nimmt zu
Breslan, 20. Mai, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 95 ⁄2 Br.
Metalliqu es London 10,
Spanier fehlt.
4proz. Frei-
Bankactien 1469. Nordbahn 231. 1839r Loose 8 Augsburg 108 ¼. Hamburg 159 ½ Paris Gold 13 ⅛. Silber 8 ½.
Fearts, Donnerstag, 19. Mai, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. 8.1 168. 8
4 ½proz. 103, 75. 3 proz. Spanier 44. 1 proz
London., Donnerstag, 19. Mai, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
burger Actien 133 ¼ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 226 ¾ Br. Ober- (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ½, ½. 1proz. Spanier 24.
schlesische Actien Lit. B. 187 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien
94 G. Neisfse-Brieger Actien 86 ½˖ G.
8 8 27 5 86 2 Getreidepreise: Weizen, 66 G be 65—7 Segr., wolle war daselbst bis
Liverpool, Mittwoch, 18. Mai. (Tel. Dep. d C. B.) B
Roggen 51 — 60 Sgr. Gerste 38—44 Sgr.
8 1 20 Mai, 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep 1 “ stettin, 20 “ ““ Frahijahr wolle: 8500 Ballen Umsatz. Preise fest. 49 G., 49 ½ Br., Mai-Juni 48 ½ bez., Juni-Juli 48 bez., Juli- August 48 bez., September-Oktober 46 ½ bez. Rüböl Mai 10 ⁄2 bez., Sep- tember-Oktober 10 ½ bez. Spiritus Frühjahr 14 ½ bez.
Staats-Anzeigers.)
Swien, Donnerstag, 19. Mai, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien fester. Valuten und Kon- tanten günstiger. Silberanleihe 107. 5 proz. Metalliqaes 94 ½. 4 ⅓ proz.
Hafer 29 — 32 Sgr.
Die fälligen Dampfschiffe aus Westindien und Newyork sind ein- getroffen. In Newyork war der Cours auf London 9 ½ bis . Baum-
7 2. 21 82 niedriger.
l[688) zu dem Steckbriefe vom 13ten d. Nr. 113 des Staats⸗Anzeigers. Königliches Kreisgericht, 1ste Abtheilung Perleberg, vom 19. Mai 1853.
Nach einer uns zugegangenen Nachricht ist der Zieglergeselle Johann Friedrich August Richter aus Groß⸗Apenburg gegenwärtig mit einem dunkelgrünen Tuchrocke, grau und blau⸗ karirten Bukskinhosen, einer aschgrau und bunten Weste, einem bunten wollenen Shawl, einer grauen Plüschmütze und langen, rindsledernen
tiefeln bekleidet.
[690] Bekanntmachung.
Die Stelle eines Kreis⸗Thierarztes vom Kreise Guhrau mit einem jährlichen Gehalte von 100 Thalern ist vakant geworden. Wir fordern daher qualifizirte Thierärzte auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation, curriculum vitae und Füh⸗ rungs⸗Atteste binnen 4 Wochen bei uns zu melden. 8
Breslau, den 12. Mai 1853.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Folgende westpreußische, zum Departement
Danzig gehörige Pfandbriefe:
1) sämmtliche auf dem Gutsantheile Borze⸗ stowo A. haftende Pfandbriefe, sämmtliche auf dem Gutsantheile Borze⸗ stowo B. haftende Pfandbriefe, sämmtliche auf dem Gutsantheile Borze⸗ stowo F. haftende Pfandbriefe, sfämmtliche auf dem Gutsantheile Borze⸗ stowo B. F. haftende Pfandbriefe,
) sämmtliche auf dem Gutsantheile Borze⸗ stowo A. B. F. G. haftende Pfandbriefe werden hiermit öffentlich aufgerufen und die In⸗ haber derselben aufgefordert, diese Pfandbriefe in coursfähigem Zustande nebst laufenden Coupons spätestens bis zum 15. August d. J. bei der Provinzial⸗Landschafts⸗Direction zu Danzig ein⸗ zureichen und dagegen gleichhaltige Ersatzpfand⸗ briefe, nebst laufenden Coupons, in Empfang zu
nehmen.
