öf.
1/8
do. Poln. Schatz-Obligationen.ö do. 1“ Aoh. 9. Hdo. L. B. 209 Fi. „Poln. neche Pfandbr. ... . . ... .... öö1.““ do. dito 300 Fl. chwed. Oerebro Pfandbriefe.. stgothische dito Sardin. Engl. Anleihe. .. .. Sardin. b. Roths hild Hamb. Feuer-Kassey†. u do. Staats-Pr.-Anleihe. .. übecker Staats-Apleihe. Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.. ... Schaumb. Lippe do. 25 Thlr. Span. 3 % inländ. Schuld v1I11I1X.X“*““
. 2 “ 2.
22⁷ 8
—
Eerliza, 9. April. Die Börse war heute sehr belebt und die Course von last allen Actien nahmen einen erheblichen Aufschwung, besonders waren Oberschlesische, Freyburger, Kosel-Oderberger und Magdeburg-Halberstädter begehrt. Preufsische und ausländische Fonds sest.
bülerliner egresdehs; Fe- vom 9. April.
Meizen bei Ladungen 58 — 64 Rthir., im Detail 60 — 68. Roggen loco 45 ½ — 48 ½ Rthlr. Frühjahr 44 ¼ — 44 ½ Rthlr. verk. Mai/ Juni 43 ½ Rthlr. verk. Juni / Juli 4 2¼ thlr. verk. Juli †ugust 43 ¼ Rthlr. Br., 43 G. Gerste grofse 37 39 Rthlr. — kleine 36 — 38 thlr. Hafer loco 26— 29 Rthlr. - Frühjahr 50pfd. 27 — 26 ½ Rthlr. Erbsen, Koch- 52 — 55 Rthlr. 2 Futter- 46 — 48 Rchlr. Winterrapps 80 — 79 Rthlr. Winterrübsen 79— 78 Bthh Sommerrübsen 66 — 65 Rthlr. Leinsaat do. Rüböl loco 10 22 Rthlr. Br., 10 G. April/ Mai 10 ℛ Rthlr. bez., 10 ½ Br, 10 ½ G. Mai/ Juni 10 5 Rthlr. bez. u. G., 10 2 Juni ‚ Juli 10 1½ Rthlr. Br., 10 ½ G. Juli †August 10 ½ Rthlr. Br, 10 ½ G. August/ September 10 ⅞ Rthlr. Br., 10 ⁄12 G. September/Oktober 10 2⁄ a2 Rthlr. verk., Geld. Leinöl loco 11 ½ — 11 Kthlr. - ppr. Lieferung 11 ¼ — 11 Bthlr. Spiritus 10 0 obne Fals 21 ¾ Rthlr. bez 3 April / Mai 20 ¼⁄3. a 8 Rihlr. bez. u. G., 21 B. Mai./ Juni 20 ½¼ a ½ Rthlr. bez. u. G., 21 Br. Juni / Juli 21 ½ a † Athlr. bez. u. G., 21 ½ P Juli/ August 21 ¾ Athlr. bez. u. G., 22 Br. August/September 22 Rthlr. Br., 21 ¼ G. Boggen etwas matter. Rüböl ziemlich
Weizen wenig beachtet, Spiritus fest und einzelne Termine
fest bei sehr geringem Umsatz. nöher bezahlt. “ Brieskow, den 8. April 1853. 75 Wispel Weizen, 36 Wispel Gerste, 249 Wispel Oelsaat, 100 Ctr. Weizenmehl, 5548 Ctr. Roggenmehl, circa 65,000 Quart Spiritus
Leipzig-Dresdener 209 Br., 208 G. Sächzisch-Schicsische 102 ½ Br., Magdebure-Leipziger 308 Br. ler 110 Br. Anhalt-Dessauer L.andesbank-Actien Lit. A. 170 Br., Lit. B. 151 ½ G. Wiener Banknoten 93 Br., 92 g. Akzasterdazss, 6. April. (4 Uhr.) 2 ½proz. wirkl. Schuld do. 4proz. 95 ⅛. Spanische 1proz. 24 ⁄3; do. 3 proz. 43 2%. Portug. 4proa. 39 ½4. Oesterr eich, Fproz. Metalliq. 81 ½; do. neue 93 ⅔; do. nqne Hreite unserer inländischen Fonds ein wenig angenehmer. Spanische Fonds unverändert. Nach österreichischen Ef- fekten einige Frage. 11211 an Konsumenten; Weizen: 128-, 130fd. 122 fd. 3ee “ * “ 124pfd. preuss 208 Fl., in Partieen; 1“ “ wie früher; 113 pfd jähr. franz. 112 ka. Dere Se. . auft: 118pfd. grofs brab. 220 Fl.; 2 nz. 170 Fl! “
Lelghzsn., 8. April. Sächsisch-Bayerische “ LODFZ!ttaur 29 ⅞ Br., 29 ¼ G.
