v11111A“*““ ]
Miinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Mredizinal⸗Angelegenheiten.
9
“ 8
Der Thierarzt erster Klasse Bachmann ist zum Kreis⸗Thier⸗ arzt im Kreise Lübbecke, Regierungs⸗Bezirk Minden, ernannt worden.
“ u““
Akademie der Künste.
Verzeichniß der Königlichen Akademie der Künste in ihrer öffentlichen Jahressitzung am 21. d. M. prä⸗
miirten Schüler der Kunst⸗ und Gewerkschulen.
Run⸗ und Geverrkschut — zu Berlin 8
8 in drei Klassen von zusammen 15 Abtheilungen 1371 Schüler.
„†) Klasse der freien Handzeichnung in 8 Abtheilungen unter den Lehrern, Professoren Herbig, Lengerich, Holbein, Lehrer Schütze und Kupferstecher Linger mit 819 Schülern.
a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten 9 Schüler: 1) Philip Plesch aus Berlin, Musterzeichner. 2) Emil Neher aus Berlin, Silberarbeiter. 3) Adolph Köppler aus Eimbeck, Tischler. 4) Gustav Grieneisen aus Berlin, Tischler.
5) Julius Luckwaldt aus Berlin, Goldarbeiter.
6) Heinrich Preetz aus Berlin, Gürtler. “
8) Franz Vollmann aus Kniespe, Graveur.
9) Ferdinand Staatz aus Zehdenick, Feuerwerker.
b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten 12
Schüler: u“
1) Heinr. Neubert aus Berlin, Formstecher. 2) Julius Börner aus Berlin, Buchbinder. 3) Ferdinand Hahn aus Kyritz, Tischler. 4) Karl Voyt aus Berlin, Buchbinder. 5) Anton Lehmann aus Berlin, Seidenwirker. 6) Albert Thierfeldt aus Berlin, desgl. 7) Hermann Huß aus Berlin, Zinngießer. 8) Karl Schnekluth aus Berlin, Graveur. 9) Hermann Blume aus Berlin, Gürtler. 10) Otto Rohr aus Berlin, Graveur. ö 11) Louis Sommerburg aus Potsdam, Seidenwirker. 12) Julius Mengel aus Berlin, Glasschleifer. c) Außerordentliche Anerkennungen erhielten 11 Schüler: 1) Otto Büchner aus Berlin, Porzellanmaler. 2) Karl Hintze aus Berlin, Stubenmaler. 3) Richard Krause aus ECisenberg, Porzellanmaler. 4) Hermann Winkel aus Berlin, Holzbildhauer. 5) Karl Dannenberg aus Berlin, Drechsler. 6) Ferdinand Kobelka aus Krepelin, Stubenmaler 7) Gustav Köppel aus Berlin, Schriftlithograph. 8) Gustav Schubert aus Guben, Silberarbeiter. 9) Louis Schwedler aus Lauban, Steinhauer.
10) Adolph Wienberger aus Berlin, Seidenwirker.
11) Adolph Zimmermann aus Berlin, Porzellanmaler. d) Mit Lob wurde erwähnt:
1) Louis Pignol aus Berlin, Ciseleur.
2) Klasse für architektonisches Zeichnen (Reißklasse) in 4 Abtheilungen unter den Lehrern Prof. Zielcke und Prof. Stövesandt. a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt:
1) Joseph Södel aus Stolberg a. H., Zimmermann. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten 7
Schüler: 1 1) Otto Heidenreich aus Berlin, von unbestimmtem Gewerbe.
2) Albert Thiesen aus Berlin, desgl.
3) Ferdinand Klüver aus Wrietzen a. O., desgl.
4) Ferdinand Ulrich aus Zachow, Maschinenbauer.
5) Hermann Altmann aus Berlin, Mechaniker.
6) Simon Haselhorst aus Olferstädt, Zimmermann.
7) Paul Dannenberg aus Berlin, Mechanikus. c) Lobend erwähnt wurde:
3 4) Hermann Bielke aus Moabit, Schlosser.
