1853 / 189 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wärts in und bei Danzig angekommen: 239 Oderkähne, 33 Jachten, 31 Galler, 21 Jadwigen, 8 Dubasse, 5 Gabaren und 2 Dampsboote, im Ganzen 339 Stromfa hrzeuge. Die Mannschaft bestand aus 3760 Per⸗ sonen, davon aus Gavrizien 1717, Rußland 511, Polen 282. Die her⸗ gebrachten Ladungen bestanden in 8144 Last Weizen (davon 6106 Last aus Polen und Rußland), 130 ¼ Last Roggen (davon 37 ¾ Last aus Polen), 46 ½ Last Gerste (davon 56 Scheffel aus Rußland), 60 Last Hafer (davon 40 Scheffel aus Polen), 16 ½ Last Erb⸗ sen, 407 ½ Last Rübsen, 14 Last Leinsaat und 4 Last Fenchel aus Galizien, 7463 ½ Ctr. Stückgut, 1300 Ctr. Oel, 320 Ctr. Hanf, 250 Ctr. Pfefferkuchen, 765 Ctr. Cement, 381 Ctr. Maschinen, 575 Knochen, 60 Ctr. Leinwand, 7156 Ctr. Zink, 848 Ctr. Pottasche, 4 Ctr. Drechsler⸗ arbeit, 21 Ctr. Wallnüsse, 13,000 Stück Mauersteine, 2431 Stück Kaͤse, 3000 Decher Matten, 18 Kisten Glas, 182 Ohm Spuiritus, 51 Tonnen Bier, 356 Tonnen Theer und 3 Tonnen Essig. An Holzwaaren: 205 ½ Traften sichtene Balken mit 87,192 Stück, 100 ½ Traften sichten Rundholz mit 21,021 Stück, 3 Traften mit 2840 Schock Stäbe, 24 Traften mit 1038 Last eichene Planken, 3175 Stück eichene Balken und 580 Klafter Brennholz. (Danz. D.) Londoner Getreidemarkt. Den 8. August. Die Zahl der im Laufe der verflossenen Woche in den Häfen unserer Küste vom Schwarzen und Mittelmeere eingetroffenen Weizenladungen war nicht bedeutend und betrug nur 31, von denen 26 schwimmend und 3 später realisirt wurden, so daß nur 2 übrig blieben, welche mit den aus der Woche vorher noch unverkauften 6 Ladungen folgende Partieen ausmachen: 4180 Qr. Ibraila⸗, 1400 Qr. Galatz, 2380 Qr. Marianopel⸗, 1900 Qr. Rumelia, 1000 r. syrischer Weizen. Das Geschäft in schwimmenden, wie eingetroffenen Laͤ⸗ dungen war recht lebhaft, und wurden nachstehende Preise dafür bewilligt: für Taganrog⸗, Ghirka⸗ und Berdianski⸗ 49 à 50 Sh., Sandomirka⸗ 50 Sh., für Odessa⸗Ghirka⸗ 46 Sh., Galatz⸗ 45 à 46 Sh., Ibrail⸗ 44 Sh. à 45 Sh. 6 Pce., poln. Odessa⸗ 45 Sh. 6 Pce., Rumelia⸗ 40 Sh., Saide⸗ 36 Sh. In Odessa sind umfangreiche Anschaffungen für italienische und französische Häfen gemacht worden; außerdem erhalten sich die Frachten auf ihrer außerordentlichen Höhe, die jede Abladung für England unmöglich machten. Die Zufuhren fremden Weizens waäͤhrend der Woche, am 6. d. M., betrugen 40,747 Qr., nämlich: von Petersburg 9. Cronstadt 1730, Königsberg 1466, Pillau 1060, Danzig 7259, sund 495, Rostock 2620, Wismar 442, Hamburg 1300, egeden 88 Varel 305, Harlingen 562, Galatz 3230, Odessa 19 Gch I 7789, New⸗York 630, diverse 299 Qr. Von fremdem Mehl trafen 8402 F. und 2230 S. ein. Seit Freitag war das Wetter unverändert schön, der Wind NO. 8 aus Esser und Kent waren seit ö. wohl nie so bedeutend als heute; nur ein Lelinger WCöö“ h zu einer Preiserniedrigung von 4 Sh. pr. Qr. gegen heute vor ee räumen, aber selbst dazu blieb das Meiste bis zuletzt unverkauft. Einige Detail⸗Verkäufe in fremdem Weizen geschahen zu 1 a 2 Sh. pr. Or. Nachlaß von unseren Montags⸗Notirungen, und der Umsatz blich sehr be⸗ schränkt. In Folge der höheren Preise in Italien haben schwimmende Ladungen vom Schwarzen Meere 2 Sh. pr. Qr. mehr Geld ct. 8r Gerste erhält sich in guter Frage zu den Preisen der 1e Woche. 8 Der Verkauf von Bohnen geht langsam zu⸗ 1 Sh. pr. Q. 1I““ Preisen. Erbsen sind im Werthe unverändert. Hafer 1 Sh. pr. Qr. flauer. Für Mehl in Fässern fehlt Begehr. dPeise.. Weizen, englischer. (neuer 48 a 59 Sh.) pr. Qr. danziger, königsb., elbinger (neuer 52 4 57 Sh.) 1 do. do. ertra (neuer 56 a 61 Sh.) rostocker und 1ees 8 8 Cam . scher Sh.) erscher, stettiner, hamburger und belgischer.... „stettiner, h g 1u“““ schlesischer, franz., dänischer (neuer —a Sh.) talienischer und Marianopel... (neuer 47 a 54 Sh.) odessaͤer und petersburger (neuer 39 a 4 . amerikanischer und kanadischer. (neuer 50 a 58 Erbsen, englische.. .. (itete (gFge e do. grüne d.. Koch⸗..... (neue vo.. (neue be (neue frremde Malz⸗. ertra 30 a 32 Sh. (neue Mahl⸗ und Destillir-.. y1111131“ Getreide⸗Einfuhr in voriger Woche.

