—
Der Kreisrichter Benary zu Schwedt a. d. O. ist zum Rechtsanwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Rawicz, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Rawicz, und zugleich zum Notar im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Posen vom 1. Juni d. J. ab ernannt worden.
Dem Oberlehrer an dem Gymnasium zu Halberstadt, Dr. mann, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt; so wie Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts, Dr. Louis Hasper, als Adjunkt an dem Gymnasium zu Wittenberg bestätigt; und
Der Lehrer an dem von Conradischen Institut zu Jenkau, Gottfried Emil Henske, als ordentlicher Lehrer an dem Gym⸗ nasium zu Marienwerder angestellt worden.
kinisterium des Innern.
Dem Landrathe von Weiher ist das Landrathsamt des Kreises Flatow, im Regierungsbezirk Marienwerder, übertragen worden.
an wirthschaftlichen legenheiten. 3
Erlaß vom 23. März betreffend die Ver
eebbeehdhe üch eng guter Mutterstuten.
Es unterliegt, wie der landwirthschaftlichen Central⸗Direction auf die Anfrage in dem Berichte vom 15. Februar c. eröffnet wird, keinem Bedenken, daß die in dem Erlasse vom 6. April 1845 zu 1. (Anl. a.) getroffene allgemeine Bestimmung
nach welcher nur Pferdezüchter bäuerlichen Standes und solche,
welche dem Grundbesitze nach denselben gleich zu achten sind, Prämien für die Züchtung guter Mutterstuten empfangen können, dahin auszulegen ist, daß auch die Ackerbau treibenden Bewohner kleinerer Städte, welche auch in anderen Beziehungen den länd⸗ lichen Grundbesitzern gleich geachtet werden, bei diesen Bewilligun⸗ gen berücksichtigt werden müssen. Dagegen sind die Eigenthümer oder Pächter größerer Grundstücke, so wie Geistliche und Schul⸗ lehrer, nach wie vor von jener Konkurrenz auszuschließen.
Berlin, den 23. März 1853 Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten.
“
„ 88 1 Bei Zuerkennung der Preise sind folgende Bedingungen zu
ten:
dem Grundbesitze nach denselben gleich zu achten sind, können die Prämien empfangen.
2) Die Stute, für welche eine Prämie ertheilt wird, muß ent⸗ weder schon ein Füllen haben, oder doch hoch tragend sein, und darf zur Zeit, wo für sie zum ersten Mal ein Preis zuerkannt wird — also für diesmal im laufenden Jahre — nicht über sieben Jahr alt sein.
3) Dieselbe muß alle zu einer guten Zuchtstute erforderlichen Eigenschaften besitzen, auch ist unter mehreren konkurrirenden Stuten derjenigen der Preis zu ertheilen, welche diese Eigenschaften im höchsten Grade besitzt, ohne jedoch dabei die Güte des Füllens und die Beschaffenheit des Hengstes, von welchem es gefallen, unberück⸗ sichtigt zu lassen.
4) Die einzelnen Prämien sind nicht höher als auf Achtzig Thaler und nicht geringer als auf Zwanzig Thaler abzumessen.
Auf Verlangen des Eigenthümers einer Siute, für welche ein Preis von mindestens Vierzig Thaler bewilligt worden, soll dieselbe mit einem Ehren⸗Brandzeichen versehen werden, welches an der rechten Seite des Halses unter der Mähne anzubringen ist und in einer Königskrone bestehen soll. Das Muster zu letzterer wird nachträglich mitgetheilt werden.
5.) Bei den Prämien-Zutheilungen ist den Empfängern zu er⸗ öffnen, daß mit derartigen Bewilligungen auch in den nächsten Jahren in ähnlicher Weise fortgefahren werden solle, und daß da⸗ bei die jetzt prämiirten Stuten, wenn sie ferner zur Zucht benutzt werden und gute Nachzucht geliefert haben, nochmals, wenn auch um kleinere Preise konkurriren können. Die Glaubwürdigkeit der bei solchen erneuerten Konkurrenzen erforderlichen Angaben und Nachweise werden die Schaurichter künftig nach eigenem Ermessen zu beurtheilen haben.
