1853 / 116 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

auf dem Berliner Ufer, un- mittelbar an demselben ge⸗ legene Theil einen solchen von.

Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf., und

13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe soll am 5. September 1853, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden.

[1689) Nothwendiger Verkauf.

Das hierselbst im Poggenpfuhl unter Nr. 25 des Hypothekenbuches, unter Nr. 194 der Ser⸗ visanlage belegene, auf den Namen des Eduard Krieger berichtigte Grundstück, gerichtlich taxirt auf 5010 Nthlr., steht Schulden halber zur noth⸗ wendigen Subhastation.

Der Bietungstermin wird

den 4. Juli 1853, von 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle und zwar in dem Hülfslokal in der Großen Mühlengasse abgehalten werden.

Zu diesem Termine werden vorgeladen der Re⸗ gierungs⸗Assessor Carl Richard Krieger; die Frau Professor Gaß, Johanne Wilhelmine geborne Krieger, im ehelichen Beistande; die Frau Rosa Juliane Kuestner, geborne Krieger, im ehelichen Beistande, resp. deren unbekannte Erben.

Danzig, den 4. Dezember 1852.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

1[531] Nothwendiger Verkauf. Das im Schubiner Kreise belegene Rittergut Torzyn zur Andreas Martin v. Miaskowskischen Nachlaßmasse gehörig, bestehend aus 1487 Mor⸗ gen 34 ◻¶ Ruthen Acker, 177 Morgen 54 ◻Ru⸗ then Wiesen, 703 Morgen 146 ¶Ruthen Wald, abgeschätzt auf 40,837 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. zu⸗

folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen

in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll am 24. November 185 3, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Alle unbekannten Realprätendenten, namentlich die Erben des Andreas Martin v. Miaskowski, werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Aus⸗

schließung spätestens in diesem Termine zu meld Scchubin, den 12. April 1853.

Königliches Kreisgerich J. Abtheilung.

15277 Ediktal⸗Citation. Der Lieutenant Wilhelm von Brunn und zuletzt in Stettin wohnhasft, gegenwärtiger Ausenthalt nicht bekannt ist, in Folge der 1) von der Kirche zu Brunn wegen einer Pacht⸗ forderung von 53 Rthlrn. nebst 5 Prozent Zinsen seit 25. Juni 1852, von der Pfarre zu Brunn wegen einer Pacht⸗ forderung von 286 Rthlrn. 13 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, gegen ihn angestellten Klagen aufgefordert, in dem am 3. August 1853, Mittags 1 rhr, vor versammeltem Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst anberaumten Termine behufs Beantwortung der Klage und weitern Verhand⸗ lung persönlich zu erscheinen oder sich durch einen zulaͤssigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der Vortrag der Kläger für zuge⸗ standen erachtet und demgemäß nach Lage der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Stettin, den 9. April 1853. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Civil⸗ Prozeßsachen.

1681] Ediktal⸗Citation.

Die Ehefrau des Pantoffelmachergesellen Gokt⸗ lieb Grell, Albertine geborne Zick zu Pölitz, hat gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung und weil er sich durch einen arbeits⸗ cheuen und vagabondirenden Lebenswandel außer

Stand - z 1 der 8he91ehs9e, 8 Trennung

Der Gottlieb Grell

Ramin auf dessen wird

welcher am 5. Februar

17,660 Q¶QRth. umfassen, abgeschätzt als Baustelle auf 3226 seinem jetzigen Er⸗ tragswerthe nach als Gartenland auf 530 Rthlr.

[653]

d. J. aus dem Landarmenhause zu Prenzla entlassen worden und dessen jetziger

Aufenthalt

unbekannt ist, wird hierdurch vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Ehescheidungsklage vor

dem Herrn Kreisrichter von Löper auf

den 1. September d. J., Vormittags u“

anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls gegen ihn iun contumaciam verfahren und was Rechtens daraus folgt, erkannt werden wird.

Stettin, den 29. April 1853.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Civil⸗

Prozeßsachen.

16466 Ediktal...

Die Apolonia, verehelichte Wieloch, geborne Piernikarczik, zu Bielschowitz, hiesigen Kreises, hat gegen ihren Ehemann, Tagearbeiter Wilhelm Wieloch, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung angestrengt. Zur Beantwortung der⸗ selben haben wir Termin auf

den 2. September cr., Vormittags

C111I1“ in unserem Parteienzimmer Nr. 2 vor dem Herrn Kreisrichter Fidinus anberaumt, und laden zu diesem Termine den Tagearbeiter Wilhelm Wie⸗ loch, welcher nach Angabe der Klägerin seinen Wohnort Bielschowitz vor ungefähr 6 Jahren verlassen, und dessen jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, hiedurch unter der Warnung vor, daß im Falle seines Ausbleibens der Klagegrund wider ihn in contumaciam für zugestanden er⸗ achtet und darnach, was Rechtens, erkannt wer⸗ den wird.