Werden diese gekündigten Pfandbriefe nicht bis zum 15. August d. J. der Provinzial⸗Land⸗ schafts⸗Direction zu Danzig eingereicht, so haben die Inhaber nach §. 103 Theil I. des revidirten westpreußischen Landschafts⸗Reglements die Ein⸗ leitung des vorgeschriebenen Präklusions⸗Ver jahrens zu erwarten.
Marienwerder, den 10. Mai 1853. Königlich westpreußische General⸗Landschafts⸗Direction. von Rabe. 8 [689) Nothwendiger Verkauf.
Das dem Glasermeister Karl Orih, welcher mit Henriette, verwittwet gewesene Stäcker geb.
Soldanska, in getrennten Gütern lebt, gehörige Grundstück hierselbst, Altstadt Nr. 14, bestehend
aus einem massiven Hauptgebäude und massiven Seiten⸗ und Hintergebäude, abgeschätzt auf
9029 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am
T“
vor Herrn Rath Benetsch an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.
Die nach Lage der Akten und dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Erben der Wittwe Ka⸗ roline Giraud, geb. Knorr, werden hierdurch öf⸗ fentlich vorgeladen.
Thorn, den 7. Mai 1853.
Kgöhnigliches Kreisgericht I.
[542 Publikandum.
Auf den Antrag eines Gläubigers wird hier⸗ mit zum öffentlichen Verkaufe des dem Schnei⸗ dermeister Lange gehörigen, in der hiesigen Lan⸗ gen Straße sub Nr. 42 belegenen, aus einem Wohnhause, einem Stall und Hofplatz bestehen⸗ den Grundstücks mit dem bis Ende 1858 dauern⸗ den Pachtrecht an zwei auf dem Garthof belege⸗ nen Ackerstücken und sonstigem Zubehör ein Ter⸗ min auf den 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerschtsstätte angesetzt, wozu Kauf⸗ liebhaber geladen werden. Taxe und Kaufbe⸗ dingungen sind in unsrer Registratur einzusehen.
Zugleich werden alle die, welche Forderungen und Ansprüche daran machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der hierzu auf den 7., 21. Mai und 4. Juni d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumten Termine anzumelden resp. zu bewahrheiten und sich zur Wahrnehmung ihrer Rechte bei dem Verkauf des Grundstücks in dem letzten Termin einzufinden. Franzburg, den 16. April 1853. Königl. Gerichts⸗Kommission
[582] Ediktal⸗Citation.
Folgende Personen:
1) der Seefahrer Johann? riedrich Benjamin Wahl, geboren hieselbst den 6. November 1828; v“
2) der Seefahrer Johann Friedrich Freyschmidt oder Freischmidt, geboren hierselbst den 17. Juni 1828;
3) der Seefahrer Carl Ludwig Merten, geboren hierselbst den 29. November 1828;
4) der Seefahrer Johann August Bluhm oder Blum, geboren hierselbst den 28. Oktober 1828;
5) der Seefahrer Johann David Habenstein oder Haberstein, geboren hierselbst den 14. April 1828;
6) der Seefahrer Wilhelm Rudolph Wiebe, ge⸗ boren hierselbst den 17. November 1828;
7) der Privatschreiber Heinrich Kirstein, geboren hierselbst den 9. November 1828;
deren Aufenthalt unbekannt ist, und gegen welche
die rechtliche Vermuthung streitet, daß sie sich
Oeffentlicher Anzeiger.
durch Entfernung aus ihrer Heimat der Genü⸗ gung der Millitairpflicht haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt in die Königlichen Lande zurückzukehren, und sich in dem auf den 6. September 1853, 11 Uhr Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und
Kreisrichter Mix anberaumten Termine wegen
ihres Austritts zu verantworten. Gegen den Ausbleibenden wird in Gemäßheit der Vorschrift des §. 110 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 auf eine Geldbuße von 50 bis 1000 Tha⸗ lern oder auf eine Gefängnißstrafe von einem Monate bis zu einem Jahre erkannt werden.
Danzig, den 15. April 1853. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.
[6691 Bekannim8
Der dies jährige Frühjahrs⸗Wollmarkt in Posen wird vom 12. bis 14. Juni abgehalten werden. Die Lagerung der Wolle auf dem alten Markte und den angrenzenden Straßen kann vom 10ten Juni ab erfolgen.
