1182 Berliner Börse vom 18. Juli 1853.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien.
Brief.] Geld. b 2f. Brief.]/ Geld. b 8 8 TIf. Brief./ Geld. Pr 3 1 “ Berl. Stadt-Obligat. 4½ — 101 4Aachen-Düsseld. 3 ½ 93 Magdeb.-Halberst. Wechsel-Course. 89 do. 5 en 91 do. Prioritäts- 4² Msdeb. -Wittenb.ü Amsterdam . . . ... 250 Fl.† Kurz] 142 ½ 141 ½ Kur- u. Nm. Pfandb. 4100 ¾ 99 ⅞Aachen-Mastr. voll do. Prioritäts- dito . 250 Fl. 2 M. — 141 4 ostpreussische do. 97 eingezahlt G“ Niederschl.-Märk... 152 ¼ 152 [Pommersche do. 99 6 Berg.-Märkische... do. Prioritäts- 150 i Posensche do. 104 do. Prioritäts- do. Prioritäts- 6 19 ½ do. do. 1. do. do. II. Serie do. Prior. III. Ser. 80 Schlesiseche do. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. IV. Serie 92 ½¼do. Lit. B. v. Staat do. Prioritäts- Niedersehl. Zweigb. 101 ⅜˙ garant...... Berlin-Hamburger. Oberschles. Lit. A. Ureelau. 99 ¾ Westpreuss. 1 do. Prioritäts- do. 1)4. B. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99 ⅔˖[Kur- u. Nm. Rentenb. 1 do. do. II. Em. Prinz Wilh. (Steele- öü90 Thir. .. 1 1 98 % Pommersche do. Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel).
7 M. üdd. W. 10 Posensche do. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- Frkf. a sij do. doe. Lit. ß. 1 140. 4do. II. 888
gtersb 100 S. R 106 i Preussische do. “ do. do. Lit. D. 100 Rheinische....
Rhein-u. Westph. do. 2 G V Sächsische do. Berlin-Stettiner... do. (Stamm-) Prior. Schlesische do. do. Prior. Oblig. — do. Prioritaäts-Oblig. Schuldverschr. der Bresl.-Schw.-Freib. 122 ½ do. vom Staat gar. Lichsf. Tilg.-C.. Cöln-Mindener 120 ¾⅔ Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-
Pr. Bk. Anth. Scheine — Friedrichsd'or. do. do. II. Em. 101 Stargard-Posen. .. . 98 ¾ Thüringer . ....
Andere Goldmünzen E“ “ à 5 Phlr. 2 Düsseldorf-Elberf. — do. Prior.-Oblig. do. Prioritäts-4 — Wilh. B. (Cosel-Odbg.) — do. Prioritäts-5 — do. Prioritäts-4
ü vierteljahr 4 für gertin die Expedition des Königl, „ für das 1 61“ 1 8 8 1 4 8 8 Preußischen See Anzeigeng: g
in allen Theilen der Monarchie .“ ““ — 8 Manuer⸗Straße Nr. 54.
