Nichtamtliche Notirungen.
In- und ausländische Eisenbahn-Stamm-Actier V Gem. Sund Quittungsbogen.
—
Aachen-Mastricht 70 % Einz ... 85 à 84 ½ Amsterdam-Rotterdam. .. 83 ¼ à 83 Pöthen-Bernburger .... . ... Krakau-Oberschlesische .. c“ Lino0 Ludwigshafen-Bexbach. . ..
Mecklenbu rger
arskoje-Selo pro Stück..
Ausländische Prioritäts-Actien.
44“ M48“
4“ Belg. Oblig. J. de l'Est...
11424“
.„ „„„ 2—⸗
Oesterreichische Metalll. dito engl. dito. v J Bank-Actien.. h““ 2eb do. 1 b.“ h“ Poln. Schatz-Obligationen... b“ ö“ O“ d0 ““ Schwed. Oerebro Pfandbrefe.. Ostgothische dito Sardin. Engl. Anleihe..... 1 b. Rothschild v“ Staats-Pr.-Anleihe... zübecker Staats-Anleihe....... 1 Schaumb. Lippe Z E“ 6do. 1 à 3 % steigende
Berlin, 6. Juni. Die Course unserer Eisenbahn-Actien waren heute bei geringem Geschäft meist etwas matter. Preufsische Fonds unverändert, ausländische Fonds theils etwas niedriger.
Verliner Getreldebhörse vom 6. Juni.
loco 62 — 71 Rthlr. 90 pfd. hochbunt. Guhrau. 91 ½psd.
85pfd. schwimmend 54 Rthlr. pr. 82 pfd. bez. 82 pfd. loco 53 ½ Rthlr. unter besonderen Bedingungen bez. Juni 54 ½ a 55 a 54 ½ a 55 Rthlr. bez. Juni / Juli 53 a 54 a 53 ½ a 54 Rthlr. bez Juli August 52 a 53 a 52 ½ a 53 Rthlr. bez. Sept. Oktober 51 a 50 ½ à 5 Ferste, grofse, 41 — 43 Rthlr. Hafer loco 32 — 36 Rthlr. 1114“ 34 Rthlr. Vr., 389 G. 4 . PPs oohne Handel. Winterrübsen do. Sommerrübsen elnsaat do. Rüb6l! loco 9*½ Rthlr. Br. u. uni do.
Juni/ Juli do.
Juli † August 9416 Kthlr. Br., 9 ½ G. August]/ September 10 ¾ Bthlr. Br., 10 ¼ G. Septemb. Oktob. 10 ¼ Bthlr. bez. u. Br., 10⅛ G. Oktober †November 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ G. November †Dezember 10 Bthlr. Br., 10 ¼ G. Leinöl loco 11 Rthlr. Br. pr. Liefoerung 11 Krhlr. Ur. piritus loco ohne Fass 291 Rthlr. — Juni 25 ¾ a 25 ½ Bthlr. bez. u. G., 25 ¾ Br. Juni/ Jul 28 20 ¼ Rethlr. bez. u. G., 25 ⅞˖ Br. Juli /August do. August/September 25 Rthlr. bez. u. G., 25 ¼ Br. September/Oktober 23 ¾ a 24 ¼ Rthlr. bez., 24 ½ Br, 24 G.
Weizen in guter Haltung. Roggen animirt. Rüböl iger fl Spiritus fester und besser Pezahlt.
Neustadt-Ebw., den 4. Juni 1853. 25 Wspl. Weizen, 25 Wspl. Roggen, 60 Wspl. Ger
“
Eelpezia, 4. Juni. Leipzig-Dresdener 217 Br. Säöchsisch- Bayerische 92 Br. Säacbsisch-Schiesische 103 ½ Br., 103 ¾ G. Löbau Zittauer 32 G. Magdeburg-Leipziger 312 Br. Berlin -Anha'tische 136 ⅞ Br., 136 ¼ G. Berlin-Stettiner 157 ¼ G. Thüringer 113 ¼ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 58 G. Altona-Kieler 109 Br., 108 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 168 Br., Lit. B. 157 G. Braunschw. Bankactien 116 ½ Br., 116 G. Wiener Banknoten 95 ¾ Br.
