1853 / 178 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1264

Leipzig, 29. Juli. Leipzig-Dresdener 217 Br.; Schsisch-Baye-

rische 91 ¼ Br., 91 G. Sächaisch Schlesische 102 ¾ G. Löbau-Zittauer

40 Br., 39 ½¼ G. Magdeburg-Leipziger 311 Br. Berlin-Anha'ti che

135 Br. Berlin-Stettiner 450 ½ G. Thüringer 112 ¾ G. Anhalt-Dessauer

Landesbank-Actien Lit. A. 169 G., Lit. B. 162 G. Braunschw. Bank- ien 115 Br., 114 ½˖ G. Wiener Bank oten 93 ⅔a0 Br 93 ½ G.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. eceieccM. Montag, 1. August. Im Schauspielhause. (96ͤste Abonne-⸗ ments⸗Vorstellung.) Drei und dreißigstes Gastspiel der Königs⸗ berger Operngesellschaft, unter Mitwirkung des Herrn Düffke: Hieronymus Knicker, komische Oper in 2 Akten. Musik von Ditters⸗ dorf. (Herr Düffke; Hieronymus Knicker.) Hierauf: Der Dorf⸗ barbier, komisches Singspiel in 1 Alt. Musik von Schenk. Zwi⸗ schen beiden Stücken und zum Schluß: Solotanz. 1 Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc. Dienstag, 2. August. Im Opernhause. (124ste Vorstellung.) Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz und den Original⸗ Recitativen von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. (Fräul. Bochholtz⸗Falconi, vom K. K. Theater della Scala zu Mailand, Donna Anna, als erste Gastrolle. Hr. Salomon: Don Juan.) Mittel⸗Preise: Fremdenloge 2 Rthlr. ꝛc. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung den 1. August. 18

M.

„Frank⸗ DI“ 3 Uhr 45

u. 50 MN.

II. 31 M.

11“ 2

eutz 9 U. 41

4 8

Au. 3M.

2

9

n 111“

82

Kassel 8 Uhr Berlin.

üterzu

ster 11 U. 40 M. Personenzug v. Deutz 12 U. 55 MN.

V V

Münster 8 U. 50 M. Deutz 9 U. 15 M.

v. Münster In Warburg.

und G Nachm. nach Gerstungen

zug von Berlin 4 U. 15

Abends Halle

Ksönigliche Schauspiele.

Sonntag, 31. Juli. Im Opernhause. (123ste Vorstellung.) Zwei und dreißigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra und des Herrn Roger aus Paris: Zweiter Akt aus der Oper: Lucia von Lammermoor. (Frau von Marra: Lucia, als letzte Gastrolle; Herr Roger: Edgard.) Hierauf: Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen. Musik von

zug v. Berlin 12 U. Nachts. zug von Berlin 6 U. 45 M.

gens Halle, Berlin

zug von D org

nenzug nach Kassel

onenzug v

ersonen⸗

furt, Karlsruhe. 1 terzug nach Kassel

M

ersonen

Min.

ü

30 Min. Personenzug von Münster 7

Min.

Güterzug von Dortmund 6 Uhr Min.

Schnellzug nach

Courier Pers

Courier P Perso G

P

1 Schnell

2₰ S. VI.

tere 48

1“*“* 8

9

Boieldieu. (Herr Roger: Georg Brown, als letzte Gastrolle.)

We

auf

Oeffentlicher Anzeig

47

2 2

[10306] PuLlkeanäcdunm.

Die bei den Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen nicht erhobenen halbjährigen Pfandbriefszinsen vom Juli d. J. können bei der Hauptritterschafts⸗ Kasse hierselbst, Wilhelmsplatz Nr. 6, vom 1sten bis 14. k. M., Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, in Empfang genommen werden.

Dies wird mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, den Coupons ein Verzeichniß beizufügen,

Julius Malachowski, S. Heimann Kuntorowicz, C. Schirmer. Payez à l'Ordre Messieur Poncet Freéres, Valem & Co., C. L. Petri versehenen angeblich verlorenen Prima⸗Wechsels beantragt worden. Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer⸗ den daher aufgefordert, denselben bei dem un⸗

Domarus,

löschungsfähig über die gedachte Forderung quittirt haben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der für dieselben ver⸗ pfändeten Grundstücke (der Johann Gottlieb und Renate Karoline Klingschen Eheleute und des Hofbesitzers Absalon Theodor Mix) alle Diejeni⸗ gen, welche an die erwähnte Hypothek und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen:

1

2 1

46

1

37]7 21

in welchem dieselben ohne Rücksicht auf die Pro⸗ vinzen und Münzsorten nach der Reihenfolge der Nummern aufzuführen sind. MNach Verlauf dieses Termins wird die Kasse geschlossen und findet eine fernere Zinszahlung wiederum erst im Februar k. J. statt. Beerlin, den 26. Juli 1853.

