1853 / 76 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Getreldebörse vrvom 31. März.

Weizen bei Partieen 60 67 Rthlr., im Detail 61 67 ½. gestern noch 89 pfd. bunt. Posen. schwimm. 61 Rthlr. bez. Roggen loco 46 49 Kthlr., gestern 86pfd. schwimm. 47 bez., heute 86pfd. schwimm. 47 ½ bez. Frühjahr 44 ¼ a 43 ¾ a2 44 Rthlr. bez., 44 G. Mai/ Juni 44 a 44 Rthlr. verk., 43 ½ G. Juni /Juli 43 ½ a 43 ¼ Rthlr. verk. 3 Juli August 43 Rthlr. verk. Gerste loco grosse 37 39 Rthlr. - kleine 36 —38 thlr. Hafer loco 26 ½ 29 Rthlr. - Frühjahr 50 pfd. 26 Rthlr. G. Erbsen, Koch- 52 55 Rthlr. - Futter- 48 - 50 Rthlr. Winterrapps 80 79 Rthlr. Winterrübsen 79—78 Rthlr. Sommerrübsen 66 65 Rihlr. Leinsaat do. Rüböl loco 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ März do. März/April 10 Athlr. bez. u. Aprij’/ Mai 10 2 a ¼ Rthlr. verk. u. G., 10 ½ Br Mai/ Juni 10 ½ Rthlr. bez, 10 ½ Br., 10 ¾ G Juni / Juli 10 ½ Rthlr. bez. u. . 10 ⁄% Br. Juli. †August 10 1%2 Rthlr. Br., 10 ½ G. - September/ Oktober 10 Rthlr. bez. u. G, 10 ¾˖ Br. Leinöl loco 11 ½ 11 ¼ Rthlr. . - pr. Lieferung 11 ¼ 11 Rthlr. Spiritus loco ohne Fafs 20 a ¼ a Rthlr. bez. März 20 ½ Rthlr. bez. März/April 20 ½ Rtchlr. Br., 20 ¼ G. 1 April /Mai 20 a ¾ Rthlr. verk. u. G., 20 ½ Br. Mai / Juni 20 ¾ a 2 thlr. verk. u. G., 20 ½ Br. Juni/ Juli 21 a 205 Rthlr. verk., 21 Br., 20 ¾ G Juli / August 21 Rthlr. verk. u. G., 21 ½ Br. August allein 21 ½ Rihlr. verk. Weizen in stato quo. Roggen gedrückt. Rüböl echer etwas fester.

Piritus weichend.

ELeipzig, 30. März. Leipzig- Dresdener 207 ¼½ Br. Säch- siseh - BaFerische 91 ¼ Br., 91 ½ G. Sscheisch Schlesische 102 8 Br. Löbau-Zittauer 28 8 G. Masdeburg-Le'pziger 310 Br., 308 G. Berlia- Anbaftische 132 ½ Br., 132 G. Thüringer 107 Br. Altona-Kieler 109 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 171 Br., 170 G., Lit. B. 152 ½ Br., 151 ½ G. Wiener Banknoten 93 Br., 92 ½ G

Amsterdam, (Dienstag) 29. März, 5 Uhr Nachm. Am heuti-= gen Markte fand in Roggen ein lebhafteres Consumtionsgeschäft zu feste- ren Preisen statt; Weizen behauptete sich auch fester; Rappsaat effekt. still und ohne Umsatz, per April 4 L. und per Herbst 1 L. höher; Rüböl effekt, und auf Termine ½ Fl. höher; Leinsaat ohne Handel; Leinöl ¼ à ½ Fl. höher. Die Saat- und Oelbesserung in Folge starker Nachtfröste.