3) un unter den Lehrern Prof. Wichmann und Pro⸗ 8 or A. Fischer in 3 Abtheilungen mit 214 Schülern.
ve““
.“]
ö ZSI1nmX.*“ a) Die große filberne edaille für drei Schüler:
1) Karl Kölling aus Sömmerda, Kunst⸗Tischler. 2P) Hermann Mühlenhof aus Potsdam, Töpfer. 83]) Leopold Fechter aus Berlin, Ciseleur.
b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten zwei Schüler: 1) Friedrich Staudigel aus Ohrdorf, Graveur. 2) Louis Pignol aus Berlin, Ciseleur. c) Außerordentliche Anerkennung erhielt: 1 Wilhelm Genutat aus Berlin, Holzbildhauer.
zu Breslau.
Zahl der Schüler 193 unter Leitung des Direktors Gebauer Professor Höcker, Baumeister Gottgetreu, Baumeister Schulz, Lehrer Dr. Braun und Bildhauer Mächtig. a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten fünf 1) Wilhelm Hübner aus Oels, Zimmermann. 2) Adolph Kühn aus Haugsdorf bei Lauban, Maurer. 3) Hermann Kretschmer aus Breslau, Maurer. 4) Joseph Knittel aus Grottgau, Maurer. 5) Paul Wolke aus Breslau, desgl. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhi Schüler: 1) Hugo Münch aus Trachenberg, Zimmermann. 2) Rudolph Feige aus Neumarkt, Maschinenbauer 3) Adolph Kanty aus Oels, Maschinenbauer. 4) Rudoph Wehowski aus Pleß, Maurer 5) Otto Rother aus Landeck, desgl. c) Außerordentliche Anerkennung erhielt: Julius Päsler aus Freiburg, Maurer.
III. Provinzial⸗Kunstschule zu Königsberg i.
Zahl der Schüler 260 unter Leitung des Lehrers Knorre und Schloß⸗Bau⸗Inspektor Urich.
Schüler: 4) Rudolph Siemering aus Königsberg, Tischler. 2) Ferdinand Sadowsky aus Königsberg, von noch unbestimmtem Gewerbe. 3) Fried. Wilh. Kopp aus Königsberg, Tischler. 4) Heinr. Lewerenz aus Schönflies, Maurer. 14 8 5) Wilhelm Feyerabend aus Königsberg, Tischler. b) Außerordentliche Anerkennungen erhielten 5 Schüler: 1) Albert Hermann aus Königsberg, Stubenmaler. 2) Eduard Bock aus Königsberg, desgl. 3) Rudolph Suhle aus Königsberg, desgl. 4) Joseph Müller aus Stuhm, desgl. 8 5) Herm. Thiel aus Königsberg, desgl.
IV. Provinzial⸗Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. Zaͤhl der Schüler 265 unter Leitung des Direktors Professor Schutz, Zeichnenlehrer Grentzenberg und Bildhauer Freitag. a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Theodor Albert Zacherias aus Danzig, Goldarbei⸗ ter-Lehrling. b) Außerordentliche Anerkennungen erhielten vier Schüler: 1) Herm. Schütz aus Danzig, Malerlehrling. 8 2) Georg Theodor Schirrmacher aus Danzig, will das Baufach studiren. 3) Alexander Daniel Wilh. Aspolm aus Danzig, Malerlehrling. 4) Johann Peckruhn aus Danzig, Handlungsgehülfe. Provinzial⸗Kunst⸗ und Baugewerkschule zu Magdeburg.