Kohls amen wie früher, blos November 3 niedriger; auf 9 Fass im April 56 ½ L.; September 58 L.; November 38 ½ L. — Leinsamen wie früher; 108-, 109pfd. petersb. 295 Fl.; 108-, 109psd. ägypt. 295 Fl. — Rüböl gleich und auf Lieferung mit wenig Handel unverändert; auf 6 Wochen 34 Fl.; effect. 33 Fl ; Mai 32 ½¼ a X Fl.; Sept. 33 ½ FI.: Okibr. 33 ¾ Fl., Novbr. und Desbr. 335 a 34 Fl. — Leinöl zuf 6 Wochen 30 ¾ Fl.; effect. 29 ¼⅞ Fl. Hanföl auf 6 Wochen 38 Fl.; offevct. 37 F.
amtlich.)
Paris, Freitag, 8. April. (Tel. Dep. d. C. B.) ECinem Gerüchte nach ist dem hiesigen Nuntius ein päpstliches Cirkulair zugegangen, in welchem über die zwischen dem Erzbischof von Paris und dem „Univers“ stattfindenden Differenzen ein U⸗ heil ausge⸗ sprochen wird.
G Paris, Sonnabend, 9. April Vormittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ enthält: Die nicht ratifizirte türkische Anleihe wird von den Gesandtschaften zu Paris und London vom 15ten bis 20. April zurückgezahlt werden; als fester Cours wird für Zahlun⸗ gen in London 25 Frs. für das Pfund Sterling berechnet. Gegen Einzahlungen werden mit 6 pCt. Zinsen zu⸗ rückerstattet. Durch ein Dekret wurden 4 Staatsräthe als außerordentliche Polizei⸗Inspektoren ernannt. Der Erzbischof von Paris hat das Verbot für die Geistlichen seiner Diözese, den „Univers“ zu lesen und für denselben zu schrei— den, aufgehoben.
„FPBreslatz, 9. April, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Te† UgP. des Staats-Anzeigers.) Ocsterreichische Banknoten 93¼ Br. 4 proz Ergiburger Ketien 136 ½ G. Oberschlerisehe Actien Oberschlesische I“ Oberschlesisch - Krakaue Actien 94 ¾ G Neilse-Brieger Actien 843., G.
Getreidepreise: Weizen, weilser 64 — 70 Sgr., gelber 63 — 67 Sgr. Roggen 50 —58 Sgr. Gerste 38 — 44 Sgr. Hafer 28 — 32 Sgr.
Zilexltiga, 9. April, 2 Uhr 3 Minuten Nachmitrags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen Poln. 61 — 61 ¼ bez., Frühjahr 59 ½ bez. Rosgen Frühjahr 44 G, Juni-Juli 44 Pr., 48 G., Juli-Angust 43 G., 43 ½ Br. Rüböl April-Mai 10 ½¼ bez. Spiritus Frühjahr 17 ½ — 17 ½ bez., Juli-August 17 G. k
Ehnazahrzrz, 9. April, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Te Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburger 107. Magdeburg-Witten- verge 48. Mecklenburger 50 ¼. Kieler 108 ½ Köln - Mindener 119. 3proz. Span. 41. 1 proz. Span. 23 . Sardinier 91 x¼. Geldcourse, sehr fest, Umsatz beschränkt.
Geircidemarkt: Weizen unverändert, flau und geschäftslos, Ho'stein Juni 103 geboten, Pommern April 100 zu haben. Roggen flau und stille.
Oel 2¼, 22. Kasfee 2000 Sack Rio 4 ½. Lieferung 12 % und bez.
EüFnka AX Salsrt a. M., Freitag, 8. April, Nachmutags 2 Uhr. “ 5proz. Metalliques 85 %. 4 ½ proz. Metalliqunes 77 ½. Bankactien 1542. 1834r Loose 197. 1839r Loose 134. 3Zproz Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 25. Kurhessische Loose 39 ½ Wien 109 ½. Lombarden 92 ⅞. London 119 ½, Paris 95 ½. Amster- dam 100 5. Ludwigshalen-Bexbach 118 5. Pfälzische Maximilians- Eahn 103 ⅛.
8½ 022½2
ei 882* talliqnes 8574..
LZink 2500 Ctr. Sommer-
Has. 8. April Nachmitrags 2 Uhr 15 Minuten. (TLel. ) Silberanleihe 107 ½. 5prosn. Matalliq“ — ½ proz. Bankactien 1413. Nordbahn 240 ½. 1839r Loose Glozgnitzer Actien 154 ½. Lombarden, begehrt, 101 ½¼. London
Augsburg 109 ¾¼. Hamburg 161 ½. Daris 1292. 350190 14
8, Freitag, 8. April, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. Z proz 9 4 ½ proz. 103, 25 Zproz. Spanier 43 ½. 1proz.