Für möglichst zweckmäßige Einrichtungen zur Förderung des Geschäfts wird Sorge getragen werden.
Anweisungen zu Lagerstellen im Freien, so wie zur Lagerung auf dem Saale im Waage⸗ Gebäude werden bei der Rathswaage ausge⸗ geben.
Posen, den 6. Mai 1853.
h
22 9 4 2* Königliche Niederschlesisch⸗Märkische 16551 Eisenbahn. Verkauf alter Schienen.
Binnen hier und Jahresfrist werden auf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn eirca 25,000 Ctr. alte gebrauchte Eisenbahnschienen, theils so genannte Brückschienen, theils breitbasige Schie⸗ nen mit Kopf, 15 bis 18 Pfund pro duod. Fuß schwer, disponible. Da sich unter diesen Schie⸗ nen noch sehr viele für Kohlen⸗ und Pferdebah⸗ nen brauchbare befinden, werden dieselben schon jetzt zum Verkauf an den Meistbietenden, und zwar in beliebigen Partieen ausgeboten, 1
Ein Submissions⸗Termin hierzu steht auf den
15. Juni c., Mittags 12 Tv in unserem hiesigen Haupt⸗Büreau, in welchem auch die Verkaufs⸗Bedingungen ausliegen und gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können, an. Die Offerten sind zu diesem Ter⸗ mine versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte zum Kauf der alten Schienen einzureichen und werden in demselben in Gegen⸗ wart der etwa erscheinenden Submittenten er⸗ öffnet. 2 Berlin, den 9. Mai 1853 Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1093. Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Es sind mehrere Bahnwärter⸗ und Nachtwächter⸗ stellen mit 120 Thlr. Gehalt und Natural⸗Uniform offen. Civilversorgungsberechtigte Militair⸗In⸗ validen, die auf solche Stellen reflektiren und noch nicht über 40 Jahre alt sind, wollen sich unter Einsendung ihrer Papiere an uns wenden. Berlin, den 17. Mai 1853.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
[658]
Vom 16ten d. Mts. ab bis auf Weiteres sollen auch noch zwischen den nachbenannten Stationen, nämlich:
Dölitz⸗Stettin,
Dölitz⸗Stargard,
Schönlanke⸗Filehne,
Schönlanke⸗Schneidemühl
Schneidemühl⸗Bialosliwe Schhneidemühl⸗Nakel, 8 zu allen auf denselben fahrplanmäßig anhalten⸗ den Zügen Tagesbillets zu ½ des bisherigen Tarifsatzes für Hin⸗ und Rückreise nach und von den genannten Orten, jedoch ohne Bewil⸗ ligung von Freigewicht auf Reisegepäck, zur Ver⸗ ausgabung kommen.
Die Rückreise muß innerhalb 24 Stunden von der fahrplanmäßigen A bfahrt⸗ zeit des Zuges der Hinreise ab angetreten werden. 1
Für eine später anzutretende Rückreise sind die Billets nicht gültig.
Bromberg, den 7. Mai 1853. Königliche Direction der Ostbahn.
Magdeburg⸗Wittenbergesche
„ Die geehrten Actionaire der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch eingeladen, sich Montag, den 13. Junid. J., . Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause zu der im §. 24 des Gesellschafts⸗Statuts angeordneten General⸗Ver⸗ sammlung einzufinden. In derselben sollen:
1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vor⸗ getragen; der Rechnungsabschluß über das letzte Ver⸗ waltungsjahr vertheilt; die Wahlen für das ausscheidende Drittheil der Ausschußmitglieder vorgenommen, und über den Antrag mehrerer hamburger Actio⸗ naire auf Remotion eines auswärtigen Aus⸗ schußmitgliedes entschieden werden;
5) zugleich soll, da der in der vorjährigen Ge⸗ neral⸗Versammlung gefaßte, auf die Ver⸗ mehrung der Mitgliederzahl des Direktoriums
ezügliche Beschluß die Genehmigung der Königlichen Staatsbehörden um deshalb icht erlangt hat, weil die nöthig werdenden lbänderungen des Statuis nicht speziell ervorgehoben sind, dieser Gegenstand ander⸗
eit zur Berathung gebracht, eventuell dar⸗ ber beschlossen werden, ob den Gesellschafts⸗ vorständen nach dem Wunsche der Staats⸗ behörden Vollmacht zur Vereinbarung der n Folge der Vermehrung der Directions⸗ Mitglieder nöthig werdenden Statuts ⸗Ab⸗ änderungen mit der Staats⸗Regierung er⸗ theilt werden soll.
