1853 / 124 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5.

““ v 8

v. Douglas, Hauptm. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 19. Regts. Dallmer, Hauptm. von den Pion. des 1. Aufgeb. 2. Bats. 8. ns 2. Bat. 4. Regts. einrangirt. v. Lübtow, Major a. D., Führer des 2ten Aufgeb. vom 2. Bat. 4 Negts., gestattet, die Anisorm des 5. Inf. Regts. beizubehalten und dazu die aktiven Dienstzeichen anzulegen. Grundt⸗ mann, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Aufg. 1. Bats. 21., ins 2. Bat. 5. Regts., Ehrenberg, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3 Bats. 31., ins 1. Bat. 26. Regts., Wolff, Sec. Lt. von den Pion. des 1. Aufgeb. 2. Bats. 26, ins 2. Bat. 27. Regts., Dittmer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 2., ins 1. Bat. 31. Regts., Heuermann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 15., ins 1. Bat. 13. Regts., Seelba ch, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 28., ins 2. Bat. 17. Regts., Frhr. v. Los, Sec, Li. von der Kav. des 1. Aufg. 2. Bats., ins 3. Bat. 17. Reg’s., Blecher, Sec. Lt. von der Artill. des 2. Aufgeb. 2. Bats. 16. Regts., ins Ldw. Bat. 40. Inf. Regts., einrangirt.

8 Den 12. Mai,

Knur, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 25., ins 3. Bat.

30. Regts. einrangirt.

*

Den 14. Maj.

eeddeeee ats. 2. Regts., zum Pr. cCEqq6II IIIIE cqwäsine i, Haupitm. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 14. Regts., Runge 1., Sec. Lt. von der Kav. des 1. Aufgeb. 1. Bats. 2., ins 1. Bat. 14. Regts., ersterer als Comp. Führer, Rieve, Sec. Lt 16., ins 1. Bat. 21. Regts. einrangirt. 8

Abschiedsbewilligungen ꝛc.

vTE

Kühne, Sec. Lt. u. Rechnungsführer vom 26. Inf. Regt., mit sei⸗ ner bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension der Abschied

Den 12. Mai.

v. Zaluskowski, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., scheidet aus, und tritt zu den beurlaubten Offizieren des 1. Aufgeb. 1. Bats. 2. Garde⸗ Ldw. Regts. über. Prinz Leopold v. Croy, Sec. Lt. vom Regt. Garde⸗

du Corps, der Abschied bewilligt. Gr. v. Bismark⸗Bohlen, Sec. Lt. vom Garde⸗Drag. Regt., v. Enckevort, Sec. Lt. vom Garde⸗Hus. Regt., scheiden aus, und treten zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 1. Aufg.

des 1. Bats. 2., und des 2. Bats. 1. Garde⸗Landw. Regts. über.

illy, Sec. Lt. vom 39. Inf. Regt., mit Pension, Schulz, Sec. Lt. vom 28. Inf. Regt., als Pr. Lt., mit der Armee⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., der bedingten Anstellungs⸗Berechtigung im Civildienst u. Pen⸗ sion, der Meschked bewilligt.

DI

v. Clausewitz, Oberst⸗Lt. vom 2. Inf. Regt., mit der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, und Pension, der Abschied bewilligt. 8

11“

Den 10. Mai.

v. d. Trenck, Ser. Lt., vom 1. Aufgebot des 1, Bats. 3. Regis., Naabe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Bats. 4. Regts., diesem als Pr. Li., v. Alvensleben, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Aufg. 1. Bats. 26. Regts., Oelrichs, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Aufgeb. 2. Bats. 26. Regts., den 3 letzteren mit ihrer bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. B., Plinzner, Ger. A. vhm 2. Bat. 32. Regts., Snickers, Pr. Li. om 2. Aufg. des 1. Bats. 13. Regls., diesem als Hauptmann mit seiner isher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Schmidt, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 15. Regts., Bender, Pr. Lt. vom 1. Ausg. des Ldw. Bats. 37. Inf. Regts., diesem mit seiner bisher. Unif. mit den vorschriftsmäßigen

bz. f. V., Rottländer, Hauptmann vom Ldw. Bat. 39. Infanterie⸗ degts., mit der Unif. des 17. Ldw. Regts. mit den vorschr. NG f. V.,

harêt, Hauptm. von demselb. Bat., mit seiner bisher. Unif. mit den

orschr. Abz. f. V., sämmtlichen der Abschied bewilligt. G vII

Siegfried, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 28. Regts., als Sei Settegast, Pr. Lt. vom 2,. Aufgeb. des 1. Bats. 29, Regts., E n, 188 Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bals. 30. Regts., diesem V., der Abüchegn bewihimn mit ihrer bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f.