1
4.
b Amnlstercdlana, Freitag, 8. April, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. e“ B.) Holländische begcehrt. 5proz. Metalliques Litt. B. 933½. 5proz. Metalliques 81 18. 2 ½proz. Metalliques 42 1. 1proz. Span. 245⅞. 3proz. Span. 43 ¾3. Holländische Integrale 65.
Getreidemarkt. Weizen still. Roggen flau. höher. Rüb 6l ¼ Fl. höher.
N2dO02n, Freitag, 8. April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. 4. C. B.) Consols 100 ⅞. 3proz, Spanier 48 ¼. 1proz. Spa- nier 24 ½.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 8 Sch. Wien 11 Fl. 3 bis 6
Getreidemarkt: Zufuhr mälsig. verkäuflich. Hafer fest. 6
Liverpool, Donnerstag, 7. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baun wolle: 7500 Ballen Umsatz; Preise gegen gestern unverändert
Aapps 1
Fremder Weizen schwer
[14977 Nothwendiger Verkauf. Am 13. Juni 1853 von 11 Uhr Vormit⸗ s an wird der Licitations⸗Termin der dem Apotheker Julius Heinrich Graentz gehörigen, zur nothwendigen Subhastation Schulden halber gestellten Immobilien: 1) des Hauses zu Danzig auf der Rechtstadt in der Melzergasse Nr. 2 des Hopotheken⸗ Guches, gerichtlich taxrirt auf 4400 Rthlr.,
2) der in dem vorgenannten Hause etablirten Medizinal⸗Apothekergerechtigkeit Nr. 4 des Hypothekenbuches, gerichtlich kaxirt auf 18,025 Rthlr. 19 Sgr.,
an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Das Grundstück und die Gerechtigkeit werden zusammen für einen ungetheilten Kaufpreis ver⸗
&*
kauft.
Die Taxen und Hypothekenscheine sind in un⸗ serm Büreau V. einzusehen.
Danzig, den 30. Oktober 1852.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
[184] Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission I. zu Schwedt, den 26. Januar 1853.
Die dem Bäckermeister Johann Heinrich Arndt
gehörigen, hierselbst belegenen Grundstücke, als:
1) das im Hypothekenbuche von Schwedt Vol. II Fol. 127 verzeichnete sogenannte Plantagen⸗ Grundstück von circa 1 Morgen, auf welchem ein Wohnhaus nebst Hofgebäuden, 1 Speicher und ein Theil eines Familienhauses befind⸗ lich, abgeschätzt auf 7520 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf.;
2) das in demselben Hypothekenbuche Vol. II
pag. 57 verzeichnete Plantagengrundstück von
90 ¶Ruthen, worauf 1 Familienhaus und
1 Stallgebäude ꝛc. befindlich, abgeschätzt auf v
iesem Hypothekenbuche Vol. II pag.
eichnete Speicher, abgeschätzt auf
7 —
6 3468 Thlr. 15 Sgr.; die in diesem Hypothekenbuche Vol. VI Fol. 109 Nr. 79 verzeichnete Dammwiese Nr. 87, am Oderdamm belegen, abgeschätzt auf 693 Thlr. 10 Sgr.; das in diesem Hypothekenbuche Vol. VIII Fol. 85 Nr. 82 verzeichnete Erbpachtsrecht eines im sogenannten Meyenburger Felde belegenen Ackerkampens von 10 Morgen 2 Ruthen, abgeschätzt, zu 4 Prozent, auf 12388 Z ZDMPozeut, “ die in diesem Hypothekenbuche Vol. VIII Fol. 105 Nr. 87 eingetragenen zwei Land⸗ Parzellen von der sogenaunnten Werderbreite von zusammen 5 Morgen 20 QRuthen, abgeschätzt auf 1419 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; das in diesem Hypothekenbuche Vol. VIII Fol. 109 Nr. 88 eingetragene Stück der Werderbreite von 2 Morgen 79 ◻Ruthen, abgeschätzt auf 914 Thlr.;
diesem Hypothekenbuche Vol. Vill
145 Nr. 97 eingetragene Hälste der 2 2,7 C’“ F“ “ früher zum ehemaligen Burglehn gehörigen Weidegerechtigkeit, jetzt deren vorläufige Ab⸗ 3 93 Wie⸗
findung von 3 Morgen 931 ¶Nuthen W. 8 W1— 8 . * „ß r. ——,— senfläche, abgeschätzt auf 3 hlr. 15 L
diesem Hypo
Anzeiger.