Kur⸗ und Neumärkische Hauptritterschafts⸗

Direction. (gez.) Graf von Häseler.

hiermit aufgeboten, diese Ansprüche in dem an ordentlicher Gerichtsstelle den 12. November 1853, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrook anbe⸗ raumten Termine auszuführen; widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen an diese Hypothek oder das darüber ausgestellte Dokument unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens wer⸗ den präkludirt werden und die Hypothek nach vorgängiger Mortifications⸗Erklärung des Do- kuments gelöscht werden wird. b Danzig, den 20. Juli 1853. Königliches Stadt⸗ und Kreisgerich I. Abtheilung.

terzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 26. November, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Hermanni im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzule⸗ gen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Auswärtigen werden die Herren Justizräthe Becher, Naudé, Martins II. . zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. [10691 + Nolhwendiger Verkauf. Berlin, den 14. Juli 1853. Das dem Gutsbesitzer Hermann Rudolrsb Königliches Stadtgericht. 8 Mecklenburg gehörig gewesene und der verehe⸗ heilung für Civilsachen, Deputation für lichten Gutsbesitzer Mecklenburg, Caroline Ma- Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. [1072]

thilde geb. Elsner, für 9700 Rthlr. adjudizirte, 8 2 . rr zu Zermützel belegene, und im 11 1S. vgs denecprunb iltcen Hannoversche Baumwoll⸗ 1 Vol. V. pag. 481 ich⸗ 1 . A . w 8e Segg e in Hopothelenbuche ö Groß⸗Zünder Nr. 7 des Hypothekenbuchs in Spinner el und Weberei. zeichneten Gerichts Vol. XI. Fol. 460 No. 5] Rubrica III. Nr. 4, und Groß⸗Zünder Nr. 20 Nachdem der für das Unternehmen der han⸗ verzeichnete Landgut, abgeschätzt auf 10,989 Rthlr. des Hopethekeubuchs in Rubrica III. Nr. 3 ein⸗ noverschen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei 2 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ getragenen Forderung der Geschwister Karoline zusammengetretenen Actien⸗Gesellschaft vom Kö⸗ schein in unserem Büreau A einzusehenden Taxe, Henriette Beate und Augustine Wilhelmine Amalie nigl. Ministerium des Innern am 12, d. M. soll wegen nicht vollständiger Belegung der Kauf- Bielefeldt an mütterlichen und brüderlichen Erb⸗ Corporationsrechte verliehen worden, ist die Ge⸗ gelder am theil im Betrag von 1800 Thlr. an Kapital sellschaft konstitnirt und der Verwaltungsrath, so 11. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, (für eine jede der genannten Schwestern), nebst wie die Direction derselben, bestehend aus den an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. 4 Prozent an Zinsen, von welchen indessen die in den §§. 81 und 82 des Statuts der Gesell⸗ Neu⸗Ruppin, den 22. Juli 1853. der Henriette Beate Bielefeldt zuständig gewese⸗ schaft namhaft gemachten Personen werden ihre Königliches Kreisgericht Abtheilung I. nen 1800 Thlr. nebst Zinsen bereits gelöscht Thätigkeit beginnen. 3 G v . sind, ist angeblich verloren gegangen. Den Zeichnern der Gesellschafts⸗Actien werden II Dieses Dokument bestand aus den Erbtheilungs⸗ die Stifter der Gesellschaft das mit einigen Mo⸗ [106888 Bekanntmachung. . Verhandlungen vom 3. August 1816 und 26sten dificationen vom Königl. Ministerium genehmigte Das d E1 witz ge⸗ Zuli 4817, nebst dem Confirmations⸗Dekret vom Statut zustellen. hi 899 G e eit. vie ld Nr⸗ uowstz ge 31. März 1818, den Ingrossations⸗Vermerken Die Stifter der Gesellschaft haben angezeigt, orige rundstück Braunswalde Nr. 1 des Hypo⸗ vom 12. Februar 1819 und den Hvpotheken⸗ daß in Folge ihrer Einladung vom 9ten v, M. vheene,g. beste ge aus benben Wohnhause, Recognitionsscheinen 1 zur Actienzeichnung auf den Rest des damals 2 Hihhnar al 6, nh 894 M 889 VFuen, a) bezüglich des Grundstückes Groß⸗Zünder noch nicht gezeichneten Grundkapitals etwa ein 2 Instmanns athen 8 B St a 3 R. 818 Nr. 7, vom 6. August 1819; vierfacher Betheiligungsbetrag bis zum Schlusse vr. güan as fetbem 18 8 AR. b) bezüglich des Grundstückes Grooß⸗Zünder der Anmeldungsfrist am 2isten v. M. angemel⸗ gehört und welches aus Köni fs genä rli Für dieselbe Forderung ist auf dem Grund⸗ voorgesehene Reharkitivn hahe vüchte. 12 Klafter Knüppelhols, 3 Klafzer et ennhlh stücke Groß⸗Zünder Nr. 1, in Rubrica III. Der Verwaltungsrath fordert e freie Weide für . vedh freies B 9 7 Nr. 6, eine Hypothek eingetragen und darüber ursprünglichen Zeichner, so wie die in Folge jener erhält, abgeschä 4 reies Bauholz ein besonderes Dokument gebildet, welches nicht BEinladung nachträglich eingetretenen Zeichner auf „Abgeschätzt auf 9934 Thlr. 2 Sgr., zu⸗ verloren ist. Grund des §. 84 des Statuts hierdurch auf, und

36 10

Morgens.