DPa⸗ Abonnement beträgt: 8 49 n8 1' * . Aue Post- Anstalten des In⸗ un 39 25 Sgr. 111““ 1“ Auslandes nehmen gestelung an,
echisis wum
Ävg-cSE 28
EAESASen
8= 5=—=V=VZ ☛
—
2* 2 —
— Augsburg 88
1
28
“
EEE1
1111““ 8111“ 11mq“ 8. April und 14. Mai 1852 beschlo worden, die zum Bau der Chausseestrecken von Lauenburg nach Leba, von der Kreisgränze bei Vietzig bis zur Kreisgränze bei Schluschow, und von Lauenburg bis an die Kreisgränze in der Richtung auf Bütow erforderlichen Geldmittel, so weit sie nicht durch Staats⸗ und Provinzial⸗Prämien gedeckt werden, zu dem Betrage von 83,000 Rthlr. durch eine Anleihe zu beschaffen, diese mit vier und einem halben Prozent EEö“ “ läührlich zu verzinsen und von dem ersten Januar des Jahres 1861 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 mit einem und einem halben Prozent der Gesammt⸗ 8 8 “ 8 nleihe zu amortisiren und hierzu auf den Inhaber lautende, mi Hhn S6ö WE“ la suite der Garde⸗In⸗ Zins⸗EConpons hessas⸗ Söhllbeanscrübunge zu e 1 Waerceln 1 g bectnen. Lompagnie, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ Wir gemas §. 2 des Geseßee vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung In- ausla Ausl. Prioritäts- Ausländ. Fonds. [Schwed. Oerebro Pfdbr. von Obligationen des Kreises Lauenburg zum Betrage von In- und ausländ. 6 g ts- 11“ Den Appellationsgerichts-Rath Schmaling in Naumburg 83,000 Rthlr., welche in folgenden Apoints: 8 zum Geheimen Justiz⸗Rath; so wie 7,000 Rthlr. à 500 Rthlr. 14 Stück, 8
“ “ Ee1“ 89 . Amsterdam-Rotterdam4 e.“ . “ 3 8 e—“¹“] 200 » 125 »
Cracau-Oberschlesische 95 5 — — 21 2 — tungsbogen. Nordb. (Friedr. Wilh.) 11“ Magdeburg zu Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Räthen; desgleichen 1 13,000 » E166 Den bisherigen Obergerichts⸗Assessor Mager hierselbst zum 8999 „ à 25 “
Belg. Oblig. J. de l'Est Amsterdam-Rotterdam 8 8 1 A1o. d 5. Anl. b 18 1 do. Samb. et Meuse do. v. Rothschild Lst. 1““ Staats⸗Anwalt bei dem Kreisgericht in Stralsund zu ernennen. nach dem anliegenden Schema auszufertigen, auf jeden Inhaber lautend, seitens der Gläubiger unkündbar und vom 1. Januar
Cöthen-Bernburg. 1 - . 8— do. Engl. Anleihe.... N. Bad. do. 35 Fl...
Cracau-Oberschles.. 2 oan-Schaumburg-Lippe do 1 E
Kiel-Altona. . 1.. ... “ V 8 Poln. Schatz-0O bl.4 * 31½) 25 Thlr ““ “ 118861 nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung mit
EEe“ 11.“ b 1e. as, v. T. düb I1 22¼ W“ gürf. 1b 1n ö nmindestens 1 ½ pCt. des Kapitals zu amortisiren sind, durch gegen
Eeee.““ 11ö11.““ 0. 1 à 3 % steigende b svärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der
Nordb. (Friedr. Wilh.) 1 V do. Part. 500 Fl... rechtlichen Wirkung ertheilen, daß jeder Inhaber dieser Obligatio⸗
Zarskoje- Selo pro St. fe ““ öOc nen die daraus hervorgehenden Rechte ohne Nachweis der Eigen⸗ thumsübertragung geltend zu machen befugt ist.
Dies Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Drit⸗ ter ertheilen, und wodurch für die Befriedigung der Gläubiger keine Gewährleistung seitens des Staats übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
8△ —2*οα ¶̊99 —
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . . ... . Staatsanleihe von 1850. . . . .. . . 8 ito von 1852
8 von 1853 Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.
ie Majestät der König sind nach der Provinz falen gereist. — 8 v11“““ 1 8 1 11“ 3
22 8558—
*we
9I g⸗ 8&8
. 88099
ES
“
Nichtamtliche Notirungen.
Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschildi: Hamb. Feuer-Kasse. .. 3 ¾ do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl..