enaresAn

Roggen. Rappssamen.

Engl.... 4285] 2254 68 38 Schott. 200 3028 Sr 9190 W. d. östl. District.. 3400 5616 426 194] 102 V. d. nördl. District.. 9909 408 1250 45 Ausländ 40747 5120 37923 850 148 193 135 72

Mehls Einfuh r in voriger Woche: Engl. 1929 S., Fäß., irländ. 80 S., von den östl. Distrieten 2319 S., von den nördl. District. 1050 S., von auswärts 2230 S., 8402 F.

b Weizen Gerste Hafer Bohnen Erbsen Mehl QOr. Qr. Qr. Ewt. 46847 13303 26546 123904 1000 34381 ö vA“

8

Marktpreise. ½ 1 f 1 1 8 Rerlin, den 11. August.ʒ 8— u Lande: eizen 2 Rthlr. 25 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthh. 2 Sgr. 6 Pf. 8 1 Rthlr. 3 Sgr.

Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf. 22 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr.

Mittwoch, 10. August.

Berc 11““ Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr. Lartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., n etze eis 1 S8 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. 8 8

Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren am qq1P18ö1P181ö16A61“” k““ 8 . .. ... 34 Rchl. 8 9. 31 ½⅛ und 31 ARthlr. 10. 5.. 11. Rthlr. per 10,800 pro Cent nach Tralles. Berlin, 11. August 1853. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzig, 11. August. Leipzig-Dresdener 216 W1“ 91 ½ Br., 90 G. Söchsisch- Schlesische 103 Br., 102 ½ G. Löbau-Zittauer 38 ¼ Br. Magdeburg-Leipziger 311 Br., 309 ½ G. Berlin- nkaltische 135 Br., 134 ½ G. Berlin-Stettiner 150 G. Köln- Mindener 122 ½ Br. Thüringer 112 ¾¼ Br. Altona-Kieler 107 ½ G. An- halt- Dessauer Landesbank-Actien Lait. A. 169 Pr., Lit. B. 462 Ur., 161 ½ G. Braunschweiger Bankactien 114 ½ Br., 114 G. Wiener Bank- noten 94 ¼ Br., 94 G.

Anmsterdana, Mittwoch, 10. August, 5 Uhr Nachm. Mit Roggen war es am heutigen Markte matt; Weizen dagegen 10 Fl. höher bei animirter Frage für den Rhein; Rappsaat effect. wie auf FNV 2 2 2 2„ 66 . . .* Termine ½ L. niedriger; eben so Rüböl ½ Fl. niedriger; Leinsaat ohne Handel; Leinöl unverändert.

