v“ 1. ““ — “
Nichtamtliche Notirungen
— Ie—“ — IünrxreRbreaee AeAeeneRNX A adeERxIgane In- und ausländische
Eisenbahn-S amm -Actien Brief. Sund Quittungsbogen.
Nachen-Mastricht 70 % Einz. Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburger Krakau-Oberschlesische.... 11X“ Livorno-Florez)ͤ Ludwigshafen-Bexbach ““ Mecklenburger . u .. Zarskoje-Selo pro 111““
x
317à130 52
8
—
Ausländische Prioritäts-Actien.
Amsterdam-Rotterdam
Krakau-Oberschlesischhe.
Nordbahn (Friedr Wilh.).
Belg. Oblig. J. de Est.D dito Samb. & Meuse
Kassen-Vereins-Bank-Actien..... Ausländische Fonds.
Oesterreichische Metall....... dito “ d- Bank-Actien.... Russ. Hamb. Cert.. do. Stiegl. 2. 4. Anleihe.... do. do. do. von Rothschild EE“ do. Engl. Anleihe. do. Poln. Schatz-Obligationen 68 8 88“” Cöööb Poln. neue Pfandbr... do. Part. 500 Fl. “ do. qdiln 300 l. 8 Schwed. Oerebro Pfandbriefe. Ostgothische dito Sardin. Engl. Anleihe...... Sardin. b. Rothschild’. Hamb. Feuer-Kasse. 1 do. Staats-Pr.-Anleihe. Lübecker Staats-Anleihe... Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr. TTPII Schaumb. Lippe eezs Span. 3 % “
78 do. 1 à 3 ℳℳ steigende. 1
ꝙCoœ
8
A 5 —
—
’8 NN
—
-
Zerlimn, 10. Mai. Das Geschäft in Eisenbahn-Actien war heute . . 2 . . . — im Allgemeinen nicht erheblich und die Course waren gegen gestern meist eswas niedriger. Preussische Fonds fester und ausländische Fonds
unverändert.
Meizen loco auf dem Wasser 89 ⁄ pfd. 63 ¼ Rthlr. verk. Roggen loco 48 — 51 ¼ Rthlr. 1 10 888* n 84 — auf dem Wasser 88 ¼½ pfd. 51 ¼ Rthlr., 88 ⅛ pfd. 51 ¾ Rthlr. bez., schwimmend 85 ½8pfd. 50 Rthlr, 85pfd. 49 ¼ Rthlr. bez. Frühjahr 47 ¼ a a ½ a E Rthlr. bez. Mai / Juni 46 ¾ a ½ a Rthlr. bez. Juni / Juli 46 ½ Rthlr. bez. — Juli’ s August 46 ¼ a 46 Rihlr. verk. Gerste grosse 38 39 Rthlr. -— kleine nicht vorkommend. Haser loco 26 ½ — 29 Rthlr. schwimmend 50 pfd. 28 Rihlr. nominell. Erbsen, Koch- 52 — 55 Rthlr. 8 1 — Futter- 50 Rthlr. WMimterrapps 80 — 78 Rthlr. Winterrübsen 78 — 76 Rthlr. Sommerrübsen 66 — 64 Rihlr. Leinsaat 66— 65 Bihlr. 1 Rübö! 9 10 9 Kthlr. Br., 10 ½ G. 8 Mani 5 a 53 Rthlr. verk. 0⁵. 9 NlaiTuni 10 ½ Rthlr 1* “ oü e; do. ul. sAugust 40 ½ Rühllr. Br., 10 54 Xugust/ September 10 ½ September / Okrober 10⁄à mlr 5 102 “
Leinöl locc 11 ¼ — 11 ½ Rihlr. 1 Fphr. Lieferung 11 ½ — 11 Rthir.