Bek anntmachung. Johannis 1853 an

1“1““

„8 im Templiner Kreise, unmittelbar vor der tadt Zehdenick belegene Domainen-Vorwerk Zehdenick, enthaltend:

1684 Morgen 38 Quthen Acker,

544 2 25 Wiesen, 170 Weide, 79 Gärten,

Verpachtung des Domainen⸗Vorwerks

zugelassen werden.

bis Wege der Licitation anderweit verpachtet werden. Zur Licitation haben wir einen Terminmn JL 111121212121 Vormittags 11 Uhr, vor dem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath von Schönfeldt, in dem Sitzungszimmer der un⸗ terzeichneten Regierung anberaumt. Der Termin wird um 6 Uhr geschlossen, so daß nach 6 Uhr neue Bieter zur Abgabe eines Gebotes nicht mehr

Zu dem angesetzten Licitations⸗Termin laden

Telegraphische Depeschen. IS1““

Breslauz, 31. Märs, 2 DBvnn II. Nachmittag (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 ¾ Br. 4proz- Freiburger Actien 137 ½ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 223 * G. Oberschlesische Actien Lit. B. 185 Br. Oberschlesisch-- seins e g bcs ““ Neisse-Brieger Actien 81 G.

Setreidepreise: Weizen, weisser 64 70 S r., gelber 64— Roggen 52 60 Sgr. Gerste 38 44 Sgr. 2832 Sgr.

Stettin, 31. März, 2 Uhr 13 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats -Anzeigers.) Weizen still. Roggen Frühjahr 44 ¼ bez., Juni- Juli 43 ½ bez. Rüböl April- Mai 10542 bez., September-Oktbr. 102 bez Spiritus Frühjahr 17 ½, 17 ¼ bez., August 17 bez.

8

Hambeerg, 31. März, 2 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Köln-Mindener 107 ½. Magdeburg-Witten- berge 48. Mecklenburger 49 ½. Kieler 107 ½. 3 proz. Span. 41. 1proz. Span. 23 ⅛. Sardinier 91 ¼. Börse stille.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen geschöftslos.

Oel unverändert. Kasfee sehr stille. *, 13 bezahlt.

Sien, Mittwoch, 30. März, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Te DNM a., mnd Aert bekannten Grund flau. Silberanleihe 107. 5 proz. Metalliques 94. 4 ½ proz. Aetalliques 85 ½ Bankacticp 1406. Nordbahn 236 ½. 1839r L 05G 147. Gloggnitzer- Actien 154. London 10, 52. Augsburg 109 ½. Hamburg 162. Paris 130. Gold 14 . Silber 9 ⅓4.

Amsterdan, Mittwach, 30. März, Nachmittags 4 Uhr 45 Min (Tel II Spaniern ziemlich lebhaftes Geschäfl. 5proz. Matalliques Litt. B. 93 ¾. 5proz. Metalliques 81 ½¼. 2 ½ proz. Metalliques 42. 1 proz. Spanier 24 ¼. 3proz. Spanier 43 ⅞. Holländische Inte- zrale 64 ½. 1

barges, Mittwoch, 30. März, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3proz 79, 30. 4 proz. 103, 10. 3proz. Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 24 ½. 8

Londoana, Mittwoch, 30. März, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ⅛. 3 proz. Spanier 49. 1proz. Spa- nier 25.

Getreidemarkt: Von fremden Weizen bedeutende Zufuhr. Mehl, Hafer reichlich. Geschäft gering.

Liverpool, Dienstag, 29. März. (Lel DeP a.. Bh Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz; Preise gegen vergangenen Frei- v

Das Pachtgelderminimum ist auf 3304 Rthlr. einschließlich 1100 Thaler in Golde, festgestellt.

Die speziellen, so wie die allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Licitations⸗Bedingungen, die Karte von dem Vorwerke Zehdenick, das Ver⸗ messungs⸗ und Bonitirungs⸗Register, so wie das Gebäude⸗Inventarium können tagtäglich, mit Aus⸗ schluß der Sonntage, in der Domainen⸗Registra⸗ tur der unterzeichneten Regierung eingesehen wer⸗ den, auch wird auf Verlangen die Domainen⸗ Registratur Abschrift der Licitations⸗ und spe⸗ ziellen Pacht-⸗Bedingungen gegen Erstattung de Kopialien mittheilen.

Johannis 871, im

Zink 1500 Lieferung,

2649 Morgen 132 Ruthen im Ganzen, soll nebst den dazu gehörigen Gebäuden, der Brauerei und Brennerei, und einer Aufhütung in der fiskalischen Forst, auf die 18 Jahre, von

wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pachtung nöthigen Eigenschaf ten und über den Besitz des noöͤthigen Vermögens genügend auszuweisen haben.

Potsdam, den 29. März 1853.

Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

bSAeERF, aueHvrinis vüxiüe i

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung.

