Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbahn-Actien.
Brief.] Geld.
Wechsel-Course. . Ss. 3 *
8 2 Amsterdam 250 Fl.] Kurz] 142 ⅜ 142 ⅓ Kur- u. Nm. Pfandb. 3 ¾ dito 250 Fl. 2 M. — 141 0stpreussische do.3 ¾ Hamburg... “ 300 M. Kurz 152 ½ 152¼ veämn 300 M. 2 M. — 150 Posensche London 1 L. S. 3 M. 6 20 ¼6 19 do. 1“ do. 300 Fr. 2 M. 80 12 80 ¼ Sechlesische do. Wien im 20 F!I. [2 M. 93 % )y92 ⁄7do. Lit. B. v. Staat Augsburg ü 150 Fl. 2 M. 101⅔ 1013 garant nSa-8. . 1200 Thl. 2 M. 997½ ß99¾ Westpreuss. in Cour. im 14 Thl. 78 T. 99 995[Kur- u. Nm. Rentenb.
Leipzig . 8cb 1 1 100 Thlr. ..... 11““ 99 ⁄½2 [Pommersche 0. v M. südd. W. 100 Fl.] 2 M. 56 14 Posensche do.
“ EIIII1“ ½ 106 Preussisehe do. EW . Rhein-u. Westph.-. do.
Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg.-C.. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or.. . . .᷑ „(Andere Goldmünzen à Thlr.
85
KEWEʒN
3
Ön
q=NgES
Fonds-Course.
Preuss. Freiw. yeeF Staatsanleihe von 1850.
dito von 1852..
dito von 1853... Staats-Schuldscheiine. Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.
8h“
t. rief. Geld. If. Brief. Geld. Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ — 100 ¾ 99 Aachen-Mastr. voll do.
52 [Pommersche do. 3 ½ 99 ¾ 99 ¾ Berg.-Märkische...
FEä—
3. 100 do. do. II. Em.
101 ½3[Aachen-Düsseld. 3 ½ 94 ½ — Magdeb.-Halberst.. 92 do. Prioritäts-Ä4 — — Magdeb.-Wittenb.. Prioritäts-
Niederschl.-Märk...
,8
97 eingezahlt do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Prior. III. Ser.
104 do. Prioritäts- 8* — do. IV. Serie
s do. do. II. Serie — Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- — Berlin-Hamburger. 96 ¾ do. Prioritäts-
AKSne
Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. — do. Kit, B. Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel).
— do. Prioritäts- 100 ¾ do. do. II. Serie 100 ⅔ Rheinische
— do. (Stamm-) Prior. — do. Prioritäts-Oblig. 122 ½ do. vom Staat gar. 120 8 Ruhrort-Cref. Gladb. 100 ¾ do. Prioritäts- 101 Stargard-Posen.... 99 Thüringer.. — do. 1“ — Wilh. B. (Cosel-0dbg.) — do. Prioritäts-
—
— Berlin-Potsd.-Magd. * do. Prior. Oblig. do. do. Lit. 8— dv dor Lit D 100 ½ Berlin-Stettiner... 100 ¼ do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. — Cöln-Mindener
111 ⅔ do. Prior. Oblig. 13 ½2 6do. do. II. Em. EE“
10 ⁄2 Düsseldorf- Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts-
’
1191E
F EGʒwnMNn
ög- A wAEA’
8£˙— — — 1588
S5SEXAESESE=* SEIESSESS*
A“ Kichtamtliche Notirungen.ʒ
In- und ausländ. . Prioritäts- Eisenb.-Stamm- 6 Actien und Quit- Amsterdam-Rotterdam Cracau-Oberschlesische 8— Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 [103 Amsterdam -Rotterdam 81 E1“ 86 Cöthen-Bernbur —
Craeau-Obersch 89 Kiel-Altona..... — Livorno-Florenz 89 Ludwigshafen-Bexbach4 126 ¾ Mecklenburger .4 49 ½⅔ Nordb. (Friedr. Wilh.) 57 ⅔ Zarskoje-Selo pro St.fe. —
Zf. Brief./Geld.
