1853 / 152 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königlichen Familie verwandten Höfe eingeladen sind, Juni in der Privat⸗Kapelle des Buckingham⸗Palastes stattfinden.

8 spruch eines Schuldners „mündlich oder schriftlich bei Gericht“ an⸗ zubringen, und eine Beglaubig ung der Unterschrift eines Antrag⸗ stellers überflüssig⸗erscheine, wo dem Gerichte dessen Handschrift be⸗ kannt sei, angenommen. Der Antrag der Abgeordneten Winter,

Knoch, Hocke und Nuhn, Angesichts der um sich greifenden Vermeh⸗ rung der besitzlosen Bevölkerung eine Erschwerung von neuen An⸗ sässigmachungen und Verheirathungen der hohen Regierung zur Be⸗ rüͤcksichtigung mitgetheilt.

Der S b 2b

zu empfehlen, wurde der Regierung zur Beachtung

enator Fellner wird als Bevollmächtigter Frank⸗

erliner Zollkonferenzen Theil nehmen.

e „Bad. Ldztg.“ meldet, ist von Freiburg eine

Denkschrift an den Bundestag abgegangen, welche der bekannten kirchlichen Forderungen verlangt.

ger Handelskammer hat der Regierung eine

dieselbe bittet, bei der bevorstehenden Zoll⸗

rhöhung oder mindestens die Beibehaltung

auf Eisen⸗, Papier⸗, Wollen⸗ und Baumwo llen⸗

g Am Z3sten und 24sten d. M. wurde

Garnison durch den kommandirenden General des

rrn General⸗Lieutenant von Hirschfeld, Excel⸗

„r

die luremb

Sten Armer breise Ihrer Majestäten des Königs und der Kö⸗ von München nach Berlin ist auf den 2ten Allerhöchstdieselben werden auf der Rückreise einen

28

21—

ach Hohenschwangau begeben.

Aus dem Haag wird berichtet, daß am 27. Juni Mittags Se. Majestät der König der Niederlande die mit Ueberreichung der Antwort⸗Adresse beauftragte Kommission der zweiten Kammer empfangen haben. In seiner Antwort äußerte der König, er habe mit Vergnügen ersehen, daß die Kammer in ihrer Adresse den Beweggründen seiner Handlungen Gerechtigkeit widerfahren lasse. Die Festlichkeiten zu Ehren des Prinzen Heinrich und seiner Gemahlin dauern noch fort. Gestern gab der Minister des Aus⸗ wärtigen dem diplomatischen Corps ein großes Diner. Der Minister für den katholischen Kultus, Herr Lighteveld, befindet sich noch hier, wird aber dieser Tage über Brüssel und Paris nach Rom abreisen, um über Wien und Berlin zurückzukehren. 1“

Mit der Sitzung der turiner Deputirten⸗Kammer am 23sten v. M. ist die Session von 1852 als geschlossen zu betrachten; der Präsident kündigte an, daß die Deputirten zur letzten Sitzung brief⸗ lich würden zusammenberufen werden, um das königliche Dekret über den Schluß zu vernehmen. Die Kammer hat 124 ministerielle Gesetz⸗Entwürfe diskutirt und genehmigt; zwei Gesetz⸗Entwürfe wurden verworfen, über vier nicht zur Diskussion gekommene Ent⸗ würfe wurde referirt, sechs Entwürfe zog das Ministerium zurück, völlig unbesprochen blieben sechs andere Entwürfe. Diese Session hatte einen wesentlich finanziellen und ökonomischen Charakter; die Steuern, der Tarif, der Bau von Eisenbahnen, Vizinalwegen, Brücken, die Begründung telegraphischer und maritimer Communi⸗ cation ꝛc. zc. beschäftigten hauptsächlich die Kammer. Der Senat wird zur Beendigung seiner Geschäfte noch einige Sitzungen ab⸗ halten müssen. 8

Die Taufe des jüngstgeborenen Prinzen Ihrer Majestät der Königin Victoria, zu welcher die Gesandten aller mit der soll am 28.

