““
1 Paris, Donnerstag, 21. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.)
Es hieß an der Börse, es seien wichtige Depeschen aus Konstantinopel für das englische Gouvernement über Marseille ein⸗ getroffen. In Lille haben politische Verhaftungen stattgefunden.
London, Donnerstag, 21. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) „Mor⸗
ning Chroniele“ erachtet die Unterzeichnung des Sened oder die fortdauernde Besetzung der Donauländer für unzulässig, erhofft aber doch einen friedlichen Ausgang, weil Rußland keinen Kampf gegen die Türkei und die Seemächte wagen werde. — Der „Globe“ versichert, daß die Entschließung des Kaisers von Rußland bisher unbekannt und alle desfallsigen Gerüchte voreilig seien.
NHMuarktpreise.
E11515] Berlin, den 21. Juli. ““
zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Hafer 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Zzu Wasser: Weizen, weisser, 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 RKthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 pt, auch 2 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Athlr.
11 Sgr. 3 Pf. Mittwoch, 20. Juli. Das Schock Stroh 410 Rthlr., auch 8 Athlr. 15 Sgr. Der Cent- ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 17 Sgr. 6 Pf. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr., auch 25 Sgr., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf.
Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren am 15. Juli 1853... 27 Rthlr. . 27 mhbh n 27 ½⅔ Rthlr 3 Rthlr.
per 10,800 pro Gent nack Tralles... Berlin, 21. Juli 1853.
San v“ “ 8 1“ Die Aeltesten der Kaufmannsch von Berlin.
Leipzig, 21. Juli. Leipzig-Dresdener 217 Br., 246 G. Säch- sisch -Bayerische 91 Br., 90 ¾ G. Sächzisch -Schiesische 102 ¾ G. Löbau-Zittauer 39 ¾¼ Br., 39 ½ G. Masdeburg-Leipziger 310 G. erlin- Anbaltische 135 ½ G. Berlin-Stettiner 154 Br., 153 G. Köln-Minden 123 Br., 122 ½ G. Thüringer 113 ¼ Br., 112 ¾ G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 168 G., Lit. B. 160 G. Braunschw. Bankactien 115 Br., 114 ½ G. Wiener Banknoten 94 ⅛ Br., 93 ⅞ G.
Amsterdazmn, 20. Juli, 5 Uhr Nachm. 1
[1033] 6 5
8
Der Agent des jetzt aufgelösten Spandauer
Friedrich Wilhelm Bartels, ist der Unter⸗ schlagung der dem Verein gehörigen Gelder ver⸗ dächtig und hat sich der Haft durch die Flucht entzogen.
Alle verehrlichen Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den Bartels gefälligst zu achten,
derselben erledigt.
[1032] Bekanntmachung.
Der bpan Der unterm 2. d. Mts. hinter die unverehe⸗ Heiraths⸗Ausstattungs⸗Vereins, Kaufmann lichte Johanne Karoline Renner aus Goldberg erlassene Steckbrief ist durch Verhaftung
Markte wurde Roggen bei lebhafterem Handel 4 Fl. höher besktabi n
auch Weizen war in Folge mehrerer Exportkäufe animirter; Rapp saat pr. August und April ½ L., pr. Herbst-Termine hingegen 1 L
niedriger; Rüböl, welches gestern ½ Fl. höher bezahlt wurde, be- hauptete heute die früheren Preise; Leinsaat und Leinöl ohne
Handel.
Breslaus, 22. Juli, 1 Dhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 94 Br. 4proz. Frei burger Actien 126 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 224 ½¼ Br. Ober- schfésische Actten Lit. B. 188 ½ G. Oberschlesisch — Krabauer Actten 93 ½ G. Neisse-Brieger Actien 87 G.
Getreidepreise: Weizen, weisser, 74 — 83 Sgr., gelber 74 — 83 Sgr. Roggen 60— 70 Sgr. Gerste 42 — 46 Sgr. Hafer 35 — 38 Sgr.
Stetsäin, 22 Juli, 2 Uhr 51 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Weizen stisl. Roggen 55, 52, Juli 53 ½, Juli- Auzust 52, August-September 51 bez., September-October 50 G. Rüböl September-October 10 ¾⅞ bez. u. Br., November-Dezember 11 Br. I ohne Fafs bez., Juli 13 ⅞ bez., 13 ¾½ Br., Juli-August 13 ½
* 3
Hamburg, 22. Juli, 3 Uhr 4 Minuten Nachmittags. (Tel.
Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse: matt und geschäftslos. Geldcourse:
Berlin Hamburger 108 ½. Magdeburg-Wittenberge 45 3. Mecklenburge 47 %¾. Kieler 105 ½. 3 proz. Spanier 40. 1proz. Span. 21 ¾. Sardinier 89 ¼ Getreidemarkt: Weizen, Inhaber halten auf letzte Preise, ohne si bedingen zu können. Roggen fest. Oel 23, 23. Kaffee unverändert. Zink 12,000 Ctr. Last Lieferung
EZ“ 13 u. F.
Lenge laug. 13 MreI. 1 Schilk. notiet, 2 Schill. Hes. burz 18
Mrk. 2 ¾ Schill. notirt, 3 ¾¼ Schill. bez. Amsterdam 36, 20. Wien 165. Disconto 4 ½ G. Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 23. Juli. Im Schauspielhause.
ments⸗Vorstellung.) Rose und Röschen, Original⸗Schauspiel in 8
4 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc.
Sonntag, 24. Juli. Im Opernhause. (1172te Vorstellung.)
Siebenundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra und des Herrn Düffke: Fanchon, das Leiermädchen, Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Himmel. (Frau von Marra — Fanchon; letztes Auftreten der⸗ selben in dieser Oper.) Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern vom K. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni.
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.
Im Schauspielhause. (93ste Abonnements⸗Vorstellung.) Treue Liebe, Schauspiel in 5 Akten, von Ed. Dêvrient. (Fräul. Therese Franz — Amalie; Hr. Commentz — Herr von Trumm; Fräul. Marie Franz — Marie.) 8
CCEEETTTITöG Fremden oge 1 Thlr. 410 Sgr. ꝛc.
8 8 8
keiten und seiner reizenden Lage wegen zum an genehmen Wohnsitze für eine größere Familie. Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 10. August dieses Jahres, um 441 Uhr, vor dem Domainen⸗Polizei⸗Amte zu Havelberg angesetzt, und laden Pachtliebhaber zu demselben mit dem Bemerken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pach⸗
ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mit allen bei ihm etwa vorgefundenen Geldern und Sachen in unsere Gefängniß⸗Inspection, Lin-⸗ [9911 denstraße 54 abzuliefern.
Jeder, der von dem Aufenthalt des Bartels Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ortsobrigkeit sogleich Anzeige zu machen.
Potsdam, den 18. Juli 1853.
Bekanntmachung. Verpachtung des Dechaneigartens nebst Gärtnerhaus zu Dom Havelberg.
Der zu Dom Havelberg belegene sogenannte Dechaneigarten von etwa 4 Morgen Größe soll gegen Erstattung der Kopialien, Abschriften der
sen haben. Die Verpachtungsbedingungen, die Licitations⸗
Rede stehenden Gebäuden können tagtäglich mit Ausschluß der Sonntage in der Domainen⸗Re⸗ gistratur der unterzeichneten Regierung so wie auf dem Domainen⸗Polizei⸗Amte Havelberg ein⸗ gesehen werden. Auch werden auf Verlangen
tung nöthigen Eigenschaften genügend auszuwei⸗
Bedingungen so wie die Zeichnung von den in
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Signalement: “ 1) Familienname; Bartels; 2) Vorname: Friedrich Wilhelm; 3) Geburtsort: Span⸗ dau; 4) Aufenthaltsort: Potsdam; 5) Religion: evangelisch; 6) Alter: 49 Jahre; 7) Größe: 8) Haare; braun; 9) Stirn: frei; 19) Rugenbrauen; braun; 11) Augen: grau; br2ne it en; 13) Mund: mittel; 14) Bart: 17) G ) Zähne: gut; 16) Kinn: länglich; esichtsbidung; länglich; 18) Gesichtsfarbe: esund; 19) Gestalt: schlaz g b stalt; schlank; 20) Sprache: deutse 3 21) besonde Kennzeichen; feine.