IEf. Brief. Geld. Schwed. Oerebro Pfdbr.
Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild- Hamb. Feuer-Kasse. .. do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th.⸗ N. Nad. do 38. 11.. Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr. Span. 3 % inl. Schuld. N. 1 à 3 % steigende
Ausländ. Fonds.
Oesterreich. Metall.. .. do. engl. do.. do. Bank-Actien..
Russ. Hamb. Cert..
do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe do. Poln. Schatz-Obl. do. do. do. L. B. 200 Fl.
Poln. neue Pfandbr....
do. Part. 500 Fl....
do. dqq. TI...
‧ —
Sn]
.8
Posensche Rentenbriefe 100 ¼ à 100 ¼ gem. Aachen-Mastrichter, voll eingez., 83 a 83 gem. Bergisch-Märkische 77 ½ à 78 gem. Berlin Anhalter Litt. A. und B. 135 à 135 ¼ gem. Berlin-Hamburger Priorit. 4102 ¾ gem. Wilhelms-Bahn (Cosel-Oderberg) 215 ½ à 216 gem. Lud wigsh.-Bexbach. 126 ¾ à % gem. Mecklenburger 49 a 48 ½ gem. Nordbahn (Friedr. Wilb.) 57, 56 ⅝, ¼ a gem. Oesterreich. Metall. 88 gem
““
Berlin, 22. Juli. Das Geschäst war an heutiger Börse nur unbedeutend und die Course im Ganzen etwas matter. Preussische Fonds etwas besser und ausländische Fonds ohne erhebliche Ver- anderung.
Berliner Getreidebörse
vom 22. Jullil.
Weizen loco 68 — 74 Rthlr., 88pfd. loco hochbunt polnischer 72 ½ Athlr. bez.
Roggen loco 53 — 58 Rthlr., 86/87pfd. loco 52 ½ Rthlr. pr. 82pfd. bez., mehrere Ladungen 85pfd. schwimm. 56 ¾ Rthlr. und 86fd. do. 56 ¼ Rthlr. incl. Gewicht bea., Juli 52 ¼ a 53 a 52 ½ a 53 Rthlr. bez., Juli-August 52 ¼ a 53 a 52 ½ a 52 ¾ a 53 Rihlr. bez., August-September
53 Rthlr. bez., September allein 53 Rthlr. bez., September-Oktober-
50 ⅛ a 51 ¼ a 51 Rthlr. bez., Oktober-November 49 ½ a 50 Rthlr. bez. Gerste 41 ¾¼ Rthlr. bez. frco. Eisenbahn geliefert. 8 HMIGafer loco 30 — 33 Rthlr. Erbsen 56 — 62 Rthlr. Rüböl loco bis Juli-August 10⁴½3 Rihlr. Br., 10 ¾ G., August-Sep- tember 10 ¾ Rthlr. bez. u. G., 10 42 Br., September-Oktober 10 4½ a 40 ¾ Rthlr. verk. u. G., 1043 Br., Oktober-November 11 Rthlr. be Br., 10 ⅔ G., November-Dezember 11 Rthlr. Br., 10 ½ G. 62 Leinöl loco 11 Rthlr. bez., Lieferung 11 Rthlr. 1.““ 8 Spiritus ohne Fass 27 ¼ aà 27 ½ Rthlr. bez., Juli 27 a 27 ¼. Kthlr. bez. u. G., 27 ½ Br. „ Juli-August 26 ¾ a 27 Rthlr. bez. u. G., 27 a Br.,
August-September 26 ¾ a 26 ⅞ Rthlr. bez. u. G., 27 Br., September- Oktober 24 ¾¼ a 24 ½ Rthlr. bez. u. G., 24 ¾ Br., Oktober-November 23 ½⅔ a 23 ¼½ Rthlr. bez. u. G., 23 ¾ Br.
Weiszen unverändert. Reggen etwas fester. Rüböl matter. Spiri- ius besser bezahlt.
