1853 / 188 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lisenbahn-Actien.

Bricf. Geld. 1 Berl. Insde bhgs8 do. do. Amsterdam 250 Fl. Kurz 2 Kur- u. Nm. Pfandb. dito 2 M. 1413 „[Ostpreussische do. Hamburg 8 . Kurz Pommersche do. dito- 300 M. 2 k. 150 ¾ 3 b 2 4 80 ½2 8 3 Sehlesische do. Wien im 20 Fl. F.. 150 Fl. M. ¹938 9228 do. Lit. B. v. Staat Augsburg 150 Fl. 2 M. 1018 101 ½ garant Breslau.-. 4“*“” 995⁄2 y99 Westpreuss. do. Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99 8⁄ sKur- u. Nm. Rentenb. 100 W““ 8 99 ¾⅔ 99 ½2 Pommersche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 56 12 Posensche do. Petersburg 100 S. RK....... 107 ½8 107 Preussisehe do. Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. 1 8 Schlesische do. Fonds-Course. Schuldverschr. der preuss. Freiw. Anleihe ö4 ½ 101]100 ½½ Eiehsf. Tilg.-C.. Staatsanleihe von 18500 4 103] 102 ¼ Pr. Bk. Anth. Scheine dito von 185252 4 103 102 1 Friedrichsd'or.... dito von 1853.. 100 ½ 99 % Andere Goldmünzen Staats-Schuldscheine 3 ½ 93 ½ 93 à2 5 Thl Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. 143 ½ Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½¼

—,—

9

8

82=E

otoUrSr S=E;

—=

W

8 100 ¼ 99 i Aachen-Mastr. voll do.

Brief.) Geld. If. Brief. Geld. 8 f. Brief. 92 do. Prioritäts-4 Magdeb.-Wittenb.. 8s Prioritäts-4 ½4 83 Niederschl.-Märk... 100 do. Prioritäts-4 100 ¼ do. Prioritäts-4 100 ¼ do. Prior. III. Ser. 49 100 ¼⅔ do. IV. Serie 5 Niederschl. Zweigb. 66 ½ Oberschles. Lit. A. 220 ¼ do. (Lit. B. Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- do. do. II. Serie HEein ehe do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritäts-4 ½ Stargard-Posen.... 3 2 Thüringer 113 ½¾ do. Prior.-Oblig. Wilh. B. (Cosel-Odbg.) 212 ½

D

97 eingezahlt , 99 Berg.-Märkische... 104 do. Prioritäts- 7 ½ do. do. IHI. Serie 99 ¾ Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. m 101 Berlin-Potsd.-Magd. 100 do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. 100 ½ 1 . 80. Iit. D 100 ½ Berlin-Stettiner... 90 ½ do. Prior. Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. (Cöln-Mindener U 110 ¾,do. Prior. Oblig. 18.6-0. do. II. Em. do. 10 ½ Düsseldorf- Elberf.

5q+nN

—By 1

N

8Ö”F==

58eN

95 ½

A g⸗*

11

““ V do. Prioritäts-4

do. Prioritäts- do. Prioritäts-4

Geld.

190

112 1013 211¹²⁷

Niechtamtliche Notirungen.

Ausl. Prioritäts- Actien.

Amsterdam-Rotterdam

In- und ausländ.

Eisenb.-Stamm-

Actien und Auit- tungsbogen.

Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l*Est’

Amsterdam-Rotterdam]4 ö11““

Cöthen-Bernburg 242 Craecau-Oberschles. 14 J1 Livorno-Florenz..... 4 Ludwigshafen-Bexbach4 Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Zarskoje-Selo pro 8 üe.

88 & 8

1II

S

Kass.-Vereins-Bk.-Aet.

5

.Brief. Geld. Geld.

1 8 LSa asisc 8 W’ 5 ZE111u.“ Russ. Hamb. Cert.. .

Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse... do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. Kurhess. Pr. O0b1. 40 Th. IZdo. 8 Schaumburg-Lippe do. e“

Ausländ. Fonds. Oesterreich. Metall.. . . do. Bank-Actien. . .

”Sög=S

02502—

do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe.... do. Poln. Schatz-Obl.“%

86 71 1 Span. 3 %ℳ inl. Schuld

1 a 2 steigend Poln. neue Pfandbr. ... do. 1 à 3 % steigende

I..6.. .. 8 v“

*b

1-2I

Kur- und Neumärkische Rentenbriefe 100 ½ à 100 gem. Mecklenburger 49 ¾, 48 ¾ a 49 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 57 ½

Bergisch-Märkische 82 ¾ à 82 ¼ gem.

2

CC6öö 4

a 56 ¾ gem. Oesterreichische Metalliques 88 ½⅞ gem.

Ludwigsbafen-Bexbach 127 à 127 gem.

Berlin, 9. August. Das Geschäft war heute trotz der besseren auswärtigen Course nicht sehr bedeutend und die Course unserer ELisen- Preufsische und

bahn-Actien Anfangs höher, schlossen meist niedriger. ausländische Fonds ohne wesentliche Veränderung.

111“ Neustadt-Ebw., den 8. August 1853. 35 Wspl. Weizen, 205 Wspl. Roggen, 160 Wspl. Oelsaat, Ctr. Mehl.

Berliner Getreidebhörse 1 vom 9. August. 8

Weizen loco 66 74 Bthlr. .“

Roggen 87pfd. loco 58 Rthlr. incl. Gew. 82/83pfd. loco 33 Rthlr.

51 Rthlr. bez. 8

8

Gerste 39 42 Rthlr. Hafer loco 28 32 Rthlr. Erbsen 56 60 Rthlr. Winterrapps 78—77 Rthlr., Winterrübsen 77—–— 75 Rthlr.

Rüböl loco 11 Bthlr. bez., Br. u. G., August u. August-Septem- ber 141 Rthlr. Br., 10²3⁄ G., September-Oktober 11 Rthlr. bez. u. Br., 10 G., Oktober -November 11 12 RKthlr. Br., 11 G., November-

Dezember 11 ½ Ethlr. Br., 11 G. Leinöl loco 11 ½ Rthlr., Lieferung 11 i6 Rthlr.

Spiritus ohne Fass 31 ½ a 31 Rthlr. verk., August 31 ¼ a 30 ¼ a 30

Rihlr. bez. u. G

24¾ a 24 Rthlr. verk. u. G., 24 ¼ Br.

Weizen Sunverändert. Roggen still und fest. tung. Spiritus loc Termine matter.

Bahnhof bezahlt, pr. 82psd. bez., August 53 a 52 ½ a 52 ½ Rthlr. bez., September-Oktober 52 ½ a 52 ¼ Athlr. verk., Oktober -November

u. G., 31 Br., August-September 29 ¾ a 29 ¼ Rthlr. verk. 92½ u. Br., 29 G., September-Oktober 27 a 26 ¼ Rthlr. verk. 8n G., 26 ½ Br., g Oktober-November 25 Rthle. bez. u. Br., 24 ¼ G., November-Dezember

Rüböl in fester Hal- 1 auf diesen Monat wenig verändert, spätere

Silberanleihe 108 ½. Bankactien 1410.

5proz. Metalliques

EEEIB. Nordbahn 238.

4 ½p Metalliques 84 ½. Loosc 137 ½. Gloggnitzer Actien 175. schaft 105 ½. London 10, 41. Augsburg 108 ¾. Hamburg 80 ¾. ris 128 ⅛. Gold 14 ¼. Silber 9 ½.

Börse sehr günstig gestimmt. .

nuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds begehrt. 5proz. Metalliques B. 95 ⅞. 5proz. Metalliques 82 ½. 2 ⁄proz. Metalliques 42 ⅞. 1 proz. nier 23 77%à. 3 proz. Spanier 43 ½. Wiener Wechsel 32 ½. Wechsel, kurz 35 ½.

