Berliner Börse vo
.“ 1“
8
lr das biertetjat
Fonds- und Geld-Cours.
Eisenhahn- Actien.
Amtlicher Wechsel-,
Amsterdam .. 250 Fl. dito 77
Hamburg .300 M. 55 1588 6 2 M. 15 4 0.
vöu“ 390 M. IIIö “ 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Eenee 150 Fl. Breslau.. 100 Thl.
Leipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr. .. ... 8
3
EEerns 190 S. K....
114“
Frkf. a. M. südd. W. 100 89 2 M. 6
Brief. V Geld.
.“ Kur- u. Nm. Pfandb Kurz] 142 ½ 142 ½ 0stpreussische do 2 M.] 141 ¾ Pommersche Posensche „Schlesische do do. Lit. B. v. Staa
Westpreuss. do 99 ¼ Kur- u. Nm. Rentenb 99 ⅔ Pommersche do Posensche do 356 12 Preussisehe do
.“ 1 Foncds-GCourse. Preuss. Freiw. Anleihe...
Staatsanleihe von 1850. . . . ...
dito von 52. dito von 1853... Staats-Schuldscheine
Kur- und Neum. Schuldverschr.
——ö
Prämiensch. d. Sechandl. à50 Th.
— 5
Eichsf. Tilg.-C..
Friedrichsd'or...... Andere Goldmünzen a 5 Thlr.
Seeee
88 *
85
88—
Berl. Stadt-Obligat. 4 ½ 102 ¾ — Aachen-Düsseld.
L““
W. 108 KRhein-u. Westph. do. 4 do. do. Lit. H. E1 — .
FSächsische do.
Schlesische do. ½% do. Prior. Oblig. Schuldverschr. der
Pr. Bk. Anth. Scheine — do. Prior. Oblig. 4
vIf. Brief. 3 Magdeb.- Mittenb. — — — ““ do. Prioritäts- 4 ½ — — 99 ¼ Aachen-Mastr. voll Niederschl.-Märk. 4 — — 97 ¾ eingezahlt 80 79 / ꝙ⁴ϑ%oh. Prioritats. 8½ — Berg.-Märkische. — 83 82 do. Praoritäts- 18 104 do. Prioritäts 5 103 — do. Prior. III. Ser. . 97 ¾ wdo. do. II. Serie 102 ¾ — do. IV. Serie G — Berl. Anh. Lit. A. u. B. 134 — Niederschl. Zweigb. t do. Prioritäts- —, — Oberschles. Lit. 4. Berlin-Hamburger. 112 ½ do. (Lit. B. 1 — do. Prioritöts 444 — — do. Prioritäts-4 — 2 do. do. II. I. 2.. Prinz Wilh. Steele- 82 Berlin-Potsd.-Magd. 99 ½ Vohwinkel). ..... 8 do. Prior. Oblig. — 0 mßG—⁴ϑdo. Prioritäts- 8 do. do0. . . 101 ¼ do. do. II. Serie (Rheinische. .. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritäts- Stargard-Posen.... “ 4 s Düsseldorf- Elberf. do. Prior.-Oblig. 4 ½ 102 ¾¼ do. Prioritäts- Wilh. B. (osel-0dbg.) — 2104 do. Prioritäts-5 do. Prioritäts-4 V — Magdch.-Halberst. —
s2t. Brief. Geld. V
If. Brief. Geld.
— do. Prioritäts-
8 80
8
Berlin-Stettiner.. — 149 ½
Bresl.-Schw.-Freib. — — 4 1 Cöln-Mindener 3 ½ 123 ¼
ꝑ
Snwe
—
A5 dPo I...
8
1&
1
nr 821
0 nt beträgt: 8,5 2 64 5 gl vegxe.nnn. Königli
V 111“*“*“*“ 11 IIh in allen Theilases Keet a chashbe . ieee ü küem e en nn
8 b 111164“*“] ohne Preis⸗Erhöhung. negs2t S muns “
8 “ ö6“ 1““ 41 5 vE“ rdn ¹ 21* 1129n 1* 81238 H “ * * 8 88 . 1
aats
Aule Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Hestellung an, für gertin die Expedition des Königl. breußischen Ltaats⸗- Anzeigers:
Maner⸗ Straße Nr. 54.
unßischer
ee ent in mwirt S ;⸗ ehazch irn 8 3882 an gesü hn Uth I9
eaeen, ae. ve
¼
“ Ses 2. 11“ 11“ . 1
89
““ “ EFP AX“X“ 11“
September
Nichtamtliche Notirungen.
In- und ausländ.
Eisenb. -Stamm-
Aclien und Quit- tungsbogen.