82 v

Das Geschwader in Portsmouth ist noch durch drei Dampfer

und eine Fregatte verstärkt worden, und wie der „Herald“ meldet, haben 30 bis 40 Nordsee⸗Piloten die Weisung empfangen, sich bereit zu halten, um auf den ersten Ruf nach Portsmouth kommen zu

können. Se. Excellenz der Kaiserlich österreichische Internuntius Frei⸗

herr von Bruck ist am 14. Juni am Bord des Kriegsdampfers „Custozza“ in Konstantinopel angekommen und begab sich am folgenden Tage in den zu seiner Verfügung gestellten großherrlichen Equipagen zur Pforte, um dem Großwesir Mustapha Pascha, dem Minister des Aeußeren Reschid Pascha und dem Präsidenten des u““ Rifaat Pascha seinen Antrittsbesuch abzustatten und

rsten sein Beglaubigungsschreiben zu überreichen. Am 16te Hatte der Internuntius bereits eine Audienz bei dem Sultan. Aus Konstantinopel berichtet der „Wiener Lloyd“: Man

8 die Bildung und Aufstellung von zwei Armee⸗Corps, jedes in der Stärke von 45⸗ bis 50,000 Mann in Bulgarien. Der

8 9 3 10 4 venesencsae ist nach Schumla beordert worden, wo auch Omer he-ehe ütn wird. Ein drittes Armee⸗Corps, etwa 48,000 Mann Flotte 2 zu Erzerum in Asien konzentrirt werden. Die türkische dus eobefindet sich an der äußersten nördlichen Spitze des Bospo⸗ 1e e2. bis zur Einmündung des Schwarzen Meeres. 1859 1 hat 8 Senat die Diskussion des Budgets von Ihre Majestät die verwittwete nigin der

ist am 19, Juni Niederlande W 2 Peterhof angekommen.

8

v11113“”

lassen.

d. Staats-Anzeigers.)

8— .“ Paris, 28. Juni. (Tel. Dep. d. Pr. St.⸗Anz.) Persigny auf dessen Ministerium nach Unterdrückung des Polizei⸗Ministeriums die Preßangelegenheiten übergegangen sind, hat die Direktoren der, pariser Journale empfangen und ihnen angekündigt, die Regierung beabsichtige, der Polemik einen größeren Spielraum als bisher zu Obgleich täglich zahlreiche Freilassungen der jüngst Ver⸗ hafteten erfolgen, ist die Zahl der noch in Haft befindlichen Per⸗ sonen nicht unerheblich.

Paris, Mittwoch, 29. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ bringt ein Dekret, welches das Ministerium er⸗ mächtigt, Priestern wegen Alters oder Schwächlichkeit Pensionen zu bewilligen.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten

Königsberg, 27. Juni. Der hiesige Wollmarkt, welcher heute

beginnen sollte, ist auch mit dem hentigen Tage schon beendet, da die ganze Zufuhr in Folge des eine frühe Schur begünstigenden Wetters sehr zeitig eingetroffen war, und die Preissteigerung mit ca. 5 bis 8 Rthlr., in ein⸗ zelnen Fällen sogar mit 10 Rthlr. pro Centner gegen die vorjährigen Preise einen raschen Verkauf bewirkte. Es waren im Ganzen ca. 10,000 Centner zugefuͤhrt, davon jedoch schon vorher über 9000 Centner auf Lie⸗ ferung verkauft, so daß zum Verkauf am Markt ca. 1000 Centner standen. Bedauerlich war es, daß selbst mit diesem geringen Quantum die von der Königl. Regierung getroffenen Marktvorschriften über das Ausstellen der Wolle gar nicht beobachtet wurden, sondern die Verkaͤufer ihre Wollen nach Belieben in Speichern, Krügen und derartigen Lokalen, die wenigsten aber im Aschhofe (dem von der Königlichen Regierung bestimmten Wollmarktplatze) aufgestellt hatten. Hierdurch wird nicht nur den Kaͤu⸗ fern das Geschäft sehr erschwert, sondern es könnten die Prodnzenten selbst deshalb mitunter wesentliche materielle Nachtheile erfahren. Käufern und Produzenten dürfte deshalb die pünktliche Beobachtung der obrigkeitlicher⸗ seits fuͤr den Wollmarkt erlassenen Vorschriften, welche einen regulairen Marktverkehr bezwecken und ermöglichen, dringend zu empfehlen sein, da die nahe bevorstehende Eröffnung der Eisenbahnverbindung für den hiesigen Ort den Verkehr und die Konkurrenz am Markte bedeutend heben wird. Hoffentlich werden in Folge dessen die Verkäufe vor dem Markte auf Lie⸗ ferung sich verringern, die für die naͤchstjährige Schur schon jetzt wieder im bedeutenden Umfange abgeschlossen sind.