11q““ hiII Den 14. Mai.

8 Krüger, Sec. D., vom 2,. Au

.

. fgeb. des 1. Bats. 2 n hir ogr 2 6 2 * ats. 22 . Ser. Lt; Lon der Kasrh, en 1. F . . 8e9e behri sahe

Pr. Lt. mit seiner bi

fütr. Prov.⸗Amts zum Prov.⸗Amts⸗Assisten⸗

1 Den 10. Maij.

W’WDSg Intend.⸗Sekretariats-⸗Assistent, bei Dienste der Bundes⸗Marine, zum überzähl. Intend.⸗Sekret. tend. des J. Armee⸗Corps ernannt.

Den 15. Mai.

Körte, Kriegsrath, Proviantmeister in Breslau, mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Rasche, Proviantmeister, von Posen nach Breslau, Rosemann Proviantmeister, von Bromberg nach Posen versetzt. Holtz, Prov.⸗Amts

Controleur in Stettin, mit der Wahrnehmung der Proviantmeisterstelle in

Müller, Prov.⸗Amts⸗Controleur, von Gloga

Bromberg beauftrazt. Tangermann, Proviant⸗Amts⸗Assistent, mit der

nach Stettin versetzt.

Wahrnehmung der Connol.⸗Stelle bei dem Prov.⸗Amte in Glogau be⸗

auftragt. Lerch, Prov.⸗Amts⸗Assistent, von Erfurt nach Glogau versetzt.

Provinz Preußen.

Verliehen ist: Dem seitherigen Hülfsprediger zu Marienwerder Karl Gustao Hintz die erledigte Divisionspredigerstelle bei der Königlichen 1. Division.

Uebertragen ist: Die interimistische Verwaltung der durch die

Versetzung des Kreis⸗Secretairs Heinrich erledigten Kreis⸗Secretair⸗

Stelle bei dem Landraths⸗Amt zu Pr. Holland dem Regierungs⸗Super⸗ numerarius Wilhelm Schnei 8 1 8 8

Provinz Brandenburg.

Ernannt sind: Der bisherige Obergerichts⸗Assessor und Staats⸗ Anwalts⸗Gehülfe Raffel, seit einiger Zeit bei dem Königlichen Polizei⸗ Präsidium zu Berlin beschäftigt, zum Regierungs⸗Assessor; der bisherige Büreau⸗Afsistent Liesegang probeweise zum Regierungs⸗Secretair bei dem Regierungs⸗Kollegium zu Potsdam.

Vereidigt sind: Die Doctoren der Medizin und Chirurgie Karl

Wilhelm Theodor Lohsee und Isidor Kutner zu Berlin, und Herrmann Ferdinand Heise zu Havelberg, als praktische Aerzte, Wundärzte und Ge⸗

burtshelfer; der Afsistenz⸗Arzt im Königlichen 1sten Garde⸗Regiment zu

Fuß, praktische Arzt und Wundarzt Dr. Emil Müller zu Potsdam, der Wundarzt erster Klasse August Herrmann Wieland zu Berlin, auch als

Geburtshelfer.

Bestätigt sind: Der Gendarmerie⸗Wachtmeister Karl Friedrich Neumann zu Sonnewalde als Bürgermeister daselbst; der seitherige Hülfslehrer in Priebus, Ernst Adolph Theoder Berchner, als Lehrer an der bei der Elementar⸗ und Bürger⸗Schul⸗Anstalt in Soran bestehenden Nebenschule; der seitherige Hülfslehrer in Droskau, Friedrich August Böhmer, als Hülfslehrer an der Elementar⸗ und Bürgerschule in Sortau; der Schulamts⸗Kandidat Friedrich August Lüdicke als Lehrer an der Knabenschule in Arnswalde; der Lehrer Julius Ferdinand Kayler, bisher zu Friedebergschbruch, als Küster und Schullehrer zu Strega, in der Diö⸗ zese Guben; der Lehrer Johann Karl Daniel Schmidt, bisher in Guben, als Küster und Schullehrer zu Grano, in der Diözese Guben.

