1853 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

b 8 8 ab. 67 . do 1 derjenigen zollvereinsländischen Erzeugnisse, welcht beitstheert e rsange in tarismäßigen Eingangs⸗Abgabe zu unterziehen sind, beziehungsweise von derselben ganz frei bleiben.

82

8

n Stcauerverein

einer geringeren als der

2 2 2 8

Laufende

Position des

Steuer⸗ (ecvent. Zoll⸗) Vereins⸗Tarifs.

Vertrags⸗ mäßiger Abgaben⸗ satz.

Rthl. gGr.

Baumwollengarn, ungemischt oder gemischt mit Wolle oder Leinen: 1) ungebleichtes ein⸗ und zweidräthiges, und Watten 2) ungebleichtes drei⸗ und mehrdräthiges, ingleichen alles gezwirnte, gebleichte

Baumwollenwaaren, desgleichen aus Baumwolle und Leinen, ohne Bei⸗ mischung von Seide, Wolle und anderen Thierhaaren gefertigte Zeuge und Strumpfwaaren, Spitzen (Tüll), Posamentier⸗, Knopfmacher⸗, Sticker⸗ und Putzwaaren; auch dergleichen Zeug⸗ und Strumpfwaaren mit Wolle gestickt ober brochirt; ferner Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden (Lahn) und Baumwolle oder Baumwolle und Leinen, außer Verbindung mit Seide, Wolle, Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing, Stahl und anderen Materialien

ohes, in Blöcken, Mulden u. s. w., auch altes, desgleichen Silber⸗

b) grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Röhren, Schrot, Platten u. s. w., auch ge⸗ c) feine Bleiwaaren, als: Spielzeug u. s. w. ganz oder theilweise h“

111“

..„

aus Blei,

Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaaren

a) grobe, in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Politur und Lack .......

b) feine, in Verbindung mit anderen Materialien (mit Ausnahme von edlen Metallen, feinen Metallgemischen, echt vergoldetem oder versilbertem Me⸗ tall, Schildpatt, Perlmutter, echten Perlen, Korallen oder Steinen), auch Siebböden aus Pferdehaaren .......... 4

11“

Drognerie⸗ und Apotheker⸗, auch Farbewaaren:

a) Oel⸗, Muschel⸗, Miniatur⸗, Pastellfarben und Tusche, Farben⸗ und Tusch⸗ beehendloet, Siegellaect . . . .. . ...

6 . 6. 9. 6 , ..6 *

b) Mineralwasser, künstliches, in Flaschen oder Krügen c) Zuündholzer, chemische; Zeichenfreide .. .. . . . .. . . . ..

ö 4* e) Mineralwasser, natürliches, in Flaschen und Krügen....

†) Schwefelsaures und salzsaures Kali; gemahlene Kreide ... 8) Cichortenwurzeln, getrocknete, gedörrte ....r.

Eisen und Stahl: 1“““ 1 a) Roheisen aller Art; altes Brucheisen, Eisenfeile, Hammerschlag c b) Geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit Ausnahme des fagonnirten) in

Stäben von ½¾ ◻“ Preuß. im Querschnitt und darüber; desgleichen Lup⸗ peneisen, Eisenbahnschienen, auch Roh⸗ und Cementstahl, Guß⸗ und raffi⸗

c) Geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit Ausnahme des faconnirten) in

Stäben von weniger als ½ ◻“ Preuß. im Querschniitt . d) Facçonnirtes Eisen in Stäben; desgleichen Eisen, welches zu groben Be⸗ standtheilen von Maschinen und Wagen (Kurbeln, Achsen u. s. w.) roh vorgeschmiedet ist, insofern dergleichen Bestandtheile einzeln 1 Centner und darüber wiegen, auch Pflugschaareneisen; schwarzes Eisenblech, rohes Stahlblech, rohe (unpolirte) Eisen⸗ und Stahlplatten; Anker, so wie Anker⸗ e) Weißblech, gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech, polirte Eisen⸗ und Stahlplatten, Eisen⸗ und Stahlddhhtt,; .

f) Eisen⸗ und Stahlwaaren:

1 1) ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten u. s. w... 2) grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und Sitahl, Eisenblech, Stahl⸗ und Eisendraht, auch in Verbindung mit

Holz gefertigt; ingleichen Waaren dieser Art, die gefirnißt, verkupfert oder verzinnt, jedoch nicht polirt sind, als: Aexte, Degenklingen, Fei⸗ len, Hämmer, Hecheln, Haspeln, Holzschrauben, Kaffeetrommeln und ⸗Mühlen, Ketten (mit Ausschluß der Anker und Schiffsketten), Ma⸗ schinen von Eisen, Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, grobe Ringe (ohne Politur), Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemm⸗ eisen, Striegeln, Thurmuhren, Tuchmacher⸗ und Schneiderscheeren, grobe Waagebalken, Zangen u. s cr...I feine, sie mögen ganz aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl oder aus diesen Ürstoffen in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, lohgarem Leder, Kupfer, Messing, Zinn (letzteres polirt) und anderen unedlen Metallen gefertigt sein, als: Gußwaaren (feine), Messer, Scheeren, Streichen, Schwerdtfegerarbeit ꝛc. (mit Ausschluß der Näh⸗

u%11““

.. 8

S meiallenen Stricknadeln, metallenen Häkelnadeln ohne Griffe); lackirte Eisenwaaren; auch v11“

—⸗

.‿

S

13,

(St.

für den Zoll⸗Centner. ————

41bxx.