Beuthen O. / S., den 22. April 1853.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die zu den Bauten der hiesigen Militair⸗ Etablissements erforderlichen Maurer⸗Arbeiten

sollen im Wege der Submission vergeben wer⸗ den.

Die Bedingungen sind täglich in den Dienststunden im Fortifications⸗Büreau auf der Citadelle hierselbst einzusehen, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Unternehmer werden aufgefordert, ihre Gebote schristlich, versiegelt und mit der Auf schrift „Submission auf Maurer⸗Arbeit“ ver⸗ sehen, spätestens bis zum 1. Juni d. J. porto⸗ frei hier einzureichen und bei der an diesem Tage Vormittags 10 Uhr stattfindenden Eröffnung der Preis⸗Offerten persönlich zu erscheinen. Spandau, den 10. Mai 1853. Königliche Fortification.

[683] EElamahunn

Die Königliche General⸗Direction der See⸗ handlungs⸗Societät zu Berlin ist von dem un⸗ terzeichneten Comité mit dem ausschließlichen Verkauf der nach der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 3. Mai 1848 (Gesetz⸗Sammlung pro 18˙8 S. 135) zur Ausführung von Chausset⸗ bauten auszugebenden königsberger Kreis⸗Obli⸗ gationen au porteur beauftragt worden. Indem wir dies zur allgemeinen Kenntniß bringen, be⸗ merken wir zugleich, daß die Obligationen in Appoints von 100, 200, 500 und 1000 Rthlr. ausgefertigt worden sind, und daß sie 4 pCt. Zinsen tragen, welche auf Grund der den Obli⸗ gationen beigegebenen Coupons halbjährlich und zwar vom 1.—15. Januar und vom 1.—15. Juli bei der Chausseebau⸗Kasse hierselbst, und vom 16. Januar und resp. 16. Juli ab

bei dem Banquierhause Breest et Gelpcke in Berlin, Jäger⸗Straße Nr. 32,

erhoben werden können. Die Sicherheit des auf die in Rede stehenden Obligationen vorzuleihen⸗ den Kapitals ist nicht nu. durch die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch durch das gesammte Vermögen des königsberger Krei⸗ ses vollständig verbürgt und festgestellt.

Königsberg N. qM., den 14. Mai 1853.

8 Das Chausseebau⸗Comité.

[677] Oberschlesische Eisenbahn. Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der auf den 4. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im öffentlichen Börsenlokale, Karls⸗ straße Nr. 37, hierselbst anberaumten diesjährigen ordentlichen General⸗

s 2 v“ 11“ Versammlung eingeladen, in welcher die im §. 24

unseres Statuts bezeichneten Gegenstände zur Be⸗

rathung und Beschlußnahme gestellt werden sollen. Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser Ge⸗ neral⸗Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 3. Juni c. im Central⸗Büreau der Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe ihre Actien zu pro⸗ duziren oder deren am dritten Orte erfolgte Nie⸗ derlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern dersel⸗ ben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Vermerk der zuständigen Stimmen und dem Sie⸗ gel der Gesellschaft versehen worden, als Einlaß⸗ karte zu der Versammlung dient.

Breslau, den 14. Mai 1853.

Der Verwaltungsrath der Ob Eisenbahn.

v

Berlin⸗Hamburger⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen:

Für Personen ꝛc.: Im April 1853 circa: 47,000 Thlr. Für Güter zꝛc.: 123,000 Thlr. Zu⸗ sammen: 170,000 Thlr. Für Personen ꝛc.: Ir April 1852: 50,761 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. 111166““ 1 1“X“ im April 1853 mehr circa 48,000 Thlr.

1. Januar bis Ende April 1853 sind erhoben: Für Personen ꝛc. circa: 137,000 Thlr. Für Güter ꝛc.: 362,000 Thlr. Zusammen: 499,000 Thlr. In derselben Zeit 1852: ü

sonen ꝛc.: 161,621 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. Güter ꝛc.: 297,785 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. Zusam⸗ men: 459,407 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Also im laufenden Jahre mehr circa: 40,000 Thlr.