Frzedisf ist: Die Küster⸗ und Schullehrerstelle in Missen, Diö⸗ zese Ka

b

Provinz Pommern

Ernannt sind: Der Schulamtsbewerber Karl Georg Ludwig Meißner aus Garz auf Rügen zum Schullehrer zu Groß⸗Cordshagen; der bisherige Auskulkator Hermann Ludwig Hagemeister zu Stralsund zum Appellationsgerichts⸗Referendarius.

Bestätigt ist: Der Bürgermeister a. D. Kosky als Bürgermeister zu Massow.

Erledigt ist: Die Pfarre Beggerow, Sypnode Demmin, Privat⸗ Patronats. I

8 ““ Angestellt ist: An der Stadtschule zu Daber der Lehrer Zaar

Provinz Pose

Bestätigt ist: Der bisherige provisorische Lehrer Friese an der Realschule zu Bromberg in seinem Amte.

Erledigt sind: Die fünfte katholische Lehrerstelle an der Simultan⸗ Schule in Gostyn; die katholische Lehrerstelle in Lagiewniki, Kreis Schroda.

Ernannt sind: Der Postmeister Just in Langensalza zum Post⸗ Direktor; die Auskultatoren Engelke, Hermann und von Meyern zu Referendarien; die Rechts⸗Kandidaten Agricola, Braune, Herrmann, Löbnitz, Mühlberg und Schönwald zu Auskultatoren; zu Kreis⸗ gerichts⸗Secretairen: der Büreau⸗Assistent Heidelberger, bisher in Halle, und der Büreau⸗Diätar Tigges bei dem Kreisgericht zu Eilenburg, der vormalige Justitiar Hagen, bisher in Hohenmölsen, bei dem Kreisgericht zu Merseburg mit der Function bei der Gerichts⸗Kom⸗ mission in Wiehe, der Büreau⸗Asssstent Lämmerhirt zu Suhl bei dem Kreisgericht daselbst mit der Function bei den Gerichts⸗Kommissionen in Schleusingen, und der Büreau⸗Assistent Gräfe zu Liebenwerda bei dem Kreisgericht daselbst, zugleich auch als Salarienkassen⸗Controleur und Spor⸗ tel⸗Revisor; zu Büreau⸗Assistenten: der Büreau⸗Diätar Schelkermann zu Eisleben bei dem Kreisgericht daselbst, Preuß und Nackwitz zu Halle bei dem Kreisgericht daselbst, letzterer mit der Function als Sportel⸗Re⸗ zeptor und Aktuar bei der Gerichts⸗Kommission in Löbejüän, Morgen⸗ roth zu Torgau bei dem Kreisgericht in Naumburg mit der Function bei der Gerichts⸗Kommission zu Osterfeld, Linse zu Erfurt und Christiani zu Torgau bei dem Kreisgericht daselbst und Hoppe zu Lauchstedt bei dem Kreisgericht in Liebenwerda; der Gerichts⸗Assessor Wilde zum Kreis⸗ richter bei dem Kreisgericht in Querfurt und die Appellationsgerichts⸗Refe⸗ rendarien Hugo von Leipziger und Voigt zu Gerichts⸗Assessoren.

Verliehen ist: Dem Büreau⸗Assistenten Mann bei dem Kreis⸗ gericht zu Erfurt der Titel „Kreisgerichts⸗Secretair“.

Bestätigt sind: Der Schullehrer Herrmann Hesse, bisher in Friedrichsrode, als Küster, Kantor, Organist und Schullehrer der cvange⸗ lischen Gemeinde Sollstedt, im Kreise Nordhausen; der bisherige Orts⸗ Postkassen⸗Controleur Rößler in Halle als Bezirks⸗Postkassen⸗Controleur; der Lehrer Schubert in Düben als Lehrer an der Stadtschule zu Aken; der bisherige Kantor Heinecke in Kalbe a. S. als Kustos an der St. Stephanskirche daselbst und als Lehrer an der dortigen Stadtschule; der provisorische Lehrer an der Schule zu Gommern definitiv als solcher; der provisorische Kantor⸗ und Schullehrer⸗Adjunkt Küster zu Genzien, Diözese Salzwedel, definitiv als solcher.

