1853 / 92 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

läufig der Masse zum Kurator bestellt. Alle un⸗ bekannten Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den hierdurch vorgeladen

am 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Schartmann ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nach⸗ zuweisen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗ Kurators oder die Wahl eines andern zu vereini⸗ gen. Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse aus⸗ geschlossen, und ihm desbhalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Herren Justizräthe Lüdicke, Vogler, Behrendt.

Zugleich wird der Gemeinschuldner vorgeladen, in dem angesetzten Termine ebenfalls zu erschei⸗ nen, um die ihm beiwohnenden, die Masse betref⸗ fenden Nachrichten dem Kurator mitzutheilen und

besonders über die Ansprüche der Kreditoren Aus⸗

kunft zu geben. Berlin, den 25. März 1853.

8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ G Sachen.

Deputation für Kredit⸗ ac. und Nachlaß⸗Sachen.

SIII.

Es ist bei uns auf Amortisation der angeblich entwendeten Halb⸗Actie Nr. 21,205 a. Litt. A. der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft über

00 Rthlr. preußisch Courant, ausgefertigt unter dem 1. März 1844 und eingetragen im Actien⸗ Register Volumen IV. Folio 117, angetragen.

Alle diejenigen, welche an diese Actie als Ei⸗

enthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem

am

23. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Wietersheim an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie ihre Präklusion zu ge⸗ wärtigen haben und die Actie für amortisirt er⸗ klärt werden wird. g9

Stettin, den 2. März 1853. Königliches Kreis⸗Gericht, Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.

[13585 Bekanntmachung.

Eine Zahlungs⸗Anweisung der hiesigen König⸗ lichen Bank⸗Kommandite auf das Königliche Bank⸗Comptoir zu Königsberg vom 7. Dezember 1852, Nr. 4434, über 263 Rthlr. 10 Sgr., aus⸗ gestellt an die Ordre von Hurwitz und Comp. hierselbst, von diesem mit einem Indossament an P. M. Löwensohn in Königsberg, vom 7. De⸗ zember 1852, versehen, ist verloren gegangen.

Diese Bank⸗Anweisung wird hiermit gerichtlich aufgeboten und der oder diejenigen, welche sie be⸗ siäen, aufgefordert, sich spätestens in termino

den 30. Juni c., 11 Uhr Vormittags,

vor Herrn Kreisrichter Krüger zu melden und ihre Ansprüche daran nachzuweisen, widrigenfalls die Anweisung für kraftlos erklärt werden wird.

Memel, den 6. März 1853.

[501] Ediktal⸗Citation.

Die Ehefrau des Goldarbeiters Karl Lausch, Nosalie geb. Litthauer von hier, hat gegen ihren genannten Ehemann die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte angestellt, weil derselbe sich am 28. Mai 1847 von hier entfernt hat und angeblich nach Amerika ausgewandert sein, und in Boston auf⸗ halten soll, und auf Trennung der Ehe unter Verurtheilung des Verklagten fuͤr den schuldigen Theil und zur Ausantwortung des gesetzlichen Theils seines Vermögens, so wie in die Prozeß⸗ Kosten angetragen.

Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 24. Okobersv. J., h. 11, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schaller im Instructionszimmer des hiesigen Rathhauses an⸗ beraumt, zu welchem der Goldarbeiter Karl Lausch unter der Verwarnung hiermit vorgeladen wird, daß, wenn er in dem obigen Termin zur bestimmten Stunde nicht erschienen, auch weder vor noch in dem Termine eimne schriftliche Klage⸗ beantwortung, welche jedoch von einem Rechts⸗ Anwalt abgefaßt sein muß, von ihm eingehen sollte, gegen ihn angenommen werden wird, daß ex die zum Erweise des Grundes der Scheidung vorgetragenen Thatsachen und beigebrachten Ur⸗ kunden bestreite und nicht anerkenne, dagegen alle übrigen in der Klage vorgetragenen That⸗ sachen und beigebrachten Urkunden als richtig

zugesteht.

Thorn, den 24. März 1853. Königliches Kreisgericht I.

B. Wiederholte Aufkündigung der Posener 3 prozentigen Pfandbriefe.

Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗ machung vom 3. Dezember 1852 fordern wir

die Inhaber aller damals aufgekündigten Posen⸗-

schen 3 ½ prozentigen Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern.

Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau ausge⸗ hängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffentlichen Anzeigern der Königl. Regierungs⸗ Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung eingerückt worden.

Posen, der 1. April 1853. General⸗Landschafts⸗Direction.

