449 Rthlr. 12 Sgr.; zwei verschiedene bei der Stadt Köpenick vor dem Kietzer Thore belegene, im Hypotheken⸗ buche von dem Rittergute Köpenick Vol. I. Fol. 246 sub Nr. 29 verzeichnete Acker⸗ Parzellen, abgeschätzt auf 446 Rthlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taype, sollen am 6. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

[1483]81 Nothwendiger Verkauf.

Die im osteroder Landrathskreise belegenen freien Allodial⸗Rittergüter Domkau und Borchertswalde, wozu das Mühlenzwangsrecht auf das Gut