61,911 auf Buchelsdorf. Nr. 63,988 auf Neuschloß & Nr. 65,325 auf Wabnz. ee““” E“ TPTV “ 2,095 Alt⸗Patsch 1 1AAA“ ..“ e ꝛc.
62,199 ⸗ Kunern. 63,155 Tost und Peiskretscham. 8 à 50 Thlr. e b 10,820 auf Nauke.
Mit dem 1. Juli d. J. beginnt ein neues Abonnement auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Derselbe wird, wie seither, als ein Central⸗Organ für amtliche Nachrichten von allgemeinem Interesse aus allen Zweigen der Enats⸗Pessd.e in dem Uaser aee Formate erscheinen. Zugleich aber wird der Staats⸗Anzeiger vom 1. Juli d. J. ab in einem nicht amtlichen Theile eine kurze Uebersicht der politischen Begebenheiten bringen. ee Fürstenstein — — g er, 2¶ 2 ührli The; 149. BeIN 88 11,191 auf Boyadel ꝛc. Der Abonnements⸗Preis beträgt, wie seither, 25 Sgr. vierteljährlich in allen Th eilen der Preußischen 561 779,051 2 Rudnik. 11,0299 ⸗ Brune. Boyadel.
Monarchie. W 8 b bbüts Miechowitz. 79,1141 ⸗ Groß⸗Lagiewnik. ,S. nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, d1908 Ranah . ne “
eren 1aee de dor⸗a p⸗ “ 8 3 1 fitas 20,535 auf Dobrau zꝛc. 8 1.“ 79,003 Rzuchov. 8 32 5 . „ v“ W 5,49 Simmelwitz. 20 915 „ t6. 8 79,003 — k 16
Exemplare des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers können, und zwar: “ Simmkane 29243 . 79,215 Groß⸗Krutschen. 220,00. 2 82,209 ⸗ Groß⸗Stein ꝛc. 4 8 Mittel⸗Seichwitz. 79,416 ⸗Mönau ꝛc.
e Mönan zc. Bestellungen für Berlin n p Phhn 11306 Raller 65,337 Ober⸗Sodow. 11,756 Lossen. vom Januar bis Ende Juni 1852 für den Abonnements⸗Preis von 20 quartaliter 58. v“ 22,850 ⸗ Czeppelwitz. “ 79,241 Groß⸗Stein ꝛc. à 2 I. 8
und vom 1. Juli 1852 ab do. 4 vs 8 “ 8 10,802 auf Rettkau.
so wie das Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo Dezember 1852 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc. zu dem Preise von achgeliefert werden.
auf
Dez de 88
“
mevorstehend angegebenen Wege n
1“
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. [900] II1
Der Schneider Christian Wilhelm August Schulze, 28 Jahre alt, evangelischer Konfession, gebürtig aus Berlin, zuletzt bei Ber⸗ lin in der Koloniestraße Nr. 55 wohnhaft, dessen
Signalement nicht näher angegeben werden kann,
welcher der Unterschlagung dringend verdächtig ist, hat sich von hier heimlich entfernt. Wir ersuchen deshalb sämmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst, auf den ꝛc. Schulze zu vigiliren, denselben im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und an die Inspection der Königlichen Hausvoigtei⸗Gefängnisse abliefern zu lassen.
Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Schulze Kenntniß haben sollte, aufgefordert, sofort der nächsten Polizei⸗Behörde oder uns Anzeige davon zu machen.
Berlin, den 23. Juni 1853.
Königl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter Dr. Louits.
[909] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der am 13. Juni cr. hinter den Schlosser⸗ gesellen Karl Gottlieb Gustav Künzel erlassene Steckbrief ist durch dessen Einlieferung ins Ge⸗ fängniß erledigt.
