ausbezahlt worden, und daß nach dieser Dividendenzahlung von 4 ½ Proz. an die neuen Actien eine Dividende von 4 Proz. an die jetzigen Actien auszukehren sei; 4) daß der nach Auskehrung der den neuen und alten Actien vorher bestimmt angewiesenen Dividenden noch vorhandene Ueber⸗ stellung.) schuß der Betriebseinnahme an die neuen und alten Actien gleichmäßig 1 8 vertheilen sei; 5) daß, wenn im Verlauf der Jahre ein Verkauf der
esammtbahn stattfinden oder etwa eine Aufhebung der Gesellschaft be⸗ falls den jetzigen bei der
schlossen werden sollte, die neuen Aetien gleichf hn von Elmshorn nach
Repartition der Verkaufssumme der Gesammtba
Itzehoe unter die Actionaire vorangehen sollen
1
maßgebend sein solle.
und die neuen Aectien zum vollen Actienbetrage befriedigt sein müssen, ehe die alten Actien zur Per⸗ ception kommen, der Ueberschuß einer etwanigen Verkaufssumme über den Betrag sämmtlicher Actien dagegen über die neuen und alten Aetien gleich⸗ mäßig repartirt werden solle; 6) daß das unterm 26. Juli 1844 allerhöchst genehmigte Statut der Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft im Uebrigen auch für die Verhältnisse der neu hinzutretenden Actionaire
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 15. September. Im Opernhause. (153ste Vor⸗ Dirrittes Gastspiel der spanischen Tänzer⸗Gesellschaft (Petra Camara): Die Hochzeitsreise, Lustspiel in 2 Akten, von R. Benedix. Nach dem ersten Akt: El Ole, grand pas Andalous ausgeführt von der Segnora Petra Camara, in Begleitung von Fe ““ 5* “ der “ Petra la Sevillana, anse nouvelle, komponirt vom Se r Guerrero, er ü
vng W ase melster p gnor Guerrero, erstem Tänzer „ 1) Rondegna. — 2) Pas de las Mantas, ausgeführt von den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. — 3) El Calagné, aus-⸗ geführt von der Segnora Petra Camara, dem Segnor Guerrero und den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. — 4) El Jaleo
ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor
AnsSgeF'dHesEh, 12. September. Am heutigen Markte war das Geschäft in Roggen lebhafter, es wurde sowohl für den Rhein als auch für das Inland Mehreres sekauft; Weizen blieb dagegen ohne Handel; auch in Rap psaat ging wenig um, jedoch behaupteten sich die früheren Preise. vKüböl pr. Oktober wich Ansangs Fl., eben so auf die übrigen Termine ¼ Fl., schloss aber fester. Leinöl pr. Frühjahrs-Termine ½ Fl. niedriger.
Guerrero. — 6) El Café, ausgeführt von den sämmtlichen Mit⸗ gliedern der Gesellschaft. 7) El Zapateado de Cadiz, ausge- führt von der Segnora Petra Camara und den sämmtlichen Mit⸗ gliedern der Gesellschaft. Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc. Im Schauspielhause. (107te Abonnements⸗Vorstellung): Das
Leinsaat flau. % — 2 Leben ein Traum, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon,
Breslaun, 14. September, 1 Uhr 30.
(Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.)
— 1 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 177 ¾ G.
Actien 93 ½ Br. Neisse-Brieger Actien 81 12 G. Getreidepreise: Weizen, weisser 84 — 94 Sgr., gelber 84— 94 Sgr. Roggen 65— 74 Sgr. Gerste 47—–58 Sgr. Hafer 29 —34 Sgr. Stetgsin, 14. September, 1 Uhr 55 Minunten Nachmmttags. (Pel. Dep. d. Staats-Anzcigers) Weizen ohne Veränderung, Frühjahr 78 bez. u. Br. Roggen 58 — 61 gef., September 57 ¾%, September-October 56 ¾% Büböl September 11 ½ Br. Spiritus 12
bez., Frühjahr 56 bez. u. Br. bez. u. Br., Frühjahr 12 bez. u. G.
Oesterreichische Banknoten 93 ¼ Br. Aprol. Preiburger Actien 120 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 213 ¼ Oberschlesisch-Krakauer
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 1 Freitag, 16. September. Im Opernhause. (154ste Vorn stellung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, Musik von Auber. Ballets von P. Taglioni.
Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Thlr. ꝛc. 8
Da Allerhöchsten Ortes über einen Theil der Billets verfüg
worden, so kann nur der Rest zum Verkauf gestellt werden.