998G
Azunstezs-chasse, 3. Juni. (4 Uhr.) 2 ½proz. wirkl. Schuld 63 ½⅞; do. 4proz. 94 ½¾ Spanische 1proz. 23 547; do. 3 proz. 43, ⁄%. Portug. 4proz. 36 ⅞. Oesterreich. 5proz. Metalliques 82 ⁄%; do. neue 94 ⅛; do. 2 ½proz. 4 Der Markt in unseren inländischen Fonds war heute etwas flauer.
Weizen preishaltend; 129pfd. weissbunt. poln. 330 Fl.; 129 pfd neu. bunt. do. 325 Fl.; 126 pfd. do., nicht schön, 288 Fl.; 126pfd pommer. 263 Fl.; 128 pfd. alt. seeländ. 298 Fl. — Roggen mit wenig Handel; 116 pfd. alt. getrockn. 186 Fl.; 124pfd. neu. donau. 207 Fl.
Kohlsamen wie am vorigen Markttage auf Sept. L. niedriger; auf das Frühjahr ½ L. höher; auf 9 Fass im Sept. 62 L.; Okt. 62 ½ L.; April 64 L. — L. einsaat wie früher; 111-, 112 pfd. petersb. 295 Fl.; 108psfd. do. 282 ½ Fl. — Rüböl gleich und auf Lieferung Anfangs nie- driger abgegeben, blieb aber doch am Schlusse fester; auf 6 Wochen 35 ½⅞ Fl.; effect. 34 ½ Fl.; pr. Abfolgebriefe 33 ¾ Fl.; Sept. 34 ¾ a 35 Fl.; Oet. 35 a ½ Fl., Nov. 35 ½ a EI M⸗. 35 . FI.; Mai 6 I1 — Leinöl aul 6 Wochen 30 ½ Fl.; esfect. 29 ¾ a ½ Fl. — Hanfö! auf 6 Wochen 37 ½ Fl.; effect. 36 ¾ Fl.
(Nichtamtlich.)
Venedig, Freitag, 3. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Vorbereilungen zum Empfange Sr. Majestät des Königs von Baiern der morgen hier eintrifft, sind veranstaltet.
Mailand, Mittwoch, 1. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Serie 17 des lombardisch⸗venetianischen Anlehns v. J. 1850 ist gezogen worden. — Die naßkalte Witterung erregt Besorgnisse wegen der Seidenärndte.
Skutari, Donnerstag, 26. Mai. (Tel. Dep. d. Omer Pascha ist mit der ersten Kolon Armee⸗Corps be⸗ reits nach Monastir aufgebrochen.
reslaans, 6. Juni, 12 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (¶Tel Dep
d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 95 ¼ Br. 4proz. Frei burger Actien 132 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 225 G. Ober- schlesische Actien Lit. B. 185 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien 94 ⁄2 G. Neisse-Brieger Actien 87 ¾ Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser 69 — 74 Sgr., gelber 68 — 73 Sgr. Roggen 55 — 62 Sgr. Gerste 39 —44 Sgr. Hater 31
Stettiza, 6 Juni, 2 Uhr 13 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Weizen Juni- Juli 68 d⸗ gefordert. Roggen Juni 56 ½ bez., Juni - Juli 54 bez. Rüböl Juni 10 bez., September-
d. Staats-Anzeigers.)
bez. u. G.
twien, Sonnabend, 4. Juni, Nachmittags 15 Minuten. CTel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien matter, Valuten und Contan- ten fester. Silberanleihe 107 ¼. 5 proz. Metalliques 94 ½. 4 ½proz. Me- ralliques 84 ½. Bankactien 1430. Nordbabhn 225 ¼. 18391 Loose 134 ½. amburg 160. Paris 128 ½. Gold
London 10, 42. 15 ½. Sailber 8 ½.