2;

V. a. bu'“

69. 411 3

V. 6 d. V. 6 e.

V. 13 d D cC.

V. 61. 2.

*.

71

de

2

Laufen

Vertrags⸗ mäßiger Abgaben⸗ satz.

Rthl. gGr.

Position des Steuer⸗ (event. Zoll⸗) Vereins⸗Tarifs.

Hülsenfrüchte, .““

Glas und Glaswaaren 8 c RR.R+RR && &14A“ʒ b) weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschliffenes oder nur mit abgeschliffenen

Stöpseln, Böden oder Rändern; Fenster⸗ und Tafelglas in seiner natür⸗ A44*“*“ c) gepreßtes, geschliffenes, abgeriebenes, geschniltenes, gemustertes weißes Glas; auch Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe, Glasperlen

) Spiegelglas, wenn das Stück nicht über 288 Preuß. ◻“ mißt; farbiges, bemaltes oder vergoldetes Glas ohne Unterschied der Form; Glaswaaren in Verbindung mit unedlen Metallen und anderen nicht zu den Gespinnsten gehörigen Urstoffen; desgleichen Spiegel, deren Glastafeln nicht über 288 11““ b 1

.„ 2„ . . . „„767„ 82 9„ . . .gö9„bbeöee.

. 16 38

Holz, Holzwaaren:

a) Bau⸗ und Nutzholz, auch Fescheintenen Fsurnieren..

hölzerne Hausgeräthe (Meubles) und andere Tischler⸗, Drechsler⸗ und Böttcherwaaren, die gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt, oder auch in einzelnen Theilen in Verbindung mit Eisen, Messinz oder lohgarem Leder verarbeitet sind; auch gerissenes Fischbein

ᷓ!R . . .ͤ.142*2*“

feine Holzwagren (ausgelegte Arbeit), Nürnbergerwaaren aller Art; Spiel⸗ zeug, feine Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Kammmacherwaaren, Meerschaum⸗ arbeit, ferner dergleichen Waaren in Verbindung mit anderen Materialien (mit Ausschluß von edlen Metallen, feinen Metallgemischen, echt vergolde⸗ tem oder versilbertem Metall, Schildpatt, Perlmutter, echten Perlen, Ko⸗ rallen oder Steinen), Holzbronze, hölzerne Hänge⸗Uhren, feine Korb⸗ und Holzflechterarbeit ohne Unterschied, Fourniere mit eingelegter Arbeit und geschnittenes Fischbein, Blei⸗ und Rothstifte..

.. ..

grobe, iohe, ungefärbte Böttcher⸗, Drechsler⸗, belte Holzwaaren und Wagnerarbeiten, grobe Korbflechterwaaren......

Tischler⸗ und blos geho⸗ grobe Maschi

chinen von Holz und

.„ .„

56 ...

vc X““

Kupfer und Messing: a) geschmiedetes, gewalztes, gegossenes zu Geschirren; Kupferschaalen, wie vom Hammer kommen; Blech, Dachplatten, gewöhnlicher und plattirter Drath; polirte, gewalzte, auch plattirte Tafeln uind Bleche.... ......

Waaren: Kessel, Pfannen und dergleichen; auch alle sonstigen Waaren aus Kupfer und Messing; Gelb⸗ und Glockengießer⸗, Gürtler⸗ und Nadler⸗ waaren, außer Verbindung mit edlen Metallen, desgleichen lackirte Kupfet⸗ und Melnaca“

e212772525

Roh⸗ (Stück⸗) Messing, Roh⸗ oder Schwarzkupfer: Gar⸗ oder Rosetten⸗ kupfer, altes Bruchkupfer oder Bruchmessing, Kupfer⸗ und Messingfeile, Glockengut, Kupfer⸗ und andere Scheidemünzen zum Einschmelzen (d Münzen auf besondere Erlaubnißscheine eingehend) ... ...... ... Kurze Waaren, HQuincaillerien u. s. w. Leder, Lederwaaren und ähnliche Fabrikate:

a), lohgare oder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sohlleder, Kalb⸗ leder, Sattlerleder, Stieselschäfte, auch Juchten; sämisch und weißgares Leder, Pergament, Gummiplatten und mehr oder weniger gereinigte Guttaͤ⸗ brüsseler und dänisches Handschuhleder, Korduan, Marokin, Saffian, alles gefärbte und lackirte Leder, Gummifäden außer Verbindung mit anderen grobe Schuhmacher⸗, Sattler⸗ und Täschnerwaaren aus Leder oder Gummi; Blasebälge; desgleichen andere nicht lackirte Gummifabrikate außer Verbin⸗ dung mit anderen Materialieien

9-0““

11’“

Saffian,

feine Lederwaaren von Korduan, Sa Marokin, bruͤsseler und däni⸗ schem Leder, von sämisch⸗ und weißgarem Leder, von lackirtem Leder, lackirtem Gummi und Pergament; Sattel⸗ und Reitzeuge und Geschirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder theilweise von feinen Metallen und Metallgemischen und feine Schuhe aller Art.. ......

e) lederne Handschuhe....

5 7,..nb

für den Zoll⸗Centnet. —.—

V. 28 c.

3“ Anm, 1.

L1“ C WW

St. V. 28 8. ööööö1 18 3.

12 e.

h. Anm.

St. V.

Anm. St. V. 69.

3. V. 20.

St. V. 37 b. 6 -'

BgWS. 1 .

n

St. V. 36. 27 37 cC.