„Die diesjährigen Marktpreise stellten sich vergleichsweise folgend: vorjährig: mittlere Wolle 55 65 Thlr., diesjährig: 65—71 Thlr. pro Ctr. feinere 65 68 8 ö5.

feine W“ 5 78 90

Schweiß⸗ und Schuittwollen fehlten am Markte ganz. 8 Der Schur-Ertrag kam dem vorjährigen gleich, die Wäsche war in Folge der überaus trockenen Witterung weniger gut, größtentheils nur mittelmäßig. Fremde Käufer waren, abgesehen von einigen berliner und rheinländischen Händlern, bei dem geringfügigen Quantum am Markte nicht W und unter den Käufern ein hiesiges Handlungshaus besonders haͤtig.

8

9

Breslau, 29. Juni, 7 Uhr 25 Minuten Vormittags. (Tel. Dep. Oesterreichnische Banknoten 93 ½¼ Br. Aproz. Frei- burger Actien 120 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 215 ¼ G. Ober- schlesische Actien Lit. B. 176 ½ G. Oberschlesisch-Krakauer Actien 94 ⁄12 Br. .

Neisse-Brieger Actien 83 ⁄½2 G.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 71—75 Sgr., gelber 70— 74 Sgr. Roggen 52 61 Sgr. Gerste 39—43 Sgr. Hafer 30 33 Sgr.

Annsterdarnn, Mittwoch, 29. Juni, Nachwittags 4 Uhr 45 Min (Tel. Dep. d. C. B) Holländische begehrt. Spanier angeboten. 5proz. Metalliques Litt. B. 93 ½¾. 5proz. Metalliques 81 ½. 2½6proz. Metalliques 42 ½. 1 proz. Spanier 22 ⅞. 3 proz. Spanier 42 936., Holländische Inte- grale 63 ⅛.

Getreidemarkt: Rüböl 36 ½.

Parlgs, Mittwoch, 29. Juni, Nachmittags 5 Uhr. C. B.) 3 proz. 76, 60. 4 ½ proz. 101, 40. Spanier 22 ½.

Londdon, Mittwoch, 29. Juni, Jachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 98 ⅛8, ¼. 1proz. Spanier 23, 23 ½. Mexika- ner 27 ¾, 28. Sardinier 94, 95. Oesterreichische Anleihe 99, 100.

Getreidemarkt. Weizen 1 2 Sh. theurer. Geschäft be- schränkt.

Liverpool, Dienstag, 28. Juni. wolle: 5000 Ballen Umsatz.

Weizen unverändert. Roggen fest. Raps 64

(Tel. Dep. d.

3 proz. Spanier 43. 1proz.

(Tel. Dep. d. C. B.) Baum-

Preise gegen gestern unverändert.

yKönhnigliche Schanspiele. Freitag, 1. Juli. Im Opernhause. (100ste Vorstellung.) Zwölftes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft. Auf Höchstes Begehren: Hieronymus Knicker, komische Oper in 2 Akten. Musik von Dittersdorf. Hierauf: Alphéa, anakreontisches Ballet in 1 Akt, von P. Taglioni. Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc. 8 Sonnabend, 2. Juli. Im Schauspielhause. 87ste Abonnements⸗

Vorstellung: Zurücksetzung, Lustspiel in 4 Aufzügen, von Dr. Karl⸗

Töpfer. Fräulein Therese Franz: Marie; Fräulein Marie Franz: Mathilde, als ersten theatralischen Versuch. Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr.

[712²] Bekanntmachung.

0

Bei der in Gemäßheit des §. 39 des Renten⸗

—. .₰

denen vierten öffentlichen Verloosung von pom⸗ merschen Rentenbriefen sind folgende Renten⸗ briefe gezogen: Litt. A, zu 1000 Thlr Nr. 546. 594. 636. 1173. 1218. 1406. 9 St., z Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 423. 465. und 472. Litt C. (99 h1 113““ 313. 320. 381. 624. 1135. 1243. 1342. 1538. 1991. 2177. 2418. 2430. 2444. 16 LIEIIW 111b1“ Nr. 29. 368. 521. 7555. 56 LItt Nr. 158. 236. 254. 494. 610. 660. 807. 824. 998. 1088. 40 Stück zu 12,370 Thlr. Indem wir die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Rentenbriefe hierdurch kündigen, for⸗ dern wir die Inhaber der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, den Nennwerth derselben am 1sten Oktober d. J. im Geschäfts⸗Lokale der Renten⸗ bank⸗Kasse, Große Ritterstraße 1180 b., gegen Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours⸗ fähigen Zustande, daar in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober c. hört jede fernere Verzin⸗ sung auf. Es müssen daher auch die zu den Rentenbriefen gehörigen Zins⸗Coupons Ser. I. Nr. 7—416 inkl. mit abgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag für die fehlenden Zins⸗Coupons nach §. 45 l. c. vom Kapital zurückbehalten wer⸗ den wird.

