1853 / 144 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

slsbrief

Der Schiffsknecht August Wilhelm Timm, 33 Jahre alt, aus Wittenberge in der Westprieg⸗ nitz gebürtig, dessen Signalement nicht näher au⸗ gegeben werden kann, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 6. Mai d. J. wegen Angriffs des Stellvertreters eines öffentlichen Beamten bei Vornahme einer Amtshandlung zu einer 14tägi⸗ gen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Derselbe hat sich von seinem letzten Aufenthaltsorte Wit⸗ tenberge entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt hat ermittelt werden können. Alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes werden ersucht, auf den ꝛc. Timm zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an unsere Gefangen⸗Anstalt abliefern zu lassen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Timm Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

erleberg, den 18. Juni 1853.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

356] deffentlicher Aufruf.

Der Kaufmann Johann Gottlieb Märkisch, welcher seinen früheren Wohnort Ober⸗Ullersdorf im Dezember v. J. verlassen hat, und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, soll in einer hier schwebenden Untersuchungssache als Zeuge vernommen werden. Derselbe wird daher aufgefordert, uns seinen jetzigen Wohnort schleu⸗ nigst anzuzeigen; zugleich ersuchen wir alle Civil⸗ und Militär⸗Behörden dienstergebenst, uns, be⸗ hufs weiterer Verfügung, event. von dem gegen⸗ wärtigen Aufenthalt des ꝛc. Märkisch ungesäumt zu benachrichtigen.

Sorau, den 17. Juni 1853. 66ee kdgericht.

Erste Abtheilung.

[6988 Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. d. Mis. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen, sind folgende Appoints gezogen worden:

Littr. A. zu 1000 Rthlr.: Nr. 645. 812. 97. 1016. 1082. 1121. 1371. 1406.

Littr. B. zu 500 Rthlr.: Nr. 237. 668.

Littr. C. zu 100 Rthlr.: Nr. 418. 723. 899. 1266. 1427. 1480. 1802. 2248. 2472.

Littr. D. zu 22 Rihlr.: Nr. 79. 365. 491. 783. 893. 1156.

Littr. E. zu 10 Rthlr.: Nr. 222. 291. 600. JJJöPöböee-

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 7 bis inkl. 16 den Nennwerth der ersteren bei un⸗ serer Kasse hierselbst vom 1. Oktober dieses Jahres ab, in den

Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen.

Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 44 I. c. 8 8

Königsberg, den 20. Mai 1853.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen, 8 Müllner.

Das dem Glasermeister Karl Orth welcher mit Heinriette, verwittwet gewesene Stäcker geb Soldanska, in getrennten Gütern lebt, gehörige

Grundstück hierselbst, Alistadt Nr. 141, bestehend

““

aus einem massiven Hauptgebäude und massiven

V Seiten⸗ und Hintergebäude, abgeschätzt auf

9029 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf. 9 d dg . 22 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am I111 vor Herrn Rath Benetsch an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Die nach Lage der Akten und dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Erben der Wittwe Ka⸗ roline Giraud, geb. Knorr, werden hierdurch öf⸗ fentlich vorgeladen.

Thorn, den 7. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht I.

VMndiger Verkag. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung.

Die zur Konkurs⸗Masse des Aktien⸗Vereins der Wilhelmshütte und Papierfabrik zu Eulau gehörenden Grundstücke sind auf den Antrag des Konkurs⸗Kurators, des Königlichen Rechts⸗An⸗ walt Herzfeld zu Sprottau, zum öffentlichen noth⸗ wendigen Verkauf gestellt worden, und sollen,

und zwar:

1) das zu Nierer⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 30 belegene Eisenhütten⸗Werk, ge⸗ nannt: Die Wilhelmshütte mit den vorhandenen Maschinen und Geräthschaften, nach dem Materialwerthe, einschließlich der Maschinen und Geräthschaften, auf 110bbeeeee] nach dem Ertragswerthe auf 370,428 Rthlr. 10 Sgr. gerichtlich abgeschätzt,

im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr; das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 21 belegene Grundstück, auf wel⸗ chem ein Theil der zur Wilhelmshütte ge⸗ hörigen Fabrik⸗Gebäude steht, nach dem Durchschnitt des Grund- und Material⸗, resp. Ertrags⸗Werthes auf 7740 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr; die zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 28 belegene Papierfabrik, mit den vLorhandenen Maschinen und Geräth⸗ schaften, nach dem Materialwerthe, ein⸗ schließlich der Maschinen und Geräthschaf⸗ ten auf 54,826 Rrhlr. 6 Sgr. 1 1 Pf., und nach dem Ertragswerthe auf 94,948 Rthlr. 20 Sglr. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 10. November 1853, Vormittags 10 Uhr; das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 27 belegene Grundstück, genannt: Georgenruh, mit den darauf befindlichen, zur Papierfabrik gehörigen Gebäuden, nach dem Materialwerthe auf 7585 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. und nach dem Ertrags⸗ Werthe auf 6633 Rthlr. 10 Sgr. ge⸗ richtlich abgeschätzt, im Termine den 10. November 1853, Vormittags 10 Uhr; in Sprottan, an ordentlicher Gerichtsstelle, sub⸗ hastirt werden. Die Bescheibungen, die Taxen, und die neuesten Hypotheken⸗Scheine der vor⸗ bezeichneten Grundstücke, so wie die Bedingungen des Verkaufes können in unserem Prozeß⸗Büreau eingesehen werden. Außerdem wird der oben ge⸗ nannte Konkurs-Kurator Kauflustigen auf por⸗ tofreie Anfragen Auskunft ertheilen.

Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spä⸗ testens in den zum öffentlichen Verkauf der be⸗ treffenden Grundstücke angesetzten Terminen zu melden.

Bezüglich der Wilhelmshütte, Hypotheken⸗ Nummer 30, zu Nieder⸗Eulau, werden die Mit⸗ glieder des Aktien⸗Vereins der Wilhelmshütte zu Eulau und der Müller Kasper Benjamin Vogt, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken⸗Nummer 28, zu Klein⸗Eusau und der Grundstücke, Hypothe⸗ ken⸗Nummer 21 und 27 zu Klein⸗Eulau, der

1]

Kaufmann Otto Julius Baller, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken⸗Nummer 28 zu Klein⸗

Eulanu, auch noch der Apotheker und Stadtälteste

Göppert, beziehungsweise die Erben, Cessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger dieser Personen, zu den Terminen öffentlich vorgeladen.

à,n,

8*

.

Bekanntmachung.

Es wird das Aufgebot nachstehender verloren gegangener Dokumente verfügt, als: 1)

Der Obligation des Johann Fischer vom 30. März 1829 und Cession vom 15. Juni 1838, aus welcher für den Bauer Ferdinand Ganthur zu Breesen auf dem zu Kriescht belegenen, Vol. III. Fol. 84 und folgende des Hypothekenbuchs verzeichneten Kossäthen⸗ gute IWC 1111I Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen.

Der Obligation desselben vom 23. Februar 1838, aus welcher für den Gläubiger ad 1 auf demselben Kossäthengute Rubr. III. No. 13 275 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar intabulirt sind und welche beide Dokumente bei dem

8

am 5. Januar 1843 stattgehabten Feuer in

Breesen verbrannt sein sollen.

Der Obligation des Johann Christian Stei⸗ nicke vom 14. Mai 1840 und Cession vom 4. April 1846, aus welcher für den Hollän⸗ der Johann Friedrich Aleth zu Albrechts⸗ bruch jetzt dessen Cessionair, Kolonisten Fer⸗ dinand Lück zu Ulrickenthal auf dem zu Klein⸗Louisa belegenen, Fol. 76 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichneten Kolonistenloose Nr. 19. zu Klein⸗Louisa Rubr. III. No. 5. 50 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen und die bei dem am 19. Februar 1847 stattgehabten Feuer zu Ulrickenthal ver⸗ brannt sein soll.

Des Kaufkontralts vom 4. März 1825, aus welchem für den Eigenthümer Johann Gottlieb Strielcke zu Friedrich der Große auf dem zu Klein⸗Louisa belegenen Fol. 44. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No. 3. Rubr. III. No. 1 a. 100 Rthlr. eingetragen stehen.

