———
——
* b
1238 . Berliner Börse vom 26. Juli 1853.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Ggeld-Cours.
Eisenbahn-Actien.
zrief. † Geld.
It. Briet. Geld. I Brier Geld. Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ 102
Wechsel-Course. . do.
Amsterdam 250 Fl. † Kurz
dito 250 Fl. 2 M. Hamburg J1““
dito 300 M. 2 M. 151 ⅔ 1508 Posensche do. 4 Iordon. 1 L. S. 3 M. — 6 198 b do. 11 Paris... 300 Fr. 2 M. 80½ 80¼ Sechlesische do. Breslau.- 100 Thl. 12 M. 99 ⁄½ 99 Westpreuss. do.
aEEEI 9. 98. Kur- u. Nm. Rentenb. 5 in arhir e“ .2 M. 99 ½ 99 ⁄2Pommersche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl 2 M. 56 18 — Posensche do. petersburg 100 S. R...... 3 W. 107 ½ 107 ¾1 Preussische do. Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg.-C.. 102 ½ Pr. Bk. Anth. Scheine 102 ⁄ Friedrichsd'or... 99 ¾7Andere Goldmünzen — 5 Thlr.
142
1412 Ostpreussische do. 3 ½⅔
2284
2
5 9⸗ 8— 805—
vHrbexv
— —
Fonds-Course.
preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850... dito vow dito EVII Staats-Schuldscheine.. “ Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.] 3 ¾
[ SVW=ö‚g=SS
GSwEN
8202—
4 8 FB5
142 ½ 142 ¼Kur- u. Nm. Pfandb. 3½ 100 ½ „ 2 „ zpsehe 8 003⸗
300 M. Kurz] 152 ¼ 152 Pommersche do. 3 ½ 993,
—
100
100 ¼ 1 100 ⅔ Berlin-Stettiner. ..
112 ½ do. Prior. Oblig. 13 ⁄1 do. do. 11. .
3. do.
1⸗ do.
101 ½⅞ Aachen- Düsseld. 3 ½ 94 — [Magdeb.-Halberst. 188 ½ 92 do. Prioritäts4 — 98 ¼½ Magdeb.-Wittenb.. — — Aachen-Mastr. voll do. Prioritäts-44. — 97 eingezahlt Niederschl.-Märk. 4 100 ½ — Berg.-Märkische... do. Prioritäts4 100 ¾ 104 do. Prioritäts- do. Prioritäts-4 ½G6 — 973 ¾ do. do. II. Serie do. Prior. III. Ser. 4 ½ — — Berl. Anh.Lit. A. u. B. do. IV. Series5 1013, do. Prioritäts- Niederschl. Zweigb. ie Berlin-Hamburger. Oberschles. Lit. A. — 220 do. Prioritäts- do. Lit. B. 3 ½ 182 do. do. II. Em. Prinz Wilh. (Steele- Berlin-Potsd.-Magd. Vohwinkel) do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- II 9. oο. doe. II. Serite do. Llt. D. “ do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb.
do. Prioritäts- Stargard-Posen.... EEC1““
do. Prior.-Oblig. Wilh. B. (Cosel-Odbg.)
do. Prioritäts-
““
:b,N
—
9
7½
üe SbwN
do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener
— —
A— nÖS
AEN
I“ Düsseldorf- Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts-
—
=gEE
W“
8 Achtamtliche Notirungen.
16
In- und ausländ. Eisenb. -Stamm- Actien und Quit- tungsbogen.
Ausl. Prioritäts- Actien.
Amsterdam-Rotterdam]4 — Cracau-Oberschlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 [103 Amsterdam-Rotterdamq 86 Cöthen-Bernburg. 1““ e4 Craecau-Oberschles... . Kiel-Altona — Livorno-Florenz. ..... 4 89 Kass.-Vereins-Bk.-Act. Ludwigshafen-Bexbach4 126 ¼ 125 54 Mecklenburger 4 48 ½ Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 56 ¾ Zarskoje-Selo pro St. fc. —
·Brief. ‚ueld. 7ůf. Brief./ Geld.
Brief. Schwed. Oerebro Pfdbr. — [Ostgothische do. 98 ½ Sardin. Engl. Anleihe. 5 94 4 Sardin. bei Rothschildk3 —) Hamb. Feuer-Kasse. .. 3424 do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. 42 Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. EH dOo .. Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr. Span. 3 % inl. Schuld.
do. 1 à 3 %ℳ steigende
Ausländ. Fonds. Oesterreich. Metall.... do. engl. dO...... do. Bank-Actien.. Russ. Hamb. Cert.. do. Stiegl. 2. 4. Anl. 0r. 6d0. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst.] do. Engl. Anleihe 42* do. Poln. Schatz-Obl.“ dT. (0o (Ct. 16 do. deo. .. ͤ200 WI. Poln. neue Pfandbr.... do. Part. 500 Fl. 6. d0. 990 HI. ..