Amsterdam-Rotterdam Cöthen-Bernburg...... Cracau -Oberschles. 4 Kiel-Altona..... 4
Prioritäts- Actien. Amsterdam-Rotterdam 4 11 Cracau-Oberschlesische . Nordb. (Friedr. Wilh.)5 102 Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse&
Ludwigshafen-Bexbachl4 — Mecklenburger 4 47 ⅔ Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 56
Zarskoje-Selo pro St. fe.
en
— Kass.-Vereins-Bk.-Act. 123 1 46¾
“
If. Brief. Geld.
a2 do. do.
Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild’ Hamb. Feuer-Kasse. 11 do. Staats-Präm.-Anl. Lübeecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Ph “ dGe. 35 TI.. Schaumburg-Li De do. “ 3 % ml. Schuld. 3 0. 1 à 3 % steigendel
Ausländ. Fonds. Oesterreich. 1“ do. gHG dOö..... do. Bank-Actien.. Russ. Hamb. Cert. .. do. Stiegl. 2. 4. Anl. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. Engl. Anleihe.... Poln. Schatz-Obl. do. deo. 1. S. 200 I.. Poln. neue Pfandbr. .. 4 do. Part. 500 1.. 4 öö“
AECEE” Neon
89q
—B2A
—
2 gem. Oesterr. Me
Berlin,
ten sich die Course der meisten Actien etwas niedriger als gestern. Das Geschäft war wiederum nur sehr unbedeutend.
Bei matter Stimmung der Börse
G
—
mmnE
tall. 87 ⅞ a ¼ gem. Russ. Poln. Schatz-Oblig
———nE—
- ——— stell- Leipzig, 6. September. Leipzig-Dresdener 216 ¾ Br. 8
Sayerische 91 G. Sächsisch-Schlesische 102 ⅞ G. Löbau -Zittauer
37 ½ G. Magdeburg- Leipziger 320 Br. Berlin- Anhaltizche 135 Br.
Berliner Getreidebörse
Vvom
„Roggen loco 60 — 64 Rthlr.
84 ½pfd. schw. 60 Rthlr. Pr. 82 pfd. bez., September 59 ⅛ a 59 ¾ thlr. 1— a 58 ¾ a 58 ¼ Kthlr. bez., Oktober-No- . bez., November-Dezember 57 ½ Rthlr. Loose 138 ½.
bez., September-Oktober 57 ⅔ vember 57 ½¼ a 58 ¾ a 58 ⅜ Rthlr bez., Frühjahr 58 a 58 ¾ Rthlr. 8r Gerste 45 — 48 Rthlr. Hlafer loco 27 — 32 Rthlr. Erbsen 58 — 65 Rthlr. Winterrapps 86 — 84 Bthl
7. September.
loco 77—85 Rihlr.
: 85 pfd. loco 60 Rihlr. pr. 82pfa-.
bez.
r., Winterrübsen 85 — 83 Rthlr. Rüböl loco 12 ½ a 12 412 Athlr. bez, 12 Q⅔ Br. u. G., September
2 ⅞ Rthlr. Br. u. G., September-Oktober 12 3⁄2 ℳ 12 ½ Rthlr.
Br und G.,
24
ber-Januar 12 ½ Rthlr. bez. u. G
bez., 12 ⅔
ber -November 12 ⅞ Rthlr. bez., 12 ½ vember-Dezember 12 ⅞ a 12 ½, Rthlr. bez., 12 ⁄¾2 Br., 12 ½R G., Dezem- „ 12 % Br., Januar- Februar 12 ⁄ Rtihlr. 2 Br., 12 ½ G., Frühjahr 12 % Rthlr. bez. u. Leins! loco 12 ½ Rthlr., Lieferung 12 ½ Rthlr.
2
Br. u. G.,
G., 12 ⅞ Br.
Spiritus ohne Fafs 32 Rthlr. bez., September 32 a 33 a
bez., 33 Br., 32 ½ G., September-Oktober 30 a 30 ½ a 30 ¼ Rthlr.
Berlin-Stettiner 149 ½ G. Thüringer 112 ½ Ur. 412 C. Altona-Kieler 109 Br. Aushalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 166 ½ Br., Lit. B. 161 ½ Br. Braunschweiger Bankactien 111 Br., 110 ¾ G. Weimar. Bank-
actien 106 ¼ Br. Wiener Banknoten 94 ¼ Hr., 93 ½ G.