Spiritus kéco eohne Fafs 22 ½ Rthlr. bez. 1 Mai 22 ½ a 22 ⅛ Rthlr. verk. u. Br, Mai./ Juni do. Juni / Juli 222⁄2 a † Uthlr. verk. u. Br. Juli /August 22 ¼ a † Uthlr. verk. u. G., August//September 23 Rthlr. Br., 22 September/ Oktober 22 Rthlr. Br.,
IWeizen bei trägem Gesecbäft etwas billiger käuflich. Roggen bei ziemlichem Umsatz neuerdings besser bezahlt. Rüböl im Allgemeinen matter. Spiritus durch forcirte Ankäufe zuerst getrieben, wurde wäh- rend der Marktzeit entschieden matter und mulste billiger abgegeben werden. va Neustadt-Ebw., den 9. Mai 1853. Wospl. Roggen.
I. eigszig, 9. Mai. Leipzig-Dre: dener 217 Br., 215 G. Säöch- sisch-Bayerische 91 ½⅔ G. Sachsisch-Sekilecsische 103 ¾ G. Löbau-Zit- tauer 36 ¾ G. Magdeburg-Leipziger 331 Br. Beclin-Anbaltische 136 ½⅔ G. Berlin-Steüttiner 160 Br., 159 G. Köln-Mindener 123 G. Thürin- ger 110 Br., 109 ½ G. Altona-Kieler 110 Br., 109 ½ G. Anhalt-Des- sauer Landesbank-Actien Lit. A. 170 ⅞ Br., 1IJIJ ööI18“ Wiener Banknoten 94 ½ G. h 8
(Nichtamtlich.)
8 Ereslaeg, 10. Mai, 2 Uhr 1 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
d. Staats-Anzcigers.) Oesterreichische Banknoten 95 ½ Br. 4proz. Frei-
burger Actien 133 ½ G. Oberschlesische Actien 22 r. Ober.
schlesische Actien Lit. B. 188 ¾ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien
94 ½ Br. Neifse-Brieger Actien 88 ½ Br.
Getreidepreise: Welzen, weisser 65 — 71 Sgr., gelber 66
Roggen 50 — 59 Sgr. Gerste 38—44 Sgr. Heter 28—31 Str.
Stetesin. 10. Mai, 2 Uhr 1 Minuten Nachmittags. (Tel, Dep. d. Staats-Anzeigers.) Rosgen Frübjahr 47 ⅔, Juni Juli 47 a 46 ½. Rüböl Mai 10 ½. Spiritus Frühjahr, Juni-Juli, Juli-Augus 16 AlHles be- zahlt.
FPFPrankferet a. M., Montag, 9. Mai, Nachuuittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 60. 5 proz. Metalliques 87 ⅛. 4 ½proz. Metalliques 78 . Bankactien 1605. 18888 190861498. 1839r Loose 135 ¼. Zproz Spanier 43 ⁄. 1 proz. Spanier 24 ½. Badische Loose 40 ½. b111144“ Paris geschäftslos. Amsterdam 1091 Ludwigshalen-Bexbach 134 ⅞. Pfälzische Maximilians-Bahn 104 ⅛⅝.
S ten, Montag, 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 106 ¾. 5proz. Metalliques 94 ⅞. 4 ⁄ proz. leta liqnes 85 ½. Bankactien 1472. Nordbahn 231 ¼7. 18399r Loose 145 X¾. London 10, 39. Augsburg 108 ½. Hamburg 160. Paris 127 ½. Die Bank-Versammlung hat den Emissions-Cousrs auf 800 fest-
¹ “
gestellt.
ArnsterdaAasg2n, Montag, 9. Mai, Nachnäittags 4 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Wenig Geschaätft. 5 proz. Metall. Litt. B. 93 ⅞. 5proz. Metalliques 83 ⁄%.. 2 ½proz. Metalliques 42 l. 1 proz. Spanier 24. 3proz. Spanier 43 ½. Wiener Wechsel 32 ¼. Hamburg kurz 35 +%.
Getreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen sest. Raps Cr. hoher. Nu b 61 M. höher.
