1853 / 88 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berlin, 14. April. Der Umsatz in Actien war heute nur ge- ring, doch behaupteten sich die Course im Allgemeinen sfest. Preu- ssische und ausländische Fonds begehrt, von letzteren namentlich in 3proz. Sardiniern viel Geschäft.

B 8 S1 8 8 8 1 8

zgzserliner Getreiädebérse inen bei Ladungen 57 64 Rthir., im Detail 60 67. 886pfd. sein weils. auf der Netze 64 Rthlr. bez. Söpfd. schwimmend 44 ½ thlr. pr. 82 pfd. verk. Frühjahr 44 44 ¼ Rthlr. bez. Mai / Juni 43 43 ¾ Rthlr. bez. Juni /Juli 42 ¾ 43 ¼ Rihlr. bez Juli/ August 42 ½ 43 Rthlr. bez. Crerste grolse 8b hl Hiater lo c0 26—29 Frühjahr 50 pfd. 927 Kihlr Futter- 48 650 Mhlr Yinterrapps 80 79 Rthlr. * Wiuterrübsen 79—78 Rthlr. Sommerrübsen 66 65 Athlr. Leinsaat do. Röüböl loco 102⁄22 Athlr. bez. u. Br., 10 ½ G. 8 April]/ Mai 10 Bthlr. bez u. G., 49 Pr. Mai/ Juni 10 Rthlr. Br., 10 G. Juni / Juli do. Juli August 10 ½ Rthlr. Br, 10 ½⅛ G. August/September 10 7%2 Rthlr. Br., 10½ G. - September/ Oktober LPLEoCeq 1“ G. Leinöl loco 1156 11 thlr. b .“ - pr. Lieferung 11 q6 11 Rthlr. Spiritus loco obne Fals wqq wer. mit Fasfs 21 Rihlr verk. April allein 20 ¼ Rthlr. verk. April / Mai 20 ¾

gchalten.

Mai/ Juni 20 8 a Rthlr. verk., 20 ¾ Br., 20 ¾⅔ G. uni /Juli 21 ¼ a Üthlr. verk., 21 ¾% Br., 21 G. Juli /August 21 ½ Rthlr. verk. 21 ¼ Br., 1418 418G. August /September 22 Rthlr. bez. u. Br., 1G September/ Oktober 21 Rthlr. bez. u. G, 21 ½ Br. Weizen unverändert. Roggen zu besseren Preisen einiges ge- handelt und schlielst fest. Rüböl fast geschäftslos. Spiritus im Allge-

melnen matter

Leipzig-Drescener 211 3 Br. Söchsisch-

Sächsisch-Schlesische 102 ¾¼ G. Löbau- Beclin-An-

Leipnzig, 43. April. Bayerische 91 ¾¼ Br., 91 ¼ G. Zittauer 30 ¼ G. Magdeburg-Leipziger 320 Br., 317 G. 1 haltische 131 ¾ Br., 131 G. Berlin-Stettiner 157 Br., 156 ½ G. Thü- ringer 108 Br., 108 ½ G. Altona-Kieler 110 Br., 109 ½ G. Ankalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 169 G., Lit. B. 152 ¾ G. Wie- ner Banknoten 93 ½ Br., 92 ½⅞ G.

Annsterdaren, 11. April. (4 Uhr.) 2 ½proz. wirkl. Schuld 64 do. 4proz. 95 ½. Spanische 1proz. 24 %; do. 3 proz. 42 116; do. ausländ. 47 ⅛. Portug. 4proz. 39 ⅛. Oesterreich. 5proz. Metalliq. 818 49⸗ 93 ½⅞; do. 2 ½proz. 42 ⁄%. In holländischen Fonds war heute eine un- günstige Sümmung bei ziemlich lebhaftem Handel in Integralen und 4proz. In spanischen Fonds war der Handel ebenfalls sehr lebhaft. Weizen an Konsumenten; 130pfd. bunt, poln. 320 Fl., in Par- tieen; 130pfd. do. 324 Fl.; 129 pfd. norder. 265 Fl.; 129pfd. odess. 265 Fl. Roggen mit gutem Handel an Konsumenten und inlän- discher Versendung preishaltend; im Entrepot: 118-, 119 pfch neu-. archang. 170, 172 Fl., in Partieen; in Consumtion: 123 pfd. taganrog. 186 Fl.; 121-, 122-, 123pfd. odess. 180, 182, 186 Fl.; 121pfd. preuss. 195 Fl., beide in Partiecen; 118pfd. petersb. 176 Fl.; 124pfd. preufs. 208 Fl. Inländische Gerste etwas niedriger, ausländische e wie früher; 108pfd. neu. knobbe. 168 Fl., an den Mühlen; 109pfd. do. 167 Fl., hier; 114pfd. jähr. holst. 176 Fl. Von Buchweizen ward zu den vorigen Preisen verkauft: 123pfd. holst. 237 Fl.; 113 pfd. best- grob. franz. 172 Fl.