Getreidemarkt: Weizen 5 Fl. höher. Raps pro October 69 ½. Rüböl pro October 38 ½.

Paris, Montag, 8. August, Nachmittags 5 Uhr. C. B.) 3 proz. 79, 75. 4 ⅛proz 104, 10. 1 proz. Spanier 22 ⅞. Si anleil’ 96.

Das Geschäst an heutiger Börse war bei beträöächtlich steige

Coursen ziemlich belebt. 8

1proz. Spanier 23 ¼

ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 98.

Sardinier 95 ¼. Oesterreichische Anleihe 97. auf London stand daselbst 9 ¼. zen 2 Schilling billiger.

Liverpool, Sonnabend, 6. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Ba wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

herlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.)

1059

Bs ien, Montag, 8. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

94

1839r Actien der Escompte Gesell-

Pa-

Amsterdam, Montag, 8. August, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi-

itt. Spa-

Hamburger

Roggen 2 Fl. höher. (Tel. Dep. d.

[ber-

nden

London, Montag, 8. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu- . Mexikaner Metalliques 88.

Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. Der Cours

Getreidemarkt: Englischer Weizen 4 Schilling, fremder Wei-

u m-

I Wildbad.

25 Sgr. für das Viertetijahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. 5*

EEEIu“ ELEWW1 3 1 8 34 san 78n messsh

EEIZI 11““

E bHrirnta,

16“ * 8 5 „t 8 2 9

var Eme him 09083.

ihermintt

Königlich Preußischer

Alle post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an für Berlin die Expedition des Köntgl. Gn h 8 Preußischen Staats-Anzeigers: Daa: Hess lhieg, dar19) 34 na1t Seeeesee“ EEEEeb 5

4 im si ie 28⸗ ,31d . n er m⸗

V 1 Miaf Ann 33uh, 1u 1894. Ki⸗

8

Berlin, Freitag den 12. Augustt

„116“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Polizei⸗Präsidenten Peters zu Königsberg in Preußen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so. wie dem dortigen Kaufmann

kowski den Nothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Handel, Gewerbe und Arbeiten.

entliche 8

1 Das 41ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus gegeben wird, enthält unter Nr. 3811. das Statut des Dautzschen⸗Schützberger Deichverbandes. Vom 6. Juli 1853; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juli 1853, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Tempelburg bis zur Dramburger Kreisgränze in der Richtung auf Falkenburg, und von Tempelburg über Bärwalde nach Bublitz, so wie von Neustettin nach Bublitz, und unter den Allerhöchsten Erlaß vom 13. Juli 1853, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte zum chaussee⸗ mäßigen Ausbau der Straße von Züllichau über Grün⸗ berg, Naumburg a. B. und Christianstadt nach Sorau. lin, den 12. August 1853. 1

Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

Finanz⸗Ministerinm.

Bei der heute beendigten Ziehung der 2ten Klasse 108ter Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 86,548; 2 Gewinne zu 200 Rthlr. fielen auf Nr. 18,849 und 51,533 und 3 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 26,934. 50,548. und 74,009.

Berlin, den 11. August 1853.

Königliche Ge neral⸗Lotterie⸗Direction.

Angekommen: Ihre Durchlauchten die Prinzen Alexan⸗ der und Eugen zu Sayn⸗Wittgen stein⸗Berleburg, von

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Inspecteur der

2. Artillerie⸗Inspection, von Strotha, von Magdeburg.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Chef⸗Präsident des Appellationsgerichts zu Glogau, Graf von Rittberg, aus

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der 5. Division, von Wussow, ist von Dirschau hier angekommen und nach Frankfurt a. d. O. abgereist.

vortragende Rath im Königlichen Staats⸗M

und Stadtverordneten⸗Vorsteher Sal⸗

Abgereist: Der wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath und inisterium C

nach der Rheinprovinz.