nebst dem neu erbauten Gärtnerhause und dazu gehörigem Stallgebäude entweder im Ganzen oder in der Art verpachtet werden, daß von den bei⸗ den im Gärtnerhause befindlichen Wohnungen jede besonders und zwar die kleinere mit der Nutzung des ganzen Gartens, ausschließlich eines verhältnißmäßig kleinen, der größeren Wohnung nebst der Befugniß zur Gartenpromenade beizu⸗ legenden Theils zur Verpachtung gestellt wird. Die Pachtperiode ist vom 1. Oktober 1853 bis zum 1. Oktober 1863 festgestellt. 8 Das Etablissement eignet sich seines schönen nutzbaren Gartens wegen nicht allein zur Be⸗ wirthschaftung durch einen Handelsgärtner, son⸗ dern auch seiner neuen schönen Wohnräumlich⸗
Verpachtungs⸗ und Licitationsbedingungen ertheilt werden. 8 “ Potsdam, den 7. Juli 1853. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der Steuern, Domainen und Forsten
699) Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Vorschriften tenbank⸗Gesetzes vom 2
“ 8 “ 8
irz 1850 im Beisein zweier Abgeordneten der Mörnziat⸗Veriretung und eines Notars stattge⸗ habten Verloosung der nach Maßgabe des Til⸗ gungsplans zum 1. Oktober 1853 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nach⸗ stehende Nummern im Werthe von 73,980 Thlr. gezogen worden und zwar: z8 Stück Lit. A. zu 1000 Thlr. 99. 112. 178. 305. 422. 604. 621. 862. 1056. 1202. 1372. 1533. 1678. 1811. 1859. 2124. 2311. 2451. 2479. 2536, 2722. 2744. 3415. 3606. 3668. 3827. 3852. 4067. 4156. 4412. 4627. 4741. 4937. 5392. 5407. 5820. 5868. 6216. 6240. 6556. 6798. 6837. 6928. 7061. 7221. 7462. 7514. 7571.7651. 7819. 7857. 7900. 8420. 8421. 8571. 8616. 8627. 8 8 22 Stau .i. B. u 850 Phlr. 16. 44. 66. 91. 271. 277. 300. 399. 746. 867. 944. 1222. 1462. 1613. 2014. 2058. 2181. 2570. 2836. 3144. 3189. 3230. 40UlC689,1vO0o 9. 198. 299. 368. 405. 464. 773. 1144. 1435. 1562. 1593. 1604. 1860. 1897. 1899. 1921. 1923. 2120. 2193. 2599. 2740. 2826. 3130. 3212. 3287. 3446. 3620. 4139. 4202. 4215. 4293. 4847. 4871. 4956. 5651. 5869. 6223. 24 Stück Lit. D. zu 25 Thlr. 5. 95. 225. 275. 404. 513. 648. 965. 1234. 1259. 1373. 1915. 1974. 1977. 2401. 2556.
98 Stüuct Li .10 Thll.
139. 273. 388. 525. 530. 637. 653. 854-
875. 884. 991. 1115. 1206. 1407. 1411.
1577. 1579. 1583. 1639. 1642. 1687. 1723 ·.
1827. 2371. 2634. 2849. 3189. 3240. 3694.
3855. 4207. 4217. 4244. 4818. 4956. 5136.
Indem wir die vorstehend bezeichneten Ren⸗ tenbriefe zum 1. Oktober c. hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth dieser Rentenbriefe gegen Zurücklie⸗ ferung der letztern nebst den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons Serie I. Nr. 7 bis inkl. 10, so wie gegen Quittung in termino den 1. Oktober 1853 und die folgenden Tage — jedoch mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage — bei un⸗ serer Kasse v
Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormit⸗
tagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich sind solche nach den verschiedenen Apoints und der Nummerfolge geordnet, mit einem be⸗ sondern Verzeichniß vorzulegen.
Vom 1. Oktober 1853 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug ge⸗ bracht. 8
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes binnen zehn
Jahren. Breslau, den 21. Mai 1853.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
9
[543] Nothwendiger Verkauf. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung.