Kohlsamen unverändert; auf 9 Fafs im April 57 L.; Sept. 58 ½ L.; Oct. 59 L. Leinsamen ohne Handel. Rüböl gleich und auf Lieferung sehr angenehm; auf 6 Wochen 34 ¾ Fl.; effect. SS Mai 33 Fl.; Sept. 33 ¼ a 34 Fl.; Oktbr. 34 a Fl.; Novbr. 3. ööö11“ williger; auf 6 Wochen 30 G Fl. effect. 29 ¾ Fl.; Mai 29 a ¼ Fl. Hanföl auf 6 Wochen 38; effekt. 37 Fl. Rübkuchen 66 a 69 Fl. Leinkuchen 10 ½ a 12 Fl.

8 8 .

A proz. Span. 22 ⅞.

11 dilsm

Paris, 12. April. (Tel. Dep. des Staats⸗Anzeigers.) Heute haben noch einige Verhaftungen von Arbeitern, namentlich in Passy, stattgefunden. Nach dem „Sisdcle“ sind in den letzten Tagen sechszig Personen verhaftet worden, die als Demokraten gelten. Die im Prozeß wegen der Höllenmaschine in Marseille erhafteten sollen nächstens vor die Assisen gestellt werden.

Paris, Mittwoch, 13. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Gestern

.,

hat der Prozeß der angeklagten Journalisten begonnen.

London, Mittwoch, 13. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Das Unterhaus hat die Bill wegen der kanadischen Kirchengüter mit 288 gegen 208 Stimmen angenommen.

Madrid, Dienstag, 12. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Die von dem Ministerium eingereichte Entlassung ist angenommen. General Lersundi ist beauftragt, ein neues Ministerium zu bilden Die vorlaufig suspendirt gewesenen Sitzungen der Cortes sind wie⸗ der aufgenommen worden. v 96

Breslaer, 14. April, 1 Uhr 16 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 6 Br. 4proz. Freiburger Actien 136 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 227 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 186 ½ Br. Oberschlesisch - Krakauer Actien 94“ G Neisse-Brieger Actien 84 ½¼ G.

Getreidepreise: Weizen, weilser 64 70 Sgr., gelber 63 67 Sgr., Roggen 49— 58 Sgr. Gerste 38—44 Sgr. Hafer 28—32 Sgr.

Stettäinz, 14. April, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen Frühjahr 59 bis 60 bez., fest. Roggen Mai- Juni, Juni- Juli 43 ½ bez., Juli- August 43 G. Räüböl April-Mai 10 ¾ bez. Spiritus Frühjahr 17 ½ bez., Juli-August 17 G.,

8 el.

HdnmhREbaserg., 14 April, 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburger 107. Magdeburg-Witten- berge 48 ½. Mecklenburger 50. Kieler 408 ½. 3 proz. Span. 40 ½. Sardinier 91 ½. Geldcourse, geschäfislos.

Weizen und Roggen unverändert, flau und still.