Sollten im laufenden Jahre auf einzelnen Schaufesten etwa keine Stuten vorgeführt werden, welche der ausgesetzten Preise für würdig zu erachten; so sind die unverwendet gebliebenen Prämien⸗ fonds von den betreffenden Vereinen bis zum künftigen Jahre zu 164“
2
Berlin, am 6. April 1845.
Der Minister des Innern er Ober⸗Stallmeister und Chef der
An sämmtliche Königliche Herren Ober⸗Präsidente und an sämmtliche landwirthschaftliche Central
Bekanntmachung vom 30. April 1853 — betref⸗ fend die Ziehung der 4ten Klasse 107ter König⸗ licher Klassen⸗Lotterie.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 107ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel ein Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 73,013 in Berlin bei Burg; 4 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 38,114. 65,211. 79,262 und 80,858 nach Magde⸗ burg bei Elbthal und bei Roch, und nach Königsberg in Pr. bei Hertz und bei Heygster; 27 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 1936. 3557. 3624. 14,659. 16,180. 19,773. 20,249. 24,486. 34,115. 34,434. 37,069. 45,730. 48,222. 50,053. 54,026. 56,590. 57,830. 62,054. 70,700. 72,634. 72,719. 73,674. 76,890. 78,379. 80,690. 81,728. und 82,690. in Berlin bei Aron jun., bei Burg, bei Hemp⸗ tenmacher, bei Moser und 2mal bei Seeger, nach Aachen 2mal bei Levy, Bleicherode 2mal bei Frühberg, Breslau bei Scheche, bei Schmidt und bei Sternberg, Cöln bei Reimbold, Düsseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmidt, Glogau bei Levysohn, Kö⸗ nigsberg i. Pr. bei Samter, Magdeburg 2mal bei Büch⸗ ting, Neisse bei Jäkel, Neumarkt bei Wirsieg, Posen bei Bielefeld, Schweidnitz bei Scholz, Stettin bei Schwolow und bei Wilsnach und nach Waldenburg bei Schützenhofer;
52 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 33. 447. 1122. 8257. 11,743. 12,845. 12,950. 13,605. 15,286. 15,627. 16,103. 20,103. 22,744. 24,523. 27,652. 28.787. 31,720. 33,322. 33,377. 34,195. 35,698. 37,379. 37,931. 39,011. 39,087. 39,631. 40,927. 41,281. 42,373. 48,752. 50,830. 51,870. 51,882. 54,307. 54,520. 56,353. 59,285. 62,382. 62,653. 63,403. 63,997. 64,742. 65,117. 67,030. 68,670. 69,849. 72,544. 73,436. 75,800. 79,868. 81,527 und 84,011 in Berlin 4mal bei Alevin, Zmal bei Burg, bei Hemptenmacher und zmal bei Seeger, nach Bielefeld bei Honrich, Breslau bei Froböß, 2mal bei Scheche, bei Schreiber, bei Sternberg und bei Steuer, Bromberg bei George, Coblenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß und 2mal bei Reimbold, Dusseldorf bei Spatz, Elberfeld 2mal bei Brüning, Erfurt bei Unger, Frankfurt bei Salzmann, Gumbinnen bei Sterzel, Hagen bei Rösener, Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Königs⸗ berg in Pr. Zmal bei Borchardt, 2mal bei Heygster und bei Samter, Magdeburg bei Büchting und bei Roch, Merse⸗ burg bei Kieselbach, Minden bei Stern, Naumburg bei Vogel, Ostrowo bei Wehlau, Paderborn bei Paderstein, Posen bei Bielefeldt, Ratibor bei Samoje, Siegen bei Hecs, Stargard bei Hammerfeld und nach Stettin bei Wilsnach; 64 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 2218. 2655. 2998. 4169. 1141161564“ 18,142. 18,152. 21,162. 22,990. 23,358. 23,698. 24,436. 24,510. 26,268. 26,613. 28,271. 32,295. 34,636. 34,824. 36,011. 37,184. 37,953. 38,135. 38,201. 38,639. 39,168. 43,854. 45,593. 46,645. 48,631. 48,766. 48,857. 50,808. 54,485, 93,99 7. 55,947. 57,218. 57,752. 59,008. 59,127. 59,208. 59,315. 59,500. 64,213. 64,753. v11X1XA4X4*“ 79,236. 79,284. 82,704 und 82,880.