— · 12
‿
+.‿ / — xxexxW
—₰‿ A&
Berlin-Stettiner 150 ¼ à 149 ⅞ gem. Bexbach. 125 ¼ à 8 gem. Mecklenburger 47 ⅛ à 48 gem. Pr. Obl. 40 Thlr. 373 à 38 gem.
Niederschles. Zweigbahn 65 à 66 gem. 3 — s b Nordbahn (Friedr. Wilh.) 56, 55 ½ à 56 ¼ gem. Oesterreich. Met. 87 ½ gem. Kurh.
Wilhelmbahn (Cosel-Oderberg) 209 à 210 gem. Ludwigsh.-
Berlin, 26. Juli. Das Geschäft war heute nur unbedeutend und die Course unserer Eisenbahn-Actien im Allgemeinen wenig ver- ändert. Preussische Fonds beliebt und ausländische Fonds ohne we- sentliche Veränderung.
Berliner Getreidebörse vom 26. Juli. 8
Weizen loco 66 — 75 Rthlr.
Roggen loco 52 — 56 Rthlr., 88pfd. schw. 31 % Rthlr. pr. 82pfd. bez., Juli 50 ½ a 51 ⅛ Rihlr. bez., Juli - August 50 ¼ a 51 ¾ Rthlr. bez., September-Oktober 49 ¼ a 50 ½ Rthlr. bez., Oktober-November 49 a 50 a 49 ½ Athlr. geh.
Gerste 40 — 42 Rthlr.
Hafer loco 29 — 32 Rthlr.
rbsen 56 — 62 Bthlr. 8 Rüböl loco 10 ¾ Rihlr. Br., 10 ¼ G., Juli bis August -September 10¼ Bthlr. Br., 10 ¾ G., September -Oktober 10 ⅞ Ethlr. bez., 10 ⅝ Br., 10 ³)— G., Oktober-November 10 ⅞ Rthlr. Br., 10 ½ G., November-De- zember 10 ¾ a 10 ⅞ Rthlr. bez., 10 % Br., 10 ⅞ G.
Leinöl loco 11 Rihlr. bez., Lieserung 11 Rthlr.
Spiritus ohne Fass 27 ¼ a 27 ⅛ Rthlr., verk., Juli 27 ⅛ a 27 8 Athlr. bez. u. Br., 27 ¼ G., Juli-August 27 a 27 ¼ Rthlr. bez. u. G., 27 ½ Br.,
1“
Ausust-Schtember 26 8¾ Rthlr. bez., 27 Br., 26 ½ G., September-Oktober
25 a 24 ¼ Rthlr. verk. u. G., 25 Br., Oktober-November 23 ¼ Rthlr.
bez. u. G., 23 ½ Br., November-Dezember 23 Rthlr. bez., Br. und
Geld. 1
In allen Artikeln bessere Tendenag.
CsIslzzte. 9 Neustadt-Ebw., den 25. Juli 1853. 8 136 Wspl. Weizen, 606 Thran, 109 Geb. Spiritus.
r
Wospl. Roggen, 1500 Ctr. Mehl, 400 Ctr.
1 8
Frankk Feert a. M., Montag, 25. Juli, 2 Uhr Nachmittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 59 ½. 5 proz. Metalliques 86. 4 ½proz. Metalliques 77 ¼. Bankactien 1608. 1834r Loose 204. 1839r Loose 125. Z proz. Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 23 3. Badische Loose 40 ½.
Kurhessische Loose 38 5. Wien 110. Lombarden 91 ¼. London 118 ¼. Paris 94 v7. Amsterdam 99 ½. Ludwigshafen-Bexbach 126 ⅞. Pfälzische Maximiliansbahn 103.
8 ienà, Montag, 25. Juli, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Auf Actien der Escompte-Gesellschaft zahlte man 8 pCt. Agio. Silberanleihe 106 ¾. 5 proz. Metalliques 94 ½. 4⅛1ꝗ proz. Metalliques 84 ⅔. Bankactien 1404. Nordbahn 233. 1839r Loosce 136. London 10, 41. Augsburg 109. Hamburg 80 ½. Paris 128 ⅛. Gold 14 Silber 8 ¾.