Die zur Konkurs-Masse des Aktien⸗Vereins der Wilhelmshütte und Papierfabrik zu Eulau gehörenden Grundstücke sind auf den Antrag des Konkurs⸗Kurators, des Königlichen Rechts⸗An⸗ walt Herzfeld zu Sprottan, zum öffentlichen noth⸗ wendigen Verkauf gestellt worden, und sollen, und zwar: 8 1) das zu Nieder⸗Eulau unter der Hypotheken⸗
Nummer 30 belegene Eisenhütten⸗Werk, ge⸗ nannt: Die Wilhelmshütte — mit den vorhandenen Maschinen und Geräthschaften, — nach dem Materialwerthe, einschließlich der Maschinen und Geräthschaften, auf 110,306 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf., und
1““
nach dem Ertragswerthe auf 370,428 Rtthlr. 10 Sgr. gerichtlich abgeschätzt,
iim Termine den 9. November 1853,
Vormittags 10 Uhrz
2) das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 21 belegene Grundstück, auf wel⸗ chem ein Theil der zur Wilhelmshütte ge⸗ hörigen Fabrik⸗Gebäude steht, — nach dem
Durchschnitt des Grund⸗ und Material⸗, — resp. Ertrags⸗Werthes auf 7740 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf. gerichtlich abgeschätzt,
iim Termine den 9. November 1853,
Vormittags 10 Uhrz die zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 28 belegene Papierfabrik, mit den vorhandenen Maschinen und Geräth⸗ schaften, — nach dem Materialwerthe, ein⸗ schließlich der Maschinen und Geräthschaf⸗ ten auf 54,826 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., und nach dem Ertragswerthe auf 94,948 tthlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschätzt,
im Termine den 10. November 1853,
Vormittags 10 Uhr;
4) das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 27 belegene Grundstück, genannt: Georgenruh, — mit den darauf befindlichen, ur Papierfabrik gehörigen Gebäuden, — nach dem Materialwerthe auf 7585 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. und nach dem Ertrags⸗
Werthe auf 6633 Rthlr. 10 Sgr. ge⸗
richtlich abgeschätzt,
im Termine den 10. November 1853,
Vormittags 10 Uhr;
in Sprottau, an ordentlicher Gerichtsstelle, sub⸗ hastirt werden. Die Beschreibungen, — die Taxen, — und die neuesten Hypotheken⸗Scheine der vor⸗ bezeichneten Grundstücke, so wie die Bedingungen des Verkaufes können in unserem Prozeß⸗Büreau eingesehen werden. Außerdem wird der oben ge⸗ nannte Konkurs⸗Kurator Kauflustigen auf por⸗ tofreie Anfragen Auskunft ertheilen.
Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spä⸗ testens in den zum öffentlichen Verkauf der be⸗ treffenden Grundstücke angesetzten Terminen zu melden.
Bezüglich der Wilhelmshüfte, Hypotheken⸗ Nummer 30, zu Nieder⸗Eulau, werden die Mit⸗ glieder des Aklien⸗Vereins der Wilhelmshütte zu Eulau und der Müller Kasper Benjamin Vogt, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken⸗Nummer 28, zu Klein⸗Eulau und der Grundstücke, Hypothe⸗ ken⸗Nummer 21 und 27 zu Klein⸗Eulau, der Kaufmann Otto Julius Baller, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken⸗Nummer 28 zu Klein⸗ Culau, auch noch der Apotheker und Stadtälteste Göppert, beziehungsweise die Erben, Cessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger dieser Personen, zu den Terminen öffentlich vorgeladen.
“ Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abthrilung für Civilsachen.
Posen, den 6. Juni 1853.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simot Katz zu Posen ist am 23. Mai 1853 der Kon⸗ kurs eröffnet worden, und haben wir zur Aumel⸗ dung aller Ansprüche an die Masse und zur Wahl eines Kurators einen Termin auf den
6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Welst in unserm Instruktionszimmer anberaumt. .
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubi⸗ ger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechtsanwälte Justizräthe Tschuschke, Giersch und Piglosiewiez zur Bevollmächtigung vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Justizrath Zembsch ist zum C
Die Handlung Gollnick und Vaterloß in Ber⸗ lin hat unterm 16. Februar c. gegen den ehe⸗ maligen Kaufmann Jacob Litten als Eigenthü⸗ mer der Handlung J. Litten et Comp. von hier, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Waarensorderung von 100 Rthlr. 45 Sgr.
nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3. O
. Oktober pr. Klage erhoben. Der Beklagte wird zum Ternin
en 27. 1AII eHettäg um r vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Bräde zur B 8 e-
antwortung der Klage unter der “ vor⸗ geladen, daß bei seinem Ausbleiben in contu maciam gegen ihn verfahren werden wird.
