1“ “ [671] Ediktal⸗Vorladung der Gläubiger in dem Konkurs⸗Prozesse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrman Otto Giltz.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrmann Otto Giltz ist am 7. März d. J. der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht am 19. September d. J., Vormittags
40I vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗ Anwälte Boije, Martens und Breitenbach in Vorschlag gebracht.
Danzig, den 2. Mai 1853.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
[616] Ediktal⸗Citation.
Die Apolonia, verehelichte Wieloch, geborne Piernikarczik, zu Bielschowitz, hiesigen Kreises, hat gegen ihren Ehemann, Tagearbeiter Wilhelm Wieloch, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung angestrengt. Zur Beantwortung der⸗ selben haben wir Termin auf 1
den 2. September cr., Vormittags
11
in unserem Parteienzimmer Nr. 2 vor dem Herrn Kreisrichter Ficinus anberaumt, und laden zu diesem Termine den Tagearbeiter Wilhelm Wie⸗ loch, welcher nach Angabe der Klägerin seinen Wohnort Bielschowitz vor ungefähr 6 Jahren verlassen, und dessen jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, hiedurch unter der Warnung vor, daß im Falle seines Ausbleibens der Klagegrund wider ihn in contumaciam für zugestanden er⸗ achtet und darnach, was Rechtens, erkannt wer⸗ den wird.
Beuthen O. /S., den 22. April 1853.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[501] Ediktal⸗Citation.
Die Ehefrau des Goldarbeiters Karl Lausch, Rosalie geb. Litthauer von hier, hat gegen ihren genannten Ehemann die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte angestellt, weil derselbe sich am 28. Mai 1847 von hier entfernt hat und angeblich nach Amerika ausgewandert sein, und in Boston auf⸗ halten soll, und auf Trennung der Ehe unter Verurtheilung des Verklagten für den schuldigen Theil und zur Ausantwortung des gesetzlichen Theils seines Vermögens, so wie in die Prozeß⸗ Kosten angetragen.
Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf
böö11öö1.“ vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schaller im Instructionszimmer des hiesigen Rathhauses an⸗ beraumt, zu welchem der Goldarbeiter Karl Lausch unter der Verwarnung hiermit vorgeladen wird, daß, wenn er in dem obigen Termin zur bestimmten Stunde nicht erschienen, auch weder vor noch in dem Termine eine schriftliche Klage⸗ veantwortung, welche jedoch von einem Rechts⸗ Anwalt abgefaßt sein muß, von ihm eingehen sollte, gegen ihn angenommen werden wird, daß er die zum Erweise des Grundes der Scheidung vorgetragenen Thatsachen und beigebrachten Ur⸗ kunden bestreite und nicht anerkenne, dagegen alle übrigen in der Klage vorgetragenen That⸗
j sachen und beigebrachten Urkunden als richtig
zugesteht. Thorn, den 24. März 1853. Königliches Kreisgericht I.
[809] Bekanntmachung.
Die zu den Bauten der hiesigen Militair⸗ Etablissements erforderlichen Dachdecker⸗,Schmiede⸗ und Schlosser⸗, so wie der Maler⸗ und Anstreicher⸗ Arbeiten, event. auch die Lieferung der dazu er⸗ forderlichen Materialien sollen im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Die Bedingungen sind täglich in den Dienststunden im Fortifications⸗ Büreau auf der Citadelle hierselbst einzusehen, können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden. Unternehmer wer⸗ den aufgefordert, ihre Gebote schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Dach⸗ decker, resp. Schmiede⸗ und Schlosser⸗ oder Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten“ versehen, spätestens bis zum 1. Juli c., portofrei hier einzureichen, und bei der an diesem Tage, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Eröffnung der Preis⸗Offerte persön⸗ lich zu erscheinen.
Spandau, den 10. Juni 1853.
Königliche Fortification.
[820] Beka
Stargard⸗Posener Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Juli c. fälligen Zin⸗ sen auf Dividendenschein Nr. 9 der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Actien wird mit Ausschluß der Sonntage in Berlin bei der Königlichen Haupt⸗Vank⸗ Kasse (Jägerstraße Nr. 34) und in Stettin beim Königlichen Bank⸗Comtoir in der Zeit vom 1. bis 15. Juli c., Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, bei unserer Betriebs⸗Haupt⸗Kasse auf dem Bahnhofe in Bromberg dagegen vom 1. Juli c. ab ununterbrochen Vor⸗ mittags von 9 bis 1 Uhr, gegen Einlieferung der in einem summirten Verzeichnisse nach der Nummerfolge zu ord⸗ nenden Coupons erfolgen.
Schriftwechsel oder Geldsendungen nach außen finden nicht statt. Bromberg, den 14. Juni 1853. Königliche Direction der Ostbahn.