Potsdam, den 25. Juni 1853.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
C11“ 8 [908] Bekanntmachung. 9
Die Regulirungen der gutsherrlich⸗bäuerlichen Verhältnisse, Reallasten-Ablöfahngenöhnd Gemein⸗ heitstheilungen zu Golscho, Kausche, Drebkau, Ogrosen, Laasow, Cransdorf, Jeschen, Bolsch⸗ witz, Gahlen, Missen und der Freiberge bei Muck⸗ war, sämmtlich im kalauer Kreise, unseres Ver⸗ waltungs⸗Bezirks, werden hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht und alle dabei betheiligte und bis⸗ her noch nicht w““ Interessenten hierdurch aufgefordert, sich als solche binnen sechs Wochen und spätestens in dem dazu auf den—
1 27. August 1853 anberaumten Termine bei dem Königli en Re⸗ Fungs⸗Asesor Wehmeyer hierselbst, 78. Gu⸗
enerstraße Nr. 12 wohnhaft, zu melden,
zur Rezeß⸗Vollziehung sie alles
gelten lassen müssen, was bis zum
mit 2 nach §. 109
ehbes vom 2. März 1850 legiti⸗
nirten Nuteresenen festgestellt ist, . der Rte⸗
sichehung, se aber die Auseinandersetzung
Füan gelten lassen müssen und mit keinen endungen dagegen werden gehört werden.
Peanhns “ den 24. Juni 1853.
vn gliche Regierung; I “ I Abthsaunandwirthschaftliche gez. Röstel. u“
[876]
In der in Gemäßheit der §§. 57 und 58 der Allerhöchsten Verordnung vom 8, (Gesetz⸗Sammlung Nr. 11ten Verloosung von Pfandbriefen Litt. B. sind folgende 4 Prozent Zinsen tragende Apoints über einen Gesammtbetrag von 55,000 Thlr. vorschrifts⸗
Bekanntmachung.
mäßig gezogen worden, und zwar:
11““
à
Nr.
213 282 313 369 4341 548 579 797 800 40,040 40,081 40,154 40,156 40,250 40,433 40,584 40,738 41,019 41,021 41,049 41,110 41,435 41,144 41,168
4042 1,058 1,109 1,255 1,295 1,814 1,824 1,829 1,948 2,612 2,662 2,7 05 2,708 43,163 43,390 43,452 43,477 43,490 43,597 43,881 43,935 43,957 43,959 44,119 44,231 44,534 44,627 44,644 44,750 44,813 44,822 44,834
à 1000 Thlr.
auf Carolath⸗Beuthen. ⸗ Glinitz⸗Zborowskpy. Albendorf zc. Gewehrsewitz. Mallmitz. Lossen. Niewodnik. Siemianowitz ꝛc. desgl. Bonoschau. Ober⸗Schönau Lederhose. desgl. Raudnitz ꝛc. Groß⸗Stein zc. Tost und Peiskretscham Groß⸗Stein zc. Labandt. desgl. desgl. Polnisch⸗Krawarn ꝛc desgl. desgl. Ratibor.
à 500 Thlr.
auf Nieder⸗Schwirklan ⸗ Rettkau. Lissa. Saabor. desgl. Kuttlau. desgl. Mallmitz. Koschentin ꝛc. Siemianowitz ꝛc. desgl. desgl. desgl. Nieder⸗Schönau. Buchelsdorf. Rogau. Alt⸗Patschkau. Raudnitz ꝛc.
Pegare⸗ ꝛc. roß⸗Stein ꝛc.
Rudzienitz.
Tost und Peiskr desgl. desgl.
desgl. Neuschloß. Myslowitz ꝛc. desgl.
desgl. Miechowitz. desgl.
desgl.
. Juni 1835 1619) stattgehabten
44,972 auf Mönau
45,076 45,145 45,183 45,194 45,214 45,262
5,505
8
*.
Polnisch⸗Krawarn Ratibor.
desgl.
desgl.
desgl. Giesmannsdorf ꝛc.
20PO .
3,185 auf Boyadel ꝛc.
3,204 2902* 8 9, 2D00—
3,440 3,915 4,010 4,399 4,441 4,465 4,624 4,709 4,924 15,281 15,296 49,337 49,775 49,848 49,849 49,949 49,990 50,219 50,692 50,716 50,887 50,943 51,293 51,600 51,614 51,575 51,809 52,012 52,202 52,365 52,383 52,467 52,585 2¼
8 „ 52,752
6,047 6,074 6,080 6,307 6,669 7,121 7, 7,739 7,807 7,966 8,035 8,681 17,316 61,032 61,074 61,112 61,456 61,482
Ratibor.
desgl.
Saabor. Puschkerwitz. Glinitz⸗Zborowsky. Rostersdorf. Kastahn... Mallmitz. Koschentin ꝛc. Bärschdorf,
Lossen. Siemianowitz zc. desgl. Klein⸗Schweinern. Rogau.