CesEhs, Sonnabend, 4. Juni, Nachmittags
C. B.) 3 proz. 78, 80. 4 ½ proz. 101, 60. 3proz. Sp
₰
Spanier fehlt.
Friest, Freitag, 3. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) In Weizen
gemacht zu bedeutend höheren Preisen.
[763] “ “ Der Handlungsdiener Ferdinand Schrö⸗ der, Sohn des Gastwirths Schröder zu Woldegk, welcher vom August 1850 bis 1sten April 1852 in einem hiesigen Geschäfte kon⸗ ditionirte, ist der Unterschlagung gegen seinen derzeitigen Prinzipal dringend verdächtig. Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt und werden des⸗ halb alle Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden des In⸗ und Auslandes ergebenst ersucht, auf den⸗ selben zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle an uns abzuliefern. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Schröder Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. . Havelberg, den 23. Mai 1853. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement.
Alter etwa 24 Jahre, Größe eiwa 5 Fuß
8 Zoll, Haar braun und kraus, Stirn hoch und frei, Augen hellbraun, Augenbrauen braun, Nase fein, etwas gebogen, Zähne etwas defekt, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Bart braun, nicht stark, Statur Neigung zur Wohlbeleibtheit.
Bekanntmachung. Am 29sten d. Mts. ist in der Tegeler Forst unweit des Forsthauses Tegelsee ein unbekannter, bereits stark in Verwesung übergegangener männ⸗ licher Leichnam erhängt gefunden worden. Der Verstorbene war ca. 503“ groß von starkem Körperbau ca. 30 Jahre alt mit langem dunkel⸗ braunem Haupthaar und röthlich blonden starken Backen⸗ und Schnurrbart. Bekleidet war derselbe: hmit einer blauen runden Tuchmütze mit Leder⸗ schirm, einem grünen Tuchüberrock mit schwarzem Sammetkragen, einem rothblau karrirten Halstuch, einer blaugrau wollenen Weste, einem gelbgestreiften Beinkleid, einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, ledernen Tragbändern,
) ganz kurzen ledernen Stiefeln.
In den Taschen wurden Stücke von Priemtaback vorgefunden.
Alle diejenigen, welche den Verstorbenen kennen oder von der Veranlassung seines Todes Etwas mitzutheilen im Stande sind, werden aufgefordert, entweder sofort davon schriftliche Anzeige zu machen oder sich im Termine 1
den 11. Juni c., Vormittags 10. Uhr; vor dem Unterzeichneten, Hausvoigtei-Platz Nr. 14, zu ihrer kostenfreien Vernehmung zu gestellen.
Berlin, den 31. Mai 1853.4 Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Ab⸗
theilung. Der Untersuchungsrichter. v. Louis.
[698] Bekanntmachung. b
In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. d. Mts.
I August 13 ¾
Oel ceher weichend Wolte se.
TFPriest, Sonnabend, 4. Juni. (Tel. D “ bericht. Kaffee wenig belebt, St. Jago zu vollen Preisen Sae hcer ohne Nachfrage. Pfeffer schwach bcehauptet. Baum wolle schliefs- lich flau, 814, nordamerikanische 36 ½, 37. Getreide grosse Re keit, Weizen und Roggen höher, übrige Gattungen
—
8
b en 22
nf preishaltend.
, „ heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen, sind folgende Appoints gezogen worden:
Littr. A. zu 1000 Rthlr.: Nr. 645. 812. 974. 1016, 1082. 1121. 1371. 14006.
Liutr. B. zu 500 Rthlr.: Nr. 237. 668.
Littr. C. zu 100 Rthlr.: Nr. 418. 723. 899. 1266. 1427. 1480. 1802. 2248. 2472.
Litte. D t 99. 805. 494 788 898 1166.
Littr. E. zu 10 Rthlr.: Nr. 222. 291. 600. 702. 842. 903. 1333. 1351. 4712.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 7 bis inkl. 16 den Nennwerth der ersteren bei un⸗ serer Kasse hierselbst vom 1. Oktober dieses Jahres ab, in den
Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen.
Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Reu⸗ tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 44 I. c.
Königsberg, den 20. Mai 1853.