Niederschlesische Zweigbahn.
Die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons un⸗ serer 4 ½⸗ und 5proz. Prioritäts⸗Obligationen und Prioritäts⸗Stamm⸗Actien werden von dem ge⸗ dachten Tage ab, durch unsere Haupt⸗Kasse in Glogau und vom 1. bis zum 15. Juli W ch
die Herren Gebrüder Veit u. Comp.
in Berlin eingelöst, zu welchem Zwecke die Coupons mit einem nach ihrer Nummerfolge geordneten Ver⸗ zeichnisse einzureichen sind.
Glogau, den 12. Juni 1853.
Die Direction.
Das handeltreibende Publikum wird hierdurch benachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der Laurentiusmesse dieses Jahres mit dem 7. August ihren Anfang nimmt, und daher das Auspacken der kurzen Waaren am 1. August, aller übrigen Waaren aber am Zten desselben Monats, von Mittags 12 Uhr an, gestattet ist.
Braunschweig, den 9. Juni 1853
Herzogliches Haupt⸗Zoll⸗Amt. von Schmidt⸗Phiseldeck.
[822
der in der öffentlichen Sitzung der Direction des
galizisch⸗ständischen Kredit-Vereins in Lemberg
am heutigen Tage verloosten Pfandbriefe, welche
am 31. Dezember 1853 und in den nachfolgen⸗
den Tagen nach ihrem vollen Nennwerthe baar eingelöst werden.
Der Serie I. zu 10,000 Fr. Ein Stück, Ser. Zahl 201.
Der Serie II. zu 35000 Fr. Ein Stück, Ser. Zahl 47.
Der Serie III. zu 1000 Fr. Vierzig Sieben
Stück, Ser. Zahlen 160. 613. 618. 809. 842. 886. 1178. 1229.1848.1884. 2471. 2843. 3525. 3641. 3940, 4197. 4243. 48729Töööböö 5940. 6202. 6496. 6552. 6585. 6659 6700. 6894. 6919, 7077. 7101., 7143 7269. JODOJJJJ ööööö1——— 7943. 8120, 8251. 8280. 8859. 8461. Serie IV. zu 500 Fr. Zwanzig Drei Stück, Ser. Zahlen 86. 203. 691. 797. v1“ 1632. 4645 1994. 2832. 2860. 24441. 2490, 29941. 2976. 2600. 29 44. 3009. 3382. Serie V. zu 100 Fr. Sechszig Zwei Stück, Ser. Zahlen 23. 365. 410. 672. 922 41OZͤeenbeeeebeeeö. 1944. 3453. 3537. 3749. 3963. 4076. 4134. 4276. 4300. 4464. 4483. 4557. 4908. 5308. 5564. 5700. 6053. 6108. 6122 83 “ 6847. 6849. 6875. 6923. 7039. 7203. Faeva, ee 7928.8080. 81C. 81.5.881711. 8879. 8420. 8644, 8575. 8696. 8701. 98859. 8946. 9183. 9388. 9519.
Die Direction des genannten Vereins fordert die Inhaber der obverzeichneten Pfandbriefe hier⸗ mit auf, dieselben bei der Kredit⸗Kasse in Lem⸗ berg oder bei den Handlungshäusern der Herren Kendler et Comp. in Wien, Michael Kaskel in Dresden, Mendelssohn et Comp. in Berlin, Ge⸗ brüder Bethmann in Frankfurt a. M., Franz Anton Wolf in Krakau und Halberstam er Ni⸗ renstein in Brody einlösen zu wollen, weil die Zins⸗Coupons, welche etwa über den Verfalls⸗ Termin, d. i. den 31. Dezember 1853, gezahlt werden sollten, im Sinne des §. 11 der Sta⸗ tuten von dem baar euliegenden Pfandbrief⸗Ka⸗ pitale in Abzug gebracht werden würden.
Lemberg, am 11. Juni 1853. Smerazanski. Secretair.
[818]
Eine Runkelrübenzucker⸗Fabrik in der Mark⸗ grafschaft Mähren, welche 120,000 Ctr. Rüben zu verarbeiten im Stande ist und wovon 50,000 Ctr. im Eigenbau gewonnen werden, ist zu ver⸗ kaufen, oder wird für dieselbe ein Gesellschafter mit einer Einlage von 30,000 Rthlr. gesucht. Näheres bei Herren Vetter Comp. in Leipzig.
“ 8
Redaction und Rendantur: Schwieger.
und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr.
für das Vierteliahr in allen Theilen der mMonarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Lestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats⸗- Anzeigers:
1 Mauer⸗Straße Nr. 54.
3 —, —
Der bisherige Königliche Bibliothekar Dr. Friedländer ist 2ten Geheimen Staats⸗Archivarius ernannt worden
Justiz⸗Ministerium.