Im Schauspielhause. (108te Abonnements⸗Vorstellung): Mathilde, Schauspiel in 4 Akten, von R. Benedix. TEFleine TWeeIgELe 149 SFgr. .
Minuten Nachmittags.
[1260] Ine. Der Bursche Karl Otto Her n Rei⸗ mer und der Tischlergeselle Karl Ludwig Bock sind aus dem hiesigen Gefängnisse in der Nacht vom 10ten zum 11ten d. Mts. entsprungen. Wir ersuchen sämmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und an unseren Gefangenwärter Beih⸗ mann hierselbst, Schloßstraße Nr. 2 abliefern zu assen. Charlottenburg, den 12. September 1853. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Persons⸗Beschreibung.
Vor⸗ und Zunamen: Karl OttoHerrmann Reimer, Stand: Bursche, Alter: 19 Jahr, Geburtsort: Berlin, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 1 Zoll 6 Strich, Statur: schwach, Haare: blond, Stirn: schmal, Augen: grau, Augenbrauen: schwach, Nase, Kinn und Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Bart: keinen, Gesichtsfarbe: blaß, Gesichtsbildung: oval, Sprache: dentsch.
88 Bekleidung.
Eine schwarze Tuchjacke, graue Leinwandhose, schwarze Pantoffeln, buntkattunenes Taschentuch.
8 Persons⸗Beschreibung. Vor⸗ und Zunamen: Karl Louis Bock, Stand: Tischlergeselle, Alter: 22 Jahre, Geburts⸗ ort: Berlin, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll 5 Strich, Statur: kräftig, Haare: blond, Stirn: frei, Augen: blaugrau, Augen⸗ brauen: blond, Nase: proportionirt, Kinn: ge⸗ spalten, Mund: gewöhnlich, Zähne: im Hinter⸗ kiefer mangelhaft, Gesichtsfarbe: gesund, Ge⸗ sichtsbildung: oval, Sprache: deutsch.
Bekleidung: kurzer dunkelblauer Rock, graue Beinkleider, lederne Stiefel, weißes kattanenes I1 blaugestreifte Weste.
[1262] Bekanntmachung. aIn Folge höherer Anordnungen soll die im Draesheroses Kreise belegene Königliche Domaine Hüchsenburg, an der Magdeburg⸗Erfurter Chaussee mi nc e hanuts 1854 ab bis dahin 1878, e uf 24 Jahre, im Wege des öffentlichen Eböö“ verpachtet werden. ohn⸗ irths di geebe WRbbeeilschahtsgebzuhen
Deffentlicher A
1
n 3 eig e r.
A. 169 Bekanntmachung. 1) 1384 Mrg. 46,7 ¶◻. Ackerland, In Folge unserer Bekanntmachung vom 4ten »„ Wiesen, d. M. sind bei der am 21sten d. M. stattgefun⸗ ö „ raume privative H denen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen thungen, folgende Apoints gezogen worden: dergleichen mit Obst⸗ Litt. A. zu 1000 Rthlr. bäumen bestanden, die Nummern: 84. 154. 174. 446. 578. 606. “ Gärten, 857. 879. 1003, 1019. 1088. 1184. 1323. 6) „ Hof⸗ u. Baustellen, 1331. 1764. 1841. 2009. 2087. 2180. 2441. und endlich
2560. 2650. 2674.
7) 43 Unland; zusammen Litr. B. zu 500 Rthlr. asso 2005 Mrg. 57,7 M. die Nummern: 13. 119. 243. 267.
8 442. 8 765. g 938. “
B. 1t. Cn4100 Nhlr. WVegeeeeang auf der Fluren von Bil⸗ 3. 113. I 285, 294. 858. zingsleben, Etzleben, Griefstedt ꝛc. und mehreren 1212. 1341. 1384. 1468. 1890. 1899, Privatwaldungen.
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Litt. D. zu 25 Rthlr. Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5000 Thlr. incl. die Nummern: 258. 405. 1005. 1086. 1412. 3 in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist 1190. 1— ein verfügbares Vermögen von 30,000 Thlr. er⸗ Litt. E. zu 190 Rthlr. forderlich; endlich aber haben wir die Pachtceau- die Nummern: 320. 321. 336. 433. 484. 1486. tion auf die Summe von 2700 Thlr. festgesetzt. 2069.