Zlen, Donnerstag, 11. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten (Tel. Dep. d. C. B.) Für Fonds und Actien feste Stimmung. Silber- anleihe 108 ½. 5proz Metalliques 94 ½. 4 ½ͥ proz. Metalliques 84 ½. Bank- actien 1406. Nordbahn 238 ½. 1839r Loose 137 ½. London 10, 41. Augsburg 109. Hamburg 80 ⅞. Paris 128 ½. Gold 14 ½. Silber

Amsterdarn, Donnerstag, 11. August, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse wenig lebhaft, Course etwas niedriger. 5proz. Metalliques Litt. B. 95 ¼, 5proz. Metalliques 82 ½. 2 ½proz. Metalliques 42 476. 1proz. Spanier 23 ½. 3 proz. Spanier 43 ½. Londoner Wechsel, kurz 11, 80. Wiener Wechsel 32 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 186. Holländische In- tograle 63.48.

varFis, Donnerstag, 11. August, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B) Sproz. 80, 25. 4zproz 104, 40. 3proz Spanier 43. 1proz. Spanier 22 ½. Silberanleihe 96.

Man wollte an der Börse wissen, dals der Sultan die Vorschläge. der Grossmächte annehmeu uud einen Gesandten nach Petersburg ent- senden werde. Eine von dem „Pays“ gebrachte Mittheilung, dass der Fürst Mentschikoff nächstens in Paris eintreffen werde, fand keinen Glauben.

Londoznn, Donnerstag, 11. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu- ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 98 ½. 1proz. Spanier 23 ½. Mexi- kaner 26 ½. Sardinier 95 ¾. Oesterreichische Anleihe 97 ½.

Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 9 bis ¼.

LiverEPool, Mitrwoch, 10. August. (Tel. Dep. „,88 B.)

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Königliche Schauspiele Sonnabend, 13. August. Im Opernhause. (1314ste Vorstellung.) Letztes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwir⸗ kung des Herrn Düffke: Hieronymus Knicker, komische Oper in

2 Akten. Musik von Dittersdorf. (Herr Düffke: Hieronymus Knicker.) Zum Schluß: Fragment aus dem Ballet: Die Weiber⸗ kur“, vom Königl. Balletmeister 8 ie 8 Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 E 11 leng n. Im Sdsesae (2ste Vorstellung): Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen. Muftk von Auber. Ballets von dem Königl. Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.

Hafer 1 Rthlr. 10 Sgr., auch

Zu Wasser: Weizen, 3 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch- 2 Rthlr. 26 Grosse Gerste 1 Rthlr.

7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 40 Sgr., auch 7 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.

ö1““ 8 11“

effeutlicher Anzeiger. eee

1137] (äbref.

Der Bäckergeselle Eduard Wilhelm Krü⸗ ger ist der Vrrübung eines Betruges resp. eines Diebstahls dringend verdächtig. Derselbe hat sich seiner Verhaftung durch seine Entfernung

von hier entzogen. Die Behörden des In⸗ und Auslandes werden unter Zusicherung gleicher Rechtswillfährigkeit ergebenst ersucht, den Krü⸗

ger im Betretungsfalle verhaften und hierher in

das gerichtliche Gefängniß traneportiren zu lassen. Kgyritz, den 10. August 1853. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission I.

Signalement.

Eduard Wilhelm Krüger, geboren den 25. September 1825, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: blond, Stirn: rund, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: blond, Gesichts⸗ farbe: gesund, Statur: mittel.

Die Bekleidung des Krüger kann nicht an⸗ gegeben werden.

[1136]2 Erledigter Steckbrief.

Der am 2ten d. M. erlassene, die entsprunge⸗ nen Gefangenen, Knecht Wilhelm Boy aus Dieschen und Tagelöhner Karl August Phy⸗ aus Neuhoff betreffende Steckbrief ist er⸗ edigt.

Lauenburg, den 6. August 1853. Köngliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[11341 Bekanntmachung.