Königliche Direction
der Nentenbank für die Provinz Preußen. Müllner.
“ Nothwendiger Verkaus.
Die dem Karl Friedrich Meyer zugehörige, un⸗ ter Nr. 142 des Hypothekenbuchs zu Lauenburg belegene Scharfrichterei, bestehend aus verschiede⸗ nen Gebäuden und der Scharfrichterei⸗Gerechtig⸗ keit für den Umfang des ganzen Lauenburger Kreises, gerichtlich abgeschätzt auf 54,733 Rthlr. 21I
am 13. September 1853, Vormittags 11 Uhr, öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein liegen in unserem IV. Geschäfts⸗Büreau zur Einsicht. 1
Es werden zu diesem Termin namentlich vor⸗ geladen folgende ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Real⸗Interessenten, respektive deren Erben 1) die Juliane Christiane Meyer, aus Stolp; 2) der Pächter Hammer, aus Carwen;
3) der Pächter Krützer, aus Schmolsin; 4) der Kaufmann Hantusch, aus Treptow a. R.
Lauenburg, den 18. Dezember 1852. “
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
[760] Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich zwei vorn länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente:
1) das Testament des Tagelöhners Matthias Voß von hier vom 18. April 1785, 2) das Testament des Kutschers Ernst Per⸗ gande aus Lupow vom 24. August 1786. Alle diejenigen, welche ein Recht nachweisen können, auf die Publikation dieser Testamente anzutragen, fordern wir hiermit auf, sich binnen
6 Monaten und spätestens in dem zu diesem Behuf auf 1b Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Rath Clericus an ordentlicher Gerichts⸗ stelle hier anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls mit der Eröffnung der Testamente nach Vorschrift der §§. 219. seq. Tit. 12. Th. I. des Allg. Landrechts verfahren werden wird. Stolp, den 2. Juni 853. Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.
[761] Oeffentliche Vorladung. Behufs der Todeserklärung ist die Vorladung des verschollenen Stellmachergesellen Johannes Franz Stiffel, welcher am 13. Janugr 1774 zu Wiltsch geboren, ein unehelicher Sohn der im Jahre 1809 in Niclasdorf verstorbenen Häuslerin Anna Maria Schneider, geborenen Stiffel, frü⸗ her verwittwet gewesene Herrmann, im Jahre 1803 in die österreichischen Staaten ausgewan⸗ dert ist, und ein Vermögen von circa 65 Thaler zurückgelassen hat, beantragt. Der genannte Ab⸗ wesende, so wie die von ihm etwa zurückgelasse⸗
4½
nen unbekannten Erben und G werden zfgefordert, sich spätestens in dem auf
1b 1 März 1854,
Vormittags um 11 Uhr,
vor dem Kreisrichter Bernstein an der hiesigen
Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder
versönlich zu melden, widrigenfalls der Verschol⸗
lene für todt erklärt, die mit vorgeladenen unbe⸗
kannten Erben aber mit ihren Ansprüchen an den
Nachlaß präkludirt werden müssen.
Frankenstein, den 11. Mai 1853.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
Aufkündigung der Posener Aprozenti⸗ gen Pfandbriefe.
ie Inhaber Posener Aprozentiger Pfandbriefe werden hiermit in Kenniniß gesetzt, daß wir ein Aufgebot der in termino den 2. Januar 1854 einzuliefernden verloosten 4proz. Pfandbriefe heute erlassen haben, und daß die diesfällige Bekannt⸗ machung, in welcher die erwähnten Pfandbriefe speziell angegeben sind, bei den beiden landschaft⸗ lichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Ber⸗ lin und Breslau ausgehängt, auch in den beiden hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen An⸗ zeigern der Königlichen Regierungs⸗Amtsblätter in Posen und Bromberg, so wie in der Berliner Haude und Spenerschen, und der Breslauer Zei⸗ tung nächstens eingerückt werden sollen.
Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons von Weihnachten d. J. ab schon in dem pro Johanni d. J. bevorstehenden Zinsen⸗Auszahlungs⸗Termine bei Vermeidung