Der Licitations-Termin ist von uns auf den Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe 1111116.“ werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlie⸗
ferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehöri⸗ vor dem Departementsrathe Geheimen Regie⸗ 1 Ser. 1. In. bis incl. rungs⸗Rathe Hanewald, in dem Sessionszimmer Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten⸗ der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung anbe⸗ bank⸗Kasse Schützenstraße Nr raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemer⸗ vom 1. Oktober 1853 ab in den Wochen⸗ ken hiermit einladen, daß sich dieselben vor der tagen von 9 bis 1 Uhr Licitation über ihre Qualification zur Uebernahme in Empfang zu nehmen. der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu
— . 1 deu T Vom 1. Oktober 1853 ab hört die Verzinsung “ Vermögens vollständig auszuweisen der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth haben.
der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Re⸗ bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug ge⸗ geln der Licitation; ferner die Karte nebst Ver⸗
bracht.
messungs⸗Register und die Inventarien⸗Urkunden, Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ können alltäglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und tenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur wäh⸗ Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken rend der Dienststunden eingesehen werden; auch vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam. sind wir bereit, auf Verlangen, Abschrift der Berlin, den 21. Mai 1853. oben erwähnten Pacht⸗Bedingungen gegen Er⸗ Königliche Direction stattung der Kopialien zu ertheilen. hdsddeer Rentenbank für die Provinz B
Merseburg, den 10. September 1853. gez. Heyder.
8 Königliche Regierung, 17121] Bekanntmachung. Abtheilung für die Verwaltung der direften —BBei der in Gemäßheit des §. 39 des Renten⸗ Steuern, Domainen und Forsten. bankgesetzes vom 2. März 1850 heute stattgefun⸗
4) 23
14683
de las Majas, ausgeführt von sechs Tänzerinnen. — 5) El Sevillano,
nach West's Bearbeitung.
22—2
denen vierten öffentlichen Verloosung von pom⸗ merschen Rentenbriefen sind folg briefe gezogen: Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 546. 594. 810. 1074. — 8 1218. 1406. 9 St., zus. zu 9,000 Thlr. Litt. B. 8u 800 TChlt. 8 Nr. 423. 465. und as zen “ Ilitt. C, 1u 1090 Thlr. Nr. 43. 56. 64. 313. 320. 381. 624. 1135. 1243. 1342. 1538.1991. 4 Litt. D. zu 25 Thlr. Nr. 29. 368. 521. 757. 865. 1147. . IEütt.. . 9 Thlr. Nr 4186 236. 254. 494. 610. 660. 807. 824. 998. 1088. 1 1212. 1826. 1 — 120 46 Stück zu 12,370 Thlr. Indem wir die nit vorstehenden Nummern
bezeichneten Rentenbriefe hierdurch kündigen, for⸗
dern wir die Inhaber der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, den Nennwerth. derselben am 1sten Oltober d. J. im Geschäfts⸗Lokale der Renten⸗ bank⸗Kasse, Große Ritterstraße 1180 b., gegen Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours⸗ fähigen Zustande, baar in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober c. hört jede fernere Verzin⸗ sung auf. Es müssen daher auch die zu den Rentenbriefen gehörigen Zins⸗Coupons Ser. I. Nr. 7—16 inkl. mit abgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag für die fehlenden Zins⸗Coupons nach §. 45 l. c. vom Kapital zurückbehalten wer⸗ den wird.
Setettin, den 19. Mai 1853. Königliche Direction der Renten ank für die Provinz Pommern.
Bünger.
[1194] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten zweiten Verloosung von 10,000 Rthlr. Pommerschen Provinzial⸗ Chausseebau⸗Obligationen sind die Nummern
9 26. 380. 578. 1057. 1413. 1592.
1114““ 1414. 1600.
127 w48ö, eü11-uaä 1625.
1b.x—VPqbbee-. 1660.
171 482 8öe 1438. 1668.
1V171 8538. 4490., 41 4. 1681.
0 931, 1200 1687.
LL 939. 1216. 470.
247„, 5ö6 1738.
274 J8öb. 1764.
2J2111I16G““ .S
262. 895. 978. 4 1852.
328. 606. 990,. 129 1863.
Z6TEö 1898.
1 1
2 8 — —₰—
b
‿ — —
20 0ℛ2Z S & 8
— — — —
. 8 .
.
œÆ αεEœ
— 2
81 E
8=
— —
A — 2*
4. 1. 0.
1 34 W 1904. 356. 676. 1045. 1406. 1499. 1952. 199,8 1976. 1994.
gezogen. Die Inhaber der gezogenen Obliga⸗ tionen werden aufgefordert, den Geldbetrag der⸗ selben mit den Zinsen bis zum 1. Oktober 1853 gegen Ueberreichung der Obligationen mit den noch nicht abgeschriebenen Zins⸗Coupons auf der Ständischen Kasse im Landhause in den Mittag⸗ stunden vom 1. bis zum 9. Oktober 1853 — mit Ausschluß des Sonntags — in Empfang zu nehmen. Die Verzinsuns hört mit dem 30. Sep⸗ tember 1853 auf und die nicht abgehobenen Be⸗ träge werden nach Nr. 5h des Reglements vom 27. Dezember 1848 beim Königl. Bank⸗Comtoir hierselbst für Rechnung des Inhabers der Obli⸗ gationen niedergelegt.
