1853 / 88 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rium vorbehalten, und der Meistbietende bi 8 Wochen nach dem Termine an sein Gebot gebunden bleibt, und das Kaufgeld bei der Na⸗ tural⸗Uebergabe der Realitäten baar oder in preußischen Staatspaͤpieren an die Königliche Regierungs⸗Haupt⸗Kasse in Oppeln einzuzahlen hat. Oppeln, den 31. März 1853.

1 (I. 8.) Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

161

Bietungstermin über das zur nothwendi⸗ gen Subhastat'on Schuldenhalber gestellte Grund⸗ stück zu Danzig auf der Altstadt in der Burg⸗ straße sub Nr. 1269, 1270, 1271 der Servis⸗

anlage, sub Nr. 79 des Hypothekenbuches bele⸗ 8

gen, dessen Besitztitel berichtigt ist für den Zim⸗ mermeister Inlius Adolph Bergmann und dessen

Ehefrau Franziska Juliane geb. Penkert wird

den 18. Juli 1853 von Vormittags um 411 Uh a. auf ordentlicher Gerichtsstelle und zwar im Hülfs⸗ lokal in der großen Mühlengasse abgehalten werden.

Die auf 6170 Rthlr. ausgefallene gerichtliche Taxe und der Hypothekenschein sind im Büreau V. bei den Bergmannschen Subhastationsakten ein⸗ zusehen.

Danzig, den 5. Janvar 1853.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bb

[(1611 Oeffentliche Vorladung.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Michael Wandel ist der Konkurs eröffnet und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung aller unbekannten Gläubiger auf

den 18. Mai c., Vormittags 10 ½ Uhr,

. vor dem Referendarius Richter in unserem Parteien⸗Zimmer anberaumt worden.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu⸗

ger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Breslau, den 17. Januar 1853.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

M

Die verehelichte Tagearbeiter Thiel, Johanne geborene Schuhmann aus Großen⸗Bohrau, Kreis Freistadt, hat gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Johann Friedrich Thiel, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, bei dem unterzeichneten Gericht den Erlaß eines Rückkehr⸗ Mandats beantragt und event. auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. Der Tage⸗ arbeiter Johann Friedrich Thiel wird hiermit aufgefordert, bis zu dem 22. Oktober 1853 zu seiner Ehefrau zurückzukehren, oder in dem an

demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Mosig in dem Instructions⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten

Klagebeantwortungs⸗Termine zu erscheinen, zu welchem er hiermit öffentlich unter der Verwar⸗ nung vorgeladen wird, daß er bei seinem Aus⸗ bleiben im Termine der in der Klage vorgetra⸗

genen Thatsachen, resp. der ihm darin Schuld

gegebenen böslichen Verlassung seiner Ehefrau in contumaciam für geständig erachtet, und was Rechtens daraus folgt, im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden wird. Freistadt, den 24. März 1853.. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der zeitige Besitzer des im Hypothekenbuche der Rittergüter Prenzlauer Kreises der Uckermark, cl. 5, pag. 505, eingetragenen Lehnrittergules Nechlin, nebst dem Dorfe Trebenow, der Major s D. Franz Curt von Arnim, hat angetragen, ihm von dem Betrage der Rentenbriefe, welche 8 gedachte Rittergut als Entschädigung für die abgelösten Prästationen aus dem Gemeindever⸗ bande des Dorfes Trebenow aus dem Rezesse vom 10. Januar 1852 zu fordern hat, 10,

8

Rthlr. freizugeben, und sich dagegen bereit er⸗ klärt, dafür die sub Rubr. II. Nr. 168 im Hypothekenbuche auf dem gedachten Rittergute eingetragene Post von 10,000 Rthlr. löschen zu lassen. Dies wird den der Post Nr. 168 vor⸗ eingetragenen Gläubigern, nämlich:

1) den Gebrüdern Georg Vivigenz Leopold Dietloff Wilhelm, Friedrich Christtan August und Konrad Gustav Philipp von Arnim

wegen der für sie Nr. 151 eingetragenen Post von 2000 Rthlr.; denselben Gebrüdern von Arnim und außer⸗ dem dem Jakob Heinrich Ludwig von Arnim wegen des für sie gemeinschaftlich Nr. 154 ex recessu vom 6. Oktober 1775 eingetra⸗ genen Lehnstammes von 10,000 Rthlr.; dem Dietloff Wilhelm von Arnim wegen des ex recessu vom 6. Okiober 1775 für ihn Nr. 155 eingetragenen Kapitals von 10,000 Rrhr; und 4) der Elisabeth von Arnim, Tochter des Wirk⸗ lichen Geheimen Raths Alexander Heinrich »von Arnim, wegen der ex cess. vom 2ten Februar 1836 und 20. Oktober 1840 für sie Nr. 163 eingetragenen 3580 Rthlr. und denen, auf welche diese Forderungen durch Erbgang, Cession oder Verpfändung übergegangen sind, hierdurch mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, sich innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem auf STTGRWvVormittags (0 lUhr

in meinem Geschäfts⸗Lokale, Königsstraße Nr. 163, hierselbst anstehenden Termine mit ihren Anträgen zu melden, widrigenfalls angenommen werden wird, sie wollten von den ihnen nach den §§. 4600 seq., Thl. I., Tit. 20 des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechten keinen Gebrauch machen, si ihres Hypotheken⸗ und Pfandrechts wähnten 10,000 Rthlr. Rentenbriefe begeben und in deren Freigebung willigen.

Prenzlau, den 7. April 1853. Der Oelonomie⸗Kommissions⸗Rath: Kencke.

14951 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Bahnschwellen⸗Verkauf.

Auf dem hiesigen Bahnhofe der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn sollen

Montag, den 18. April c., von fruh

PTTceh

mehrere Posten usgeworfener eichener Bahnschwel⸗ len versteigert werden. Näheres auf dem Büreau des Unterzeichneten.

Berlin, den 11. April 1853.

Grapow, Abtheilungs⸗Baumeister.

heutigen Tage stattgehabten plo mäßigen Verloosung von 146 Stück Prioritäts⸗ Actien sind folgende Nummern gezogen worden:

130. 233. 363. 458. 635. 900. 1076. 1094. 1157. 1468. 1494. 1510. 1518. 1724. 1729. 1813. 1821. 1947. 2108. 2170. 2234. 2394. 577. 2586. 2769. 2860. 2932. 3020. 3153. 3436. 3572. 3589. 3610. 3618. 3811. 3889. 3932. 4140. 4146. 4234. 4282. 4318. 4771. 5060. 5087. 5659. 5736. 5816. 5887. 6239. 6324. 6379. 6473. 6586. 6773. 6884. 6975. 7297. 7411. 7498. 7549. 7716. 7898. 7964. 7978. 7986. 8052. 8296. 8328. 8553. 8568. 8590. 8682. 8778. 8839. 9059. 9087. 9226. 9231.

9326. 9371. 9398. 9484.9675.9914. 10,058. 10,131. 10,195. 10,254. 10,379. 10,505. 10,676. 10,763. 10,943. 11,311. 11,445. .“.“ 12,007. 12,296.

12,050. 12,060. 12,160. 12,239. 12,323. 12,331. 13,018. 13,180. 13,590. 13,651. 13,768. 13,829. 13,830. 14,111. 14,140. 14,281. 14,613. 14,654. 14,659. 14,785. 15,190. 15,238. 15,289. 15,596. 15,669. 15,724. 16,510. 16,788. 16,931. 16,939. 17,121. 17,570.

17,726. 17,797 17, 81.

Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kennmiß bringen, bemerken wir zugleich, daß die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Actien, mit welchen die Zins⸗Coupons Nr. 7 und 8 zurückzuliefern sind, am 1. Juli d. J. be unserer Hauptkasse hierselbst erfolgt, und von die⸗ sem Tage ab die Verzinsung aufhört. Für feh⸗ lende Zins⸗Coupons wird der Betrag derselben von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Von den im vorigen Jahre ausgeloosten 140 Stück Prioritäts⸗Actien sind 110 Stück von uns eingelöst, und werden mit den betreffenden Con⸗ pons der Bestimmung des §. 12 des zweiten Nachtrags zu unserm Gesellschafts⸗Statute gemäß, in Gegenwart zweier Notare verbrannt werden, wogegen der Nominalwerth für die nicht einge⸗ lösten 30 Stück, und zwar Nr. 105. 218. 834. 111ö9-eöäöö 3747. 4035. 5057. 5125. 5217. 7001. 7773. 8519. 8943. 9463. 9817. 9898. 9950. 10,872. 12,394. 12,500. 13,160. 14,153. 14,573. 16,019. 17,440. 17,501 bei dem Königlichen Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichte hierselbst deponirt werden wird.

