1853 / 146 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

eeeeeeansedes erenevecvxemaeee⸗

Sardin. b. Rothschild......

Ausländische Fonds.

Oesterreichische Metaaall . dito v“ dito ebe1.“;

c1e“ Stiegl. 2. 4. Anleihe

do. M“ von Rothschild Lset . Engl. Anleihhe Poln. Schatz-Obligationen. Je EETeEe“

Ppoln. neue Pfaner v ““

Schwed. Oerebro Pfandbri efe...

Ostgothische dito

Eleiheeö..

AESENCNn

& c

Hamb. Feuer-Kasse

do. Staats-Pr.-Anleihe... Lübecker Staats-Anleihe... Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.... .. ö““ Schaumb. Lippe do. 25 Span. 3 % inländ. Schuld.

I.

n., 23. Juni. Die Stimmung war an heutiger Börse bei nur geringem Umsatz im Allgemeinen günstig und die Course unserer Eisenbahn -Actien schlossen im Ganzen fest. Preulfsische Fonds zum Theil höher bezahlt und ausländische Fonds wenig verändert.

Berliner Getreidebörse voru 23. Juni

Weizen loco 62 69 Rthlr.

Juni 51 ½ a 51 ¾ a 51 ½ Rthlr. geh. Juni / Juli 49 ¼ a 49 ½ a 49 Rthlr. geh. Juli sAugust 48 a 48 ¼ a 48 Rthlr. geh. Sept./ Oktober 47 a 47 ½ a 47 Rthlr. gch. Gerste 39 41 Rthlr. Hafer loco 28 31 Rthlr. Erbsen ohne Geschäft. Winterrapps do. Winterrübsen do. Leinsaat do. Rüböl loco 9 ¾ Rthlr. bez. u. G., 9 Br. Juni 9 Rthlr. Br., 9 ¼, G. Juni /Juli do. Jul. August 9 92% Athlr. Br., 9 ¾ G. August/ September 10 Rthlr. Br., 10 ¼2 G. Septemb. /Oktob. 10 2⁄23 Rihlr. bez., 10 ¼ Br., Oktober November 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ G - NovemberDezember Leinöl loco 10*, Rthlr. pr. Lieferung 10 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Fafs 24 ½ Rthlr. verk. Ini eeeehh bez. u. Br., 24 G. Juni / Juli 24 ½ Rthlr. Br., 24 4 Juli/August 24 ½ bez., u. Br., 24 ¼ G August/September 24 a 24 ¼ Rthlr. bez September / Oktober 23 Rthlr. Br., 22 ½1 G. Weizen kommt wenig in Betracht. Roggen variirend. Rüböl nicht dringend angeboten und auch wenig gefragt. Spiritus mattes, schlaffes Geschält. h1““ 178 WFspl. Weizen, 340 Wspl. Roggen, 136 Wspl. Gerste, 340 Wspl. Hasfer, 31 Ctr. Oelsaat, 29 Ctr. Leinöl, 81 Geb. Spiritus.

Leipz. , 22. Juni. Lceipzig-Dresdener 215 Br. Sächsisch- Vayerische 91 8 Br. Sächsisch-Schlezische 103 ¾¼ Br. Löbau-Zittauer 35 ¾ Br. Masdeburg -Leipziger 313 Br., 311 G. Berlin-Anhaltische 134 ½ Br. Thüringer 111 Br., 110 G. Altona-Kieler 108 ½ Br. Anhalt- Dessauer Landesbank Actien iit. A. 468 G., Lit. B. 158 G. Braun- 2,: Bankactien 114 Br., 113 ¼ G. Wiener Banknoten 94 8 Br.,

Annsterdam, 20. Juni. 4 Uhr.) 2 ½proz. wirkl. Schuld 63 ½; do. 4proz. 94 1¶8%. Spanische 4 proz. 23; do. 3proz. 43 %; do. dische 48 ½. Portug. Aproz. 36 ⁄. Oesterreich. 5proz. 81 ⅔;

Weizen sehr preishaltend; 129pfd. bunt. poln. 323 Fl., in Par-

tieen; 131pfd. bunt. dito 334 Fl.; 130pfd. bunt. dito 330 Fl.; 128 psd. braunschw. 295 Fl.; 127psd. weifs. sandom. 290 Fl.; 134pfd. kubank. 275 Fl. Roggen in Particen niedriger abgegeben; 118-, 120psd. neu. petersb. 197, 205 Fl.; 124pfd. preuss. pommer. 220 Fl.; 120 pfd. odess. 220 Fl.; 121pfd. gering. do. 192 Fl. in Partieen. Gerste

wie früher; 112pfd. jähr. franz. 170 Fl.

