1
Berliner Setreidebnrse eizen bei Ladungen 59 — 65 Rthlr., im Detail 60 — 67. Roggen loco 47 — 50 ½ Kthlr. Frühjahr 45 a 46 ¾ a 46 ½ Rthlr. be Mai /Juni 45 a 45 ½ Rthlr. bez. Juni /Juli 45 a 45 ¼ Rthlr. bez.
Juli † August 44 ½ a 44 ¼, in einen Falle auch 45 Rthlr. bez.
Gerste grosse 37 —39 Rthlr. — kleine 36 —38 Rthlr. Hafer loco 26 ½ — 29 ARthlr. Frühjahr 50 pfd. 28 ¾ Rthlr. Br., 28 ½ Erbsen, Koch- 50— 56 Rthlr. “ Futter- 50 Rthlr. Ninterrapps 80- 79 Rthlr. Winterrübsen 79—78 Rthlr. Sommerrübsen 66 — 65 Rthlr. Leinsaat do. ö Rüböél 10 0 105 Athlr. Br., 40 ½ G. Apri/ Mai 10 ϑ u. Rithl bez., Br. us G Nai/ Juni 10 ¼ Rthlr. bez., “ Juni /† Juli do. Juli † August 10 ⅞ Ethlr. Br, 10¼ G. August /September 40 ⁄2 Athlr. Br., 402 September/ Oktober 10 ½⅞ Rthlr. bez. u. IEEe“ Leinöl loco 11 ⅛ Bthlr. - pr. Lieferung 11 Rthlr. Spiritus loco ohne Fals 21 ½ a2 ¾ Rthlr. bez. mit Fass 21 ⅓ Ethlr. bez April /Mai 21 1 a a Rihlr. gehandelt, 20 ½ Br., Geld. Mai / Juni 21 ½ a † Rthlr. bez. u. Br., 21 ¼ G. Juni sJuli 22 Rthlr. bez. u. Br., 21 ¾ G. Juli /August 22 ¼ a ½ Athlr. bez. u. Br., 22 ¼ G. August/September 22 ¾f Rthlr. Br., 22 ½ bez. u. G. September /Oktober 22 Rthlr. Br., 21 ½ G. Weizen ruhig. Roggen rasch steigend, schlielst ruhiger. Hafer weniger gefragt. Büböl in unveränderter Position. Spiritus fest bei unveränderten Preisen. 8
1
X“ Neustadt-Ebw., den 23. April 1853. 686 Wispel Weizen, 325 Wispel Roggen, 265 Wispel Hafer, 1219 Geb. Spiritus.
1.elPzIax., 23. April. Leipzig-Dresdener 210 Br., 209 ¼ G. Sichsisch-Bayerische 91 ¾¼ Br., 91 ⅞ G. Sächsisch-Schlesische 102 ½ G. Löbaun-Zittauer 34 Br., 33 G. Magdeburg-Leipziger 331 Br. Berlin- Anbaltische 131 ½ Br., 131 ¼ G. Thüringer 107 ¾ Br., 107 ½ G. Altona-
Kieler 109 ¼ Br., 108 ½ G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 170 ½ Br., 170 G., Lit. B. 155 G. Wiener Banknoten 93 ⅛ Br., 92 ⅞ G.
Agmustereln5, 22. April. (4 Uhr.) 2 ½proz. wirkl. Schuld 63 ⅔;
do. 4proz. 94 ⅞. Actien der Handels-Ges. 122 ¾. Spanische 1 proz. 23 ⅞; do. 3proz. 42 ⅞; do. ausländ. 47 ¼¾. Portug. 4proz. 39 %. Oesterreichi- sche 5 pro⸗. Metalliques 80 ¼23; do. neue 93 ¼. — Von holländischen Fonds war besonders in Integralen der Handel sehr lebhaft. Spanische
chlossen beinahe wie gestern. Oesterreichische Effekten waren mehr. angeboten.