Zum öffentlichen Verkauf von circa 60 Cent⸗ nern kassirter Akten ist ein Termin auf

den 18. August, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Kammergerichts⸗Secretair Gibson im Kammergerichts⸗Gebäude anberaumt, zu weichem Kauflustige eingeladen werden.

Königliches Kammeigericht.

113111 Nothwendiger Verkauf.

Die im Kreise Inowraclaw belegenen freien Allodial⸗Rittergüter Polanowice, Nr. 219, So⸗ kolniki, Nr. 275, Jankowo, Nr. 80, nebst Pust⸗ fkowiem, Skarzewo und Kreskowo, landschaftlich abgeschätzt auf 140,391 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Tayxe, oll am

16. März 1854

in ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ iger, Kaufl ute Michael Lewy und Nebemias kenmann, Kaufmann Samuelsohn, früher zu Schneidemühl, resp. dessen Erben, werden hierzu ffentlich vorgeladen. 8 Inowraclaw, den 21. Juli 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sprzedaz konieczna.

Polozone w pewiecie Inowraclawskim wolne allodyalne dobra selacheckie Polanowice, pod Numerem 219, Sokolniki, pod Numerem 275, Jankowo, pod Numerem 80, 2 Pustkowiem, Skarzewo i Kretkowo, ofarowane przez ziemstwo na 140,391 1al. 1 sgr. 8 fen., wedle taxy mogacοε] byêë prrejrzanéj wraz z wykazem hypo- tecznym i warunkami w Registraturze maja byé

dnia 16. Marca 185.

w miejscu zwykfem posiedeen sadowych sprze-

dane.

Niewiadomi z pobyru wierzyciele, kupey Michat Lewy i Nchemiasz Neumann, kupi c Abraham Samuelsohn, dawniés w Pile, re p. jego sukcesorowie, zapozywaja sic niniecjszém publicznie.

Inowraclaw, dnia 21. Lipca 1853.

Kröl. Sad powiatowy.

önigl. Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Bublitz.

7

Der Bauerhof, unter Hypotheken⸗Nr. 3 in bedel, den Bernhard Kressinschen Cheleuten ge⸗ Hörig, soll m 21. November 1853, von Vormit⸗

tags 10 Uhr ab,

n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die mit 7212 Thlr. 23 Gr. 10 Pf. abschlie⸗ ßende Taxe, so wie der neueste Hypothekenschein, nd im Zten Bureau einzusehen.

Nachdem über den Nachlaß des am 19. Fe⸗ bruar 1853 verstorbenen Kaufmanns Herrmann etri zu Oderberg mittelst Verfugung vom 22stn Juli c. der Konkurs eröffnet und der Rechtsan⸗ balt Grieben hierselbst der Masse zum J terims⸗ Kurator und Contradicter bestellt worden ist, aben wir einen Termin zur Anmeldung etwa ger Ansprüche an die Maͤsse auf den 22. November c., Vormittags ö .“ bHor dem Herrn Kammergerichts⸗Aueskaltator Soehnel im hiesigen Kreisgerichtsgebäude ange⸗ etzt, zu welchem alle unbekannte Glä biger vor⸗ geladen werden. Diejenigen, welche im Termin weder in Person, noch durch einen gesetzlich zu⸗ ässigen und legitimirten Bevollm ächtigten erschei⸗ gen, trifft der Nachth il, daß sie mit allen ihren Forderungen an die Mass präklurirt und ihnen de shalb- gegen die übrigen Gläub ger ein ewiges Siillschweigen auferl gt werden wird. Zur Proz ß⸗Praxs bei dem hiesigen Gericht ind: der Rechtsanwalt Seiler bier und die Justizräthe Luckwald und Lindinger zu Schwedt befugt. Angermünde, den 6. August 1853. 8 Königliches Kreisgericht.

16“

[1135] Bekannimachung.

Behufs Ausloosung der Nummern der hiesigen Stadt⸗Obligationen, wesche acmäß Allerhöchsten Privilegiume vom 14. Mͤrz 1845 (Gesetz⸗Samm⸗ lung pro 1945 S. 209) m Jahre 1853 zu amor⸗ tisiren sind, steht ein Termin auf

Montag, den 19. September c., Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Magistrats⸗Sessions⸗Lokale an, was wir hier⸗ mit zur allgemeinen Kenntniß bringen.

Memel, den 5. August 1853.