2, Dienstag, 6. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. bez., (Tel. Dep. d. C. B.) ö“ Geld drückte die Fondscourse. Für Wechsel war Bedarf. Silberanleihe 108 ½. 5proz. Metalliques 94. 4 ½ proz. dügalbänas 84 8½. Bankaetien 1383. Nordbahn 231 ½. 1839er 1298: 1889 5 15 g 1959 12 Augsburg 109. Hamburg 81 ½. Paris 1 Amnasterdaran, Dienstag, 6. September, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Pörse lebhaft. Gestern eichische Fonds schr angeboten, die übrigen gedrückt. Sproz. Metalliques Litt. B. 95 . 5proz. Metalliques 82 1⁄. 2 ½ proz. Metalliques 42 17⁄. 1proz. Spanier 23 16. 3 proz. Spanier 43 326. Holländische Integrale 63 27%. bez., Londoner Wechsel, kurz 41, 75. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. No- Paris, Dienstag, 6. September, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. Z 3proz. 78, 90. 4 ½proz 104, 90. 3proz. Spanier 2 ½. Silberanleihe 97. Das „Journal des Débats“ sagt, die Pforte bestehe auf die gefor derten Modicationen und verlange eine Garantie für die Zukunst. 32 ½ ELondon, Dienstag, 6. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi- nuten, (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 97 ½. 1proz. Spanier 23 ½. Mexi-
Br., 30 G., Oktober- November 29 a 29 ½⅛ a 29 8¼ Rthlr. bez. u. kaner 26 ½. Sardinier 96.
„ 29 G.,
November-Dezember 27 ⁄2 a 28 ¼ a 28 Rthlr. bez. u.
28 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 28 ½ G.
1* Weizen pichts gemacht. hö ner, 88. 28 Eaär. 8 Spiritus zu rasch 8
* .
Roggen wieder besser bezahlt. R nden Preisen gchandelt.
1“
G., Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 6 ½ Sch. Wien 10 Fl. 54 Kr. Liverpool, Montag, 5. September. (Tel. Dep. d. C. B.) üböl Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen abend unverändert. S S. w““
asnEEEE 1“ ““
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.) .
EE11“ 11““ Se. Mazestät der König h Lllergnädigst geruht, den nachgenannten Kurfürstlich Hessischen Offizieren, und zwar: “ dem General⸗Lieutenant und Ober⸗Befehlshaber Schirmer, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; vce. General⸗Major von Kaltenborn, Eommandeur 81 1sten Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; Saasten und Commandeur des Leibgarde⸗Regiments, von Loßber 1 e Commandeur des 1sten (Leib⸗) Husaren⸗ Regiments, Treusch von Buttlar, und 3
Miajor und Bataillons⸗Commandeur im Leibgarde⸗Regi⸗
mmaent, von Marschall, den Rothen Adler⸗Orden dritker
Klasse; so wie “
. “ und Compagnie⸗Chef im Leibgarde⸗Regiment, von Apell, h Hauptmann und Compagnie⸗Chef desselben Regiments, Schindler, und 8 Ferenter Lieutenant desselben Regiments, Freiherrn von Verschuer, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
t ichts 21 enwerder bei Dem Appellationsgerichts⸗Rathe Ulrich zu Marienwerder seiner Verse ang in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; und . Nestg vee eehe Friedrich, bei dem Polizei ⸗Präsidium in Berlin, den Charakter als Geheimey Kanzleirath zu
Arbeiten. 8
82
iebs-Reglement
Betr 1
für die 8 Eisenbahnen und die unter der Verw Ssctaats stehenden Eisenbahne
1114“ 1“] G nihebheir 116“ 1* 513 “ “ 0 X“
1 enumns v“
Für den Betrieb auf den Staats⸗Eisenbahnen und den in der Ver⸗
d8 ind die allgemeinen gesetz⸗ waltung des Staats befindlichen Eisenbahnen sin ; „ lichen B.en krce so 8 das Bahn⸗Polizei⸗ und nirseh Pertiss N
glement maßgebend. hnmu eas. 5. 2 ““
en iche Verhältniß der Eisenbahn⸗
Das Betriebs⸗Reglement regelt das rechtliche Verhäl s Verwaltung denjenigen gegenüber, welche sich der im §. 1 gedachten Eisen⸗ bahnen bedienen. 8g §.:
ür di schi rricht t dere Beamte be⸗
ür die verschiedenen Dienstverrichtungen sind besondere den, 5 Sie sind zu einem bescheidenen und höflichen, aber Fentschiedenen Benehmen gegen das Publikum angewiesen, und haben sich innerhalb der ihnen angewiesenen Dienstgränzen gefällig zu bezeigen. b 8 Die Beamten haben die ordnungsmäßigen Dienstleistungen unentgelt⸗
Inaruhss, ig , EII1I1“ 1 E“ 8 „t. . ͤ14“““
mit dem Publifum verboten.