Weizen an Konsumenten; 130 pfd. bunt. poln. 322 Fl.; 130pfd. do. 316 Fl.; 130 pfd. norder 264 Fl. — Roggen preishaltend; 122pfd odess. 177 Fl., in Partieen; 123 psd. best. do. 186 Fl.; 123 pfd. preuss. 203 FI.; 117pfd. petersb. 175 Fl
Kohlsamen gleich und auf das Frühjahr 1 ½ L. höher, auf das Spätjahr 1 EL. höher; holst. 57 L.; alt. eider. 55 ⅛, 56 ½⅔˖ L.; oberm. 56
. 8b FTS. 8E89] 11 4 2 3 “ 9 Fass 1e April 59 ½1 L.; Sept. 60⅞ L.; Okt. und Nov. 61 L. — geinsamen ohne Handel. — Rüböl gleich und auf Lieferung merk- lich höher bezahlt; auf 6 Wochen 35 ⅔ Fl.; eflect. 34 a Fl.; Mai 34, ¼ a 34 Fl; September 35, ¼ a 35 kl.; 01 35, ½, 4 2 ¼ F S 2 * ; Septem “ 11; QCnreber 38, , a ½ F.; C 1X“X“ Fl. —* Leinöl etwas williger; auf 6
ochen 30 ½⅔ F l.; etlect W IkNla 29 2 4¼ Fl. — Hanföl auf 6 Wochen 37 ¼ Fl.; effect. 36 ¼ Fl.
(Nichtamtlich.)
Paris, Sonnabend, 23. April, Abends. (Tel. Dep. d. C. B In der Prozeßsache wider Véron hat sich das Tribunal für kompe⸗ tent erklärt.
Paris, Sonntag, 24. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß die Konzessions⸗Ertheilung zu de transatlantischen Dampfschifffahrts⸗Linien vertagt worden sei.
Dagegen wird die Regierung selbst in nächster Zeit eine Lini zur Verbindung mit Brasilien eröffnen.
London, Sonnabend, 23. April. Das Oberhaus hat die zweite Lesung der Bill, betreffend dischen Kirchengüter, genehmigt.
(Tel. Dep⸗ d. C. B.)
2
Breslann, 25. April, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (T'el Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 ⅔8 Br. Aproz Freiburger Actien 135 8¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 227 ¾ G Oberschlesische Actien Lit. B. 187 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakaue Actien 94 ½ Br. Neilse-Brieger Actien 83 ¾ Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 65 — 72 Sgr., gelber 64— 69 Sgr. Roggen 50 — 60 Sgr. Gerste 38— 44 Sgr. Hafer 28—32 Sgr.
Stedtin, 25. April, 2 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel, Dep d. Staats-Anzeigers.) Weizen 61 — 66 bez., Juni-Juli 62 bez. Rogge: Frühjahr 46 — 46 ¼, Juni-Juli 45. Rüböl April-Mai 10 ½, September Oktober 10 ½. Spiritus 16 ½. Alles bezahlt.
IHBazuaheerg, 25. April, 3 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburger 107 ¼. Mazdeburg - Wir tenberge 49. Mecklenburger 50 . Kieler 107 ½. 3 proz. Span. 40 ½ 1proz. Span. 22 ½. Sardinier 91. Geldcourse fest, aber geschäftslos.
Getreidemarkt: Weizen letzte Preise wohl zu machen, ohne be- kannte Umsaàtze. Roggen Königsberg. 121./122 pfd. 68 bez.
Oel 20 ¾, 22 ½. Kaffee matt, 4 ½ zu haben. EZink unverändert.
Adien, Sonnabend, 23. April, Nachmittags 2 Chr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien animirt. Silberanleihe 107 ½ 5proz. Metalliques 94 ½. 4 ½ proz. Metolliques 85 5,. Bankactien 1425 Nordbahn 247 ½. 1839r Loose 146 ½¼. London 10, 31. Augsburg 109 ¾ Hamburg 162 ¼½. Paris 130. Gold 14 ½¼. Slber 9½¼.
Paris, Sonnabend, 23. April, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep CC( 4 ½proz. 103, 50. 3proz. Spanier 42 ½. 1 proz
Spanier 23.
[558] Sprzedaz konieczna. Krölewski Sad powiatowy w Kempnie Iszy wydzial.
Dobra szlacheckie Bobrowniki Dzial sub Litt. B. (lub I.) w obwodzie regencyinym Poznanskim w tegoz powiecie Ostrzeszowskim polozone, przez Ziemstwo kredytowe osza-
yé przeyrzanéj wraz z wykazem hypotecznym i warunkami w Registraturze, ma byé dnia 14g0 Listopada 1853, Przed poludniem o godzinie 10téj, w mieyscu zwyktéem posiedzen sadowych sprzedan. empno dnia 5g0 Kwietnia 1853.
subhastirt werden.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung zu Kempen.