Berlin, den 30. April 1853.
Königliche Ge
Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 16ten Infanterie⸗Brigade, von Schöler, nach Erfurt.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, Freiherr Senfft von Pilsach, nach Stettin.
Den 12. April.
. d. Schulenburg, Sec. Lt. vom Regt. Garde du Corps, tritt
s dem Verhältniß zur Dienstleistung bei des Prinzen Georg von Preußen, Königl. Hoheit, zum Regiment zurück. Wiederkehr, G Herzbruch, Wellenberg, Unteroff., v. Dossow, Pauli, Lade⸗ mann, char. P. Fähnrs. vom 26. Junf. Regt., letztere beide als überzäh⸗ lig, zu P. Fähnrs., Koch, Pr. Lt. vom 10. Hus. Regt., zum Rittm., Frhr. Digeon v. Monteton I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lieut. befördert. Frhr. v. Salmuth, Sec. Lt. von demselben Regt., unter Belassung in seinem Verhältniß als dienstl. Adjut. der 7. Kav. Brig., ins 8. Hus. Regt. versetzt. v. Löfen, Hauptm. vom 31. JInf. Negt., zum Major, Alkier, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., Herbst, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Löfen, char. P. Fähnr. von dems. Regt., Freytag, v. Oertzen, char. P. Fähnrs., Luckhardt, Füsilier vom 32. Ins. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. Kuhn, Feldw. und Rechnungsführer von dems. Regt., der Char. als Sec. Lt. beigelegt. Graf v. Seherr⸗Thoß, Sec. Lt. vom 8. Hus. Regt., um MPr. Lt., v. Malachowski, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Hauptm., Gr. v. Kanitz, Sec. Lt. von dems. Regt., z. Pr. Lt., v. Rantzau, P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt. befördert. Viereck, Feldw. und Rechnungsführer vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, der Char. als Sec. Lt. beigelegt. Gr. v. Blumenthal, P. Fähnr. vom Garde⸗Drag. Regt., um Sec. Lt., Frhr. v. Strombeck, Pr. Lt. vom Garde⸗Hus. Regt., zum Rittm., v. Schenck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. beför⸗ der’. v. Hammerstein, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., gestattet,
das Freiherrn⸗Prädikat zu führen.
Den 14. April “
Nickisch v. Rosenegk, Hauptm. vom 2. Junf. Regt., zum Major, v. Weise, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., Matthiaß, Sec. Lt. von dems. Regt,, zum Pr. Lt., v. Scholten, Unteroff. von dems. Regt., v. Gottberg, Husar vom 5. Hus. Regt., zu Port. Fähnrs., von
“
Strantz, Pr. Lt. vom 3. Drag. Regt., zum Rittm. Schöni
Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., 8 “ pr. 8,mhs. Regt., zum Rittm., Schmidt, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr Lt v. Köppern, Elbe, Unteroff. von demselben Regt., Elsner Unseroff. v. 10. Inf. Regt., v. Uthmann, Süren, Reiß, Unteroff. v. 19. Inf. Regt Schlegell, char. P. Fähnr., v. Dobbeler, Unteroff. vom 22. Inf. Regt. Müller, Unteroff. vom 23. Inf. Regt., v. Prittwitz, Unteroff. vom 8 Hus. Regt., sämmtlich zu P. Fähnrs. befördert. v. Karmainsky, Wachtm. und Rechnungsführer vom 2. Ulan. Regt., der Char. als Sec. Lt. beigelegt. v. Knorr, Major vom 23. Inf. Regt., zum Commandeur des 1. Bats. 23. Ldw. Regts. ernannt. Prinz Wolrad zu Waldeck und Pyrmont, als Sec. Lt. à la suite des Regts. Garde du Co ps angestellt.