Raudnitz
desgl.
Nassadel.
Pogarell
Puschine.
Tost und Peiskretscham. desgl. “ Klein⸗Krauschen. Niclasdorf. Nesselwitz. Miechowitz. desgl. 8 Zaumgarten. Labandt.
desgl. b Polnisch⸗Krawarn ꝛc. Ratiboöoas Bankwitz ꝛc. desgl. Ober⸗Sodow. Simmelwitz. Schottwitz.
100 Thlr. Ratibor.
desgl.
des gl.
Saabor. Groß⸗Petrowitz. Albendorf ac. desgl.
Kuttlau. Mallmitz.
desgl.
Gorkau.
Lossen. Siemianowitz zc. Nieder⸗Ellguth. Bonoschau. Schönfeld. Massel. Klein⸗Schweinern.
41/5 1T7 Brune«.
41,2839 „ Boßadel -wr.
11,633 ⸗ Koschentin ꝛc.
21,092 auf Rettkau.
82,109 „ 82,306 ⸗ͤ Mpopslowitz ꝛc.
Diese Pfandbriefe werden daher hierdurch ihren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung des Nennwerths derselben gegen Auslieferung der Pfandbriefe
vom 2. Januar 1854 ab
bei der Königlichen Kredit⸗Instituts⸗Kasse (Al⸗ brechtsstraße Nr. 16 hierselbst) erfolgen wird, und daß mit diesem Tage nach §. 59 der alle⸗ girten Verordnung die weitere Verzinsung der ge⸗ zogenen Pfandbriefe Lit. B. aufhört. Die In⸗ haber derselben haben demgemäß bei der Präsen⸗ tation behuss der Empfangnahme des Kapitals die Coupons Ser. IV. Nr. 7 bis 10 über die Zinsen vom 1. Januar 1854 bis Ende Dezem⸗ ber 1855 mit abzuliefern, widrigenfalls deren Beträge von der Kapitals⸗Valuta in Abzug ge⸗ bracht werden müssen.
Zugleich bringen wir die Präsentation folgen⸗ der in früheren Verloosungen gezogener Pfand⸗ briefe B. in Erinnerung:
1) aus der 7ten Verloosung (Bekannt⸗
machung vom 16. Dezember 1846):
Nr. 61,015 auf Bonoschau à 100 Thlr.
22,273 ⸗ Waldvorwerk à 25 Thlr.
SSeee 2) aus der 9ten Verloosung (Bekannt⸗ machung vom 24. Juni 1851): 1890 1,204 auf Ratibor. Tost und Peiskretscham. Klein⸗Tinz zc. Neuschloß. Schottwitz. 200 Thlr. 3,085 Nanke. 3,27 Ratibor. 4,676 Koschentin ꝛc. 4,681 desgl. 6 49,024 Bonoschan. 49,306 Koselwitz. 49,379 Gesäß. 8 49,439 Deutsch⸗Würbitz. 49,639 Lohnau ꝛc. 49,924 Nassadel. 50,587 Tost und Peiskretscham. 51,354 Myslowitz ꝛc. 51,700 Labandt. 52,003 Polnisch⸗Krawarn 52,193 Ratibor. 52,681 Ober⸗Lichtenau
à 400 Rthrr.
6,828 auf Paschkerwitz. 7,045 ⸗ Albendorf zIc. 7,310 desgl.
7,845 Mallmitz. 8,542 Foßniß ꝛc. 8,800 Niew 61,530 61,541 G 1 62,079 Wangern. 62,504 Nieder⸗Stradam. 62,536 Puschine zc. 62,682 Schonowitz. 63,181 Tost und Pei⸗s 63,388 Fürstenstein. 63,450 ⸗ desgl. 63,751 Cziasna. 63,924 Neuschloß. 63,979
82,322 Miechowitz. 82,420 ⸗ Mönau zc.