Stettin, den 19. Mai 1853. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern. hee““

bankgesetzes vom 2. März 1850 heute stattgefun⸗

[848] Nothwendiger Verkauf. Das im Kreise Marienwerder im Dorfe Gr. Nebrau belegene, dem verstorbenen Hofbesitzer Retzlaff zugehörige, im Hypothekenbuche sub No. 8 verzeichnete und auf 10,350 Rthlr. 10 Sgr. gerichtlich geschätzte Gut, bestehend aus 60 Mor⸗ gen Ackerland, 3 Morgen 50 ¶Nuthen Obst⸗ und Gemüseland, 2 Morgen Unland und Wohnge⸗ bäude, Vieh⸗ und Pferdestall, Scheune und Kathe, soll Schulden halber

am 4 Janngr 1854

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Maver an hiesiger Gerichtsstätte im Zimmer Nr. 3 ver⸗ kauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind im IV. Büreau einzusehen.

Marienwerder, den 30. Mai 1853. .

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung

[916]

Am 19. September 1852 ist hierselbst der Sattler vom Königlich 6ten Ulanen⸗Regiment, Johann Ludwig Abesser, mit Hinterlassung eines Vermögens von circa 4000 Thalern verstorben, welches von der Kanzleiräthin Johanne Karoline Euphrosine Forst, geb. Mai, und der Ehefrau des Landschaftsmalers Forst, Wilhelmine Emilie geb. Mai zu Berlin, als Verwandten in An⸗ spruch genommen wird. Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solches binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf

den 10. Oktober 1853, Vormittags 1 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Nath Bothfeld an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls die beiden Angemeldeten für die alleinigen rechtmäßigen Erben angenommen und ihnen, als solchen, der Nachlaß zur freien Disposition ver⸗ abfolgt werden wird. 18g.

Erfurt, den 17. Juni 1853. Koönigliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

.

Oeffentli

[915] Bekanntmachung.

Die in unbekannter Abwesenheit lebenden Erben der am 11. Dezember 1852 zu Stenden verstor⸗ benen Wittwe Beyer, Marie Elisabeth, gebornen Könnecke, namentlich deren Söhne:

Johann Andreas,

Johann Christian, angeblich nach Amerika

gewandert,

Johann Samuel, angeblich Tischler zu Berlin,

Geschwister Beyer, werden, so wie ihre Erbnehmer, von dem Anfalle der etwa 13 Thlr. betragenden Erbschaft zur Anmeldung und Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same aufgefordert. 8 3

Hales

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

[849] Ediktal⸗Citation.

Ueber den Nachlaß des am 22. August v. J. zu Gr. Nebran verstorbenen Hofbesitzers Friedrich Wilhelm Retzlaff ist der erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß eröffnet und zur Liquidirung der Forde⸗ rungen unbekannter Gläubiger ein Termim

auf den 10. Oktober c., Vormittags

10 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Mayer im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt, zu welchem dieselben unter der Verwar⸗ nung vorgeladen werden, daß die Ausbleibenden aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig er⸗ klärt und mit ihren Forderungen nur an dasje⸗ nige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, werden verwiesen werden.

Marienwerder, den 26. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

156 8 frühere Rittergutsbesitzer und Lientenant Wilhelm v. Ramin auf Brunn und zuletzt in Stettin wohnhaft, hat sich aus der hiesigen Ge⸗ gend vor längerer Zeit entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt im In⸗ oder Auslande mit Sicherheit bekannt geworden. Derselbe wird zur mündlichen Beantwortung einer von dem Restaurateur L. W. Peter zu Königsberg N.⸗M. wider ihn bei uns eingereichten Wechsel⸗Klage, die sich auf zwei am 1. Oktober 1849 fällig ge⸗ wesene, von J. Saalfeld junior auf den Ver⸗ klagten gezogene und mit dessen Aeceptvermerk versehene Wechsel vom 20. August 1849 über 150 Rthtr. und resp. 250 Rthlr. gründet, auf

den 3. August 1853, Mittags 1 Uhr, vor versammeltem Gerichte in unser Audienz⸗ Sitzungszimmer hierdurch mit der Warnung vor⸗ geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens oder seiner Nichtvertretung durch einen zulässigen Bevollmächtigten die beiden Wechsel⸗Accepte für anerkannt geachtet und, was Rechtens daraus folgt, gegen ihn im Wechselprozesse erkannt wer⸗ den wird. 4

Steltin, den 13. Januar 1853.