LoOndtoenn, Montag, 9. Mai, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. . B. Consols 100 ⅛, . 3 proz. Spanier 1“ Spanier 24, 24 ½. Sardinier 98.
GeiSbeneee ee Weizen gleichfalls 1 Schilling niedriger, dabei schwer Gerste 1 Schilling wohlfeiler. 8
Das fällige Dampfschiff aus New-Nork ist eingetroffen.
Cours auf L. ondon daselbst 9 ½, 957. Baumwolle unverändert.
Fremder verkäuflich.
We chsel-
ELiverPool, Sonnabend, Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum
0le 000 Pallen Umsatz; Preise gegen gestern unverändert.
2— 7
.“
1639] Bekann m a ch u n g.
In Gemäßheit des §. 130 Tit. 51 Thl. I. der
Allg. Ger. Ordn. wird hierdurch zur öffentlichen untniß gebracht, daß folgende Kur⸗ und Neu⸗ ärksche Pfandbriefe:
A. die der Kirche zu Dahmsdorf bei Buckow in der Zeit vom 18. bis 22. August 1844 ent⸗ wendeten:
1) Nr. 13,182 auf Ziebingen in der Neumalk über 50 Rthlr. Cour.,
2) Nr. 31,942 auf Klein⸗Lindenbusch in der
Neumark über 100 Rthlr. Cour.,
B. die dem Gutsbesitzer von Behr⸗Negendanck auf Torgelow in Mecklenhurg⸗Schwerin am 22. Mai 1848 bei der durch Brandstiftung er⸗ solgten Zerstörung des herrschaftlichen Wohn⸗ hauses zu Torgelow abhänden gekommenen:
3) Nr. 1288 auf Schildberg in der Neumark
über 500 Rthlr., Nr. 2396 auf Ober⸗Klemzig in der Neu⸗ mark über 100. Rthlr., Nr. 2618 auf Quilitz in der Mittelmark über 1000 Rthlr., Nr. 3332 auf Schönermark in der Ucker⸗ mark über 1000 Rthlr., Nr. 5166 auf Güstow in der Uckermark über 100 Rthlr., Nr. 5931 auf Schmarsow in der Uckermark über 1000 Rthlr., Nr. 8124 auf Petersdorf in der Mittelmark über 500 Rthlr., Nr. 10,328 auf Verneuchen in der Neu⸗ mark über 1000 Rthlr., Nr. 11,138 auf Groß⸗Rietz in der Mittel⸗ mark über 500 Rthlr., Nr. 11,735 auf Schönfeld und Sieben⸗ beuthen in der Neumark über 1000 Rthlr., Nr. 27,869 auf Felchow in der Uckermark über 200 Rthlr., Nr. 28,181 auf Pessin in der Mittelmark über 300 Rthlr., Nr. 29,829 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr., Nr. 29,830 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr., Nr. 30,810 auf Jahnsfelde in der Neu⸗ mark über 300 Rthlr., Nr. 34,387 auf Dessow in der Mittelmark über 500 Rthlr., Nr. 44,321 auf Mäthlow in der Mittel⸗ mark über 800 Rthlr.,
ad 3 bis 19 sämmtlich in Golde,
C. der dem Bauer Christian Thiele zu Röpers⸗ dorf bei Prenzlau in der Nacht vom 26. zum 27. April 1848 bei einer in seinem Wohnhause ausgebrochenen Feuersbrunst zerstörte 20) Nr. 14,891 auf Schönermark in der Ucker⸗
mark über 300 Rthlr. Cour.,
D. der bereits im Juli⸗Termin 1830 gegen Ersatz eingelöste und demnächst durchstrichene, der Kur⸗ und Neumärkschen Haupt⸗Ritterschaftskasse zur Aufbewahrung überwiesene, in der Zeit bis zum 14. November 1843 aus dem Gewahrsam der gedachten Kasse abhänden gekommene
21) Nr. 36,885 auf Pinnow in der Uckermark
über 500 Rthir. Cour., durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civil⸗Sachen, hierselbst vom 9. Dezember 1852 für vernichtet erklärt, und die etwanigen Inhaber derselben mit ihren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt worden sind.