Eisenb.-Stamm- Actien und Quit-
— AUO--Q—
8
8 1“ “ „ 361 2.8
Allerhöchster Erlaß vom 4. Juli 1853 — betref⸗ fend den Verkauf von Grundeigenthum, welches dem Fiskus als Bestandtheil einer erblosen Ver⸗ lassenschaft anfällt oder als herrenloses Gut zu⸗ geschlagen wird und dessen Taxwerth die Summe 3 von 200 Rthlr. nicht übersteigt.
Aachen-Mastrichter voll eingez. 81 ¾ à 81 ¼ gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 133 ½ à 134 gem. Berlin-Hamburger Prioritäts 102 ¾ à gem. Berlin-Stetliner 150 ¾ à2 151 gem. Oberschlesische Litt. A. 224 à 221 ½ gem. Oberschlesische Litt. B. 182 à 182 ¼1 gem. Thüringer ] à 111 gem. Wilhelms-Bahn (Cosel Oderberg) 209 a 210 gem. Ludwigsh.-Bexbach. 125 ½¼ a2 ½ gem. Mecklenburger 47 i a gem. Nord bahn (Friedr. Wilh.) 55 ½ a X gem. Oesterreich. Metall. 87 ¾ gem. Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr. 37 bez.
P
Berlin, 18. Juli. Das Geschäst war heute nur unbedeutend und die Course Anfangs meist höher, schlossen jedoch. am Ende den Börse etwas matter. Preufsische Fonds fest, ausländische Fonds un- verändert. 2 1 Berliner Getreidebörse
vom 18. Juli.
Weizen loco 68 — 72 Rthlr.
Roggen loco 56 ½ — 61 Rthlr., 86pfd. schwimm. 56 ¾ Rthlr. pr. 82pfd. bez., Juli 57 ¼ a 56 a 56 ½ Rihlr. verk., Juli-August 55 ½ a 54
a 54 ½ Rthlr. verk., August.September 53 Rihlr. bez., September-
Oktober 52 a 51 a 51 ¾ Rthlr. verk., Oktober-November 51 ¼ a 50 ½ a 49 ½ a 50 Athlr. verk.
Gerste 40 42 Rthlr.
Hafer loco 29 — 32 Rthlr.
Erbsen 56 — 62 Rihlr. . Wiinterrapps, Winterrübsen, Sommerräbsen und Leinsaat ohne
Handel.
Rüböl loco bis August-September 10 % Rihlr. Br., 10 ¾ G., Sep-
temb.-Oktober 10 ¾% a 10 9% Rthlr. verk. u. G., 10 ¾ Br., Oktober-No-
vember 10 ⅔% Athlr. Br., 10 7¾.2 G., November-Dezember 10 ¾⅔ a 10 % Rthlr.
verk. u. G., 10 ¾% Br. .
9 Leinöl loco und Lieferung 11 Athlr.
8 Spiritus loco ohne Fass 27 ¼ Rthlr. bez., Juli 27 a 27 ¼ Rthlr. bez. u. Br, 27 G., Juli-August 27 Rthlr. bez. u. Br., 26 ½ G., Auzust-Sep- tember 26 ½ Rihlr. Br., 26 ½ G., September -Oktober 24 ½ 2 24 ½ Rthlr. verk., Br. G., Oktober kemmber 23 ½ 2 23 Rthlr. verk. u. G 23 ⅛ Bz.. 1 1.“ 8
1
Weizen still. Roggen zu schnell weichenden Preisen anfänglich
verkauft, schlielst fester. Rüböl ziemlich unverändert. Spiritus höher
bezahlt, schliesst etwas stiller. b E1111414“ 8 Neustadt-Ebw. 8 den 16. Juli 1853. 5F15 27 1 22 Wspl. Weizen, 370 Wspl. Roggen. “ 8
Leipzig, 16. Juli. Leipzig-Dresdener 213 ½ Br., 212 ½ G. Säck.- ¹
sisch -Bayerische 91 Br. Söchsisch-Schlesische 102 ¼ Br., 102 ½ G. Löbau-Littauer 38 ½ Br., 38 G. Magdeburg Leipziger 308 Br. Berlin-
Anbaltische 132 ½ Br., 132 G. Thüringer 111 Br., 110 ½ G. Anhalt-
Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 468 Br., Lit. B. 160 Br. Braunschw Ban kactien 113 Br., 112 ½ G. Wiener Banknoten 93 ½ Br., 93 ½ G.
