1853 / 151 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mindene.

Mai 1853 wurden eingenommen:

für 143,486 Personen.. 82,729 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. aher bekanr 8† n. 1 n Summa...

r - 1 8 Im Monat Mai 1852 wurden eingenommen: für 136,524 Personen.. 74,582 Rthlr. 19 Sgr. »„ 1,249,330 Ctr. Güter 109,880 »„ 7

Wilbelms⸗Nordbahn und den mifteldenkschen Eisen⸗ enah K öln hahnen vollständig hergestellt. Es treten zu den 890 1“ 4 hisherigen Stationen der diesfeitigen Bahn die Sen M ns Stationen Buke, Willebadessen, Beuenhurg und Warburg binzu.

2

2

Summa

NMithin im Monat Mai. 1853 mehr 22,387 Riblr. In den ersten fünf Monaten des Jahres 1853 wurden eingenommen: für 533,153 Personen. 295,036 Rthlr. 18 Sgr. 7 Pf. 8

2— 1 Summa.. 8 88 1 b In den ersten fünf Monaten des Jahres 1852 dagegen: vb4““ ür 557,018 Personen. 286,934 Nihlr. 21 Sgr. 7 Pf. 8 2 —qℳ „„ 85 1 r27 8 1 Im Monat Mai 1853 wurden eingenommen: 6,167,054 Cir. Güter 533 2782—2 —2 für 47,202 Personen 37,867 Rthlr. 11 Sgr. 8 Summa. 920,213

Sgr. 8 Pf., Summa 66,942 Rthlr. 14 Sgr. 8 bf. Im Monat Mai 1852 wurden einge⸗ Phten: für 48,807 Personen 39,820 Rtbir. 111“ Sgr. 7 Pf., für 426,716 Ctr. Güter 32,429 thlr. 18 Sgr. 8 Pf., Summa 72,249 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. Mithin im Mai 1853 weniger 5307 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf. In den ersten 5 Monaten des Jhe 1853 wurden vegeöm. 1579 9 men: für 164,122 Personen 129,010 Rthlr. 26 11 26% Stagts⸗Anleibe Sgr. 5 Pf., für 1,890128 Cir. Gute. 138,120 Lübeckische Staats Anleihe Rthlr. 29 Sgr. 5 Pf., Summa 264,137 Rthlr. von 1850. Die Zahlung der am 1. Juli 1853 fälligen

25 Sgr. 10 Pf. In den ersten 5 Monaten des bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser ab 145,836 Rthlr. 20 Sgr., für 1,772,886 Ctr. Zins⸗Coupons findet nach der Wahl der In⸗

3 Pf., für 405,178 Ctr. Güter 29,075 Rthlrlr. Mithin pro 18533 mehr. 71,002 Rihlr. 77 Sgr.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Coupons einen Monat vorher mithin zwischen dem 1. und 15. Juni d. J.

Jahres 1852 dagegen: für 172,875 Personen stempeln zu lassen.

Güter 443,428 Rthlr. 1 Pf., Summa 289,264 haber statt: ö—52515· Rthlr. 20 Sgr. 1 Pf. Mithin pro 1853 weni⸗ in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler burg bei . 8s. Hei genn lie ger: 25,126 Rthlr. 24 Sgr. 3 Pf. Gegen die oder 8. 8 1 ersten 5 Monate 1851 aber mehr 35,856 Rthlr. bei Herren Mendelssohn er Ca.ö, Hnaesane patesänd; 1 in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, g 6

in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde. Lübeck, den 6. Mai 18583.

Es sind dazu die Werktage vom 1. bis 15. Juli Die Deputation zur Verwaltung der bestimmt. Staatsanleihe von 1850.

““

unt ein . dea Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 Derselbe wird, wie seither, als ein Central⸗Organ für amtliche Nachrichten von allgemeinem Interesse aus allen Zweigen der Staats⸗Verwaltung in dem bisherigen Formate erscheinen. Zugleich gbher wird dey StagaNAnzeiger vom 1. Juli d. J. ab in einem nicht amtlichen Theile eine kurze Uebersicht der politischen Begebenheiten bringen. Der Abonnements⸗Preis beträgt, wie seither, 25 Sgr. vierteljährlich in allen Theilen der Preußischen .

8

Monarchie.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigere jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers können, und zwar:

8

vom Januar bis Ende Juni 1852 für den Abonnements⸗Preis von 20 Sgr. quartaliter und vom 1. Juli 1852 ab 5. 1“

=

so wie das Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo Dezember 1852 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc. zu dem Preise von

do.