I“ 1 9)1 I 4821 2 2 . do. neue 93415; do. 2 ½proz. 42 ¼. Bei geringem Handel waren heute

sowohl in- als ausländische Fonds beinahe unverändert.

1'

Kohlsamen angenehmer; rostock. 57 ½ L.; auf 9 Fafs im Juli und Aug. 62 ½ L.; Sapt. 63 1.. Oat. 63 3 I. . NM 64 L. Leinsaat ohne Handel. Rüböl gleich und auf Lieferung wieder etwas höher bezahlt; auf 6 Wochen 36 ½ Fl.; effect. 35 ¼ 1 Oct. 36 Fl.; Nov. 36 Fl.; Dez. 36 ¼ a ½ Fl; Ma 37 Fl. Leinöl aut 6 Wochen 31 ¼ Fl.; effe ct. 30 ¼ Fl. Hanföl auf 6 Wochen 37 ¾. Fl.; effect. 36 ¾¼ Fl. Rüb kuchen 68 a 72 Fl. w 10 a 12 Fl

(Nichtamtlich.)

Triest, Dienstag, 21. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Einer über Korfu vom 18ten eingelaufenen Nachricht zufolge, soll ein Brand im Mauthgebäude zu Konstantinopel Waaren im Werthe von 40 Millionen Piastern zerstört haben.

In Griechenland erwartet man eine sehr schlechte Korinthen⸗ aber desto ergiebigere Oel-Aerndte.

Paris, Mittwoch, 22. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Dem zum Senator ernannten früheren Polizei⸗Minister Maupas S nächstens ein Gesandtschaftsposten zugetheilt werden. 8

London, Mittwoch, 22. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Das fällige Dampfschiff aus New⸗York ist eingetroffen und bringt Nach⸗ richten bis zum 11. d. M. Nach denselben haben in Quebeck und in Montreal durch Gavazzi's antikatholische Anregungen Emeuten stattgefunden, welche das Herbeirufen von Truppen nöthig machten. Gavazzi ist flüchtig.

EBreslanz, 23. Juni, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzcigers.) Oesterreichische Banknoten 93 8 Br. 4proz. Frei- burger Actien 124 ¼ DBr. Oberschlesischre Actien Lit. A. 217 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 176 ¾ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien 94 ½¼12 Br. Neisse-Brieger Actien 84 ¾ Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser 69—73 Sgr., gelber 68—72 Sgr. Roggen 50 59 Sgr. Gerste 37 41 Sgr. Hafer 30 33 Sgr.

Stettin. 23 Jani, 2 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel, Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 65— 67 bezahlt, Juli- August 67 bezahlt. Rosgen Juni-Juli 50 bez., Juli-August 50 Br., September-Oktober 48 bez. u. G., Oktober-November 47 Br. Rüböl Juni 10 Br., Sep- tember -Oktober 10 ¼ bez. Spiritus Juli 14 ¼ bez., Juli-August 15 G., 11

IHamabterg, 23. Juni, 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Umsätze unerheblich. Geldcourse: Berlin- Hamburger 108. Magdeburg-Wittenberge 45. Mecklenburger 47 ¼. Kieler 106 ½. 3proz. Spanier 39 ⅞. 4 proz. Span. 21 ½. Sardinier 89 ⅓.

Getreidemarkt: Weizen stille. Roggen wenig angeboten

Oel 22 ¼, 22 ½. Kaflee und Zink stille.

veien, Mittwoch, 22. Juni, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse schlofs günstiger in Folge Bekannt- werdens des Petersburger Journal-Artikels. Silberanleihe 106 ½⁄. 5 proz. Metalliques 94. 4 % proz. Metalliques 84 ½. Bankactien 1416. Nordbahn 222. 1839r Loose 132. London 10, 49. Augsburg 109 ½. Hamburg 162. Paris 129 ½. Gold 15 ½. Silber 410.

Amnsterdlamz, Mittwoch, 22. Juni, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. (IVVNWDZZZ 6 B) Oesterreichische fest, geringes Geschäft. Sproz. Metalliques Litt. B. geschaftslos. 5proz. Metalliques 81 46. 2 ½ proz. Metalliques 41 ½. 1 proz. Spanier 22 ⅛. 3proz. Spanier 42 436. Holländi- sche Integrale 624206.