Nichtamtliches.

4nn. n

8

8 2 Am 8. August ist Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen in Baden⸗Baden eingetroffen, um längere Zeit dort zu verweilen.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg und Se. Kaiserliche Hoheit der Prinz Peter von Oldenburg nebst Gemahlin sind am Bord der Kaiserlich russischen Kriegs⸗ Dampffregatte „Kamtschatka“ von Kronstadt am 10. August früh in Swinemünde eingetroffen, von dort mit dem Dampsschiffe „Merkur“ am Mittag desselben Tages in Stettin angekommen und sogleich auf der Eisenbahn weiter nach Berlin gereist.

Am 8. August Abends traf der Bischof Dr. Müller von seiner Reise nach Rom in Münster wieder ein.

In der Sitzung der ersten kurhessischen Kammer vom 10. August wurde das Gesetz über das Chaussee⸗ und Brücken⸗ geld gleichwie in der zweiten Kammer angenommen.

Am 10. August wurde zu Bremen in der gemeinschaft⸗ lichen Sitzung des Senats und der Bürgerschaft zur Wiederbesetzung der erledigten Senatorstelle geschritten. Die Wahl fiel auf Herrn Richter Dr. H. A. Schumacher.

Wie das „Dresdner Journal“ vernimmt, so wird Ihre Kaiserliche Hoheit die Erzherzogin Marie Henriette, die verlobte Braut Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Bra⸗ bant, Kronprinzen von Belgien, auf Höchstihrer Reise nach Belgien, am 15ten d. M. gegen Mittag in Dresden anlangen. Unter dem zahlreichen Gefolge der Hohen Reisenden werden sich Obersthofmeister Fürst Schwarzenberg, Obersthofmeisterin Gräfin von Clam und die Hofdamen Ihrer Kaiserlichen Hoheit, die Grä⸗ finnen von Wrbna und Festetits, so wie endlich der Feldmarschall⸗ Lieutenant Baron Piret, zweiter Inhaber des K. K. Infanterie⸗ Regiments „König von Belgien“, befinden. uu

Se. Majestät der König von Bayern hat die Bestim⸗ mungen über die Zulassung und den Geschäftsbetrieb auswärtiger Mobiliar-Feuerversicherungs⸗Gesellschaften in Bavern, und eben so die Bestimmungen über die Controle bei Mobiliar⸗Feuerversicherun⸗ gen, im Interesse der öffentlichen Sicherheit einer Revision unter⸗ stellen lassen. Die in Folge dieser Revision auf Antrag des Staats⸗ Ministeriums des Handels und der öffentlichen Arbeiten und nach Vernehmung des Staatsraths beschlossenen königlichen allerhöchsten Verordnungen wurden in dem Regierungsblatt Nr. 35, das am August erschien, publizirt.

Die „Wiener Zeitung“ bringt in ihrem amtlichen Theile folgende Mittheilung: 2

72

„Es ist bereits unterm 2. Juli d. J. zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden, daß der König der Belgier während seiner Anwesenheit in Wien mit Zustimmung des Kaisers von Oesterreich, als des obersten Chefs des Kaiserlichen Hauses, ür seinen Sohn Leopold, Herzog von Brabant, um die Hand der Erzherzogin Marie Henriette Anna, Tochter des Erzherzogs Joseph Pa⸗ latin und der Frau Erzherzogin Marie Dorothea, Koͤniglichen Prinzessin von Württemberg, geworben hat und daß, nachdem diese Bewerbung sowohl bei der Frau Mutter der Frau Erzherzogin Marie als bei ihr selbst die gewährende Aufnahme gefunden hat, die Hand der selben dem Prinzen Leopold seinem Wunsche gemäß freudig zuge⸗ sagt wurde. Hierauf wurden die Verhandlungen über die zu er⸗

v 1“ X“ 8