Zuglesch machen wir in Gemäßheit des §. 13 des zweiten Nachtrags zum Gesellschafts⸗Statute biermit bekannt, daß aus der Verloosung von rüheren Jahren folgende Prioritäts⸗Actien: Nr. 370. 777. 906. 921. 940. 1363. 2478.

4305. 6756. 7084. 8413. 8534. 11,115. 12,423.

6,943. 17,510. 17,806 bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. Magdeburg, den 29. März 1853. IEE g um er Magdeburg-⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

3

Kölner Bergwerks⸗Verein.

General⸗Versammlung.

Die diesjährige regelmäßige General⸗Ver⸗ sammlung der Actionairs des Kölner Bergwerks⸗ Vereins wird

Sonnabend, den 30. April, Vor⸗

mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Johannisstraße Nr. 50, hier stattfinden.

Unter Hinweisung auf unsere Statuten laden wir die dazu berechtigten Actionaire hiermit ein, an dieser General-⸗Versammlung persönlich, oder im Behinderungsfalle durch Bevollmächtigte, Theil zu nehmen.

Der Verwaltungs⸗Rath.

1“

Behufs Beschlußfassung über einige, theils vom Königlichen Staats⸗Ministerium für land⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten gewünschte, theils sonst nöthig gewordene Abänderungen in den

Gesellschafts⸗Statuten, ist eine außerordent⸗

liche General⸗Versammlung auf Montag, den 9. Mai c., Vormittags TII

in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Di⸗ rection, Breite Weg Nr. 118, anberaumt wor den, zu welcher wir gemäß §. 2 der Statuten die geehrten Mitglieder der Gesellschaft hierdurch einladen.

Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Police oder auf, schriftliche Eingabe bis zum 8. Mai c., Mittags 12 Uhr, von uns z1 empfangen.

Magdeburg, den 12. April 1853.

Die Direction der Magdeburger Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. L. G. Schmidt

Redaction und Rendantur: Schwieger.

11,604. 11,643. 11,764. 11,814.

.“

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für ¼ Jahr in allen Theilen der Monarchie ohn Preis-Erhöhung.

Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in gerlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie:

1 Rihlr. 27 ½ Sgr.

ehmen Zestellungen an,

U Aus asee Anstalten des In- und EEZE“ in die F 888 28* 1. Preuß. Expeditionen des

*

taats- Mauer⸗Btraße Raäts Anzeigers

dDder preußisch Kr. 5n., und 8 I 82 ne * v Leipnger

Berlin, Freitag den 15. April

vFcRAvn

Berlin, den 13. April.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, am 11. d. M. im Schlosse zu Charlottenburg den bisherigen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen an Allerhöchstihrem Hoflager, Baron von Varennes, in einer Privat⸗Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben seines Souverains entgegenzunehmen, wodurch er von dem gedachten Posten abberufen wird. .“

b Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem vormaligen Fürstbischöflichen Geheim⸗Secretair in Bres⸗

lau, Priester Andreas Paintner, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; desgleichen

Den Stempelsiskal in Trier, Regierungs⸗Assessor Hutte rus, und den bisherigen Ober⸗Zoll⸗Inspektor in Liebau, Regierungs⸗

Assessor Schultze, zu Regierungs⸗Räthen; so wie

Den Ober⸗Zoll⸗Inspektor Heymann in Swinemünde

Steuerrath zu ernennen.

Berlin, den 14. April, Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin von Liegnitz ist nach

Dresden abgereist.

Kriegs⸗Ministerium.

Bekanntmachung vom 6. April 1853 betreffend die Abführung von rückständigen Beiträgen und Wechselzinsen an die Militair⸗Wittwen⸗Kasse.