Das im Regierungsbezirk Posen und dessen Schildberger Kreise belegene Rittergut Bobrow⸗ nifi Antheil sub Litt. B. (oder I.) landschaftlich abgeschätzt auf 29,758 Rthlr., zufolge der nebst cowane na 29,758 Tal. wedle taxy, mogacéj Hypothekenschein und Bedingungen in der Registraͤ⸗ tur einzusehenden Taxe, soll ö]
am 14. November 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle
Kempen, den 5. April 1853
des Zuschlages dem Königlichen Kriegs⸗Ministe⸗- rium vorbehalten, und der Meistbietende bis 8 Wochen nach dem Termine an sein Gebot gebunden bleibt, und das Kaufgeld bei der Na⸗ tural⸗Uebergabe der Rralitäten baar oder in preußischen Staatspapieren an die Königliche Regierungs⸗Haupt⸗Kasse in Oppeln einzuzahlen hat. Oppeln, den 31. März 1853.
Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.
X“”“
[55560 Ediktal⸗Citation. IJ. Nachstehende Verschollene:
Bekanntmachung. Freiwilliger Verkauf.
Das dem Königlichen Militairfiskus gehörige, zu ö“ „Kreis Oppeln, gelegene und auf 31,484 Rihlr. 5 Sgr. 11 Pf. abgeschätzte ehe⸗ malige Gewehrfabriken⸗Etablissement soll
den 23. Mai c. von Vo rmittags
9 Uhr ab, im Orte Kr dem Etablissement selrnseow auf
meistbietend verkauft werden. Die Taxe, Be⸗ dingungen und Hypothekenschein, sind in unserer Registratur einzusehen.
Es werden die Kauflustigen zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder Bieter, ehe er zum Mitbieten zugelassen werden kann, den zehnten Theil des Taxpreises entweder in baarem Gelde oder preußischen Staatspapieren
als Caution zu deponiren hat, die Ertheilung
1) der Handlungsdiener Johann Jakob Speck⸗ mann von hier, der sich vor ungefähr 36
Jahren nach Amerika begeben hat und
seitdem verschollen ist;
2) der Seefahrer George Boehling, geboren 1809, der im Jahre 1841 von Süd⸗
Almerika aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen unge⸗ fähr 10 Rthlr. beträgt;
Kaufmann Karl August König, der
seit dem Herbste 1837 verschollen ist und dessen Vermögen aus ungefähr 120 Rthlr. besteht;
der Peter Loewenicht oder Loewnich, geb. hierselbst am 8. September 1789, der seit dem Jahre 1806 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 50 Rthlr. beträgt;
die unverehelichte Karoline Henriette Mar⸗ tens oder Martins, die seit mindestens 40 Jahren verschollen ist und für die auf einem zur Ostbahn gegen Zahlung von 450 Rthlrn. expropriirten Grundstücke zur ersten Stelle ein Kapital von 1000 Rihlr. haftet; der Karl Erdmann Dehn, geb. zu Pase⸗ wark am 30. Oktober 1803, verschollen seit 1840, für welchen ungefähr 12 Rthlr. im Depositorio des unterzeichneten Gerichts sich befinden; der Arbeiter Martin Haselau, aus Gute⸗ herberge gebürtig, der seit dem Jahre 1836 verschollen ist; der Papiermachergeselle Johann Formella oder Frohnell, auch Fornella genaunnt, geb. zu Matern am 27. Mai 1814, des⸗ sen Vermögen ungefähr 45 Rthlr. be⸗ trägt; der Schiffskoch Johann Jakob Canzler oder Kautzler, geb. hierselbst 1792, der seit dem Jahre 1832 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 85 Rthlr. be⸗ trägt; der Seefahrer Wilhelm Gregorius aus Neukrug, geb. den 5. Mai 1812, der seit dem Jahre 1841 verschollen ist und des⸗ sen Vermögen ungefähr 12 Rthlr. beträgt; der Seefahrer Karl Eduard Steingräber, geb. zu Neufahrwasser am 23. Februar 1811, verschollen seit dem Jahre 1840, dessen ermitteltes Vermögen ungefähr 300 Rthlr. beträgt; der Seefahrer Ephraim Hansstengel, geb. zu Steegen den 17. November 1817, seit länger als 10 Jahren verschollen, für den ein Vernögen von ca. 5 Rthlrn. er⸗ mittelt ist; der Schiffscapitain Theodor Joseph Kaa⸗ gel oder Kagel, geb. hierselbst 1799, der seit dem Jahre 1840 verschollen ist;
o wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer,
nd