Des Duplikats des Kaufkontrakts vom 21. April 1831, aus welchem für den Jo⸗

hann Haupt und dessen Ehefrau, geb. Hoehne,

auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 11. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No. EETIII. 1 ein Ausge⸗

dinge eingetragen steht.

Des Duplikats des Kaufkontrakts vom 9. Dezember 1836, aus welchem für den Da⸗ niel Lück und dessen Ehefrau, geb. Fenster, auf dem zu Ulrickenthal belegenen Fol. 138. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗

lIhose NO. 1. 8. ein Ausge⸗

dinge eingetragen steht.

Der Obligation des Johann Gottlieb Scheffler vom 18. Januar 1798, aus welcher für den Freihäusler Gottlieb Müller zu Blumberg auf dem zu Klein⸗Louisa be⸗ legenen Fol. 70, des Hypothekenbuches ver⸗ zeichneten Kolonistenloose No. 16. Rubr. III. No. 1. 50 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar einge⸗ tragen stehen.

Des Erbrezesses vom 16. März und 14. Juni 1821, aus welchem für den verstorbe⸗ nen Hausmann Johann Gottlob Draewert aus Beaulieu auf dem zu Beaulien belege⸗ nen Vol. 5. Fol. 136. verzeichneten Kolo⸗ nistenloose Neo. 26. Rubr. III. No. 5. 100 Rthlr. Restmuttererbe eingetragen stehen. Des Kaufkontrakts vom 10. Juni 1795, aus welchem für den Johann Schwabe auf dem zu Schartowsthal belegenen Fol. 81. des Hopothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No. 28. Rubr. III. No. 3. 150 Rthlr. Restkaufgelder eingetragen stehen.

Des Kaufkontrakts vom 16. Februar 1811, aus welchem für den Gottlieb Schoppe auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 13. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No. 5 Rubr. III. No. 9 325 Rthlr. rückständige Kaufgelder eingetragen gestanden

1

und die nach erfolgter nothwendiger Sub⸗ hastation des verpfändeten Grundstüccks bei Belegung der Kaufgelder nebst 652 Rihlr. 27 Sgr. 5 Pf. Zinsen zu einer Spezial⸗ Masse ad depositum genommen worden. Der Obligation vom 3. Juni 1824 über die für den verstorbenen Seifensiedermeister Friedrich Wilhelm Pohle hierselbst auf dem zu Sonnenburg belegenen, Vol. 2 Fol. 233 des Hypothenbuchs verzeichneten Hause No. 141 RKubr. III. No. 14 zu 5 pCt. zinsbar eingetragenen 110 Rthlr., welche nach er⸗ folgter nothwendiger Subhastation des ver⸗ pfändeten Hauses bei Belegung der Kauf⸗ gelder nebst 1 Rthlr. 8 Sgr. 2 Pf. Zinsen zu einer Spezial⸗Masse ad depositum ge- nommen worden.

Des Erbrezesses vom 18. April 1820 über die für den Christian Friedrich Döhring auf dem zu Albrechtsbruch belegenen Vol. III. Fol. 85 des Hypothekenbuchs verzeichneten Holländergute No. 42 Rubr. III. Nr. 6 eingetragenen 400 Rthlr. Muttererbe und

Ausstattung.

Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Er⸗ ben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber an die aufgebotenen Dokumente An⸗ sprüche zu machen haben, werden zur Anmeldung

bis spätestens zum Termine

den 7. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokal,

unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen an diese Dokumente und die daraus eingetragenen Forderungen werden präkludirt und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschwrigen wird auferlegt werden. 8

Sonnenburg, den 29. März 1853.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[846] Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen des Posthalters Gustav Schrader zu Passow mittelst Verfügung vom 25. April 1853 der Konkurs eröffnet und der Rechts⸗Anwalt Seiler hierselbst der Masse zum Interims-Curator und Contradictor bestellt worden ist, haben wir einen Termin zur Anmeldung etwai⸗

1

ger Ansprüche an die Masse auf

den 28. September 1853, Vormit⸗ bT1I1

vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendar Mül⸗ ler IJ. an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, zu wel⸗ chem alle unbekannte Gläubiger vorgeladen werden.