Berlin, den 18. Novem

Das dem Baron Heinrich Friedrich Christian on Lowtzow gehörige, zu Alt⸗Schöneberg unter der Hausnummer 6 belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Vol. I. No. 6 Fol. 40 ver⸗ zeichnete Bauerngut, abgeschätzt auf 15,289 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein im V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

““ Vormittags 111I1ͤ1 8

ntlicher Gerichtsstell

subhastirt werden

[275] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission, Mittenwalde, den 18. Februar 1853.

Die dem Rentier Johann August Lenz gehö⸗

rige Wasser⸗ und Windmühle bei Motzen nebst

zubehörigen Aeckern, Wiesen und Gärten, abge⸗ schätzt auf 5017 Rthlr. 18 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll am 15. September 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden

[118] Agertiee

Nachdem über das Vermögen des zur Zeit ohne Nachricht abwesenden Kaufmanns (Tuch⸗ händlers) Carl Lehmann, wozu auch das hierselbst altstädtische Langgasse Nr. 54 und 55 gelegene Grundstück gehört, bei dem Stadtgericht zu Kö⸗ nigsberg der Konkurs eröffnet worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmtlicher Forderun⸗ gen auf 8

ö.“ angesetzt und durch Ediktalien bekannt gemacht worden.

Sämmtlichen, sowohl bekannten als unbekann⸗ ten Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an gedachtem Tage zur bestimm⸗ ten Zeit auf dem Stadtgericht vor dem Depu⸗ tirten, Herrn Obergerichts⸗Assessor Reusch, zur Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderun⸗ gen entweder in Person oder durch gehörige Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen, oder zu gewärtigen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren Forderungen präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt werden. Denen hier mit keiner Bekauntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechtsanwälte Malinski, Tamnau und Mareusli nam⸗ haft gemacht, an welche sie sich wegen Beitrei⸗ bung ihrer Forderungen wenden und sie mit Vollmachten versehen können.

önigsberg in Pr., den 15. Januar 1853.

Königl. preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung.

[42 Ediktal⸗Citation.

I. Nachstehende Verschollene:

1) der Feilenhauergeselle Johann Christoph Stiefel aus Altranstädt, geboren 1792, welcher 1814 oder 1816 zuletzt aus Neisse geschrieben und dessen Vermögen 2 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf. beträgt; der Bäckergeselle Johann Christian Krause, geboren 1801 in Wallhausen, in Merse⸗

burg zuletzt wohnhaft, verschollen seit 1839, dessen Vermögen 9 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. beträgt;

3) Martin Gall, früher Gensdarm hier, verschollen seit 1826, dessen Vermögen 25 Rthlr. 12 Sgr. 1 Pf. beträgt;

4) Johann Christoph Hobe aus Bischdorf, Sohn des 1820 verstorbenen Auszüglers Peter Hobe daselbst, vermißt seit fast 50 Jahren, dessen Vermögen 26 Rthlr. 20 Sgr. 10 Pf. beträgt;

so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, und .

II. die unbekannten Erben

a) der beiden zu Schaafstädt 1850 verstor⸗ benen Geschwister Rosine und Christiane Klügling, als:

1) die Nachkommen der zu Zscherben verstorbenen Marie Christine, verehel. Meinhardt, geb. Klügling, und deren

Ehemann Schäfer Meinhardt,

2) die Nachkommen der Friederike Eli⸗ abeth Busch, geb. Klügling, in Bisch⸗ orf, namentlich der Handarbeiter Friedrich Busch in Langenhagen,

3) der Geschwister Quenzel,

mit dem Bemerken, daß der Nachlaß nur 11 Rthlr. 17 Sgr. 3 Pf. beträgt,

b) des am 10. Januar 1852 hier verstor⸗ benen Mäklers Johann Christoph Röß⸗ ler, als:

1) dessen Vater Anspänner Johann Christian Rößler aus Teutschenthal,

2) die Kinder der verstorbenen Schwester ddes Erblassers, Marie Dorothee Otto, geb. Rößler, in Niederwünsch, des Briefträgers Johann Friedrich Leo⸗ pold Höhr und dessen Ehefrau Christiane, geb. Wenzel, welche beide im August 1850 hier verstorben, namentlich der Bruder des Höhr, Johann Karl Wil⸗ helm Höhr, geb. am 15. September 1794, welcher als Lützowscher Jäger in der Schlacht bei Belle⸗Alliance verwundet

worden sein soll,

werden hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem von uns auf den 18. März 1854, Vormittags ö“

vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Knauth, in dem hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt, die unbekann⸗ ten Erben präkludirt, ihr Vermögen und die Erb⸗ massen den sich legitimirenden nächsten Verwandten resp. dem Fiskus als herrenloses Gut zuge⸗ sprochen werden wird.