Der Magistrat. Die Schuldentilgungs⸗Kommission.

Versteigerung der Fried-

mann’'schen Glas-Samm-

. . Sulss] Iung in Berlin.

Am 19 September u. folg. Tagen ve 10 bis 2 Uhr soll in der Behrenstr. 39 die vom S'adrath Friedmwann nachgefassene kost- bare Samwlung von alten und neucren deut- schen, bhmnischen, venetianischen u. andern, weifsen, farbigen, ben alten, geschliffenen, email- Ilirten, Filigran u. Millefiori Gläsern etc. gegen s fortige Zehlung in preufs. Gelde verstvigert werden. Kataloge sind bei dem Unterschrie- benen zu haben.

Th. üller, K. Auct.- Kommisszarius für

Böücher u. Kunstsachen, Georgenstr. 29.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische [1120] Eisenbahn. Es sollen zum Bau von Coaksöfen für die

Niederschlesisch⸗-Märlische Eisenbahhn

9*

30,000 Stück Chamottsteine, 700 Kub. Fuß Chamoitmehl und 350 Kub. Fuß Chamottthon möglichst bald nach unserm Bahnhofe in Berlin oder Breslau geliefert werden.

Hierauf Reflectirende werden aufgefordert, ihre Offerten mit Angabe des Preises, des Lieferungs⸗ ortes und des Endtermins der Lieferung unter Beifügung von Probesteinen bis zum 30sten d. Mts. frankirt an uns einzureichen

Berlin, den 3. August 1853.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[1096]

itag den 29. Juli cr. an⸗ beraumt gewesene General⸗Versammlung der Her⸗ ren Actionaire der Thüringischen Eisenbahn wi⸗ derrufen werden mußte, weil in Folge eines Irr⸗ thums die Einladung zu derselben statt in der durch das Statut bestimmten „Leipziger Zeitung“ in der zu Leipzig erscheinenden „Deutschen All⸗ gemeinen Zeitung“ abgedruckt war: werden die geehrten Actionaire hiermit von Neuem ein⸗ geladen, zu der

Dienstag, am 30. August, Morgens 9 Uhr, 1

(im Gasthofe zum Schlehendorn) zu Erfurt beginnenden ordentlichen General⸗Versammlung sich einzufinden und ersucht, die etwa zu stellen⸗ den besonderen Anträge, dem §. 30 des Statuts gemäß, bis spätestens zum 21. August an den Vorsitzenden der Direction schriftlich einzureichen.

Als Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ nahme in der General⸗Versammlung bezeichnen wir folgende:

1) den Verwaltungs⸗Bericht über das Jahr 1852, welcher nach §. 55, 7 des Statuts bei den Billetverkaufsstellen auf den Bahn⸗ höfen von Halle bis Gerstungen in Empfang genommen werden kann.

2) die Wahl dreier Mitglieder des Verwal⸗ tungsrathes für die ausscheidenden Herren Bürgermeister Rasch von Naumburg, Ge⸗ heimer Justizrath Dr. Heerwarth in Eisenach und Bergrath Glenck von Gotha.

Berechtigt, an der General⸗Versammlung Theil zu nehmen, sind nach §§. 26 und 27 des Statuts alle diejenigen, welche Inhaber von fünf Actien sind und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hanptkasse (ohne Divi⸗ dendenscheine) hinterlegen oder beim Eintritt in die Genera!⸗Versammlung vorzeigen.

Gleiche Geltung, wie die Actien selbst, sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden üͤber die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn⸗ Actien ausgestelten Scheine haben.

Die an sich zum Erscheinen berechtigten Actio⸗ naire können sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevollmächtig⸗ ten vertreten lassen. (§. 28 des Statuts.)

Einfache mit Namensunterschrift und Siegel versehene Vollmachten sind ausreichend.

De Actionaume haben am Tage der General⸗ Versammlung auf der Thuringischen Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zuruck. Sie erhalten diese gegen Vorzei⸗ gung der Actien oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei uns ren Einnahmen, welche sie in ein Couvert einschließen und dieses mit emem Fahrtenstempel versehen.

Frauen und Mindejäh ige können die freie Fahrt nicht beanspruchen.

Erfurt, den 1. August 1953.

Die Direclion

der Thü ingischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.