Stettin, den 24. August 1853.
Der Direktor der Altpommerschen Landstube.
von Schöning.
1 u
2 —₰
4 905 9 ℛÆ SA
8
[1183]
aus Rosendorf, zuletzt in Schmogro bei Senf⸗ tenberg in Arbeit, 44 Jahr alt, dessen gegen⸗
wärtiger Aufenthalts⸗Ort nicht hat ermittelt wer⸗ den können, ist durch Beschluß vom 4. Novrm⸗ ber v. Js. die Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet, und zum mündlichen Verfahren ein
Termin auf
Gegen den Schmiedegesellen Friedrich Winzer
den 24. Novemberd. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Sitzungs⸗Saale angesetzt worden. Zu demselben wird der Schmiedegeselle Friedrich Winzer mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu sei⸗ ner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte im Termin nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren.
Als Belastungs-Zeuge ist zum Termin der Schmiedemeister Gonfried Wölscheg aus Dörr⸗ walde bei Senftenberg vorgeladen. .
Spremberg, den 11. August 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11 2350 I1G6 Da nachstehende Personen, als: 1) Karl Friedrich August Leisering von hier, ge⸗ poren am 28. September 1792 zu Quetz, früher Schneidermeister, dann Schenlwirth, seit 25 Jahren verschollen, Vermögen unbe⸗ stimmt; Johann Christoph Andreas Beau, Hand⸗ arbeiter aus Cönnern, geboren am 9. April 1792 zu Wettin, seit 1842 verschollen, Ver⸗ mögen unbestimmt; 8 Friedrich Heinrich Ferdinand Hesse hier, am 1. Februar 1792 geboren, dann Klempner⸗ meister in Brehna, seit 30 Jahren verschol⸗ len, Vermögen unbestimmt; Franz Ludwig Holly, Oekonom, geboren am 16. Dezember 1813 zu Radewell, seit einer im Jahre 1838 nach Triest und Constanti⸗ nopel unternommenen Reise verschollen, Ber⸗ mögen circa 4000 Thlr.; seit den angegebenen Zeitpunkten keine Nachricht von sich gegeben haben und deren Todeserklä⸗ rung beantragt ist, so werden dieselben, so wie deren unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ durch vorgeladen, sich spätestens in dem auf den 6. September 1854, Vormittags 411 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widri⸗ genfalls die genannten abwesenden Personen für todt erklärt und die Intestaterbfolge über ihr Ver⸗ mögen eröffnet werden wird. Halle a. *S., am 5. September 1853. Ksönigl. Kreisgericht 1. Abtheilung.
1258 Bedarf an Nuctholz für die Königliche Artillerie⸗Werkstatt Danzig für das Jahr 1854 bestehend in: eichenen Achsen, eichenen und rü⸗ sternen Achsfüuttern, Armen, eichenen Sattelbäu⸗ men, eichenen und rusternen Tragebäumen, eiche⸗ nen und rusternen oder eschenen Bohlen in ver⸗ schiedenen Abmessungen, eichenen und rüsternen Brackhölzern, rüsternen Felgen, elsen Rund holz, kleinen eichenen Speichen, birkenen Stangen und rothbüchenen Kloben, soll im Wege der Submis⸗ sion beschafft werden, und wird hierzu ein Ter⸗ min auf ““ Montag, den 17. Oktober d. .“
mittags 9 Uhr, 8
in unserm Geschäftszimmer Hünergasse, alte Nr. 323., anberaumt. Lieferungslustige für das Ganze sowohl, als für einzelne Theile, werden eingeladen: die Lieferungsbedingungen in den ge⸗ wöhnlichen Geschäftsstunden daselbst einzusehen (auswärtige Unternehmer können dieselben auf Verlangen, gegen Erstattung der Copialien, ab⸗ schriftlich erhalten) und dann ihre schriftlichen, versiegelten Gebote, mit dem Vermerk „Submis⸗ sion auf Nutzholz“ bis spätestens Morgens 8 Uhr am Tage des Termins, an uns einzureichen. Den Submittenten steht es frei, dem Termine in Person oder durch einen schriftlich legitimitten Bevollmächtigten beizuwohnen.