*⁴ꝗ InASIdeE-4A2à, Montag, 25. Juli, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B) An der Börse geringes Geschäft. 5proz. Metal- liques Litt. B. 94 27à. 5proz. Metalliques 82 %. 2 ⁄proz. Metalliques 42 65. 1proz. Spanier 23 %. 3 proz. Spanier 43. Wiener Wechsel 32 ½. Ham- burger Wechsel, kurz 3548%.
Getreidemarkt: Weizen höher. Roggen preishaltend. Raps pr. Oktober 68. Rüböl pr. Oktober G.
Paris, Montag, 25. Juli, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3 proz. 77, 85. 4 ½proz. 103. 3 pro. Spanicr 42 ½. 1 proz. Spanier fehlt. Silberanleihe 95 ½.
An der Börse nur geringes Geschäft. Es hiess, es sei ein Courier aus St. Petersburg eingetroffen, doch war die durch denselben überbrachte Antwort noch unbekannt. es herrschte daher einerseits vollständige Ungewissheit, andererseits war man aber, trotz der Anstrengungen der Baisse, vollkommen beruhigt.
London, Montag, 25. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 98 772à. 1proz. Spanier 23 ½. Mexikaner 27 ½⅛. Sardinier 95 ⅜. Oesterreichische Anleihe 97 ½. Metalliques 88.
Das fällige Dampfschiff aus New-VYork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 9 ½3. 4 e
Getreidemarkt: In Weizen, rahiges Geschäft. Wetter schön
Redaction und Rendantur: Schwieger.
in, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(Rudolph Decker.)
II8
Fiaernid mebhenhu gimenaotn
384 DmmerTX z2 tlnsns, 128 1h18 wuenr. meoe stihhtshrern
bö“] IW
un 817 Bnumtge 5, n4 inb nalce zie⸗
2 8 8 88 1 . 8 8
i2 Fnch 1 m.
für das viertetjahr n. in allen Theilen der Monarchie a⸗ vbhne breis⸗Erhöhung.
12
Faebngenenm.U Königlich Preußischer
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, ffr Berlin die Expedition des Königl. 11 Preußischen Staats-Anzeigers:
8 Mauer⸗Straße Nr. 54.
öi““
““”
2 8
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen und Ober⸗Bergrath Steinbeck in Breslau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem engli⸗ schen Konsul Schomburgk zu St. Domingo, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse; dem Forst⸗Inspektor Harbert zu Rumbeck im Regierungs⸗Bezirk Arnsberg, dem Hof⸗Post⸗Secretair Genrich und dem Particulier Karl H. S. Roedenbeck in Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer und Kantor Kretschmer zu Liebenzig, im Kreise Freistadt, dem Steuer⸗Aufseher Hanrath in Köln und dem evangelischen Glöckner Gottlob Liebert zu Kobylin, im Kreise Krotoschin, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen;
Den Corps⸗Auditeur Nausester des 4ten Armee⸗Corps zum Ober⸗Auditeur und ordentlichen Mitgliede des General-Auditoriats mit dem Titel eines Wirklichen Justiz⸗Raths zu ernennen; desgleichen
Den Staats⸗Anwalts⸗Gehülfen, Obergerichts⸗Assessor Engler
in Bütow, Gerichts⸗Assessor Hildebrandt in Kammin und Ge⸗ richts⸗Assessor Giehlow in Danzig den Charakter als Staats⸗ Anwalt; so wie
Dem Juwelier Johann Philipp Eduard Wagner hier⸗ selbst das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Juweliers zu verleihen.
AA“ int; 8 Ihre Majestät die Königin ha sigen Strohhut⸗ Fabrikanten Werner, Pein u. Comp. zu Allerhöchstihren Hof⸗ Lieferanten zu ernennen geruht. .
Ppotsdam, den 256. Juli. “ Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗
elitz ist nach Neu⸗Strelitz abgereist.
L111“ 8
Dem Fabrikanten M. Fleischer zu Breslau ist unter dem 23. Juli 1853 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung in ihrer ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich nachgewiesene Maschine zum Mähen und gleichmäßigen Legen des gemäheten Getreides in Schwade, ohne Jemand in Be⸗ nutzung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für de des preußischen Staats ertheilt worden.
n Umfang
““
Dem Fabrikbesitzer Dr. L. C. Marquardt und dem Berg⸗ werks⸗Besitzer Ph. Jung zu Bonn ist unter dem 23. Juli 1853 ein Patent
hlauf einen, in seinem ganzen Zusammenhange für neu
und eigenthümlich erkannten Apparat zur Ausziehung des
Kupferoxydes aus Kupfererzen, ohne Jemand in der An⸗
wendung der bekannten Theile desselben zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und f fang des preußischen Staats ertheilt word i alt):
11“]
ür den Um⸗
Verfahren bei der Prüfung und Stempelung der Gasmesser.