II. die unbekannten Erben nachstehender Per⸗
sonen:
1) des am 19. Oktober 1831 zu Heubude verstorbenen Käthners Heinrich Krüger, dessen Nachlaß aus einem zu Heubude belegenen Käthnergrundstücke von unbe⸗ deutendem Werthe besteht; der am 4. Februar 1837 hierselbst ver⸗ storbenen Wittwe Eleonora Charlotte Hausemann, geb. Katschke oder Katzke, Nachlaß ungefähr 78 Rthlr. be⸗ rägt; der am 16, Dezember 1850 zu Neufahr⸗ wasser verstorbenen Wittwe Elisabeth Arndt, geb. Schachtschneider, deren Nach⸗ laß ungefähr 1 Rthlr. beträgt; der am 21. Januar 1852 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Wilhelmine Hoff, deren Nachlaß ungefähr 230 Rthlr. be⸗ trägt; der am 31. Oktober 1851 zu Jeschkenthal verstorbenen unverehelichten Dorothea He⸗ lene Rickert, deren Nachlaß aus ungefähr 14 Rthlr. besteht,
erden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Mo⸗ aten, spätestens aber in dem auf den 22. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr,
or Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls die ad I. genannten Verschol⸗ lenen für todt erklärt und die unbekannten Erben aller vorstehend genannten Personen werden prä⸗ kludirt werden, dergestalt, daß der Nachlaß der⸗ selben den sich legitimirenden nächsten Erben, oder, falls solche nicht ermittelt werden sollten, dem Königlichen Fiskus resp. dem Gemeinde⸗ Vorstande der Stadt Danzig verabsolgt werden wird.
Der nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe muß alle Handlungen und Dispositionen desjenigen anerkennen, dem der Nachlaß über⸗ wiesen ist und darf von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen for⸗
643 dern, sondern ist verpflichtet, sich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen. 8 0*½ Danzig, den 11. April 1853. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, 1* J. Abtheilung.
[55 1611““
Auf Antrag des Direktorii des Königlichen potsdamer großen Militair⸗Waisenhauses zu Berlin werden alle Diejenigen, welche an die Kasse des Königlichen Militair⸗Mädchen⸗Waisen⸗ hauses zu Pretzsch auf das Jahr 1852 für Liefe⸗ rungen oder sonst aus irgend einem anderen Grunde Anforderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Forderungen, sie mögen auf Verträge oder sonst auf irgend einem anderen Rechtsgrunde beruhen, binnen sechs Wochen bei der betreffenden Kasse oder spä⸗ testens in dem auf den
11113131““
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und nachzu⸗ weisen, widrigenfalls sie aller ihrer Ansprüche an die gedachte Kasse für verlustig erklärt und an diejenigen Personen werden verwiesen werden, mit denen sie kontrahirt haben.
Pretzsch, den 14. April 1853.
Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission.
Kreis⸗Richter von Rochow.
[557] Pry klamaa.
Auf den Antrag des General⸗Lieutenants von Thun auf Schlemmin werden alle diejenigen, welche an die im hiesigen Regierungs⸗Bezirke und zwar im franzburger Kreise und storkower Kirchspiele belegenen, von den Erben des ver⸗ storbenen Regierungs⸗Rathes von Boltenstern und des gleichfalls verstorbenen Rittmeisters von Bol⸗ tenstern an ihn verkauften Güter Altenhagen, Sternhagen und Neu⸗Seehagen mit Zubehör aus einem lehnrechtlichen oder aus irgend einem sonstigen rechtlichen Grunde Forderungen und Ansprüche machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, dieselben in einem der zu diesem Behufe auf
den 11. und 25. Mai, so wie auf den⸗
8. Junte., Wriit1h
im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum⸗ ten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Jedoch sind alle diejenigen hiervon entbunden, deren Forderungen auf dem, ihnen vorzulegenden Postenzettel verzeichnet stehen; we⸗ nigstens haben sie eine Erstattung der, auf die Anmeldung zu verwendenden Kosten nicht zu er⸗ warten.