Danzig, den 12. September 1853. Die Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
“ Hörder Bergwerks⸗ und Hütten-⸗Verein.
General⸗Versammlung. Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗
lung der Actionaire des Hörder Bergwerks⸗ und
Hütten⸗Vereins wird Freitag, den 30. Septem⸗ ber c., Nachmittags drei Uht, im gescaftslönnie sbZZ zu Hörde statifinden.
— inweisung auf die §§. 33 . seres Gesellschafts⸗Statuts . “ berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, mit dem Bemer⸗ ken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am nämlichen Tage, Vormittag, in unserem vorge⸗ nannten Geschäftslokale in Empfang genommen 1 werden können. 8— 8.
Hörde, den 10. September 1853. Der Verwaltungsrath.
[1212] Wilhelmsbahn.
Nachdem nunmehr die Allerhöchste Concession zum Bau der beiden Zweigbahnen nach Nicolai und Leobschütz eingegangen, werden die Herren Actionaire unserer Bahn zur Betheiligung an den neu zu emittirenden Stamm⸗Actien, im Kapital⸗Betrage von 1,200,000 Thalern im Sinne des Beschlusses der General⸗Versammlung vom 10. Juni d. J. und dem Allerhöchst bestä⸗ tigten dritten Statuten⸗Nachtrage (conf. Ge⸗ setzsamml. pro 1853: Stück 45, Nr. 3826) ge⸗ mäß, hierdurch wie folgt, eingeladen.
Nach §. 6 des gedachten Statuten⸗Nachtrages sind die Besitzer der alten Stamm-Actien be⸗ rechtigt, eine gleiche Anzahl der neu zu kreiren⸗ den zum Nennwerth zu übernehmen; und werden diejenigen, welche bis zum Schluß des weiter angeführten ersten Einzahlungs⸗Termins ihre Actien nicht präsentirt und die erste Einzahlung nicht geleistet haben, als präkludirt erachtet, die nicht gezeichneten neuen Actien aber an der Börse verkauft werden.
Die Herren Actionaire werden demnach auf⸗ gefordert: 3
ihre Betheiligung an der neuen Actien⸗- Emission unter gleichzeitiger Einzah⸗ lung der ersten Rate von fünsehn W in der Zeit vom 16. bis 30. Oktober d. J. mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtag täglich von 9 bis 12 Uhr 1) bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, 2) bei den Herren Eichborn er Comp. in — Breslau und 3) bei den Herren M. Oppenheims Söhnen in Berlin, zu erklären und zu dem Zweck ihre Actien mit einem dieselben genau in fortlaufender Nummern⸗ folge aufführenden, von den Präsentante untersch iebenen Verzeichniß in du pI einzureichen.
Die Actien merden abgestempelt, mit einem Exemplar des gedachten Verzeichnisses, worauf über die geleistete erste Einzahlung quittirt wird, den Präsentanten zurückgegeben und demnächst 14 Tage später die auf ihren Namen gestellten Actien⸗Interims⸗Scheine an denselben Orten, gegen Rückgabe des quittirten Verzeichnisses ihnen ausgehändigt.
Die geleistete Einzahlung wird vom 1. N vember c. ab mit 4 pCt. jährlich verzinst.
Vollzahlungen werden, wenn sie offerirt wer⸗ den sollten, ebenfalls angenommen und auf den Actien⸗Interims⸗Scheinen vermerkt. Für dies Vollzahlungen können die vom 1. November c. ab zu berechnenden Zinsen am 2. Januar k. J. an den gedachten Orten erhoben und für die Jahre 1854 und 1855 Conpons zur Erhebung der weiteren Zinsen in halbjährigen Raten in Empfang genommen werden.
Ratibor, den 27. August 1853.
Das Direktorium.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
8 Betriebs⸗Einnahmen. Im August 1853 eca. 74,000 Thlr. für Perso⸗ nen zc., 94,000 Thlr. für Güter ꝛc. Zusammen 168,000 Thlr. Im August 1852 ca. 72,026 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. für Personen ꝛc., 90,827 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. für Güter ꝛc. Zusammen 162,854 Thlr. 10 Sgr. Also im August 1853 mehr circa 5000 Thlr.
Vom 1. Januar bis Ende August 1853 sind erhoben ca. 428,000 Thlr. für Personen ꝛc., 708,000 Thlr. für Güter ꝛc. Zusammen 1,136,000 Thlr. In derselben Zeit 1852 ca. 130,925 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. für Personen ꝛec., 622,305 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für Güter ꝛc. Zu⸗ sammen 1,053,230 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. Also
6
im laufenden Jahre mehr ca. 83,000 Thlr.