Kaffee 4 ½ nominell. Zink 1000 Ctr., Apri

Geftreidemarkt: 4

2B5 Ien, Mittwoch, 13. April, Nachmittags 2 Chr 15 Minuten. Dep. d. C. B.) Börse sehr geschästslos. Silberanleihe 107 ½. 5proz. Metalliques 94 ½. 4 ⅛proz. Metalliques 85 ¾. Bankactien 1414. Nordbahn 241. 1839r Loose 147 5. Gloggnitzer Actien 154. London 10 60 Joccü1162), War 130. Gold 145

AlsterEcdla 1nn, Mittwoch, 13. April, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Holländische begehrt. 5proz. Metall. Litt. B. 93 40. 5proz. Metalliques 81 ½ 2 proz. Metalliques 41 ⅛. 1proz. Span. 4 296. 3 proz. Span. 42 ½. Holländische Integrale 64 ½.

Getreidemark Weizen, Roggen sti Rüböl ¼ Fl. höher.

EFarlie, Mittwoch, 13. April, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep · d. C. B.) 3 proz. 80, 40. 4 ½1 proz. 103. 3 proz. Spanier 42 ⅛. 1proz- Spanier 23 ⅞.

Londenn, Mittwoch, 13. April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. GC. B.) Consols 100 ⅞, . 3 proz. Spanier 48. proz. Spanier 24 ½.

Getreidemarkt: Zufuhr von Weizen massig, von Mehl ge- nügend. Geschäft leblos; Preise nominell.

LIver-gbool, Dienstag, 12. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum

wolle: 6000 Ballen Umsatz; Preise gegen gestern unverändert.

Hdpuns

Stechbrief.

Der unten näher bezeichnete Handlungsdiener Selly Jacoby von hier, aus Brandenburg a. H. gebürtig, ist der Unterschlagung dringend verdächtig und hat sich von hier heimlich ent⸗ fernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Jacoby Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗ Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗

lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗

willfährigkeit versichert. XX“ Berlin, den 12. April 1853.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement des Selly Jacoby.

Derselbe ist 24 Jahr alt, jüdischer Religion, zu Brandenburg g. H. geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarze Augen, schwarze Augenbrauen, längliches Kinn, längliche Gesichts⸗ bildung, gesunde, rothe Gesichtsfarbe, griechische Nase, gewöhnlichen Mund, schwarzen Bart, freie Stirn, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und können brsondere Kennzeichen, so wie seine Bekleidung nicht angegeben werden.

der wegen schweren Diebstahls im Rückfalle in Untersuchung und Haft befindliche Müllergeselle Friedrich Eichbaum aus Rügge in Schles⸗ wig⸗Holstein, ortsangehörig zu Vetschau, dessen Signalement unten folgt, ist trotz genommener außerordentlicher Sicherheitsmaßregeln in ver⸗ e ausge⸗

gangener Nacht aus seinem Gefängniss

brochen Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden unter Zusicherung gleicher Rechtswillfährigkeit dienstergebenst ersucht, auf den 2ꝛc. Eichbaum Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Begleitung an unsere Gefängniß⸗Inspection ab⸗ liefern zu lassen. 8- 8 7 1 Allem Vermuthen nach hat Eichbaum sich zunächst nach Mecklenburg gewendet.

Signalement.

1) Familienname: Eichbaum. 2) Vorname: Friedrich. 3) Geburtsort: Rüg H f 3 altsort: Vetschau. 5) Religion: wig). 4) Aufenthaltsort: Vetschau. 3) Religio⸗ 7) Größe:

evangelisch. 6) Alter: 25 Jahr. Glröß 5 Fuß 5 Zoll. 8) Haare: blond. 1““ frei. 10) Augenbrauen: blond. 44) Augen: blau. 12) Nase: stumpf. 13) Mund: tiefe Mundwinkel. 14) Bart: blond unterm Kinn. 15) Zähne: gut. 16) Kinn: gegrübt. 17) Ge⸗ sichtsbildung: rund, oval. 18) Gesichtsfarbe: ge⸗ sund. 19) Gestalt: untersetzt. deutsch. 21) Besondere Kennzeichen: keine.

Meyenburg, den 12. April 1853.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

20) Sprache:

tgtih

fentlicher An

209]) Nothwendiger Verkauf.