Aungestellt ist: Der bisherige Lehrer der städtischen Töchter⸗ schule zu Magdeburg, August Kalkow, als Hülfslehrer beim Pädagogin des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. 8

Versetzt sind: Der Post⸗Secretair Huch von Nordhausen nach Crefeld; der Post⸗Secretair Wagenschein von Ersurt nach Bonn; die Kreisgerichts⸗Secretaire Heise zu Querfurt und Hübner zu Delitzsch an das Kreisgericht in Halle, Fliege zu Eilenburg an das Kreisgericht zu Merseburg mit der Function als Sportel⸗Rezeptor und erster Büreau⸗ Beamter in Lützen, Donath zu Roßla an das Kreisgericht in Querfurt und Meyer in Wiehe an das Kreisgericht zu Wittenberg; der Bürrau⸗ Assistent Reichert zu Lützen an das Kreisgericht in Halle und Friedrich in Wittenberg an vie Gerichts⸗Kommission in Schweinitz.

Mebertragen ist: Die durch die Pensionirung des Rechnungsraths Klingner erledigte Forst⸗ und Floßkassenstelle in Elsterwerda dem Pre⸗ mier⸗Lieutenant a. D. von Saher interimistisch.

Bestellt ist: Der Schulamts⸗Kandidat Voigt aus Halberstadt als 6ter Lehrer an der Schule zu Osterburg provisorisch. Erledigt ist: Durch den Tes des Kreis⸗Wundarztes Holtze zu

Wolmirstedt die Stelle eines K. zes für den Kreis Wol⸗

der Post⸗Secretair Pieper in Erfurt; der post Expedi

b „Expediteur

in Mackenrode; die LApvelationsgerichis⸗Kenda Eeredithe Auermann vom 1. Juli resp. 1. Oktober c. 8 8

Ernannt ist: Der bisherige Lehrer an der Elementar⸗Knaben⸗ schule zu Arnsberg, Christian Rappholt, zum ersten Lehrer an der ka⸗ tholischen Elementar⸗Knabenschule zu Medebach, Kreises Brilon.

Bestätigt ist: Der seitherige Pfarramts⸗Kandidat Karl Niemann Pfarrer an der evangelischen Gemeinde zu Mark, Diözese Hamm.

Angestellt ist: Der bisher provisorische Lehrer Heinrich Bröß

an der Schule zu Appelhülsen definitiv

Rhein⸗

„Erledigt sind: Die Schulstelle zu Kaltenborn; die Lehrer⸗, Orga⸗ nisten-, Küster⸗ und Glöcknerstelle bei der evangelischen Gemeinde zu Birnbach, im Kreise Altenkirchen.

Approbirt ist: Der Doktor der Medizin und Chirurgie Anton Löbner, Assistenzarzt beim Königlichen 25. Infanterie⸗Regiment zu Koblenz, als Geburtshelfer.

BVersetzt ist: Der evangelische Schullehrer Heinrich Ersfeld zu Birnbach in gleicher Eigenschaft nach Wetzlar.

Uebertragen ist: Die Försterstelle zu Steinhaus in der Ober⸗ försterei Königsforst dem Förster Bewersdorf; die erledigte Lehrerin⸗ Stelle bei der Zten Klasse der Minoriten⸗Mädchenschule zu Bonn, der dor⸗ tigen Lehrerin Sabine Schweden, und die dadurch vakant gewordene Stelle an der 4ten Klasse jener Schule der Lehrerin Henriette Schmelz.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 29. Mai. Im Opernhause. (80ste Vorstellung): Ein prächtiger alter Knabe, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzö⸗ sischen von G. Hiltl. Hierauf: Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, von P. Taglioni. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester Parqunet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Rangreeeo... Dritter Rang und Balkon daselbsst 17½ » Parterre... -Ss„Lö5» ͤ44* Im Schauspielhause. 71ste Abonnements⸗Vorstellung: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel. (Hr. Berndal: Romeo.) 8 Parquet 1111““ . 6 8 2„ Erite Nange 8 T . . 3 B Z D“ o0&“

8 »

Montag, 30. Mai. Im Opernhause. (81ste Vorstellung.): Die Jüdin, große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Halévy. Ballets von Hoguet. (Letztes Auftreten des Fräul. J. Wagner und des Herrn Formes vor deren Beurlaubung.) Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.

Im Schauspielhause. (72ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Krisen, Charaktergemälde in 4 Akten, von Bauernfeld.

Besetzung: Lämmchen, ein reicher Fabrikant, Hr. Döring. Babetta, seine Frau, Frau Birch⸗Pfeiffer. Priska, deren Tochter, Fräulein Viereck. Baron Hohnberg, Hr. Liedtcke. Doktor, Hr. Crüsemann. Capitain

2 Rthlr. Sgr. 4 10

2 9„

G öö,,969 69 9899kbebeeeb