[227] Ediktal⸗Citation. Nachdem der Kramer und Fleischermeister Friedrich Wilhelm Scheller aus Kolditz im Kö⸗

nigreich Sachsen seine Insolvenz angezeigt, so ist zu dessen Vermögen der Konkursprozeß eröffnet

worden. Es werden daher Amts wegen alle bekannten

und unbekannten Glänbiger, welche aus irgend

einem Rechtsgrunde Ansprüche an gedachter Scheller zu haben glauben, hiermit geladen, ETTqö1ö111“

welcher zum Liquidationstermin anberaumt wor⸗ den ist, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erschei⸗ nen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß solche außerdem von diesem Kreditwesen ausge⸗ schlossen, auch der Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet werden, gehörig anzumelden und wo möglich zu bescheinigen, sodann mit dem be⸗ stätigten Konkursvertreter über die Richtigkeit, so wie nach Befinden unter sich der Priorität halber zu verfahren, auch rücksichtlich der Ausgeblie⸗ benen

den 16. September 1853 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides, der für die nicht erscheinenden für publizirt erachtet werden wird, sich zu versehen, demnächst

Sbbeeee“

anderweit unter der Verwarnung, daß die Aus⸗ bleibenden für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger werden erachtet werden, an hiesiger Justizamtsstelle zu erscheinen und sowohl unter sich, wie mit dem bestellten Kon⸗ kursvertreter über ihre Forderungen in Vergleichs⸗ verhandlungen zu troten und sonstige Beschlüsse über die Masse zu fassen, bei nicht erfolgter Vereinigung aber 8 b der Inrotulation der Akten, so wie endlich

den 31. Dezember 1853 der Publication eines Amtsbescheides, welcher bezüglich der Außenbleibenden für publizirt erach⸗ tet werden wird, sich zu versehen.

Auswärtige Gläubiger haben hier wohnhafte Bevollmächtigte zur Annahme der an sie ergehen⸗ den Ladungen und Verfügungen bei 5 Rthlr. Strafe zu bestellen.

Justizamt Kolditz im Königreich Sachsen, den

Februar 1853

fbuchdruckerei

1

Absnnement beträgt: g 128 Sgr. für ¼ Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung. mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Zerlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Konarchie: 1 Rthlr. 27 Sgr.

Alle Pos-Anstalten des In⸗ und Auzlandes nehmen Sestellungen an, sür Lerlin die Erpeditionen des Aönigl. Preuß. Anzeigers Mauner⸗Ztraße Nr. 54., und der Preußischen 2 Leipziger

Straße Rr

Sahütuaunen 22”

25. April 1853 betref⸗

Allerhöchster Erlaß vom fend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte und 8

des Chausseegeld⸗Erhebungs⸗Rechtes für den

einer Chaussee von

V Quedlinburg über Neinstedt nach Thale.

Erlaß vom heutigen Tage den

durch Meinen 1 Nachdem Ich durch Bau einer Chaussee von

von dem Kreise Aschersleben beschlossenen Chaussee von Btedlinbung liber Neinstedt nach Thale genehmigt habe⸗ G Ich hierdurch, daß das Expropriationsrecht für die EEE d erforderlichen Grundstücke, imgleichen das Recht 898 Maßgabe der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs ⸗Materialien nach für die Staats⸗Chausseen bestehenden Vorschriften 88 8 zur Anwendung kommen sollen. Zugleich will h E ge⸗ gen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen 68 Dng w1S. W v1 b geltenden stimmungen des für die Staats⸗ Ch. E111414“ Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demse ben enth . über die Befreiungen, so wie wi V bung betreffenden zusätzlichen Vorschriften 8 .öö die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. ö ö Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen e Erlaß dachte Straße zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige Er

en Kenntniß zu bringen⸗

ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlich

V

Potsdam, den 25. April 1853. Friedrich Wilhelm.

von Westphale

vo’b

„Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Dem Forstmeister Coupette aus dem Staatsdienste, den ite leihen.

Se. Königliche Wien abgereist.

Hoheit der Prinz Karl ist von hier nach

inisterium für Handel, Ger v Arbeiten.

v“

Der seitherige Bürear

und expedirenden Seecretair worden.

Assistent 5

verbe u öffentlich

Höpke ist

chen Bau⸗Aka

Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin

em 16. Mai 1853 ein Einführungs⸗Patent Ffuuf eine Nähmaschine in der durch Zeichnung angegebenen Verbindung und

der Verwendung einzelner bekannter Theile

schreibung

ind Be⸗ ohne Jemand in zu beschränken,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden

7 1 4 8 8 8 Dem Fabrik⸗Unternehmer Christian Rho di

. -4,— Rhein ist unter dem 16. Mai 1853

auf zwei für

um arme kohlensaure Kupfererze zi von jenem Tage an gerechnet,

auf fünf Jahre,

fang des preußischen Staats ertheilt

ein Patent neu und eigenthümlich anerkannte Methoden,

Gute zu machen, und für den Um⸗ worden.

bisherige Kreisrichter Wa Rechtsanwalte bei dem d dem Departement des Appell

worden. 1

Finanz⸗Ministerium.

zufgenommen

2 S 1 1 8 3 8 Kenntinit

441

* „8 8* 1284*

L11

eichterungen

S. 80)

—2*

detref⸗

Staaten de

8

n g 28S 98 ANH üSA UX

worden.