[489] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Einnahme der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗

bahn aus dem Güter⸗ und Personenverkehr be⸗

tragen vorbehaltlich der nähern Feststellung 1853 im Monat März 28,661 Rthlr. 8 in den Monaten Januar

und Februar

zusammen in den ersten drei Monaten 1852 betrugen diese Einnahmen im Monat März. 25,580 Rthlr. in den Monaten Januar u. Februar 43,899

zusammen mithin in den drei ersten Mona⸗ ten 1853 mehr als in dem⸗ elben Zeitraume des Jahres

Elberfeld, den 7. April 1853.

Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn

73,900 Rthlr.

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.

Nach Vorschrift des Art. 9 des Statuts wird der nachstehende Beschluß vom 11. April 1853:

In Erwägung, daß die am 18. Jans 1852 ausgeschriebene und am 5. Januar 1853 wiederholt eingeforderte 7te Nate von 10 Prozent auf die Actien Nr. 5555 bis 5564 einschließlich nicht geleistet worden ist, be⸗ schließt die Direction auf den Grund des Artikels 9 des Statuts:

„Die auf die vorgenannten Nummern bisher eingezahlten Naten werden hiermit als verfallen und die durch die bisherigen Ratenzahlungen, so wie durch die ur⸗ sprüngliche Unterzeichnung dem Actionair gegebenen Ansprüche auf den Empfang von Actien für vernichtet erklärt.“

hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Die Direcition.

Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die §§. 33 und 34 des Statuts berufen wir die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung auf

Dienstag, den 24. Mai c., Vormit⸗

tags 10 Uhr,

in dem großen Rathhaus⸗Saale in Köln und machen die Actionaire, welche an derselben Theil zu nehmen beabsichtigen, auf die pünktliche Be achtung der §§. 30 und 31 des Statuts auf merksam.

Köln, den 12. April 1853.

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Hirte, Spezial⸗Direkto

Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.

Die Inhaber von Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Serie der Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn werden hierdurch benachrichtigt, daß die Num⸗ mern der nach §. 4 des mittelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 17. Mai 1847 bestätigten, am 23. April desselben Jahres notariell voll⸗

zogenen Nachtrags, und nach §. 4 des mittelst

Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 4. November 1848 bestätigten, am 27. September desselben Jahres notariell vollzogenen ferneren Nachtrags zu den Statuten der Prinz⸗Wirhelm⸗Eisenbahn zu amortisirenden Obligationen am Mittwoch den 27. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale in Langenberg durch das Loos bestimmt wer⸗ den sollen.

angenberg, den 12. April 1853.

Das Abennement 25 Sgr. für ¼ Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung. Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 27 Sgr.

5 6 8 Ans Hoß-Anstalten des In⸗

r 1 E F anslandea nahmen gestellungen aun

füürx Bezxl itisnen d

1 Aönigl in die Expeditionen 6 9 gl. Preuß. Staats-Anzeigers 8

ee Nr S4., und Rtgt vrnsee e. gra9t 1 19 er Insinh Sesena. einüacn 1“ heamm

3 1“

11.“ 1u“ v1“

v“ 1“ ükhumsgn 8

8 8 v Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

„Den Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Dr. Zeihe zu Königsberg in Preußen zum Geheimen Justizrath; und

22

Den bei der General⸗Kommission hierselbst beschäftigten Kam⸗ mergerichts⸗Assessor Beelitz, so wie die Regierungs⸗Assessoren Ewald bei der General⸗Kommission zu Breslau, Stiha der General⸗Kommission zu Stargard, Gruenert bei der Re⸗ gierung zu Frankfurt, von Kamptz bei der General⸗Kommission zu Stendal und Karges bei der Regierung zu Frankfurt zu

Regierungs⸗Räthen; desgleichen

Den Oberpfarrer Fulda zu Eckartsberga, den Oberpfarrer Grabe zu Langensalza, den Pfarrer Hübner zu Sundhausen, den Pfarrer Reimmann zu Salzwedel, den Oberpfarrer Schir⸗ litz zu Querfurt, den Oberpfarrer Steinbrecht zu Tangermünde und den Pfarrer Urtel zu Merseburg zu Superintendenten zu

ernennen; so wie

Dem Geheimen expedirenden Secretaire, Kriegsrath Fan⸗ ninger vom Kriegs⸗Ministerium, aus Anlaß seiner bevorstehenden

Versetzung in den Ruhestand, den Charakter als Geheimer Rech-

nungs⸗Rath zu verleihen

Berlin, den 19. April.