“ 8 8 G“
Die Bestimmung im §. 1. der Verordnung vom 13. Mai 1840, wonach in allen Fällen, wo etwas nach Maß oder Gewicht verkauft wird, die im Inlande erfolgende Ueberlieferung nur nach preußischem, gehörig gestempeltem Maße oder Gewichte geschehen darf, findet nach der in einem Spezialfalle ergangenen Entscheidung des Königlichen Revisions⸗ und Kassationshofes auch Anwendung auf den Verkauf des Leuchtgases, falls dasselbe den Abnehmern zu⸗ gemessen und von ihnen nach dem Maße bezahlt wird. Es darf deshalb bei Vermeidung der in dem gedachten Paragraphen festge⸗ setzten Strafe das Leuchtgas, falls dasselbe nach dem Maße ver⸗ kauft wird, in Gemäßheit §. 1 der Anweisung zur Verfertigung der Probe⸗Maße und Gewichte nur nach preußischen Kubikfußen überliefert werden, und es dürfen zum Messen des Leuchtgases, welches nach dem Maße verkauft wird, nur geaichte und gehörig gestempelte Gasmesser zur Anwendung kommen.
Mit Bezug hierauf finde ich mich veranlaßt, über die bei der Stempelung der Gasmesser von den Aichungsbehörden zu befolgen⸗ den Grundsätze, so wie über das dabei zu beobachtende Verfahren auf Grunud der Schlußbestimmung im §. 35 der Maß⸗ und Ge⸗ wichtsordnung vom 16. Mai 1816, Folgendes zu bestimmen:
1) Nur solche Gasmesser dürfen zur Stempelung zugelassen wer⸗ den, deren Maßbestimmung auf dem Prinzip einer rotirenden, zum Theil in Wasser oder einer anderen tropfbaren Flüssigkeit eintauchenden Blechtrommel beruht, und welche mit den zur Erreichung einer sicheren Messung erforderlichen Einrichtungen versehen sind. Welche Einrichtungen als solche anzusehen sind, ist in der den Aichungsbehörden ertheilten Instruction über das Verfahren bei der Prüfung und Stempelung der Gas⸗ messer näher bestimmt.
An jedem Gasmesser muß auf einem Schilde die Zahl der
Flammen, für welche derselbe bestimmt ist, so wie der Name und Wohnort des Verfertigers und die laufende Fabrik⸗ nummer angegeben sein.
Der Inhalt des oberhalb des Wasserspiegels befindlichen
Theils der Trommel, welcher zur Aufnahme der zu messenden
Gasmenge dient, und die Maßeinheit bildet, muß in einem
einfachen Verhältnisse zu dem Inhalte des preußischen Kubik⸗
fußes stehen. In dieser Beziehung dürfen nur solche Gas⸗ messer gestempelt werden, deren Maßeaen
4, ¼, ½, 1, 1 ½, 2, 3 oder 4 preußische Kubikfuß beträgt. Es können jedoch auch solche Gasmesser, deren Trommel⸗ inhalt einer der obigen Maßeinheiten nicht entspricht, geaicht werden, wenn solche vor dem 1. Januar 1855 bei der be⸗ treffenden Aichungsbehörde behufs der Aichung gestellt wer⸗ dden. Vom 1. Januar 1855 ab dürfen dagegen nur solche
Gasmesser, deren Trommel⸗Inhalt einer der obigen Maß⸗
Einheiten entspricht, zur Aichung angenommen werden, ohne
Unterschied, ob die Gasmesser bereits früher geaicht gewesen
sind oder nicht.
4) Die Prüfung und Stempelung der Gasmesser muß bei einer Provinzial⸗Aichungs⸗Kommission oder bei dem Aichungsamte zu Berlin, oder durch einen von diesen Behörden ermächtig⸗
ten Sachverständigen erfolgen. Ueber die geschehene Prüfung
wmann Stempelung ist dem Besitzer eine Bescheinigung zu er⸗ eilen.
Ueber das Verfahren der Aichungsbehörden bei der Prüfung
und Stempelung der Gasmesser wird denselben die in 2 Exem⸗
pplaren beigefügte Instruction ertheiilt.
5 8
8