zu leisten verbunden.
lich augebracht werden. 1 findliche Beschwerdebuch eingetragen werden.
v111ö11“4“*“
1 rgtt? Mh
1“ 8n. jenstlichen Verkehrs §. 4. 4 4 9 3 * ö“ * “
Den Anordnungen der zuständigen Beamten ist das Publikum Folge
Streitigkeiten zwischen dem Publikum und den Beamten entscheidet auf
Den Angestellten ist das Rauchen während des d
8. ö
2
den Stationen der Stations⸗Vorsteher, während der Fahrt der Zugführer⸗ G
*
8. 8 5 98 1 4 8 G“ 1gℳ. schwerden können bei den Dienst⸗Vorgesetzten mündlich oder schrift⸗ 1 Sie können auch in das, auf jeder Station be⸗
Die Verwaltung wird auf alle Beschwerden antworten, welche unter
— deführenden erfol⸗ Angabe des Namens und des Wohnorts des Beschwer d Beschwerden über einen Angestellten müssen dessen S 8 Bezeichnung nach dem Namen, der Nummer oder einem Uniform⸗Merkm enthalten.
Das Betreten der Bahnhöfe und der Bahn außerhalb der bestimmungs⸗
äßi i zeitweili offn Räume ist Publikum für immer oder zeitweilig geöffneten “ 8 Ausnahme der dazu durch besondere Vorschriften befugten
Personen untersagt.
Die Eisenbahn⸗Directionen sind jedoch ermächtigt, 1 b . 2₰ szuge⸗ E karten zum Betreten der Bahn und der Bahn⸗Anlagen au 1. vafa, zu entrichtende Gebühr fließt der “ Kasse zu. Wo diese Karten käuflich zu haben sind, kann auf den Sta⸗
tionen erfragt werden. 6. 9.
b h S 1 Verwal⸗ ur Beförderung von Personen, Thieren und Sachen ist die — fesg hh vüserde vec ichter, als nicht aufergewöhnliche Hindernisse oder höhere Gewalt entgegenstehen und die vorhandenen Transportmittel aus⸗ kefch g is 1 mmen, als icht⸗ ische Zahlungsmittel werden nur insoweit angeno 1
sie 1 desirätbe lthe Zalbsaann an dem betreffenden Kassen⸗Lokale als zulässig bezeichnet werden. Den Cours, wozu die Kasse sie nehmen muß, bestimmt dieser Anschlag. 111A4“
örderung von Personen.
8 9. S E111“
Die geeaih findet nach Maßgabe der öffentlich bekannt
gemachten und auf allen Stationen ausgehängten Fahrpläne statt. 88
Extrafahrten werden nur von den Directionen angeordnet. 8 §. 10. 8 8 ü b 1 1 h ffen befindlichen Für den Abgang der Züge sind die auf den Bahnhöfen 1 8...n ge 6 “ Die Fahrpreise bestimmt der auf allen Sta tionen ausgehängte Tarif. 1
ahrbillets kann nur innerhalb der letzten Stunde vor w mit dem der Reisende befördert sein will, und wenn zwischen zwei nach derselben Richtung abgehenden Zügen eine noch kürzere Zwischenzeit liegt, nur in dieser Frist verlangt „ 188n jenigen, welche bis 5 Minuten vor Abgang des Zugs noch 2 elöst haben mit Rücksicht darauf, daß zur Sicherstellung des pünkt 9 Aogangs der Züge es nothwendig ist, die 1““ * 8 stimmte Zeit vorher zu schließen, auf Verabfolgung eines Billets keinen t spr ie s de Wagenklasse Die Fahrbillets geben Anspruch auf die entsprechende Wager isse, so 1. Pläse vorhanden sind. Reichen die “ Plaͤde der betreffenden Klasse nicht aus, so können die Billets 8egen Ers — des dafür gezahlten Betrages zurückgegeben oder gegen Bi 8 48 Klassen, in welcher noch Plätze vorhanden, unter Ausgleichung des Pr.
unterschiedes umgetauscht werden. S
1 tationer 1 9 d bis zu
Das Fahrbillet wird die Stationen bezeichnen, von un 1b 8 welchen 1,Laasae verlangt worden; ferner das Fahrgeld für die klasse, welche der Reisende benutzen will, endlich die Zeit, für welche da
lich zu verrichten; es ist ihnen streng untersagt, für Dienstverrichtungen
. , ; 0 7. 7. ö 1889 90 vom Publikum irgend eine Vergütung anzunehmen “
Billet gilt. Fahrbillets, welche ohne Beschränkung auf einen bestimmten
gnumfssehn 111111“ 1I1— gr vp “ 8 8