ugetragene sogenannte
ück der Partikel A. 3 der ehemaligen Maulbeerplantage von 1 Morgen 90 Ru⸗ then, auf welchem 1 Familienhaus und 3
Stallgebäude befindlich, abgeschätzt auf 6346
Thlr. 19 Sgr. 4 Pf.;
die Vol. VIII Fol. 261 Nr. 126 des Hypo thekenbuchs eingetragene, früher zur Bürger⸗ stelle Vol. I Fol. 379 Nr. 184 gehörige Weidegerechtigkeit, jetzt deren vorläufige Wiesenabfindung und ein Antheil am Rüster⸗ werderort, zusammen 7 Morgen 6 ⅔ ¶Ru⸗ then Flächeninhalt, abgeschätzt auf 738 Thlr. 10 Sgr⸗; das Vol. II Fol. 112 des Hypothekenbuchs der herrschaftlichen Grundstücke von Schwedt eingetragene Stück Land von der Partikel A. IHI. der ehemaligen Maulbeerplantage von einem Morgen, worauf ein Familien⸗ haus nebst 2 Viehställen und 1 Tabacks⸗ schuppen befindlich, abgeschätzt auf 4343 Thlr. 25 Sgr.; das Nol IIben des Hypothekenbuchs von Schwedt eingetragene Erbpachtsrecht von a) dem im Heinersdorffer Felde belegenen Stück der Diakonatshufe von 5 M. Morgen 108 ¶QRuthen, b) dem sogenannten Karthausbeilandstück von 2 M. Morgen 47 QCRuthen zu 4 Prozent auf 1871 Thlr. 11 Sgr. und zu 5 Prozent auf 1511 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst den neuesten Hypothekenscheinen und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe sollen 1 am 6. September c., Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. .
„Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗
biger
a) der Stadtälteste Johann Andreas Beeck, früher hier,
b) der Lederfabrikant, dann Rentier Schweiger senior, früher hier,
respektive ihre etwaigen Erben oder Rechtsnach⸗ folger werden hierdurch öffentlich vorgeladen
[482 Subhastations⸗Patent.
Das dem Johann Karl August Klemm zu Jamaika gehörige, daselbst belegene, im Hypo⸗ hekenbuche Vol. IX. fol. 81, 82 und 149 ver⸗ zeichnete halbe Kolonistenloos No. 12 a., aus 18 ½ Morgen Landung nebst einem Wohnhause
incl. Stall und Scheune hestehend und auf
—
1920 Rthlr. gerichtlich abgeschätzt, soll im Termine
den 1. September d. J., Vormittags I1I1“ “ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt Taxe und Hppothekenschei d im einzusehen.
8
Sonnenburg, den 20. März 1853. 8/ 5
7„ .
Koöni
gliche Kreisgen
1 9
Cö1“
Das dem Gutsbesitzer v. Rohr gehörige, bei
dem Dorfe Dolgen im Dramburger Kreise bele⸗
legene Vorwerk Morgenland mit Zubehör, als
v11““ namentlich dem Gellinsee, ferner das demselben Besitzer gehörige sogenannte Forstgrundstück, nebst den dabei befindlichen Gellinwiesen, abgeschätzt auf 8387 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hppothekenschein in unserm Büreau III a. einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 23. Septbr. d. J., Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Real⸗ gläubiger, Lieutenant Arthur v. Briesen, wird hier⸗ mit öffentlich vorgeladen.
Dramburg, den 2. Februar 1853.
Königliches Kreis
Die Frau Louise von Schwerin, geborene von Arendt, zu Meseritz, bat wider ihren Ehemann Rudolph von Schwerin, welcher sich im Jahre 1846 nach Amerika begeben, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung angetragen.
In Folge dessen haben wir in Gemäßheit des §. 688, Thl. II., Tit. 1 des Landrechts einen Termin auf 8
den 22. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Pauli anberaumt, zu welchem der Rudolph von Schwerin hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß, falls derselbe weder vor noch in diesem Termine sich meldet, die zwischen ihm und der Louise geborenen von Arendt be⸗ stehende Ehe auf den Antrag der letzteren in contumaciam getrennt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Meseritz, den 20. Februar 1853.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius von Nitsche zu Peitz ist unterm 7ten d. Mts. Konkurs eröffnet, und der Rechts⸗Anwalt Hagen
hierselbst der Masse zum Interims⸗Kurator und Kontradiktor bestellt worden.
Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden hierdurch vorgeladen, in dem
am 15. Juni d. J., Vormittags 9 b
an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 hierselbst, vor dem Appellationsgerichts⸗Referendarius Wedel anberaumten Termine ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und nachzuweisen, auch sich über Beibehaltung des bisherigen Kmators oder die Wahl eines andern zu erklären, widrigenfalls der Ausbleibende mit allen Forderungen an die Masse ausgeschlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auf⸗
8 † 1
8
4 1 g
Masse beträgt voraussichtlich über d Auswärtigen werden die hiesigen Knobloch, Behm und Kobligk zu
Königliches Kreisgericht. Erste
Hartmann.
d.