Merseburg, den 12. März 185.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[391] bqbbbö

Der seinem Aufenthaltsorte nach unbekannte Kunstgärtner Franz Karl Friedrich Höhle, zuletzt im Herzogthum Schleswig, und die Ehefrau des Kahnschiffers Albrecht, Charlotte Luise Henriette geborene Altermann, resp. deren Erben, werden zur Anmeldung und Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same in der Nachlaßsache der zu Kyowsthal ver⸗ storbenen Ehefrau des Gärtners Höhle, Wilhel⸗ mine Charlotte Dorothee geb. Altermann, bin⸗ nen 6 Wochen und spätestens im Termine

den 30. Juni 1853, Vormittags 1I1ͤ

hierdurch aufgefordert. Ein Jeder, der von dem gegenwärtigen Auf⸗

enthaltsorte des Gärtners Höhle und der ꝛc. Al⸗ brecht Kenntniß hat, wollt uns davon Anzeige machen.

[429] Bekanntmachung. Die Vorlesungen auf hiesiger Universität wer⸗

den im bevorstehenden Sommerhalbjahre 1853, der Ferienordnung und der Angabe im Lection Verzeichnisse gemäß, am

Montage, den 11. April d. J.,

beginnen.

Halle, den 19. Marz 1853.

der Prorektor der Königlichen vereinten Friedrichs⸗Universität.

[431]

Berlin⸗Anhaltis he Eisenbahn.

In gestriger Verloosung von Prioritäts⸗ Actien unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

c

Nr. 159. 231. 391. 457. 567. 698. 733. 815. 843. 919. 1004. 1031. 1089. 1090. 1147.

1173. 1201. 1232. 1254. 127 Stück à 100 Thlr.

Nr. 37. 49. 70. 121. 176. 434. 465. 868. 622.

710. 808. 846. 913. 936. 969. 993. 1040 1330, 1937,3 ..11. 164 98. 1644 56“ 1794. 1825. 1912. 1911 2202. 2227. 2333. 2344. 2349. 2463. 2476. 2649. 2669, 2763. 2821. 2948, 3065. 3072, 3115,. 8116bTx 3804. 3939. 4114. 4124. 4168. 4196. 4303. 4328. 4367. 4374. 4454. 4800 66 5324. 5340. 5371. 5594. 6910. 6065. 6076 6181. 660. 6244. 6404. 6546. 6590,. 6752, 6812. 6900. 69/3 OC35 00 7759. 7784. 7820. 7912. 7925. 7934. 8160. 8241. 8243. 8245. 8293. 8354. 8368. 8382.

Die Verzinsung der vorbezeichneten Actien hört mit dem 30. Juni cr. auf, weshalb deren Inhaber ersucht werden, solche

ITe bei der Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse (am Ascani⸗ schen Platze Nr. 6) nebst den vom 1. Juli cr. ab ferner laufenden Zinscoupons gegen Zahlung des Nennwerths der Actien einzuliefern.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Einlösung der Actien in Abzug gebracht, und in Betreff solcher Actien, welche bis 31 sten Dezember d. J. nicht zur Einlösung gebracht werden sollten, tritt gerichtliches Depositions⸗ Verfahren ein.

Aus früheren Verloosungen sind noch fol⸗ gende Actien bis jetzt nicht zur Einlösung vor⸗ gekommen:

Aus der 7ten Verloosung. (1849.) Nr. 575. 1033. 6011. à 100 Thlr.

Aus der 8ten Verloosung. (1850.) Nr. 249. 547. 3763. 6337. 6532. à 100 Thlr.

Aus der 9ten Verlvoosung. (1851.) Nr. 648. 2685. 4006. 5761, à 100 Thlr.