Kur⸗ und Neumälkische Hauptritterschafts⸗ Direction. ) Graf von Voß. Frhr. von Monteton. Graf von Haeseler.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 17. April 1853 ist in dem Bober bei Christianstadt der Leichnam eines neugebornen Kindes männlichen Geschlechts gefunden worden.
Indem ich dies zur öffentlichen Anzeige bringe,
fordere ich einen Jedin, welcher von der Todes⸗
art, der Mutter oder den sonstigen Angehörigen jenes Kindes Kenntniß hat, auf, davon unver⸗ züglich hierher Anzeige zu erstatten.
Kosten erwachsen dadurch nicht.
Sorau, den 6. Mai 1853.
Der Staats⸗Anwalt Hesse.
[191] Oeffentliche Bekanntmachung.
Es werden auf Antrag der betreffenden Nach⸗ laß⸗Kuratoren die unbekannten Erben der nach⸗ stehend benannten, bierselbst, so weit ermittelt, ohne Testament verstorbenen Personen:
1) der unverehelichten Marie Louise Lentz, ge⸗ storben den 16. Februar 1850, deren Nach⸗ laß gegen 140 Rtolr. preuß. Courant baar und einer polnischen Obligation à 150 Ru⸗ bel beträgt;
2) der unverchelichten Wilhelmine Amalie Wal⸗ ter (auch Walther), gestorben zu Wien den 5. Juni 1848, Nachlaß gegen 50 Rthlr.;
3) des herrschaftlichen Dieners August Wagner (auch Wagener), gestorben den 26. Dezem⸗ ber 1850, dessen Nachlaß 430 Rthlr. be⸗
“
4) der Wittwe Steinkopf, Charlotte Caroline gebornen Scheiding, gestorben den 28. Juli 1849, deren Nachlaß circa 117 Rthlr. be⸗ trägt;
5) der verwittw. Gastwirth Neumann, Henriette gebornen Schulz, gestorben den 3. Juni 1848, deren Nachlaß in 150 Rthlru. besteht;
6) des Friseur⸗Gehülfen Dunckert, Sohn des pensionirten Schloßdieners, früheren Theater⸗ Maschinisten Johann Gottlieb Dunckert und seiner Ehefrau Anna Dorothea Barba ge⸗ bornen Krüwitzki, Vornamens
besteht;
7) des Hofapothekers Ernst Ferdinand Julius Silvay, gestorben den 11. November 1847,
Nachlaß 50 Rthlr.;
8) des Frachtfuhrmann Michael Frapke, angeb⸗
lich aus Neumarck in Böhmen gebürtig, dessen Nachlaß circa 150 Rthlr. beträgt;
9) des Kommissions⸗ und Hofrath Johann Friedrich Wuttig, gestorben den 23. April 1850 in der Charité, dessen Nachlaß gegen 50 Rthlr. beträgt;
10) des Rentier Paul Ludwig Wohler, gestorben den 12. November 1850, dessen Nachlaß circa 5000 Rthlr. beträgt; 8 der verwittweten Tuchmachergesellen Louise Zuckert oder Zucker, welche angeblich eine geborne Stegemann und aus Magdeburg gebürtig sem soll, gestorben den 28. Oktober 1849, deren Nachlaß gegen 60 Rthlr. be⸗
vI
12) der verwitlw. Post⸗Schirrmeister Kühne, Friederike gebornen Busse, deren Nachlaß
13) der verwittw. Dr. med. Sobernheim, Hen⸗ riette gebornen Seelig, gestorben den 5ten Februar 1847, deren Nachlaß in circa 71 Rthlrn. besteht,
welche an die gedachten Nachlassenschaften aus
irgend welchem Grunde ein Erbrecht zu haben
vermeinen, zur Geltendmachung resp. Bescheini⸗ gung ihrer Ansprüche hierdurch aufgefordert, die⸗ selben sofort, spätestens in dem auf den 7. Januar 1854, Vormittags 11 iihr
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn
Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗
straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anstehenden Ter⸗
mine geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die betreffenden Nachlaßmassen an die sich legitimirenden Erben oder, falls sich Niemand melden sollte, an die auf die betreffenden vakan⸗ ten Verlassenschaften Anspruch habende Behörde zur freien Disposition verabfolgt werden würden, und die sich nach erfolgter Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben, alle Handlun⸗ gen derselben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗
Gottlieb August Herrmann, auch Johann Gottfried Ferdinand genannt, gestorben den 25. Mai 1851, dessen Nachlaß in circa 60 Rthlrn.