Stralsund, den 19. April 1853. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[555] Bekanntmachung. “ Die chirurgische und augenärztliche Klinik in dem Königlichen Klinikum, Ziegelstraße Nr. 5 und 6, wird für das bevorstehende Sommer⸗ Semester gegen Ende dieses Monats eröffnet. Kranke, zu deren Heilung chirurgische oder augen⸗ ärztliche Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich, Mittags von 1 bis 3 Uhr, melden. Be⸗ dürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arzenei. Die Anmeldung zur Auf⸗ nahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenz⸗Aerzten zu jeder Zeit entgegengenommen. Die eine unent⸗ geltliche Aufnahme nachsuchenden Kranken wollen sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich mel⸗ den. Privatkranke können gegen Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosten aufgenommen wer⸗ den, so weit die in neuerer Zeit beträchtlich er⸗ weiterte Räumlichkeit es gestattet. Berlin, den 23. April 1853. “ Dr. V. Langen be⸗
Geh. Medizinal⸗Rath und Professor,
Direktor des Königlichen Klinikums
(Schifferstr. Nr. 6, Ecke des Exerzier⸗
platzes.)
[559
schweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.
Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden benachrichtigt, daß die General⸗Versammlung vom
31. vor. Mts. die Dividende zu sei laut Bücher⸗Abschluß vom 81. “ sich ergebenden Gewinns auf 80 Francs Actie festgesetzt hat. Diese 80 Francs bsnio vom 31. künftigen Monats ab erhoben werden: in Stolberg auf dem Büreau der Gesellschaft, ⸗Köln bei den Herren S. Oppenheim jr. & Co. ⸗- Lüttich bei den Herren Nagelmackers & Cer⸗ fontaine, und ⸗„ Paris auf dem Geschäfts⸗Büreau der Ge⸗ sellschaft, rue basse du Rempart No. 48 bis.
Blankenburg, den 15. April 1853.
Der General⸗Direktor August Eyckholt.
[554] Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Zinkfabrication
—— zu Stolberg.
Die Herren Acetionaire werden benachrichtigt, daß sowohl eine ordentliche als eine außerordent⸗ liche General⸗Versammlung der Gesellschaft am 31. Mai dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, zu Aachen in dem Gasthofe zum großen Monarchen stattfinden wird.
Der Hauptzweck der außerordentlichen General⸗ Versammlung besteht darin, über die Modifi⸗ cationen und Aenderungen der Statuten und die Zusätze zu denselben, welche durch den Verwal⸗ tungs⸗Rath vorgeschlagen werden, unter Vorbe⸗ halt der landesherrlichen Genehmigung Beschluß zu fassen.
Aachen, den 22. April 1853.
Der Verwaltungs⸗Rat
Bergbau⸗Gesellschaft
530. Concordia.
Den Herren Acetionairen unserer Gesellschaft zur gefälligen Kenntnißnahme, daß die diesjäh⸗ rige ordentliche
Generalversammlung am Mittwoch den 4. Mai d. J. im Saale des Herrn Benninghoven hierselbst stattfindet. 8
Oberhausen⸗Bahnhof, den 15. April 1853. Der Vorstand.
N1b5gra h zu dem siebenzehnten Schlesischen Provinzial⸗ Thierschaufeste.
Das Fest findet am 7. Juni d. J. auf dem Platze am Schießwerder bei Breslau statt, und besteht in der Schaustellung von Thieren und landwirthschaftlichen Geräthschaften, in der Ver⸗ theilung von Preisen für die besten Schaustücke und in der Verloosung anzukaufender Thiere und Geräthe.
Thierschau.
Es sind folgende Preise ausgesetzt: Königspreise. 1— 8) Für gute Zuchtstuten acht Prämien, 1 80, 1 W 2 à 25 Thlr. nebst Fahne, unter folgen⸗ den Bedingungen: a) die Zuchtstute muß im Besitz eines bäuerlichen Pferdezüchters sich befinden; b) sie muß alle zu einer guten Zuchtstute erforderlichen Eigenschaf⸗ ten besitzen; c) sie muß ein Füllen haben oder doch bedeckt, und daß sie es sei, ge⸗ nügend bescheinigt sein. Die von der Stadt Breslau ausgesetzten Preise. 9) Für die beste Kuh eines bäuerlichen Be⸗ sitzers: 60 Thlr. Gold nebst Fahne. die beste Ferse eines bäuerlichen Be⸗
W sitzers: 40 Thlr. Gold nebst Fahne. Der von dem Präsidenten des Centralvereins ausgesetzte Preis. 11) Für den besten gekörten Hengst: ein Ehren⸗ preis oder eine große golde ne Medaille nebst Fahne.