An dieser General⸗Versammlung können nur solche Actionaire theilnehmen, welche mindestens drei Stamm⸗Actien besitzen und sich durch die⸗ selben in den Tagen des 8., 9. und 10. Juni in dem Büreau der Gesellschaft, Neue Fischer⸗ ufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der 8§. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Zur Er⸗ leichterung dieser Legitimation für die außerhalb Magdeburg wohnenden Actionaire werden denje⸗ nigen, welche bis zum 10. Juni die Anzahl der Acsien, für welche sie Stimmkarten wünschen, dem Gesellschafts⸗Direktorium, unter Angabe der Nummern schriftlich anzeigen und demnächst beim Eintritt in die General⸗Versammlung die ange⸗ meldeten Actien vorzeigen, die Eintrittskarten ausgereicht werden.
Die deponirten Actien können am 14. und
15. Juni gegen Rückgabe der Bescheinigungen ifff ʒ 1 gen? . — ahrts⸗C iermi 18 wieder in Empfang 1 sahlcane EE erden 1. Son Mai Magdeburg, den 14. Mai 1853. ee. 1“ “ Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen im hiesigen Börsenhause eingeladen. Die Ein⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. trittskarten können in den letzten 3 Tagen vorher v16 also am 25. bis 27. Mai, nebst Stimmzettel und Vorsitzender. dem Haupt⸗Verwaltungsbericht, auf dem Comtoir der Gesellschaft, Holzhof Nr. 8, gegen die statu⸗ Peh g Legitimation in Empfang genommen erden.
Gegenstände der Verhandlung werden sein:
1) Der Bortrag des vom Direktor erstatteten Haupt⸗Verwaltungsberichts, nebst Berichtes des Verwaltungsraths darüber.
2) Die Wahl der Mitglieder des Verwaltungs
[636] E g zu der am Sonnabend, am 28. Mai d. J., an⸗ stehenden General-Versammlung der Actionaire
der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger raths und deren Ersatzmänner. Dampfschifffahrts⸗Compagnie. Magdeburg, den 7. Mai 1853.
Die Herren Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actionaire Der Verwaltungsrath. der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ Der Justizrath Silberschlag, Vorsitzender.
Rechnungs⸗Abse chlus 1 r Feuerversicherungs⸗Bank für Deutschland
vom Jahre 1852.
„Wie aus dem nachstehenden 32sten Rechnungs⸗Abschluß der Feuerversicherungs⸗Bank f. D. er⸗ sichtlich ist, hat dieselbe auch in dem vergangenen Jahre ihren nützlichen Zweck erfüllt, auf dem 88 dig öe betroffenen Theilnehmern Hülfe und Ersatz Z erlitte Schadens zu beschaffen, ohne den übrigen Mitglied di . ⸗ 1 1114“ G. gen Mitgliedern dieses Versicherungs⸗Vereins
Es waren im Jahre 1852 an 682 Banktheilnehmer größere oder geringere Brand⸗Entschädi⸗ gungen zu leisten. Die Entstehung der Feuersbrünste und einzelnen Brände, bei welchen die En schädigungs⸗Verbindlichkeit der Bank eintrat, lag meistentheils außer Verschuldung der Versicherten selbst. Unvorsichtigkeit und Nachlässigkeit, leider oft auch Bosheit und Rachsucht Anderer waren die beklagenswerthen Entstehungs⸗Ursachen der Mehrzahl dieser Brände. Bei den Schadenrechnungen hatte die Bank in einzelnen Fällen gegen Versuche der Ueberforderung aus Gewinnsucht zu kämpfen. Die Gesetzgebung der meisten deutschen Staaten faßt gegenwärtig erfreulicher Weise diese mit dem Steigen der Feuerversicherung wachsenden Uebel schärfer in das Auge, und es liegt gewiß sowohl im Interesse als in der Pflicht aller Theilnehmer unserer gegenseitigen Versicherungs⸗Anstalt, wachsam und thätig auf die Minderung dieser Uebel mit hinzuwirken.