1 1
g 1
1 V
rechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, sich zu be⸗ gnügen verbunden sein sollen.
Den auswärtigen Interessenten werden die Rechts⸗Anwälte Herren Justizräthe Richard, von Tempelhof und Rechts⸗Anwalt Valentin zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 24. Januar 1853. ““ Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[206] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation des angeblich verlorenen, von M. Fürstenheim et Comp. zu Berlin am 30. Juli 1852 an eigene Ordre über 47 Thlr. 23 Sgr. lautenden, auf A. Weinberg in Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, 4 Monat a dato zahlbaren, von M. Fürsten⸗ heim et Comp. unterm 2. August 1852 an Ordre Landsberger et Edel, von diesen an Ordre Victor Daus am 1. September 1852 und von diesem in Blanco gerirten Prima⸗Wechsels ange⸗ tragen worden.
Die unbekannten Inhaber dieses Prima⸗Wech⸗ sels werden hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 5 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 16. S“ 1164“ im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21 vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Hermanni angesetzten Termin vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. “
Verlin, den 27. Jamnzat 1888 Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen,
Deputation für Kredit⸗ 2ꝛc. und Nachlaßsachen.
[33383 Hrfsenee Nachstehend benannte Personen: 1) der Seefahrer August Karl Friedrich Ade⸗ baht, geboren zu Lassan am 22. August 1825; 2) der Seefahrer Karl Friedrich Gottlieb Düh⸗ ring, geboren zu Wolgast den 22. Novem⸗ ber 1825; der Seefahrer Johann Friedrich Daniel Köhler, geboren zu Wolgast den 8. Dezem⸗ ber 1825; der Seefahrer Karl Friedrich Eduard Schrö⸗ der, geboren zu Wolgast den 20. Novem⸗ ber 1824; der Seefahrer Karl Joachim Christian Wegner, geboren zu Welgast den 1. Dezem⸗ ber 1824; haben seit ihrer Entfernung aus ihren Wohn⸗ orten, resp. den Orten ihrer Abreise zur See, sich zur Genügung ihrer Militairpflicht nicht ge⸗ stellt, und werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 1. Dezember 1853, Vormittags 11 Ihr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
einzufinden, um sich über ihren Austritt aus dem
Lande zu verantworten, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben in Gemäßheit der Verordnung vom 4. Jaxnuar 1849 eine Geldbuße von 50 bis 1000 Thaler gegen jeden von ihnen erkannt werden wird.
Greifswald, den 1. März 1853.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilu
[553] Bekanntmachung
Es wird das Aufgebot nachstehender verloren
gegangener Dokumente verfügt, als:
1) Der Obligation des Johann Fischer vom 30. März 1829 und Cession vom 15. Juni 1838, aus welcher für den Bauer Ferdinand Ganthur zu Breesen auf dem zu Kriescht belegenen, Vol. III. Fol. 84 und folgende des Hypothekenbuchs verzeichneten Kossäthen⸗ gute No. 15 Rubr. III. No. 9 250 Rthlr.
zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen.
2) Der Obligation desselben vom 23. Februar 1838, aus welcher für den Gläubiger ad 1 auf demselben Kossäthengute Rubr. III. No.
3 275 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar intabulirt