11 20 11

10

enhane ebe. nünmieusseb Ankunft. Abfahrt. Nachmittags.

dorf..

I“ 8

4

gl

in

illebadessen. Barburg

bahn vom 22. Juli 1853 b

Salzkotten...

02 5,8

en Stationen. Welver 8 Soest. Benn

Deutz 6 Uhr Bonenburg

e in

8 An⸗ Berl Uhr Paderborn...

G 82.

2

c

an dem⸗ r 4 . ster 4 Uhr g

g nach Deutz 4 U

nuten.

ierzug nach

M

ster 9 Uhr

g nach Deutz 1

ch Deutz sloh 7 Uhr

ün ün

in na Münster 7 Uhrn

Tages vorher ien,

ünster 1 Uhr Buke

Abgang 6 Uhr bamm... bends über Hall

7 U

Ankunft in Warbur ühr 45 Minuten Morgens.

7 rp 8 713 sIm. d2as von Marburg, Kassel. ch Deutz 1

W Tage Morgens 10 Uhr Sassen

inuten aus Frankfurt. An⸗

N 2 ch Minden,

2

15 Minuten.

In Hamm.

ersonenzug von Berl

g nach M

30 Minuten.

zug nach Schnellzu N

g nach

1 Minute, u 15 Minuten. Personenzug nach Deutz 3 Uhr.

inuten.

7

nzug nach Deutz 7 Uhr 30 Gesecke

Minuten.

Personen Ninuten.

II.

Anschlü s gens aus

elben ierzug na chts.

5) 1 5 .

2

Uhr 41 Minuten.

Schnellzug na

Güter

sonenzu

0 Minuten A

Kassel.

1 1

30 M 3 Mi

3 Cour

L

Nag

kunft 9 Uhr 10 Minuten Abends. 9

kunft 12 Uhr 25 Minuten.

Bemerkungen. Zug von Kassel,

4 Uhr 15 Minuten.

Mor selb 15 N Güterzug nach Güter 10 Minuten.

Per

Zug von Berlin 5

Person Cour 45 Personenzu

P

8

v

II.

auf der

2

31 II 5 59 [II.

0

77

üge ttags.

7

mi

Hamm.

z 39 4 40

30

Nach 5. 58

4 5

Personen

11 415 11 31

Abfahrt. anam sasshe

le

2

20 36 10 39 1 4 59 ¼5

d

10 19 ]1140 10 11 12

72

1

37 [14 30

22

folge der nebst Hypothekenschein im Bürean III einzusehenden Taxe, soll am 17. Februar 1854, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Stuhm, den 18. Juli 1853. 8 Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.

11073] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ 8 des von Julius Malachowski zu Frank⸗ urt g. O. unterm 9. November 1851 auf den Herrn E. A. Spiegel zu Berlin über den Be⸗ trag von 140 Thlr. zahlbar am 1. Februar 1852

Später sind die Hypothekenbücher der Grund⸗ stücke Groß⸗Zünder Nr. 1 und Nr. 7 geschlossen und daraus ein pfandfrei abgeschriebenes Grund⸗ stück Groß⸗Zünder Nr. 38 des Hypothekenbuches und des Grundstücks Groß⸗Zünder Nr. 37 des Hypothekenbuches gebildet. Auf letzterem ist die Forderung der Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt von 1800 Thlrn. in Rubrica III. Nr. 2 ingrossirt, ohne daß darüber ein Dokument gebildet wäre.

Der persönliche Schuldner der gedachten For⸗ derung war der Deichgeschworene Cornelius Ednard Bielefeld.

zwar die Ersteren in Beziehung auf den gezeich⸗ neten ganzen Betrag, dagegen die Letzteren in Beziehung auf den für ihre Zeichnung auf sie repartirten Antheil die erste Theilzahlung von 20 pro Cent, also 40 Thlr. für jede Actie von 200 Thlr., am 15. Angust d. 2..— an die von der Direction beanstragten Banqujer⸗ häuser der Herren Leffmann u. Abraham Herz Cohen oder Adolph Mevyer hierselbst einzuzahlen und für diese Einzahlung den Empfang eines für jede Aectie auf den Inhaber W In⸗

4 6

32

sonenzug. 12

ir n der Richtung von Warburg nach

8

2A

Ankunft. Abfahrt. nnange

Benninghausen.

terimsscheines zu gewärtigen. I.“ Nachdem die eingetragene Gläubigerin und Hannover, den 28. Juli 1853. deren Ehemann, der Partikulier Arthur von 1 Der Verwaltungsrath. f 8 v114“ h 1“

Stationen Bonenburg Salzkotten.

an eigene Ordre gezogenen, von dies 2. ten und mit folgenden Giros sem acreptir

1560912