Zahl der Schüler 364 unter Leitung der Lehrer Peters und Hartmann. 88 1““ öö“ 92 8 .“ 3 88 1“ a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Gustav Stöter aus Alvensleben, Graveur, jetzt Soldat. b) Außerordentliche Anerkennungen erhielten 5 Schüler: . 4) Friedrich Krüger aus Magdeburg, Stubenmaler⸗ Lehrling. 2) Friedrich Fröde aus Magdeburg, Stubenmaler⸗ Gehülfe. 8 8 3) Otto Degering aus Magdeburg, Lackirer⸗Gehülfe. 4) Hermann Fritze aus Magdeburg, Stubenmaler⸗ 5) Karl Block aus Magdeburg, desgl. 8
c) Mit öffentlichem Lobe wurde erwähnt:
elten fünf
a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten fünf
Magdeburg, Büchsenmacher⸗Lehr⸗
Provinzial⸗Kunst⸗ und Bauhandwerkschule zu Erfurt: Zahl der Schüler 61 unter Leitung der Lehrer Prof. Pabst und Maler Dietrich. 2) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten 3 1) August Rückbeil ans Sondershausen, Zimmergesell. 2) August Göring aus Waltershausen, Zimmerlehrling. 3) Christian Schuchardt aus Ammern, Zimmergesell. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten 8 Schüler: 1) Theodor Gottschalk aus Viesebach, noch unbestimm⸗ tes Gewerbe. ) Ferdinand Cäsar aus Eilenburg, Maschinenbauer. ) Wilhelm Cammerer aus Erfurt, Klempner 4) Albert Kahl aus Suhl, Zimmergesell. 5) Wilh. Pape aus Querfurt, Maschinenbauern 6) Herm. Schröter aus Suhl, Zimmergesell. 7) Ferdinand Kämmerer aus Nordhausen, Zimmer⸗ lehrling. v 8) Wilh. Hühn aus Höngeda, Zimmergesell. c) Außerordentliche Anerkennung erhielt: Gustav Linsenbart aus Cölleda, Bildhauer. ) Oeffentliches Lob erhielten für freies Handzeichnen: 1) Christian Schuchardt aus Ammern und 2) Albert Kahl aus Suhl. Ddie hiesige und die Provinzial⸗Kunst⸗ und Gewerkschulen zähl⸗ ten zusammen 2514 Schüler, von welchen 23 die große, 39 die kleine silberne Medaille für Handwerker, 28 außerordentliche Aner⸗ kennungen und für besondern Fleiß 5 Schüler öffentliches Lob e
hielten.
Berlin, den 22. Juli 1853. Königliche Akademie der Künste.
Prof. Herbig, Vice⸗Direktor
Kriegs⸗Ministerium.
Der in Frankfurt a. M. bestehende Verein zur Unterstützung der in der Schlacht bei Belle Alliance invalide gewordenen deut⸗ schen Krieger hat auch in diesem Jahre am Jahrestage der Schlacht seine wohlwollende Fürsorge für die hülfsbedürftigen Veteranen aus jener denkwürdigen Zeit durch Ueberweisung einer Summe von
„Zweihundert Zwanzig Thalern“ “ für nachstehende preußische Invaliden, nämlich:
1) David Remuß in Sydowsaue bei Alt⸗Damm
Friedrich Knoll in Dobberpful,
Johann Friedrich Draheim in Podeguch, Sebastian Stöcker in Niederbierenbach, Johann Christian Adler in Alt⸗Damm, Gottfried Menz in Oranienburg, Johann Christian Herms in Jübar, Johann Herms in Salzwedel, Eduard Fülleborn, pensionirter Gerichts in Ziegenhals,
10) Christian Multhauf in Beuern, und
11) Christian Günther in Zülen bei Arendsee, bethätigt. v“ 8
Die Summe ist durch die unterzeichnete Abtheilung heute gleichmäßig vertheilt und den genannten Invaliden durch die be⸗ treffenden Lokalbehörden überwiesen worden.
Indem die unterzeichnete Abtheilung dies hierdurch zur allge⸗ meinen Kenntniß bringt, nimmt sie zugleich diese Gelegenheit wahr, im Namen der beschenkten Invaliden dem hochachtbaren Vereine für obige milde Gabe den herzlichsten Dank auszusprechen. 86
Berlin, den 18. Juli 1853.
Kriegs⸗Ministerium.
Abtheilung für das Invalidenwesen.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Erbprinz Ludwig zu Bentheim⸗Steinfurt, nach Steinfurt.
1217
“ 1
„Berlin, 23. Juli. Se. Majestät der König “ bo rnerolMa⸗ce en Fer “ Artillerie⸗Inspection, so wie dem Oberst⸗Lieutenant Teichert à la suite des 3ten Artillerie⸗Regiments und Mitglied der Artillerie- Prüfungs⸗Kommission, zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin von Spanien denselben verliehenen resp. Commandeur⸗ kreuzes und Ritterkreuzes des Ordens Isabella der Katholischen und dem Oberst⸗Lieutenant Baron von der Goltz vom Garde⸗ Artillerie⸗-Regiment, zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Kö⸗ nige der Belgier ihm verliehenen Offizierkreuzes des Leopold⸗Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.