Se. Königliche Hoheit der Prinz vo

Preußen ist von Koblenz hier eingetroffen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Kandidat des höheren Schulamts Adolph Sarg ist ls Lehrer an der Realschule zu Meseritz angestellt; und

Die bisherigen Hülfslehrer Griese und Wetzel an der Kö⸗

niglichen Elisabethschule, so wie Hermes und Elwitz an der mit

em Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium und der Realschule verbunde⸗

en Vorschule hierselbst zu ordentlichen Lehrern dieser Anstalten;

desgleichen

Der Thierarzt erster Klasse Luchhau zu Fiddichow zum

Kreis⸗Thierarzt im Kreise Usedom⸗Wollin, Regierungs⸗Bezirk Stettin, ernannt word

Cirkular⸗Verfügung vom 2. April 1853 be⸗ treffend den Beginn und Schluß der Ferien bei . 6 So

Aus den von den Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegien über die Cirkular⸗Verfügung vom 23. September v. J. Nr. 13,894 erstatteten Berichten habe ich gern entnommen, daß fast überall bereits von den Gymnastal⸗Direktoren bei

dem Beginn und Schluß der Ferien darauf Rücksicht genom⸗ men wird, daß der würdigen Feier der Sonn⸗ und Fest⸗ tage nicht durch Verwendung derselben zu Reisen von Seiten der Gymnasialschüler Eintrag geschehe. Diese löbliche Anordnung ist nicht allein auch für die Zukunft festzuhalten, sondern das König⸗ liche Provinzial⸗Schulkollegium hat auch dahin zu wirken, daß die⸗ selbe bei denjenigen Gymnasten Eingang finde, wo sie bisher etwa noch nicht getroffen sein sollte. Die näheren desfallsigen Anord⸗ nungen überlasse ich dem Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium zu treffen, unter Berücksichtigung der Lokalverhältnisse und der sonst in Betracht kommenden Mmente. .—

Berlin, den 2. April 1853. 8

Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

sämmtliche Königliche Provinzial⸗ Schulkollegien.

inanz⸗Ministerium.

Bekanntmachung vom 19. April 1853 betref⸗

end die Ziehung der 4ten Klasse 107ter König⸗

licher Klassen⸗Lotterie. 8 8

Bei der heute angefangenen Ziehung der 4ten Klasse 107ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von 50,000 Rthlr. auf Nr. 24,465 nach Halberstadt bei Sußmann; 1 Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 6888 nach Königsberg i. Pr. bei Fischer; 2 Gewinne von 5000 Rthlr. fielen auf Nr. 25,846 und 41,726 in Ber⸗ lin bei Seeger und nach Liegnitz bei Schwarz; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr auf Nr. 21,678. 29,671 und 641,927 nach Krefeld bei Meyer, Glatz bei Braun und nach Stettin bei Schwolow; 40 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 920. 3640Q. 5492. 6088. 8770Q. 8869. 12,560. 13,405. 15,327. 16,080. 16,548. 18,663. 19,126. 20,210. 20,595. 29,604. 30,680. 30,938. 35,431. 38,524. 39,714. 42,805. 48,705. 50,538. 33120111144* 66,397. 66,657. 69,213. 71,540. 74,031. 75,640. 76,634. 76,982. 82,696. 84,003. 84,157. in Berlin bei Burg, bei Dettmann und 2mal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Bleicherode bei Frühberg, Brandenburg bei Lazarus, Breslau bei Froböß, bei Scheche, bei Schreiber, bei Sternberg und bei Steuer, Köln Zmal bei Reimbold, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Heymer, Frankenstein bei Frirdländer, Glogau bei Bamberger, Halle 2mal bei Lehmann, Köͤnigsberg in Pr. bei Borchardt, bei Heygster und bei Samter, Liegnitz 2mal bei Schwarz, Magdeburg bei Brauns und bei Roch, Merseburg Zmal bei Kieselbach, Neisse bei Jäkel, Neuß bei Kaufmann, Posen bei Bielefeldt, Potsdam bei Hiller, Reichenbach bei Scharff, Sagan bei Wiesenthal, Siegen bei Hees und nach Stettin bei Schwolow und bei Wilsnach; 30 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 4195. 4610. 5396. 7452. 9216. 18,730. 23,631. 24,185. 24,946. 25,934. 27,199. 28,634. 31,648. 33,305. 37,929. 40,441. 42,321. 44,819. 47,702. 49,757. 53,520. 55,829.