Getreidemarkt: Weizen höher. Roggen unverändert. Raps pr. Oktober 64. Rüböl pr. Oktober 36 ⅛. 88

PaFris, Mittwoch, 22. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3Zproz. 76, 30. 4 ½proz. 101, 20. 3 proz. Spanier 42 ¾. 1 proz.

4 8'

Spanier 2928 hM Loncdden, Mittwoch, 22. Juni, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. 11 88] 5 . 2. E 4 2 9 2* 2 4. 2* 8 (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 98 ½, 5. 1 proz. Spanier 23 %, . Mexika 8 8 vC 2* 1 . 1 Getreidemarkt. Weizen hat sich bei sehr geringem Umsatz auf Montags-Preisen gehalten. 8 8 3 . F 8 8 C B ) 11 a um - Liverpool, Dienstag, 21. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) E⸗ wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Reuvw nen N FT K 8 Sonnabend 8 I Juni. ( Pel D p. d. 8 B.) Der Cours auf London 9, 9 ½. Baumwolle flau.

v 8

Kommandantur abliefern zu lassen.

Der unten näher signalisirte Gefreite Bröse der 7. Komp. 8. Inf. (Leib⸗) Regts. ist der De⸗ sertion verdächtig. Ein Jeder, der von dem jetzigen Aufenthalte des Bröse Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Polizeibe⸗ hörde Anzeige zu machen, alle Behörden aber werden dienstergebenst ersucht, den Bröse im

Betretungsfalle zu verhaften und an die hiesige

Küstrim, den 21. Junt 1838 Königl. Kommandantur⸗Gericht

Signalement

Der Gefreite Karl August Hippolit Bröse ist aus Berlin gebürtig, unehelicher Sohn einer dortigen Schankwirthin, 20 Jahre alt, evange⸗ lisch, seines Standes Jäger, 5 Fuß 5 ¾ Zoll groß, hat blaue Augen, dunkles Haar und braune Augenbrauen, freie Stirn, vollständige Zähne, gewöhnlichen Mund und Nase, spitzes Kinn, hageres Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlan⸗ ker Statur, ohne Bart und ohne besondere Kenn⸗ zeichen. Ec trug die Kleidung seines Truppen⸗ theils Waffenrock, Feldmütze, weiße leinene Hosen, Säbel mit Koppel und Schloß.

[699] A u f kuüun vh ig von Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Vorschriften §§. 41 und f. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2ten März 1850 im Beisein zweier Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattge⸗ habten Verloosung der nach Maßgabe des Til⸗ gungsplans zum 1. Okober 1853 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nach⸗ stehende Nummern im Werthe von 73,980 Thlr. gezogen worden und zwar:

58 Stück L st. A. zu 1000 Thlr.

99, 111 1“ 1“

1036. 420 2. 13836 1616“ 1811.1859.

2124. 111“ 2722. 2744.

3329. 3606. 3668. 38 3832. 4067.

4156. 46271 4 ,41. 4937., 3892. 5407.

5820. 5868. 6216. 6240. 6556. 6798. 6837.

6928. e“

FK. 7900. 8420. 8421. 8571. 8616.

8627.

22 Sick 16 1–1 1111““ 867. 944. 1222. 1462. 1613. 2014. 2058. 14“*“ 29. 198. 299. 368. 405. 464. 773. 1144.

1435. 1562. 1593. 1604. 1860. 1897. 1899. 1I1181““ 2972. 3430, 3212. 3287. 3446. 3620. 4139. 4180. 4202. 4215. 4293. 4847. 4871. 4956. 5083. 5651. 99869. 6223. M“ 5. 93. 2N2 ..988ö.bee. 1259. 1373. 1915. 1974. 1977. 2401. 2556. 2736, 2787. 2817. 3102, 3460, 3632.

9570— 97 9e

WL111“” 1111 16 C111 q111“

21 7 092 7 4 q6

4818. 4956. 5136.

1 1 -—2ᷣ —h2gn

*

2

0

2₰

Sb

S S

Indem wir die vorstehend bezeichneten Ren⸗ tenbriefe zum 1. Oktober c. hiermit kündigen, verden die Inhaber derselben aufgefordert, den

ferung der letztern nebst den dazu gehörigen Zins⸗

Coupons Serie I. Nr. 7 bis inkl. 16, so wie gegen Quittung in termino den 1. Oktober 1853 und die folgenden Tage jedoch mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei un⸗ serer Kasse

Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den V tagsstunden von 9 bis 1 Uhr,

baar in Empfang zu nehmen.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich sind solche nach den verschiedenen Apoiats und der Nummerfolge geordnet, mit einem be⸗ sondern Verzeichniß vorzulegen.