Das in der Richtstraße sub No. 40 hierselbst belegene, Vol. I. No. 178 fol. 746 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, der unverehelichten Franziska Auguste Schneider gehörige Wohn⸗ haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6725 Thlr., soll in dem

am 17. August 1853, 1 111I

vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Das Fräulein Ulricke, so wie Philippine Ulricke Amalie von Kleist modo deren Erben werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Vormittags

2

Frankfurt g. d. Oe, den 25. Fantar 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

8

[210]

Das in der Richt⸗Straße sub Nr. 15 zu Frankfurt a. d. O. belegene, Vol. I. Nr. 15 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der verwittw. Bauer, Henriette geb. Sasse, jetzt separirten Wolff, ge⸗ hörige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 12,910 Rthlr., soll in dem

am 24. August 1853, Vormittags 41 Mhr

vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Nothwendiger Verkauf.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Der Dr. Eduard Petersen modo dessen Erben und der seinem Aufenthalte nach unbekannte Karl Friedrich Martin Bauer werden hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

Frankfurt a. d. D., den 8. Zannat 1

[355] tothwendiger Verkauf.

Das in der Oderstraße sub No. 17 hie belegene, Vol. I. sol. 479 No. 464 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Leopold Schmidt, modo dessen Erben gehörige Wohn⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 10,880 Thlr., soll in dem am 4. Oktober 1853, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Gerichts⸗Assessor Spöpel an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

à8

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens. in diesem Termine bei Vermridung der Präklusion zu melden.

Frankfurt a. d. O., den 4.

4

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

11674]

8t

inf. 21 18 e6“ “]

Nothwendiger Verkausf. Kreisgericht I. Abtheilung zu Wanzleben.

Die zur Konkursmasse des Kaufmanns Albert Soder zu Magdeburg gehörende, im Regierungs⸗ bezirke Magdeburg und im Kreise Wanzleben bei Groß⸗Germersleben belegene, im Hypothe⸗ 1ags dieser Gemeinde Theil III. No. 152 dahin:

„zwei Magdeburger Morgen 100 QRuthen Angerland mit den darauf im Jahre 1848 erbauten Spiritus⸗Fabrikgebäuden, 1 bestehend aus: .“ a) einem Fabrikgebäude,W“““ b) einem Wohnhause und c) einem Malzkeller; ferner mit dem angelegten Garten“,

eingetragene und im Jahre 1850 zu einer Run⸗ kelrübenzuckerfabrik eingerichtete Besitzung mit den dazu gehörenden, zur Runkelrübenzucker⸗Fabri⸗ kation bestimmten Geräthschaften und Maschinen, abgeschätzt zufolge der nebst dem Hypothekenschein und Verzeichnisse der beweglichen Pertinenzien, in dem zweiten Geschäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe auf 34,035 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. Courant, soll vor dem Kreisrichter Fügemann 1 am 6. Ju li 1853, Vormiftag 10 sh

an Ort und Stelle auf der beschriebenen Be⸗ sitzung selbst subhastirt werden.

Der in dem frühern Subhastations⸗Patente auf den 1. Juni 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle bes'immte Verkaufs⸗Ter⸗ min, ist dadurch wieder aufgehoben. 8 1 88 Wanzleben, den 8. Dezember 1852.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheil

356] Nothwendiger V 888 7 1 . 8 78 7 9 1 Königliches Kreisgericht zu Bütotw

Das dem Regierungs⸗Conducteur C. Aug. W. Gadebusch gehörige Gut Barkotzen und Perti⸗ nenzien, rummelsburgschen Kreises, landschaft⸗ lich abgeschätzt auf 29,934 Rthlr. 28 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm Bü⸗ reau HIa einzusehenden Taxe soll am 1. Oktober cr., Vormittage 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden

[357] Nothwendiger Verkauf.

Das im hiesigen Kreise und zu Koliebken am Gränzfließ sub No. 1 gelegene ehemalige Kwiat kowskische Eisenhammer⸗Grundstück, abgeschätz auf 11,609 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebf Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll

am 2. September 1853, Vormittags

EI an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden

Neustadt, den 26. Februar 1853. Königliches Kreisgericht.

499]/ Oeffentliche Vorladung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Schlegel

ist unterm 8. Februar 1853 Konkurs eröffnet’ und der Herr Rechts⸗Anwalt IL. eerthold