Den 5. Juli. Hertzler, Zeug⸗Lt., von Magdeburg nach Münster, Tieck, Zeug⸗Lt.,
von Köln nach Magdeburg versetzt. Stephani, Zeugschreiber in Koblenz,
zum Zeug⸗Lt. beim Artill.⸗Dep. in Köln befördert. v. Dorpowski, Major a. D. zu Stolp, der Char. als Oberst⸗Lt. beigelegt. Lenz, Mus⸗ ketier, v. Borkowski, Gottschalk, Kroll, Unteroff. vom 8. Inf. Regt., Leo, char. P. Fähnr., Oesterreich, Füsilier vom 12. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Treskow, Pr. Lt. vom 2. Drag. Regt., zum Rittm., v. Blankenburg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Griesheim, Unteroffizier vom 20. Inf. Regt., v. Poser, Unteroffiz. vom 24. Inf. Regt., v. Köller, Unteroffiz. vom 6. Kür. Regt., von Bredow, Unteroffiz. vom 3. Hus. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. 1 “ “ v11 v. Kleist, Port. Fähnr. vom 5. Kür. Regt., zum Sec. Lt., von Petzinger, Gefreiter von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Metzner, P. Fähnr. vom 6. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Stablewski, Vice-Unteroff., v. Raumer, Musketier, von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Winter⸗ feld, P. Fähnr. vom 1. Ulan. Regt., zum Sec. Lt., v. Frankenbergl., v. Frankenberg II., Unteroff. von dems. Regt., v. Klinkowström, v. Arnim, Gefreite, Merker, Musketier vom 10. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Schmeling, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum Hauptm., Lettgan, Unteroff. von dems. Regt., Bar. v. Buddenbrock, Unteroff. vom 4. Hus. Regt., v. Westphal, v. Schweinichen, v. Leckow, Unteroff. vom 22. Jnf. Regt., v. Meusel, v. Schimonsky, v. Pfört⸗ ner, Unteroff, vom 23. Inf. Regt., Graf v. Arco, Unteroff. vom 6. Hus. Regt., sämmtlich zu P. Fähnrs. befördert. “ Den 9. Ju lb. 8
Rur, Sandkuhl, Schröders, Unteroff. vom 16. Inf. Regt., zu P. Fähnrs., v. Pfuhl, Sec. Lt. vom 4. Kür. Regt., z. Pr. LEt., Plume überzähl. Unteroff. vom 13. Inf. Regt., v. Kleist⸗Retzow, Freiherr v. Cöls v. d. Brügghen, Unteroff. vom 17 Inf. Regt., zu P. Fähnrs befördert.
(A
GZZZI
Koppe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons 12. Regts,, Schumann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Bats. 5., ins 3. Bat. 8. Regts., v. Falkenhayn, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 12., h Bat. 20. Regts. einrangirt.
Den 7. Juli.
v. Winning, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 7. Inf. Regt., zum Führer des 2. Aufgebots vom 1. Bataillon 7. Regiments ernannt und ihm gestattet, in diesem Verhältniß die Uniform des 7. Infanterie⸗ Regiments beizubehalten und dazu die aktiven Dienstzeichen anzu⸗ legen. v. Zimmermann, Sec. Lt. von der Kavallerie des 1. Aufgeb. 2. Bats. 6. Regts., v. Klützow, Schubert, Sec. Lts. von der Kav. des 2. Aufgeb. 1. Bats. 7. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Wilhelm, pens. Wachtm. vom 5. schweren Landw.⸗Reiter⸗Regt., der Char. als Sec. Lt. beigelegt. v. Alkiewicz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 8., ins 2. Bat. 18. Rgts., Weidner, Sec. Lt. v. 1. Aufg. des 1. Bats. 20., ins 3. Bat. 18. Rgts., v. Arnim, See. Lt. a. D., früher im Garde⸗Artill. Regt., bei der Artill. des 1. Aufgeb. 1. Bats. 19. Regts., Schüler, Sec, Lt. vom 2. Aufg. des Ldw. Bats. 36. Inf. Regts., ins 1. Bat. 10. Regts., Gentner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des Ldw. Bats. 39. Inf. Regts., ins 2. Bat. 11. Regts., Langenmayr, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats 14. Regts., ins Ldw. Bat. 38. Inf. Regts., Petri, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 10., ins 3. Bat. 23. Regts. einrangirt.
Feaenn 8
1 Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 40. Inf. Regts zum Hauptm. befördert.