3) aus der 10ten Verloosung (Bekannt⸗ machung vom 22. Juni 1852 à 1000 Thlr. Nr. 787 auf Siemianowitz 40,089 ⸗ Koselwitz. 600 Fpar. 1,574 auf Albendorf ꝛc. ⸗ 2,005 ⸗ Baumgarten. 2,133 ⸗ Niewodnik. 2,786 Siemianowitz zc. 43,222 Gesäß. 43,414 Polnisch⸗Leipe. 44,099 Tost und Peiskretscham 44,690 Myslowitz ꝛc. 45,100 Polnisch⸗Krawarn ꝛc. 45,176 Ratibor. 1 à 200 Thlr. 3,109 auf Tschistey ꝛc. 3,450 ⸗ Saabor. 3,546 ⸗ desgl. 8 3,712 ⸗ Groß⸗Petrowitz. 3,981 Ruschinowitz. 4,273 Kunern. 15,124 Siemianowitz ꝛc. 15,153 desgl. 49,509 Giesdorf. 49,512 Lederhose. 50,344 Groß⸗Stein ꝛc. 50,391 desgl. 50,622 Tost und Peiskretscham. 50,691 desgl. 50,893 Klein⸗Krauschen. 51,276 Neuschloß. 51,464 Myslowitz ꝛc. 51,598 Miechowitz. 51,608 desgl. 52,029 Polnisch⸗Krawarn 52,266 Ratibor. 52,603 Gardawitz. 52,746 Schottwitz. à 400 TXhlg. Nr. 6,505 auf Bladen. 7,067 Albendorf 7,227 desgl. 7,282 Albendorf Schlaube. Kuttlau. Mallmitz. Groß⸗Deutschen, Koschentin ꝛc. Bärschdorf. Matzdorf. Baumgarten. Lossen. Siemianowitz ꝛc. desgl. Krzischkowitz. Nieder⸗Ellguth. Rogau. Cantersdorf zꝛc. Groß⸗Stein ꝛzc. desgl. Rudzienitz. desgl. — Tost und Peiskretscham. Cziasna zc. Neuschloß. Miechowitz. Mönau ꝛc. desgl. Polnis
8
“ ch⸗Krawakn zꝛc. Ratibor 5
lr. 20,726 auf Slupsko. 20,732 desgl. 20,794 Lubie. 21,143 Nauke. 21,554 Brune. 22,095 Ratibor. 22,521 Gewehrsewitz. 22,585 Lanisch. 22,815 Lossen. 82,233 Tost und Peis 8 82,457 Ratibor. 1 82,478 Wabnitz. 1 3 82,489 Krummlinde. F““
Sollte die Prasentation der vorbezeichneten gekündigten Pfandbriefe B. nicht bis spätestens den 1. Januar 1856 erfolgen, so haben die In⸗ haber derselben zu gewärtigen, daß sie mit ihrem Rechte auf die im Pfandbriefe ausgedrückte Spe⸗ zial⸗Hypothek werden präkludirt, der Pfandbrief in Ansehung der Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, in unserem Register und im Hypotheken⸗ buche werde gelöscht und sie mit ihren Ansprüchen lediglich an die in unserem Gewahrsam befind⸗ liche Kapitals⸗Valuta werden verwiesen werden.
Breslau, den 11. Juni 1853.
Königliches Kredit⸗Institut für v “ Schleinitz.
[9122 Offentliche Bekanntmachung.
Es ist bei uns ein loser Brillant, taxirt zu 16 Thlr., als angeblich Ende November oder Anfang Dezember 1852 auf einer Tribüne der Zweiten Kammer gefunden, eingeliefert worden, und werden daher alle diejenigen, welche diesen Brillanten als von ihnen verloren oder als ihr Eigenthum beanspsuchen können, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche binnen 4 Wochen und spätestens in dem
am 2. August c., in den Vormittags⸗ stunden von 10 bis 12 Uhr,
in dem Lokale der Untersuchungs⸗Abtheilung des Stadtgerichts, Molkenmarkt Nr. 3, im Bera⸗ thungszimmer der Geschwornen vor dem Herrn Kammergerichts⸗Assessor Markstein II. anberaum⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche für verlustig erklärt und der qu. Brillant dem Finder resp. der hiesigen Armen⸗ Kasse wird zugeschlagen werden.
Berlin, den 20. Juni 182.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßs
1 ““ 8 —
8
Bekanntma
Im Auftrage Königlicher Regierung zu Frank⸗ furt g. O. wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt und zwar im Dienstlokale desselben
am 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, die Chaussee⸗Hebestelle zu Boblitz, eine viertel