Diejenigen, welche im Termine weder in Per⸗ son noch durch einen gesetzlich zulässigen und legi⸗ imirten Bevollmächtigten erscheinen, trifft der Nach⸗ theil, daß sie mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird.

Zur Prozeßpraxis bei dem hiesigen Gericht sind der Rechts⸗Anwalt Grieben hier und die Justiz⸗ räthe Luckwald und Lindinger zu Schwedt be⸗

fugt. Angermünde, den 2. Juni 1853. Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung

GA47I CECsdiG Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 6. Juni 1853.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Katz zu Posen ist am 23. Mai 1853 der Kon⸗ kurs eröffnet worden, und haben wir zur Anmel⸗ dung aller Ansprüche an die Masse und zur Wahl eines Kurators einen Termin auf den

6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Welst in unserm Instruktionszimmer anberaumt.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Glänbi⸗ ger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechtsanwälte Justizräthe Tschuschke, Giersch und Piglosiewicz zur Bevollmächtigung vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Justizrath Zembsch ist zum ünterims⸗Kuraton bestellt.

[816 Bekanntmachung.

Im Auftrage Königlicher Regierung zu Frank⸗ furt a. O. wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt und zwar im Dienstlokale desselben

am 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, die Chaussee⸗Hebestelle zu Boblitz, eine viertel Meile von Lübbenau, auf der Berlin⸗Kottbusser Kunststraße, an den Meistbietenden, mit Vorbe⸗ halt des höhern Zuschlags, vom 1. August c. ab, zur Pacht ausstellen.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per⸗ sonen, welche mindestens 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei dem unterzeich⸗ neten Haupt⸗Steuer⸗Amte zur Sicherheit nieder⸗ gelegt haben, werden zum Bieten zugelassen werden.

Die Pacht⸗Bedingungen sind bei uns und bei der Barriere Boblitz niedergelegt und während der Dienststunden einzusehen.

Lühbee 88

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. 8

Die Lieferung der zu den Bauten der hiesigen Militair⸗Etablissements erforderlichen bearbeite⸗ ten Granit⸗ und Sandstein⸗Werkstücke und Plat⸗ ten, sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind täglich in den Dienststunden im Fortifications⸗Büreau auf der Citadelle hierselbst einzusehen, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Unternehmer werden aufgefordert, ihre Gebote schristlich, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Werk⸗ stücken und Platten“ versehen, spätestens bis zum 11. Juli d. J. portofrei hier einzureichen, und bei der an diesem Tage, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Eröffnung der Preis⸗Offerten per⸗ sönlich zu erscheinen.

Spandau, den 20. Juni 1853 Königliche Fortification.

[732] Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei der kürzlich stattgefundenen Ablösung aller gutsherrlichen Reallasten auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes zu Kreblitz im luckauer Kreise ist für den Besitzer dieses Ritterguts aller Antheile, den Herrn Grafen zu Solms⸗Baruth, eine Kapitalsabfindung von 898 Thlr. 29 Sgr. regreßmäßig festgestellt worden.

Dies wird den größtentheils unbekannten gegenwärtigen Juhabern des auf besagtem Rit⸗ tergute ad Rubr. II. No. 4 eingetragenen Kapi⸗ tals von 1008 Thlr. 10 Sgr. und zwar mit 474 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. für den früheren Be⸗

sitzer, den nun verstor⸗ benen Ober⸗Amtmann Karl August Bohnstedt, und

für den jetzt auch ver⸗ storbenen General Ma⸗ jor von Lessing zu

Lübben zur Wahrnehmung ihrer Rechte bezüglich auf §. 460 u. f. Titel 20, Theil I. des Allgemeinen Landrechts und §. 49 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 hierdurch nach §. 111 des Ablö⸗ sungsgesetzes de eod. bekannt gemacht, mit der Aufforderung, binnen 6 Wochen und spätestens in dem vom unterzeichneten Spezialkommissarius der Königlichen Regierung landwirthschaftlichen Abtheilung zu Frankfurt a. O. auf

den 16. Juli d. J., Vormitt. 10 Uhr, in seinem Hause und Geschäftslokale, Hauptstraße Nr. 6 hierselbst, anberaumten Termine ihre et⸗ waige Ansprüche auf die Verwendung des obge⸗ dachten Ablösungskapitals bei ihm gehörig an⸗ zumelden, widrigenfalls ihr Hypothekenrecht dar⸗ auf erlischt.

uckau, den 23. Mai 1853.