Wien, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. e Dee d2. C. D.) Voh dey Actien der niederösterreichischen Escompte-Gesellschaft waren gestern bereits 9 Millionen Gulden gezeichnet. Silberanleihe 106 ¾. 5proz. Metalliques 94 ⅛. 4 ⅛Q proz. Metalliques 84 8⅛. Bankactien 1409. Nordbahn 235. 1839r Loose 135. London 10, 41. Augsburg 109 ¼. Hamburg 80 ¾¼. Paris 128 ½. Gold 14 ⅞. Silber 9.
Paris, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3 proz. 78, 30. 4 ½2proz. 102, 90. 3proz. Spanier 42 ¼. 1proz. Spanier 22 ½. Silberanleihe 95 ½⅛.
London, Donnerstas, 214 l Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Lep. d. C. B) Consols 9879%. 1proz. Spanier 23. Mexikaner 26 ¾. Sardinier 95 ½- Oesterreichische Anlcihe 97 ½⅛. Metalliques 88.
Amnsterdanz, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse war geschäftslos. Course ctwas nie- driger. 5proz. Metalliques Litt. B. 94 ½. 5proz. Metalliques 828½ 2 ½proz. Metalliques 42 . 1proz. Spanier 23 ⁄%. 3 proz. Spanier 42 ⁄2. Londoner
Wechsel, kurz, 11, 80. Wiener Wechsel 31 ½. Hamburger Wechsel,
35 ., Petersburger Wechsel 186. Holländ. Integrale 63⁷.
kurz 16·
Redaction und Rendantur: Schwieger. Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
—
[Ruvotßh Dech ) 1116“A“” 1
für das vierteljahr
1828
122 LnsHanhn E. Prreußischen Staats-Anzeigers:
“ 27 92 0 — pas Abonnement beträgt: u“ cel 2 1 Alle Post-Anstalten des In⸗- und 25 Sgr. 18 1 E 1 112 Auslandes nehmen Zestellung an, . 2 11 für Berlin die Expedition des Königt.
in allen Theilen der Monarchie a8 Sen n 1 8 8 gb
ohne Preis⸗Erhöhung. 8* E“
* — — ———— 2 1 82 188 18 nj 1 8 2 3 E“
““ M an l 1“ 72
4 8. “
Maner⸗Straße Nr. 54.
. 11“ ti seih
1 8 eiger
8 8
HiHà 1
1853.
Ii & επρα
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Herzoglich sachsen⸗koburg⸗gothaischen Staats⸗Minister von Seebach den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; so wie
Dem Schneidermeister Wilhelm Kühnlein zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schneidermeisters zu verleihen.
“
Allerhöchster Erlaß vom fend die Allerhöchste Genehmigung des Tarifs für das zu Anclam zu erhebende Bohlwerks⸗ und
Hafengeld. G
Ich habe den mit Ihrem Berichte vom 11. Juni d. J. ein⸗ gereichten Tarif für das zu Anclam zu erhebende Bohlwerks⸗ und Hafengeld mit dem Vorbehalte einer Revision von fünf zu fünf Jahren genehmigt. Der neue Tarif tritt mit dem 1. Januar 1854 in Kraft und es soll die Erhebung der städtischen Schifffahrts⸗ Abgaben nach dem Tarife vom 7. August 1845 von diesem Zeit⸗ punkte ab eingestellt werden. Der gegenwärtige Erlaß ist nebst
dem neuen Tarif durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zu machen.
Potsdam, 1
Friedrich Wilhelm. von der Heydt. von Bodelschwingh.
den Mi Gewe und den Finanz⸗Minister.