* 89

auf dem vorstehend angegebenen W efert werden. 8 . 8 1 1“ b

8

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph

11““

für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis⸗Erhöhung. eeeeeT

8 8 Preußischen Staats-Anzeigers:

v 1 2 1 5 Alle Post-Anstalten des In- und

1 1 Auslandes nehmen Bestellung an

25 Sgr. II K D 11] 1 g 1 P 1 e 8 sfür Berlin die cnigt⸗ 1 ö11““

Mauer⸗Straße Nr. 54.

Lvaenwenae

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich belgischen Staats⸗Minister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten, de Brouckére, so wie dem König⸗ lich belgischen Staats⸗ und Finanz⸗Minister, Gouverneur von Brabant, Liedts, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu ver⸗ leihen; und

Den bisherigen Staats⸗Anwalt Schück in Pleß zum Kreis⸗ gerichts-Rath zu ernennen. 1 I1“

Berlin, den

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich der Niederlande nebst Höchstderen⸗ ISH- Prinzessin Marie, sind nach Stockholm abgereist.

——

Der Baumeister Wagenführ zu Berlin is

““ Kreis⸗Baumeister in Berent ernannt worden.

8 8

Dem Uhrmacher Albert Bohmeyer zu ist unter dem 27. Juni 1853 ein Patent auf eine ruhende Spindelhemmung für Taschenuhren in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden. 8

Verfügung vom 23. Juni 1853 betreffend Berechnung der Assekuranz⸗Gebühr für

Gesetz vom 16. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Nr. 128 Seite 863). 7. 4- 5 Pischo Rost-Toarif Zusammenstellung der Bestimmungen über den preußischen Post⸗Tarif vom 31. Juli 1852 (Staats⸗Anzeiger Nr. 186 Seite 1133). b

Nach dem Gesetze vom 16. Mai d. J. (Staats⸗Anzeiger Nr. 128 Seite 863), betreffend die Assekuranz⸗Gebühr und die An⸗ wendung des Zollgewichts auf den preußischen Posten, soll vom 1. Juli d. J. ab für Papiergeld und Staats⸗Papiere, bei deren

b““ vX“

ebühr, welche dur

Versendung durch die Post, dieselbe Ass wel ur⸗ baares Geld fest⸗

O

die Allerhöchste Ordre vom 8. April 1 esetzt ist, erhoben werden.

K 8 3 I . f . Die Post-Anstalten werden angewiesen, hiernach vem 1. Juli d. J. ab zu verfahren und die Zusammenstellung der Bestimmun⸗

gen über den preußischen Post⸗Tarif (Staats-⸗Anzeiger Nr. 186, S. 1133) dem entsprechend zu berichtigen.

Berlin, den 23. Juni 1853. General⸗Post⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

8

Akademie der Wissenschaften.

Die Königlich preußische Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung vom 16ten d. M. die Herren Wilh. Henzen in Rom, Theod. Mommsen in Zürich, Joh. Calasanza Ar⸗ neth in Wien, G. de Rossi in Rom und Theod. Georg von Karajan in Wien zu korrespondirenden Mitgliedern ihrer

philosophisch⸗historischen Klasse erwählt.

v““ .

inanz⸗Minist

Verwaltung der Staatsschulden.

21. Juni 1853 betreffend

igationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Ei⸗

Da beschlossen worden ist, den Zinsfuß der zufolge des Pri⸗ vilegiums vom 26. Juni 1846 (Gesetz⸗Sammlung S. 238) und der Allerhöchsten Bestätigungs⸗Urkunde vom 20. August 1847 (Ge⸗ setz⸗Sammlung S. 343) mit 3,500 ,000 Rthlr. und resp. 2,300 „000 Rthlr. ausgegebenen Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn, Serie I., II. und III. vom 1. Oktober d. J. ab von 4 ½⅛ auf 4 Prozent herabzusetzen, so werden diese Obliga-⸗ tionen behufs der Rückzahlung des Kapitals zum 1. Oktober

d. J. hierdurch gekündigt, mit der Maßgabe, daß denjenigen Obli⸗ gationen⸗Inhabern, welche sich mit jener Zinsherabsetzung einver⸗ standen erklären und dies in dem Zeitraum vom 15. Juli bis spätestens zum 1. September d. J. durch Einreichung ürer Obligationen mit dazu gehörigen Zins⸗Coupons Nr. 15 bis 20 bei der Haupt-Kasse der Königlichen Direction der Nieder⸗

schlesisch „Märkischen Eisenbahn, welche dieselben in dem gedachte