Sartorius.

[855 Bekanntmachung, betreffend die Rückzahlung des Kapi⸗ talbetrages der zum 1. Juli 1852 kündigten nicht konvertirten 5prozenti⸗ gen Berliner Stadt⸗Obligationen.

Von den in Folge unserer Bekanr vom 22. März 1852 nicht fonver eeten nas her zum 1. Juli desselben Jahres gekündigten fünfprozentigen Berliner Stadt⸗Obligationen, ausgefertigt am 1. Januar 1846 und 1. Januar 1849, ist noch immer eine beträchtliche Anzahl zur Empfangnahme der Kapital⸗Beträge nicht präsentirt worden, obgleich wir hieran in unseren öffentlichen Bekanntmachungen den 14. August v. J. und 1. Fehruar d. J. erinnert haben. Da die Verzinsung dieser gekündigten Obliga⸗ tionen mit dem 1. Juli 1852 aufgehört hat, so fordern wir die Inhaber mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 2. Juni v. J. hierdurch nochmals auf, die Kapitals⸗Beträge gegen Zu⸗ rückgabe der Obligationen und der dazu gehöri⸗ gen 3 Zins⸗Coupons Serie II. Nr. 6, 7 und 8 schleunigst bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, auf dem berlinischen Rathhause, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Zu diesem Behufe sind die Dokumente nach Littern, Nummern und Geldbeträgen geordnet in ein Verzeichniß zu bringen, unter welchem über den Rückempfang des Kapitals zu quittiren ist. Gedruckte Formulare zu den erwähnten Ver⸗ zeichnissen werden von der Stadt⸗Hauptkasse un⸗ entgeltlich verabreicht. Verlin, den 89196 Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und E1““

Köln⸗Mindener Eisenbahn.

2 Zinsenzahlung.

Die Einlösung der am 1. Juli d. J. verfal⸗ lenden halbjährigen Zinsconpons der Actien und der Prioritäts⸗Obligationen erster und zweiter Emission unserer Gesellschaft erfolgt:

1) in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder

in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis inkl 45. Inl d. .

2) in Köln bei nunserer Hauptkasse (Franken⸗ platz), Vormittags;

3) in Duüsseldorf am 1., 2, und 3,. Juli d. J. im Büreau des dortigen Bahnhof⸗ Inspektors, Vormittags von 9 bis 12 Uhr.

Die Besitzer mehrer Coupons werden ersucht, ein numerisch geordnetes Verzeichniß derselben den Zahlstellen vorzulegen.

Köln, 18. Juni 1853.

Die Direction.

ae.e 8 1

Oberschlesische Eisen

Die Bezahlung der den 1. Juli d. J. fälligen Zinsen auf unsere Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actien erfolgt, mit Ausnahme der Sonntage, täglich vom 41. Juli d. J. ab in Breslau bei der Haupt Kasse der Gesellschaft auf dem Bahnhofe, Vor⸗ mittags von 8 bis 1 Uhr, und vom 11. bis 23. Juli d. J. in Berlin bei den Herren Rober Warschauer et Comp., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gegen Einlieferung der betreffenden mi einem Verzeichnisse zu verschenden Coupons.

Breslau, den 15. Juni 1853. Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Breslau⸗Schweidnitz⸗Fre burger Eisenbahhn. Die fälligen Zinsen der Prioritäts Actien und Obligationen werden mit Ausnahme der Sonntage täglich: vom 1. bis 15. Juli c., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Breslau in unserer Haupt⸗Kasse auf dem Bahnhofe,