Wiemn, Sonnabend, 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten
(Tel. Dep. d. C. B.) Silbceranleihe 108 5½. ö5proz. Metalliques 94 ½.
4 ½ proz. Metalliques 84 ¼., Bankactien 1408. Nordbahn 230. 18392
Loose 132. London 10, 46. Augsburg 109 ½. Hamburg 81 ½. Paris
29 ½. Gold 15 ⅞. Silber 9 ⅓.
Paris, Sonnabend, 16. Juli, Nachmittags 5. Uhr (Tel. Dep. d. C. B.) Zproz. 77, 35. 4 ½proz. 102. 3 proz. Spanier 41 5½. 1proz. Spa- nier 22 ½. 8
London, Sonnabend, 16. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 97 ⅛. 1 proz. Spanier 22 ½. Mexikaner 26 8 Sardinier 94. Oesterreichische Anleihe 98 ½.
Eiverpoos, Freitag, 15. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Revdaction und Rendantur: Schwieger.
erlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Obe -⸗Hofbuchdruckerei⸗
(Rudolph Decker.) “
Auf Ihren Bericht vom 28. v. Mts. ermächtige Ich Sie,
Grundeigenthum, welches dem Fiskus als Bestandtheil einer erb⸗ losen Verlassenschaft anfällt, oder als herrenloses Gut zugeschlagen wird und dessen Taxwerth die Summe von 200 Rthlr. nicht über⸗ steigt, ohne vorherige Anfrage bei Mir nach Ihrem Ermessen im Wege der öffentlichen Licitation oder aus freier Hand für einen
angemessenen, dem öffentlichen Verkehrswerthe der betreffenden
Grundstücke entsprechenden Preis zu verkaufen. den 4. Juli 1853. “
ingh.
8
Privilegium vom 13. Juni 1853 — wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Obli⸗
—
4
gationen des Lauenburger Kreises im Betrage .
von 83,000 Rthlr.
—“
n
“
“ 1
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König vo Preußen ꝛc. Nachdem von der Kreisvertretung des Kreises Lauenburg am
5
Gegeben Sanssouci, den 13. Juni 1853. “
““
Friedrich Wilhelm.
von der Heydt. von Westphalen. von Bodelschwingh.
EE111“]
8*
Obligation des Lauenburger Kreises.
Thaler Preußisch Conkanzt.
Die ständische Kommission für den Chausseebau des Lauenburger Kreises, bekennt sich auf Grund der von den Königlichen Ministerien des Innern und der Finanzen unterm 7. Juli 1852 bestätigten Kreistagsbe- schlüsse vom 8. April und 14. Mai 1852 Namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens der Gläubiger unkündbare Verschrei⸗ bung zu einer Schuld von Thalern Preußisch Courant, welche für den lauenburger Kreis contrahirt worden ist. Die Rückzahlung geschieht vom Jahre 1861 ab, allmälig aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ fonds von jährlich 1 ½ pCt. des Kapitals. Die Folgeordnung der Schuld⸗ verschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital nach der im Kreisblatte der Kreise Lauen⸗ burg, Stolp, Bütow, Neustadt, ferner im Amtsblatte der Kö⸗ niglichen Regierungen zu Köslin und Danzig und im Preußischen Staats⸗Anzeiger deshalb ergehenden öffentlichen Bekanntmachung zurückzu-⸗ zahlen ist, wird es in halbjahrlichen Terminen, von heute ab gerechnet, mit 4 ½ pro Cent verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine und dieser Schuldverschreibung. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der reo mwir soinrm Vaermbgeh ee
“