Die bei der Militair⸗Wittwen⸗Kasse unter den Nummern:

3436. 8256. 9081. 9298. 9783. 1517 10,594. 10,827. 11,732. 11,752. 11,779. 12,021. 12,119. 12,162. 12,275. 12,650 13,077. 13,429. 14,299. 14,400. 14,550. 14,626. 19,433

16,804

15,047. 15,742. 16,144. 46,577. 16,614. 16,783. &*

17,232. 17,344. 17,672. 17,942. 18,084. 18,134. 18,550. 18,862. 19,024. 19,411. 19,677.19,890. 19,967. 20,998.

aufgenommenen Interessenten werden hierdurch aufgefordert, ihre rückständigen Beiträge und Wechselzinsen ungesäumt an die genannte Kasse abzuführen; widrigenfalls dieselben ihre Ausschließung als Mitglieder der Anstalt zu erwarten haben.

Berlin, den 6. April 1853

18,856

und öffe 8

v

Ministerium für Handel,

Die beiden großen, eisernen Post⸗Dampfschiffe „Preußischer Adler“”“ und „Wladimir“, jedes mit Maschinen von 310 facher Pferdekraft versehen und zur bequemen Aufnahme von mehr als 100 Passagieren, so wie zur Beförderung einer bedeutenden Güter⸗

ladung eingerichtet, werden auch in diesem Jahre eine regelmäßige

Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg) unter⸗ halten. Die Eröffnung der Verbindung findet am Sonnabend den 14. Mai neuen Styles statt, an welchem Tage der „Preußi⸗ sche Adler“ zum ersten Male von Stettin und der „Wladimir“ zum ersten Male von Kronstadt abgehen wird. Von dem gedachten Tage ab bis zu dem am 22. Oktober erfolgenden Schlusse der Fahrten wird aus jedem Hafen wöchentlich einmal ein Dampf schiff abgefertigt werden, und zwar: aus Stettin: jeden Sonnabend Mittags, nach Ankunft des von Berlin des Morgens abgehenden Eisenbahn⸗ zuges, und aaus Kronstadt: jeden Sonnabend Abends. Bei günstiger Witterung wird die Ueberfahrt in 65—70 Stun⸗ den zurückgelegt. 8 ..“ 3 Das Passagegeld für die Reise von Stettin oder Swinemünde bis St. Petersburg beträgt: 8 8 Erster Platz pro Person 62 Rthlr. preuß. Cour. Zweiter 40 . 8. 1 Dritter - - 23 ½ „⸗ In diesen Beträgen sind die Kosten für die Be⸗

köstigung mit Ausnahme des Weines, einbegriffen.

Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Jeder Passagier auf dem ersten Platze kann 16 Kubikfuß, auf dem zweiten Platze 12 Kubikfuß und auf dem dritten Platze 6 Kubikfuß rheinl. an Gepäck frei mit sich führen. Kinder, welche die Hälfte des Passagegel⸗ des zahlen, haben auch nur die Hälfte dieses Gepäckmaßes frei. Für das Uebermaß sind 12 Sgr. pro Kubikfuß rheinl. zu entrich⸗ ten. Das Gepäck der Reisenden darf nur aus Reise⸗Effekten beste⸗ hen. Waaren müssen besonders verpackt und als Frachtgut auf⸗ gegeben werden. ““

Die Pässe der nach Rußland reisenden Personen müssen das Visa der in dem Vaterlande oder Wohnorte des Passagiers befind⸗ lichen kaiserlich russischen Gesandtschaft oder des Konsulats haben. Auch müssen die Pässe vor Lösung des Passagier⸗Billets in Stettin dem dortigen kaiserlich russischen Konsul vorgezeigt werden. Die in Swinemünde zutretenden Reisenden haben vor Lösung des Passagier⸗ Billets ihre Pässe dem dortigen Kaiserlich russischen Vice⸗Konsul vorzuzeigen. 1

Der Tarif für Wagen und Pferde, so wie für Güter und Kon⸗ tanten, imgleichen die Fahrt⸗Ordnung der Schiffe ist bei einer jeden preußischen Post⸗Anstalt einzusehen.

Berlin, den 24. März 1853.