Der ehemalige Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Weimann in Merseburg ist zum Rechts⸗Anwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Lobsens, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lobsens, und zu⸗ gleich zum Notar im Departement des Avppellationsgerichts zu Bromberg; so wie
Dem Justizrath und Advokat⸗Anwalt Evelt zu Düsseldorf die nachgesuchte Entlassung von dem Amte als Anwalt bei dem Land⸗ gerichte zu Düsseldorf ertheilt und der Advokat Frings daselbst zum Anwalt bei dem vdortigen Landgerichte; desgleichen
Der Landgerichts⸗Referendarius Franz Heinrich Joseph Clostermann zu Köln auf Grund der bestandenen dritten Prü⸗ fung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsge⸗ richtshofes zu Köln ernannt worden.
Ministerium für die landwirthschaftlichen Ange⸗ legenheiten.
Bekanntmachung vom 9. Juni 1853 — betreffend
die Unterweisung in der Behandlung der Bienen
nach Art des Pfarrers Dzierzon zu Karlsmarkt bei Brieg in Schlesien.
Vom 7. Juni bis etwa Karlsmarkt bei Brieg in Schlesien Bienenfreunden, welche die Be⸗ handlungsart des dasigen Pfarrers Dzierzon gründlich kennen zu lernen wünschen, dazu die Gelegenheit geboten, weniger bemittelten und keine Ansprüche machenden Lernbegierigen, namentlich Lehrern, auch kostenfreie Wohnung, so weit die Räumlichkeiten des dazu be⸗ stimmten Gebäudes ausreichen, gewährt werden. Die meisten prak⸗ tischen Handgriffe, namentlich bei Herstellung künstlicher Schwärme, zu sehen, duͤrfte die Zeit um Johannis, etwa 14 Tage vor und nachher, Gelegenheit bieten. Doch werden versuchsweise auch zu jeder Zeit des Sommers diese Handgriffe Jedem gezeigt werden.
Juni 1853.
Landes⸗Oekonomie⸗Kollegi In Vertretung: Kette.
v“
Ende Juli dieses Jahres wird zu
V ’1
Angekommen: Der designirte außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen am hiesigen Hofe, Marquis de Moustier, von Paris.
Abgereist: Ihre Durchlauchten die Prinzen Emanuel
und Justus von Croy⸗Dülmen, nach Dresden.
Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗Inspekteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pionire, Brese, nach
Ernannt sind: Der Lehrer Karl Wilhelm Ku psch, bisher in Liedekahle, zum Küster und Schullehrer zu Werenzhain, Diöcese Dobrilugk; der Elementar⸗Schulamts⸗Kandidat Karl Julius Franke, zum Küster und Schullehrer zu Duebrichen, Kreis Luckau; der bisherige zweite Lehrer in Gorgast Karl Wilhelm Robert Krüger zum evangelischen Küster⸗ und Schullehrer⸗Adjunkt zu Droskau, Diöcese Sorau. 8
Erledigt sind: Die römisch⸗katholische Organisten⸗ und Schul⸗ lehrerstelle Diöcese Schwiebus; die Schullehrerstelle in Bisch⸗ dorf, Diöcese Kalau; die zweite Schullehrerstelle in Wilhelmsaue, Diöcese Frankfurt II.; die Schullehrerstelle in Groetsch, Diöcese Kottbus; die Phvsikalsstelle für den Kreis Züllichau mit dem Wohnsitze zu Züllichau.
Gestorben ist: Der Kreis⸗Physikus Dr. v. Wiebers zu Züllichau
Freitag, 17. Juni. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Viertes Gastspiel der königsberger Opern⸗Gesellschaft, unter Mitwirkung des Königlichen Hofschauspielers Herrn Düffke. Zum erstenmale wiederholt: Gute Nacht, Herr Pantalon! ko⸗ mische Oper in 1 Akt. Musik von Grisar. Hierauf: Doktor und Apotheker, komische Oper in 2 Akten. Musik von Dittersdorf. (Herr Düffke: Apotheker Stößel.) b
Kleine Preise: Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 20 Sgr. Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang⸗Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 46 Sgv. Dritte Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 7½ Sgr.
Sonnabend, 18. Juni. Im Opernhause. (90ste Vorstellung.) Satanella. Vorher: Schreckwirkungen, Schwank in 1 Akt. Mlittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc. 8
Im Schauspielhause. 82ste Abonnements⸗Vorstellung: Isidor und Olga. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von E. Raupach. (Hr. v. Ernest, vom Königl. Hoftheater zu Hannover: Fürst Wolodomir, als erste Gastrolle.) 8 Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.