“ Königliches Kreisgericht. Thas. 8 be 1. Abtheilungna. HuHh 1.“
8
81 Es wird das Aufgebot nachstehender verloren gegangener Dokumente verfügt, als:
1) Der Obligation des Johann Fischer vom
30. März 1829 und Cession vom 15. Juni
1888, aus welcher für den Bauer Ferdinand
Ganthur zu Breesen auf dem zu Kriescht
bbelegenen, Vol. III. Fol. 84 und folgende
ddes Hypothekenbuchs verzeichneten Kossäthen⸗ gute No. 15 Rubr. III. No. 9 250 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen.
2) Der Obligation desselben vom 23. Februar 1838, aus welcher für den Gläubiger ad 1 auf demselben Kossäthengute Rubr. III. No. 13 275 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar intabulirt
sind und welche beide Dokumente bei dem
5. Januar 1843 stattgehabten Feuer in
Breesen verbrannt sein sollen.
Der Obligation des Johann Christian Stei⸗
nicke vom 14. Mai 1840 und Cession vom
4. April 1846, aus welcher für den Hollän⸗
der Johann Friedrich Aleth zu Albrechts⸗
bruch jetzt dessen Cessionair, Kolonisten Fer⸗ dinand Lück zu Ulrickenthal auf dem zu
Klein⸗Louisa belegenen, Fol. 76 des Hypo⸗
thekenbuchs verzeichneten Kolonistenloose Nr.
19. zu Klein⸗Louisa Rubr. III. No. 5.
50 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen und die bei dem am 19. Februar 1847 stattgehabten Feuer zu Ulrickenthal ver⸗
brannt sein soll.
Des Kaufkontralts vom 4. März 1825,
aus welchem für den Eigenthümer Johann
Gottlieb Strielcke zu Friedrich der Große
auf dem zu Klein⸗Louisa belegenen Fol. 44.
des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗
loose No. 3. Rubr. III. No. 1 a. 100 Rthlr. eingetragen stehen.
Des Duplikats des Kaufkontrakts vom
21. April 1831, aus welchem für den Jo⸗
hann Haupt und dessen Ehefrau, geb. Hoehne,
auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 11.
des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗
loose No. 4. Rubr. II. No. 5. ein Ausge⸗ dinge eingetragen steht.
Des Duplikats des Kaufkontrakts vom 9.
Dezember 1836, aus welchem für den Da⸗ niel Lück und dessen Ehefrau, geb. Fenster,
auf dem zu Ulrickenthal belegenen Fol. 138.
des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗
loose No. 5. Rubr. II. No. 8. ein Ausge⸗ dinge eingetragen steht.
Der Obligation des Johann Gottlieb Scheffler vom 18. Januar 1798, aus weelcher für den Freihäusler Gottlieb Müller zu Blumberg auf dem zu Klein⸗Louisa be⸗ segenen Fol. 70. des Hypothekenbuches ver⸗
zeichneten Kolonistenloose No. 16. Rubr. III. No. 1. 50 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar einge⸗
tragen stehen.
Des Erbrezesses vom 16. März und 14.
Juni 1821, aus welchem für den verstorbe⸗
nen Hausmann Johann Gottlob Draewert
aus Beaulien auf dem zu Beaulieu belege⸗ nen Vol. 5. Fol. 136. verzeichneten Kolo⸗
nistenloose No. 26. Rubr. III. No. 5.
100 Rthlr. Restmuttererbe eingetragen stehen.
Des Kaufkontrakts vom 10. Juni 1795,
aus welchem für den Johann Schwabe auf
dem zu Schartowsthal belegenen Fol. 81.
des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗
Restkaufgelder eingetragen stehen.
Des Kaufkontrakts vom 16. Februar 18114,
aus welchem für den Gottlieb Schoppe
auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 13.
des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗
loose No. 5 Rubr. III. No. 9 325 Rthlr. rückständige Kaufgelder eingetragen gestanden und die nach ersolgter nothwendiger Sub⸗