8
991 nach welchem das Bohlwerksgeld und das He
Stadt Anclam zu erheben ist. 3
A. An Bohlwerksgeld ist zu entrichten, wenn die der Stadt
zrigen Bohlwerke zum Löschen oder Laden gebraucht werden: se für Schiffsgefaͤße, welche mehr als 1 pteußische Last Tragfähigkeit haben, für die Last Tragfaͤhigkeit.. 1 Sgr. 8 Pf. 2) für Kähne oder Böte, welche nur 1 Last Trag⸗ 1 fähigkeit, oder weniger haben, überhaupt... 1 Sgr. 4 Pf. 3) für jedes Stück Bauholz, welches über das städtische P Bohlwerk aus der Peene geschleppt oder vom Lande unter Benutzung des Bohlwerks in das Wasser ge⸗ bracht wird . “ Nähere Bestimmungen zu 1 1) Für Fahrzeuge, welche schon anderwärts zur Hälfte ihrer Tragfä⸗ Pigkeit ohe⸗ SFebber beladen worden sind, ist zu entrichten: a) wenn sie, ohne zu löschen, am Bohlwerk fernere Ladung einneh⸗ men, nur die Hälfte obiger Sätze; b) wenn sie am Bohlwerk löschen, der volle Tarifsatz; wogegen beim Einnehmen einer neuen Ladung nur die Häͤlfte des Tarif⸗ satzes zu entrichten ist. I 2) Für Fahrzeuge, welche weniger als halb beladen am legen, ist zu zahlen:
a) wenn sie fernere Ladung einnehmen, der 1g Fertilat; 1
„ 2 2 55292925—b9—22--*⸗2*
Bohlwerk an⸗
b) wenn sie löschen, nur die Hälfte des Tarifsatzes; wogegen bei dem Einnehmen einer neuen Ladung der volle Tarifsatz zu ent⸗ richten ist.
3) Für das Einnehmen von Ballast am Bohlwerk wird der vierte Theil des Tarifsatzes A. 1 oder 2 entrichtet.
4) Für Fahrzeuge aller Art, von welchen über das Bohlwerk Handel getrieben wird, ist, wenn sie länger als eine zu 7 Tagen gerechnete Woche am Bohlwerk liegen, für jede neu angefangene Woche das Bohlwerksgeld von Neuem nach dem tarifmäßigen Satze zu entrichten.
5) die Tragfähigkeit wird nach Preußischen Schiffelasten zu 4000 Pfd. bestimmt und aus den Meßbriefen ermitteltltl.
B. An Hafengeld für jedes Fahrzeug über 1 Last Tragfähigkeit, welches das durch die Dalgenpfähle bezeichnete Hafengebiet benutzt: a) wenn dasselbe den Hafen passirt, die Brücken⸗ klappen aber nicht geöffnet werden.... b) wenn dasselbe den Haf enklappen geöffnet werden .... 6 Pf. pro Last; o) für Floßholz, welches den Hafen benutzt, es mag die Brücke passiren oder nicht, pro Stüͤck b ohne Unterschied der Grööße..... 6 Pf.
8 Nähere Bestimmungen zu B. 1) Das Hafengeld wird für Ein⸗ und Ausgang nur einmal und zwar beim Ausgange, jedoch bevor die Brücke passirt wird, entrichtet; 2) die Tragfähigkeit wird nach preußischen Schiffslasten zu 4000 Pfd. bestimmt und aus den Meßbriefen ermittelt; — “ 3) Fahrzeuge bis zu einer Last Tragfaͤhigkeit einschließlich, sind nicht hafengeldpflichtig. 5 Befreiungen. Die vorstehend zu A. und B. erwähnten Abgaben werden nicht
9 erhoben: 1“ 1g8 1) von allen Fahrzeugen, welche mit Königlichen oder Staats⸗Effekten
beladen sind, 1 2) von solchen Böten, Kähnen und Anhängen, welche zu den, den Ab⸗
gaben unterliegenden Schiffsgefäßen gehören. Potsdam, den 27. Juni 1853. 1
Berlin, den 22. Jul Ihre Majestäten der König und die Königin von Bayern sind von Hamburg zurückgekehrt.
Berlin, den 23. Juli⸗
4 EZEIII11“ 1 Ihre Majestät die Königin von Bayern sind nach Schloß Fischbach abgerest. .“
8 1 8
““ “
Se. Königliche IIb- der Prinz Adalbert von Preußen ist von Stettin zurückgekehrt und nach Schloß Fischbach abgereist. Hie Ki. Förh ngs1 p Iba