Königliches Kreisgericht,

2 hellüung sur 91 pr. zeß chj

[863] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für den Winter 1853/54, unge⸗ fähr in 23 Haufen Eichen⸗Kloben⸗Borkholz und 12 Haufen Kienen⸗Klobenholz bestehend, soll dem Mindestfordernden überlassen werden.

Die Bedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Sub⸗ missionen sind bis 9. Juli c. versiegelt einzu⸗ reichen.

Berlin, den 18. Juni 1853.

Königliches Kammergericht.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

tück Pelzen, Pelzmützen und 143 Paar Filzstiefeln soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Offerten hierauf sind mit der Bezeichnung:

Submission auf die Lieferung von Pelzen ꝛc.“ 1 und unter Beifügung von Probestücken bis zum 11. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem

1

CEEEI

¹

cher Anzeige

Centralbüreau hier abzugeben, wo die ei 88 genen Offerten in Seehmee senden Submittenten eröffnet werden sollen

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserem gedachten Büreau einzusehen und abschriftlich zu haben. 2

Berlin, den 28. Juni 1853.

Königliche Direction 1 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenba

[869] I 54 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Zahlung der am 1. Juli c. fälligen Zin⸗ sen unserer Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Serie pro 1stes Semester dieses Jahres wird vom 1sten künftigen Monats ab und zwar:

in Berlin durch die Herren H. F. Fetschow u. Sohn, 8 von der Heydk, Kersten u. Söhne und durch unsere Hauptkasse gegen Einlieferung der betreffenden Coupons erfolgen. b

Werden mehrere Coupons zugleich zur Einlösunz präsentirt, so müssen solche nach Nummern und Serie geordnet und mit einem doppelten Verzeich⸗ nisse derselben versehen sein.

Elberfeld, den 17. Juni 1853.

Königliche Direction

der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Niederschlestsche Zweigbahn.

Elberfeld

Die am 1. Jult d. lligen Coupons un⸗ serer 4 ½⸗ und 5proz. Prioritäts⸗Obligationen und Prioritäts⸗Stamm⸗Actien werden von dem ge⸗ dachten Tage ab, durch unsere Haupt⸗Kasse in Glogau und vom 1. bis zum 15. Juli d. J. durch

die Herren Gebrüder Beit u. Comp.

in Berlin eingelöst, zu welchem Zwecke die Coupons mi einem nach ihrer Nummerfolge geordneten Ver zeichnisse einzureichen sind.

Glogau, den 12. Juni 1853.

7

Die Direction

[89972 Shee 8 Niederschlesische Zweigbahn.

In Gemäßheit der Bestimmung des §. 20 unseres Statuts und des Beschlusses der Gene⸗ ral⸗Versammlung vom 24. Januar 1849 laden wir hierdurch die Herren Actionaire der Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn zur diesjährigen ordent⸗ lichen General⸗Versammlung auf den 16. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr hierher ergebenst ein.

Zur Verhandlung werden kommen:

1) der Geschäftsbericht ꝛc. für das Verwaltungs⸗

Jahr 1852, 2) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Ausschusses und der Direction.

Unter Bezugnahme auf §. 25 der Statuten werden die Herren Actionaire ersucht, die Num⸗ mern derjenigen Stamm⸗Actien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, spätestens 8 Tage vor der General⸗Versammlung der Di⸗ rection anzuzeigen.

Auf Grund dieser Anmeldungen wird ein Einlaßkarte, in welcher das Versammlungslokal angegeben sein wird, ertheilt werden, beim Ein tritt in die General-Versammlung sind jedoch di Actien selbst zu deponiren.

Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten n. unserer Bahn freie Fahrt gewährt.

1

Glogau, den 24. Juni 1853.

Die Direction.

. 8 g16169 Vierprozentige Stieglitz⸗ 194* Inserihti . 19132 Inscriptionen. Die Unterzeichneten zeigen hiermit an, daß si die Besorgung der neuen Coupons zu den In⸗ scriptionen der vierprozentigen russischen Anleihe.

übernehmen. 8 Mendelssohn & Comp,. Jägersttaße Nr. 61.