Die Zahl der Mitglieder der Bank hat sich wiederum vermehrt. Die Summe der im vergan⸗ genen Jahre mit ihnen abgeschlossenen Versicherungen erreichte die Höhe von 357,902,528 Thlr. und betrug 8,209,126 Thlr. mehr als im Jahre 1851. Außer der vrrmehrten Sicherheit der Anstalt ist damit auch das Tragen der Entschädigungslast für alle Theilnehmer wieder um etwas leichter geworden. Alle Mitglieder des Bankvereins haben daher das größte Inieresse für eine zweckmäßig fortschreitende Erweiterung desselben. Je größer und weiter deren gut gewählter Kreis wird, desto sicherer und leichter wird der nützliche Zweck der Anstalt erreicht.
Die von den Prämien⸗Einlagen für das Jahr 1852 nach Leistung der Brand⸗Entschädigungen und Bestreitung der Verwaltungskosten erübrigte und durch den Zinsgewinn ꝛc. auf 674,691 Thlr. 4 Sgr. erhöhte reine Ueberschußsumme wird den Banktheilnehmern von 1851/52 mit 55 Prozent ihrer Einlagen zurückgewährt. In den letzten 10 Jahren fanden folgende Dividendenzahlungen der Bank statt: 1843 50 Prozent, 1844 53 Poozent, 1845 62 Prozent, 1846 65 Prozent, 1847 50 Prozent, 1848 48 Prozent, 1849 54 Prozent, 1850 70 Prozent, 1851 73 Prozent, 1852 55 Prozent, im zehnjährigen Durchschnitt also 58 Prozent. In den ersten zehn Jahren des Bestehens der Bank von 1821 bis 1830 betrug der Durchschnitt der Dividende nur 37 %% Prozent der Einlagen. Auch hierin liegt ein Beweis, wie mit der steigenden Ausdehnung der Anstalt die Vortheile der Theilnehmer gewachsen sind. Die Gefahr der Leistung eines Nachschusses, wozu dieselben die Verpflichtung eingehen, ward in gleichem Verhältniß geringer. Dieselbe ist be⸗ kanntlich überhaupt in 32 Jahren nur einmal und nur in Folge des beispiellosen Brandereignisses zu Hamburg verwirklicht worden.
Die Centralverwaltungskosten der Bank haben im vergangenen Jahre wiederum aus dem sie mit 8309 Thlr. 6 Sgr. übersteigenden Zinsertrag von 45,507 Thlr. 6 Sgr. gedeckt werden können.
Von der Nichtigkeit der in nachstehendem Rechnungs⸗Abschluß für 1852 nach Einnahme und Ausgabe ausgeführten Summen kann sich jeder Theilnehmer aus der ausführlichen, bei jedem Agen⸗ ten der Bank niedergelegten Rechnung selbst überzeugen.
Es wird daran erinnert, daß nach §. 9 der Bankverfassung die noch unerhobenen Dividenden⸗ 1. vom Jahre 1847 verjähren, wenn deren Erhebung nicht im Laufe des Jahres 1853 erfolgt.
vö1“n
Der Prämien⸗Uebertrag vom Jahre 1851 betrug laut 31. Rechnungs⸗Abschluß Hiervon ab für nach Abschluß aufgehobene und ver⸗
änderte Versicherungen laut Nachweisung A....... 1172
565,061
563,891
Für unermittelt gebliebene Schäden, Verluste und Kosten wurden laut 31. Rechnungs⸗Abschluß zur Reserve geschrieben 8
Die ganze Prämien⸗Einnahme im Jahre 1852 betrug laut Nachweisung A. nach Abzug der Agentur⸗ Provisionen
Die in diesem Jahre fällig welchen keine Reste vorhanden sind, betragen.... 45,507 6
Für Agiogewinn kommt in Einnahme .... 62] 20
Für verjährte Dividenden aus dem Jahre 1846 .. b 1,067] 22
Die böö im Jahre 1852 beträgt daher “
1,163,343