Vom 1. Oktober 1853 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug ge⸗ bracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes b zehn Jahren.

Breslau, den 21. Mai 1853. Königliche Direction

der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

[549) Noth wendiger Verkauf.

Das den Kleidermacher C. L. Fischer'schen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Paradies⸗ straße belegene, Nr. 310. des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5233 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. November cr, Vormittags um an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, als; der Amtsrat) Kutscher oder dessen Erben, so wie der Rentier J. Roggatz werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

Stolp, den 14. April 1853.

igl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[109) Nothwendiger Verkauf

Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Naugard soll das in Hinterpommern im naugarder Kreise belegene, den Geschwistern Krause zugehörige, auf 21,190 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzte Allodialgut Klein⸗Leistikow, zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Bürcau III. einzusehenden Taxe,

am 12. September 1853, Vormittags

141 h an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte ver⸗ ehelichte Koloniebesitzer Hoof, Henrielte Charlotte Wilhelmine geborene Stägemann, und deren Ehe⸗ mann werden zu diesem Termine vorgeladen,

Naugard, den 21. Januar 1853.

Königliches Kreisgericht. I.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent⸗ liche Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von J. G. Conrad, Berlin, den 3. August 1852, ausgestellten, auf Rob. Sacco, Steinsetzmeister

iber 300 Reichsthaler preuß. Courant, zahlbar drei Monate nach Dato und mit dem Blanko⸗ Giro des J. G. Conrad, Landsbergerstraße Nr. 19, versehen, beantragt worden.

Es werden daher alle diejenigen, welche an diesen Wechsel Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, denselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte, und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 10. September 1853, Vormittags 44 Uhr

vor dem Königlichen Stadigerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Staͤdtgerichts⸗Gebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen, unter der Verwarnung, daß sonst der Wechsel werde für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 9. April 1853.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ zc. und Nachlaßsachen,

Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗An⸗

waltschaft haben wir den Klempner Cohn Blasch⸗

kauer, früher in Samter, zuletzt in Scharfenort,

wegen Urkundefälschung in Anklagestand ver⸗ setzt. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten unbekannt ist, so laden wir denselben zu dem zu seiner Verantwortung und zum münd⸗ lichen öffentlichen Verfahren

am 27. Jul 4

41 Ibh vor der Kriminal⸗Gerichtsdeputation hierselbst anstehenden Termine mit der Aufforderung hier⸗ durch öffentlich vor:

zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu

seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel,

über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen, mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem

Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗

gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft

werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung contumaciam verfahren.

Zugleich wird der ꝛc. Blaschkauer benachrich⸗ tigt, daß als Belastungszeugen gegen ihn auf⸗ treten:

1) der Exekutor Barner, 2) der Eisenbahnwärter August Kühn, 3) der Bäckermeister Karl Schöneich von hier.

Samter, den 24. April 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung⸗

Am 24. September 1830 starb der verabschie⸗ deie Unteroffizier im 2. Garde⸗Infanterie⸗Regi⸗ mente Johann Gottfried Bogasch zu Kempen. Sein Nachlaß besteht in einem väterlichen Erb⸗ iheile von 85 Rthlr. 21 Sgr. 5 Pf., welches auf dem Grundstücke sub No. 343 hierselbst ein⸗ getragen steht.

Die Erben desselben sind unbekannt und nur so viel ist zu erforschen gelungen, daß er mit der Amalie geb. Speth verheirathet gewesen ist, seine Ehe kinderlos gewesen sein soll und daß seiner Ehegattin am 24. März 1836 von dem König⸗ lichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin ein Paß nach Dresden ertheilt worden ist. Es werden daher auf den Antrag des den unbekannten Erben be⸗ stellten Kurators, Kupferschmiedemeisters Richter hierselbst, alle Diejenigen, welche an den gedach⸗

ten Nachlaß aus irgend einem Grunde ein Erb⸗

in Berlin, Putfkammerstraße Nr. 10, gezogenen

ieser Rentenbriefe gegen Zurücklie⸗

““ .

und von diesem angenommenen Prima⸗Wechsels

recht zu haben glauben, mithin die unbekannten