Den 16. April.
Keiüunowski, Oberst u. Inspecteur der Artillerie⸗Werkstätten, zum Mitgliede der Examin.⸗Kommiss. für Artill.⸗Pr. Lts. ernannt. v. Kameke, Pr. Lt. vom Garde⸗Artill. Regt., Höckner, Pr. Lt. vom 3. Artill. Regt., zu Hauptl., Steltzer, v. Voigts⸗Rhetz, Sec. Lts. vom Garde⸗Artill. Regt, Marggraff, eöeJ....... Erlll Regt⸗, zu Pr. Cte, Boar 9. 586ä... Bombardiere vom Garde⸗Artill. Regt., Leo, char. P. Fähnr., Meisner, Zirzow, Bombaͤrdiere vom 2. Artill. Regt.,, Müller II., Bombardier vom 3., Gehtmann, char. P. Fähnr. vom 4., Raabski, Bombardier vom 5., Arnold, Köttschau, Unteroff., v. d. Decken⸗Himmelreich, G char. P. Fähnrs. vom 7. Artill. Regt., sämmtlich zu Port. Fähnrs. efördert.
W
TTö“
arth, Mewes, Ser. Lts. vom 1. Aufgeb. bde 1 BVBats 26. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Feldt, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 2., ins 2. Bat. 26. Regts, Seinmann, Seec. Tr. vei 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10., ins 1. Bat. 31. Regts. einra ngirt. Gr. zu Dohna, v. Gersdorff, Pr. Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 3. Garde⸗Ldw. Regts., zu Hauptl. befördert. Frhr. v. Grotthuß, Major a. D., Führer des 2ten Aufgeb. vom 3. Bat. 3. Garde⸗Ldw. Regts., gestattet, die Uniform des 7. Inf. Regts. beizubehalten und dazu die aktiven Dienstzeichen anzulegen.
Den 1 4. A
Keibel, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Auf. 2. Bats. 24., ins 3. Bat. 2. Regts., Frick, Nobbe, See. Lts., letzterer von der Kavall., beide vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 2., ins 1. Bat. 9. Regts., Schlieben Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 2., ins 3. Bat. 9. Regts. Teß mar, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 2., ins 3. Bat. 14. Regts. Stephan, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20. Regts., Münd ner I., Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 11. Regts., Schwarz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 12., ins 1. Bat. 10. Regmts., v. Woikowsky⸗Biedau, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 7., ins 3. Bat. 10. Regts. einrangirt. v. Dorpowski, Major und Com⸗ mandeur des 1. Bats. 23. Regts., in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. 9. Regts. versetzt.
“ . h
Den 12. v. Rode, Sec. Lt. vom 5. Kür. Den 14.
Henning, Hauptm. vom 9. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗ Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied bewilligt. v. List, P. Fähnr. vom 14. Inf. Regt., zur Re⸗ serve entlassen. Bach, Hauptm. vom 21. Inf. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied bewilligt. v. Wülcknitz, Ser. Lt. vom 6. Jäger⸗ Bat., scheidet aus. Thiel, Hauptm. vom 2. Artill. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg. und Pension, Mertens, Pr. Lt. vom 7. Artill. Regt., dienstleist. Adjut. der 4. Artillerie⸗Inspection, diesem behufs Auswanderung, der Abschied
bewilligt
Den 12. April.
.Zitzewitz, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Aufgeb. 3. Bats. 1. Garde⸗ Ldw. Regts., mit der Uniform des 1. Garde⸗Ldw. Kav. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., der Abschied bewilligt.
6 Den 14. April.
“
Wolfram, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bats. 2. Regis., als Hauptmann mit seiner bisher. Unif. mit den vorschriftsmäßigen Abz. f. 582 Klahr, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 14. Regts., v. Puttkam⸗ mer III., Sec. Lt. von der Kav. des 1. Aufgeb. 2. Bats. 21. Regts. Unverricht, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 10. Regts., diesem
mit seiner bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Kneusel, Pr. Lt.